[go: up one dir, main page]

DE8703788U1 - Kühlplatte - Google Patents

Kühlplatte

Info

Publication number
DE8703788U1
DE8703788U1 DE8703788U DE8703788U DE8703788U1 DE 8703788 U1 DE8703788 U1 DE 8703788U1 DE 8703788 U DE8703788 U DE 8703788U DE 8703788 U DE8703788 U DE 8703788U DE 8703788 U1 DE8703788 U1 DE 8703788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
cooling plate
plate according
base plate
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8703788U priority Critical patent/DE8703788U1/de
Publication of DE8703788U1 publication Critical patent/DE8703788U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Köln, den 9. März 1987 vA.
Anmelderi Artus Feist i
Lochermühle 1 |
5060 Bergisch- r Gladbach 2
Mein Zeichen: F 41/470
Kühlplatte )
Die Erfindung betrifft eine Kühlplatte zum Verkleiden von
Raumdecken mit einer aus einem Härtschaumstoff bestehenden
Grundplatte mit von einer Seite abstehenden, in parallelen ,;
Reihen angeordneten zylinderförmigen Abstandhaltern großen |
und kleinen Durchmessers, wobei die Abstandhalter mit dem gro- |
ßen und die mit dem kleinen Durchmesser in jeweils aufeinan- |
derfolgenden Reihen angeordnet sind, die Abstandhalter benach- \
barter Reihen zueinander auf Lücke stehen und in den Abstand- I
haltern großen Durchmessers Aussparungen vorgesehen sind, de- \
ren Höhe kleiner als die der Abstandhalter ist. I
Platten dieser Art sind als Montageplatten für Fußbodenhei- | zungen bekannt (DE-PS 2 720 361) . Sie werden auf dem Boden |
von Räumen verlegt. Heizrohre aus einem elastischen Kunststoff werden zwischen die Abstandhalter eingelegt. Infolge
ihres natürlichen Dralls drücken sich diese Heizschläuche ge-· < gen die Abstandhalter und die in den großen Abstandhaltern
vorgesehenen Aussparungen. Dadurch werden die Heizrohre gehalten. Das Ganze wird mit Stahlplatten abgedeckt. Die vorliegende Erfindung befaßt sich nun nicht mit dem Heizen, sondern mit dem Kühlen von Räumen. Das Kühlen von Räumen, seien
es Wohn- oder Büroräume, Lagerhallen, gewerblich genutzte Räume usw., ist bekannt. Bei den bekannten Kühleinrichtungen,
auch Klimaanlagen genannt, wird kalte Luft in Luftschächten
oder Rohrleitungen an den zu kühlenden Raum herangeführt und
in diesen eingebiasen. Diese kühle Luft ist oft staubhaltig und trocken* Sie muß daher sorgfältig gereinigt und angefeuchtet werden. Trotzdem bleibt es nicht aus, daß die sich in solchen klimatisierten Räumen aufhaltenden Personen unter Erkältungskrankheiten leiden und sich allgemein unwohl fühlen. Eine solche herkömmliche klimaanlage bedarf, falls sie ihre Benutzer zufriedenstellen soll, eines hohen Aufwandes. Sie benötigt Luftschächte, Filter, Gebläse, Regelklappen, Steuerungen usw. Strömungsgeräusche und thermische Verluste lassen sich nur mit hohem Aufwand niedrig halten und gänzlich überhaupt nicht vermeiden.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfach zu verwirklichende Möglichkeit zum Kühlen von Räumen zu schaffen. Dabei sollen die Montage- und die Betriebskosten niedriger als bei bekannten Klimaanlagen liegen. Die sich in den Räumen aufhaltenden Personen sollen nicht durch Staub oder trockene Luft belästigt oder in ihrer Gesundheit gefährdet werden. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich nach der Erfindung bei Verwendung einer Platte der eingangs genannten Gattung in überraschend einfacher Weise dadurch, daß in einem Abstand von einem Vielfachen der Höhe der Abstandhalter ein Abdeckelement unter der Grundplatte angeordnet und mit dieser über Di stanzstücke verbunden ist und die hierbei entstehende Kühlplatte unter der Decke des zu kühlenden Raumes befestigt wird. Die Distanzotükke weisen zweckmäßig eine Länge von etwa zehn bis etwa dreißig Zentimeter auf. Das Abdeckelement hat eine geometrische Form, zum Beispiel die Form eines Ringes, Quadrates, Rechtecks oder dergleichen. Es besteht aus Kunststoff, Metall, Holz oder einem anderen Werkstoff. Die Distanzstücke selbst haben die Form von Stäben mit hakenförmigen unteren Enden, an denen das Abdeckelement aufgehangen wird. Die Grundplatte weist Einrichtungen zum Befestigen an einer Raumdecke auf. Sie kann zum Bei- jj spiel angeschraubt oder angeklebt werden. Ein biegsames Rohr, \ das im Betrieb ein Kühlmittel führt, läßt sich zwischen die Abstandhalter einlegen. Infolge seines Dralls oder seiner Stei-
fc .,*_&mdash; &Lgr;
-3-
figkeih legt eö sich an die Abstandhalter an und tritt mit einem &Tgr;·=11 seines Umfanges in die Aussparungen ein. Dadurch wird es in diesen gehalten.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist·.
