[go: up one dir, main page]

DE8703236U1 - Aushängbares Flügelscharnier - Google Patents

Aushängbares Flügelscharnier

Info

Publication number
DE8703236U1
DE8703236U1 DE8703236U DE8703236U DE8703236U1 DE 8703236 U1 DE8703236 U1 DE 8703236U1 DE 8703236 U DE8703236 U DE 8703236U DE 8703236 U DE8703236 U DE 8703236U DE 8703236 U1 DE8703236 U1 DE 8703236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
wing
eye
forming
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Scharwaechter & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Original Assignee
Ed Scharwaechter & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Scharwaechter & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH filed Critical Ed Scharwaechter & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority to DE8703236U priority Critical patent/DE8703236U1/de
Publication of DE8703236U1 publication Critical patent/DE8703236U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • E05D5/043Flat flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D2007/1038Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets by axially moving free sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

11 t ) «· > · I ' 1
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein aushängbares Flügelscharnier, bestehend aus zwei über einen Scharnierstift gelenkig untereinander verbundenen Scharnierflügeln, deren einer als Einauge mit einem mittig angeordneten und deren anderer als Zweiauge, mit zwei im Abstand voneinander geordneten Scharnieraugen versehen ist.
Im Rahmen moderner Methoden der Automobilherstellung wird es zunehmend erforderlich, die Türen eines Fahrzeuges bereits vor deren Lackierung in die Rohkarosserien einzupassen und anschliessend während der Montage der Innenausrüstung des Fahrzeuges von der Rohkarosserie abzunehmen und schließlich erst bei vollkommen ausgestattetem Fahrzeug erneut wieder in die Karosserie einzusetzen, wobei naturgemäß die ursprünglich justierte Lage der Türen eingehalten werden muß und wobei naturgemäß auch kein besonders hoher Arbeitsaufwand für das Wiedereinsetzen der Fahrzeugtüren erforderlich werden darf. Zur Lösung dieser Problematik sind bereits eine Reihe von Vorschlägen bekanntgeworden, die sich ausnahmslos auf eine mehr oder minder komplizierte Ausbildung der Scharniere beziehen, dahingehend, daß deren ursprünglich justierte Lage beim Wiedereinsetzen der Fahrzeugtür auch tatsächlich eingehalten werden kann. Soweit sich diese bekannten Vorschläge auf als Flügelscharniere ausgebildete Türscharniere beziehen, umfassen sie jeweils mehr oder minder komplizierte, insbesondere mehrteilige Führungs-bzw. Justiereinrichtungen für den einen Scharnierflügel gegenüber dem einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang bekannt, am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm beim Einjustieren der Fahrzeugtür bleibend zu montierende, bzw. zu befestigende Halteelemente anzuordnen, welche mit besonderen Führungs- bzw. Aufnahmemittel für den diesem Türanordnungsteil zugeordneten Scharnierflügel zugeordnet sind, derart, daß dieser Scharnierflügel mit Sicherheit wieder in seiner ursprünglich einjustierten Lage an diesem Türanordnungsteil befestigbar ist. Generell ist diesen Bauarten von als Flügelscharniere ausgebildeten Türscharnieren eigentümlich,daß mit einen Scharnierflügel
ein zusätzliches, am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm der Fahrzeugkarosserie zu befestigendes Halte- und Führungsteil zugeordnet sein muß, gleichgültig ob dieses nun mit dem einen Scharnierflügel schwenkbar verbunden ist oder von diesem unabhängig gestaltet ist. Solchen als Flügelscharniere ausgebildeten Scharnieren haftet daher unausweislich der Nachteil eines verhältnismäßig hohen, durch die Notwendigkeit eines zusätzlichen Befestigungsteiles bedingten Herstellungsaufwandes an. Andere Bauarten, als aushängbare Flügelscharr.isrs gestalteter Fiügelscharniere für Kraftwagentüren, beispielsweise solchen, bei welchen der Scharnierstift im Scharnierauge des einen Scharnierflügels wartungsfrei mit Laufsitz und gegen axiales Wandern gesichert, gelagert ist, in das Scharnierauge des anderen Scharnierflügels einführbar und gegen Drehung sicherbar ist, haftet der Nachteil an, daß jeder der beiden Scharnierflügel nur ein Scharnierauge aufweisen kann, so daß radial zur Scharnierachse gerichtete, insbesondere beim öffnen der Fahrzeugtür wirksam werdende Kräfte nur ungünstig aufgenommen werden können bzw. besondere und meist teuere Sonderausbildungen entweder des Scharnierstiftes alleine oder sowohl des Scharnierstiftes als auch der beiden Scharnierhälften erfordern.
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein aushängbares Flügelscharnier, insbesondere für Kraftwagentüren zu schaffen, welches in herkömmlicher V/eise aus einem ein mittiges Scharnierauge und einem zwei aussenliegende, das mittige Scharnierauge umgreifende Scharnieraugen aufweisenden Scharnierflügel sowie einem die Scharnieraugen beider Scharnierflügel durchsetzenden Scharnierstift besteht und welches derart trennbar gestaltet ist, daß unter Gewährleistung einer zweiten oder weiteren Montage der Fahrzeugtür in ihrer ursprünglich justierten Lage derart trennbar ist, daß auf besondere, als zusätzliche Einzelteile auszugestaltende Halte-bzw. Führungsmittel verzichtet werden kann. Insbesondere soll das zu schaffende Flügelscharnier in einfacher Weise und