Fig. I eine schematische perspektivische Ansicht eines KaUineij, an dessen Decke erfindungsgemäße Kühlplatten angeordmst sind,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer :zur erfindungsgemäßen Kühlplatte gehörende Grundplatte mit einem teilweise eingelegten Rohr,
Fig. 3 eine andere perspektivische Darstellung einer Grundplatte und
Fig. 4 ein Teilquerschnitt durch eine Decke mit unter dieser angebrachten Kühlplatten.
Fig. 1 zeigt die Decke 12 eines Raumes mit unter dieser angeordneten und an ihr befestigten Kühlplatten 14. Jede Kühlplatte 14 weist eine Grundplatte 16 auf. Eine solche ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Sie wird aus einem Hartschaum geformt. Im wesentlichen besteht sie aus einer Trägerschicht 18 und einstückig mit dieser ausgebildeten großen Abstandhaltern 20 und zwischen diesen auf Lücke angeordneten kleinen Abstandhaltern 22. Die Abstandhalter sind zylindrisch. In den großen Abstandhaltern 20 sind um 90° gegeneinander versetzte Aussparungen 24 vorgesehen. Zwischen den Abstandhaltern 20 und 22 verläuft ein Rohr 26. In Fig. 2 ist ein solches Rohr 26 angedeutet .
Gemäß der Darstellung in Fig. A werden die Grundplatten 16 unmittelbar unter und an der Decke 12 befestigt. Sie werden an-
geschraubt, geklebt, gedübelt oder dergleichen. Distanzfatücke 28 sind an den Grundplatten 16 befestigt. Gemäß der Darstellung sind es stabförmige Elemente. Sie werden durch die Grundplatten 16 durchgeschoben und sogar in die Decken 12 eingeführt. Ihre unteren Enden 30 sind hakenförmig abgebogen. Sie halten die Abdeckelemente 32. ßiese nehmen einen Abstand von etwa zehn bis etwa dreißig Zentimeter, vorzugsweise etwa zehn bis etwa zwanzig Zentimeter, zu den Grundplatten 16 ein. Fig. 4 zeigt weiter ein sich an die Abstandhalter 20 und 22 aniegenües und in die Aussparungen 24 hinfeinschiebendefs Rohr 26.
s Bei der Montage einer Kühlung gemäß der vorliegenden Erfin-I dung werden die Grundplatten 16, die den bekannten Montage- ! platten einer lTußbodenheizung entsprechen, unter einer Decke &bull;x 12 befestigt. Anschließend wird ein Rohr 26 hin- und herge- 'f hend zwischen die großen und kleinen Abstandhalter 20 und 22 i eingelegt und in die Aussparungen 24 hineingedrückt. Dabei [' hängt es von der Lage des Raumes im Gebäude, der gewünschten : Kühlwirkung und anderen Faktoren ab, ob das Rohr mit mehr oder &idigr; weniger großem Abstand zwischen seinen einzelnen hin- und her- * gehenden Strängen zwischen die Abstandhalter 20 und 22 eingei legt wird. Mit seinen beiden Enden wird das Rohr an einen j Kühlmittelkreislauf angeschlossen. Gemäß der Darstellung in I Fig. 4 befindet sich dieses das Kühlmittel führende Rohr 16 \ nicht in der Decke 12 oder wird in Schlitze der Decke einge- \ gipst, sondern liegt frei im Luftraum in einem Abstand zu der &idigr; Decke. Dabei wird dieser Abstand durch die thermisch isolierende Trägerschicht 18 der Grundplatte 16 ausgefüllt. Das heißt, daß die zum Kühlen des Kühlmittels aufzubringende Energie nicht nutzlos in die Decke 12 abströmen kann. Nach dem Einlegen des Rohres 26 werden die Distanzstücke 28 eingesetzt und die Abdeckelemente 32 an diesen aufgehangen. Die Abdeckelemente erfüllen mehrere Funktionen. Sie decken die Abstandhalter und die Rohre nach unten ab. Gleichzeitig bilden sie j Halterungen für Beleuchtungskörper und deren elektrische Zu-&iacgr; leitungen. Schließlich verhindern sie auch eine unmittelbare
I 41/470
■ ·
-5-
Strahlun-j der von Glühbirnen oder dergleichen abgegebenen Warme auf das das Kühlmittel führende Rohr. Im gezeigten Beispiel haben die Abdeckelemente 32 die Form von nach unten offenen Rechtecken.
Eine erfindungsgemäß aufgebaute Kühlung arbeitet ohne Strömungsgeräusche. Die Raumluft behält ihre natürliche Feuchtigkeit. Staub wird nicht eingeblasen. Die in Fig. 4 eingezeichneten, nach unten zeigenden Pfeile sollen andeuten, wie die an dem Rohr 26 gekühlte Luft nach unten strömt bzw. nach unten fällt. Versuche haben gezeigt, daß die Abdeckelemente 32 die Kühlwirkung erhöhen. Dies erklärt sich daraus, daß sie ein unmittelbares Aufeinandertreffen der in dem Raum nach oben steigenden warmen Luft und der von dem Rohr 26 nach unten abströmenden kalten Luft verhindern. Es wird angenommen, daß sich in dem Raum zwischen den Grundplatten 16 und den Abdeckelementen 32 eine Schicht kalter Luft aufbaut. Bei anhaltendem Betrieb vergrößert sich diese Schicht nach unten und dringt stetig in den zu kühlenden Raum ein, bis sie diesen vollständig ausfüllt.

Claims (6)

Köln, den 9. März 1987 vA. Anmelder: Artus Feist Lochermühle 1 5060 Bergisch-Gladbach 2 Mein Zeichen: F 41/470 Schutzansprüche
1. Kühlplatte zum Verkleiden von Raumdecken mit einer aus einem Hartschaumstoff bestehenden Grundplatte mit von einer Seite abstehenden, in parallelen Reihen angeordneten zylinder iörmigen Abstandhaltern großen und kleinen Durchmessers, woDei die Abstandhalter mit dem großen und die mit dem kleinen Durchmesser in jeweils aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet sind, die Abstandhalter benachbarter Reihen zueinander auf Lücke stehen und in den Abstandhaltern großen Durchmessers Aussparungen vorgesehen sind, deren Höhe kleiner als die der Abstandhalter ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand von einem Vielfachen der Höhe der Abstandhalter (20, 22) ein Abdeckelement (32) unter der Grundplatte (16) angeordnet und mit dieser über Distanzstücke (28) verbunden ist.
2. Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (28) eine Länge von 10 bis 30 cm aufweisen.
3. Kühlplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (32) eine geometrische Form, zum Beispiel die Form eines Ringes, Quadrates oder Rechteckes, aufweist.
4. Kühlplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
-7-
daß die Distanzstücke (28) die Form von Stäban mit hakenförmigen unteren Enden (30) aufweisen und das Abdeck-3lement (32) an diesen aufgehangen ist.
5. Kühlplatte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (16) Einrichtungen zum Befestigen an einer Raumdecke (12) aufweist.
3
6. Kühlplatte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
I daß ein ein Kühlmittel führendes biegsames Rohr (26) zwi-
H sehen den Abstandhaltern (20, 22) durchführbar und mit ei-
* nem Teil seines Umfanges in die Aussparungen (24) einleg-
< bar ist.
41/470
DE8703788U 1987-03-10 1987-03-13 Kühlplatte Expired DE8703788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703788U DE8703788U1 (de) 1987-03-10 1987-03-13 Kühlplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703523 1987-03-10
DE8703788U DE8703788U1 (de) 1987-03-10 1987-03-13 Kühlplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703788U1 true DE8703788U1 (de) 1987-05-07

Family

ID=25951596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8703788U Expired DE8703788U1 (de) 1987-03-10 1987-03-13 Kühlplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8703788U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321802A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 Artus Feist Anordnung zum Halten eines Wärmeträgers unter einer Raumdecke
EP1531306A1 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 Roth Werke GmbH Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321802A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 Artus Feist Anordnung zum Halten eines Wärmeträgers unter einer Raumdecke
EP1531306A1 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 Roth Werke GmbH Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497296B1 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE2248228C3 (de) Flüssigkeitsflächenheizung für Fußböden
DE68914246T2 (de) Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage.
DE102004018278B4 (de) Decke, insbesondere Kühl-oder Heizdecke
EP3499145B1 (de) Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes
WO2007000444A2 (de) Heizung und/oder kühlung eines raumes
DE19831918C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen
DE3423147A1 (de) Klimatisierungsanlage
DE8703788U1 (de) Kühlplatte
DE69516636T2 (de) Tragkonstruktion für eine demontierbare Abhängedecke und Abhängemittel zur Anwendung im solcher Tragkonstruktion
DE2915494C2 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung für eine mit einer Wärmepumpe betriebene Heizungsanlage
DE954193C (de) Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke
DE2808814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und distribuieren von durch sonnenenergie aufgewaermter luft
DE202014104035U1 (de) Bodenplattenmodul für Hohlraumböden
EP0201473A2 (de) Strahlungs- und Konvektionsapparat
DE19822806A1 (de) Stallbelüftungsanlage
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE10150989C1 (de) Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE69108361T2 (de) Wärmetauschanordnung.
DE1918446A1 (de) Beheizbarer Fussboden
EP1568958B1 (de) Heizkörper
DE102008046361A1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
DE202022106997U1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung zum Kühlen bzw. Heizen von Räumen