6-
■ ■ «ti· Il · · · · It ml
t » «II III I
> I I I > I III .
•&igr; &igr;··· &igr; &igr; > · &igr; h_
I I I I > · · > U
I I I I 1 I &igr; I
mit geringstmöglichem Aufwand trennbar sowie in seiner ursprünglich ausgerichteten Juotierlage wieder zusammenfügbar sein, wobei jedoch keine Nachteile hinsichtlich der bekannten hohen Belastbarkeit von Flügelscharnieren dieser Bauart in Kauf genommen werden müssen.
'fi- ' Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daP> der das Zweiauge bildende Scharnierflügel quer zur Scharnierachse in zwei Teile, deren jeder ein Scharnierauge aufweist, unterteilt ist.
Die Unterteilung des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels in iiwei Teile ermöglicht es das Flügelscharnier durch Abnehmen lediglich eines der beiden Teile des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels vom jeweiligen Türanordnungsteil, Tür oder Türholra zu trennen, in dem der Scharnierstift aus dem\/jeweiligen Türanordnungsteil verbleibenden Scharnierauge ausgehoben wird. Andererseits vdrd die Belastbarkeit eines aus einem das Einauge bildenden und einem das Zweiauge bildenden Scharnierflügels gebildeten Türscharnieres durch die Unterteilung des einen das Zweiauge bildenden Scharnierflügels gegenüber herkömmlichen , nicht trennbaren Türscharnieren dieser Bauart nicht beeinträchtigt. Bezüglich der Montage an der Fahrzeugkarosserie bzw. den Türanordnungsteilen der Fahrzeugkarosserie eröffnet die Unterteilung des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels in zwei Teile eine Reihe von Ausgestaltungsformen, deren einfachste darin bestehen kann,daß jedem der beiden Teile des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels der Justierlage des Scharnieres entsprechende Befestigungspunkte, beispielsweise Schweißmuttern oder drgl. am zugehörigen Teil der Türanordnung, Tür oder Türrahmen der Fahrzeugkarosserie zugeordnet werden. In jedem Falle wird hierbei ein zusätzliches Halte- oder Befestigungsteil vermieden und somit sowohl der Herstellungs- als auch der Montageaufwand verringert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Scharnierstift im Scharnierauge der das Einauge bildenden Scharnierhälfte mit Laufsitz gelagert und gegen Verschiebung
j · 7-
• » · a * 6 · · a · a ■
in axialer Richtung gesichert ist. Im Zusammenhang damit ist es dann zweckmäßig, daß eines der beiden Teile des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels drehsicher und. bleibend mit dem Scharnierstift verbunden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist vorgesehen, daß die beiden Scharnierflügelteile des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels bezüglich der Scharnierachse im Abstand und unabhängig voneinander angeordnet sowie an den Scharnierstift angeschlossen sind und daß die die Scharnieraugen aufnehmenden Gewerbeteile der beiden Scharnierflügelteile in der Draufsicht zueinander deckungsgleich ausgebildet und angeordnet sind. Da hierbei die Höhe der beiden Scharnierflügelteile jeweils auf die das mittlere Scharnierauge nach oben und unten überragenden Längenabschnitte des Scharnierstiftes begrenzt werden können, ergibt sich bei dieser Ausgestaltungsform ein geringer Materialaufwand und Hand in Hand damit ein verringertes Scharniergewicht. Gleichzeitig erlaubt diese Ausgestaltungsform aber auch die Herstellung beider Scharnierflügelteile aus einem einheitlichen fortlaufenden Scharnierprofilstreifen.
Insbesondere kann aber auch vorgesehen sein, daß der Scharnierlappenbereich des einen Teiles des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels über die gesamte Scharnierhöhe hinreichen und der andere Teil dieses Scharnierflügels auf die Höhe des Scharnierauges begrenzt ist, so daß bei zusammengesetztem Scharnier der mit dem Scharnierstift bleibend und drehsicher verbundene Teil des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels beim Montieren des Türscharnieres auf den anderen Teil des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels aufgesetzt werden kann. Die die Scharnieraugen aufnehmenden Gewerbeteile beider Teile des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels sind dabei zweckmäßigerweise bezüglich der Ebennen ihrer jeweils den Scharnierblattbereich bildenden Abschnitte zueinander gegensinnig versetzt angeordnet, wodurch Insbesondere die Materläldicke der beiden aufeinander zu setzenden Scharnierblattbereiche beider Teile des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels ausgeglichen wird. 8-
Il 114 1
Um bei einem dieser Art ausgestalteten, trennbaren Flügelscharnier dessen Handhabung während des Transportes und während der Lagerung zu erleichtern, kann vorgesehen sein, daß die beiden Teile des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels mittels eines leicht lösbaren, lediglich eine Transportsicherung bildenden Verbindungsmittels, insbesondere eines Klipses vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, vorübergehend miteinander verbunden sind.
Für die Handhabung eines erfindungsgemäßen aushängbaren Flügelscharnieres kann es sich dabei, aber auch empfehlen, daß die beiden Teile des das Zweiauge bildenden Scbarnierflügels untereinander über ein erstes hohles Verbindungsmittel, beispielsweise eine kopflose Gewindehülse oder einen Spannstift lösbar miteinander verbunden sind und daß bei der Montage des Scharnieres beide Scharnierflügelteile gemeinsam , beispielsweise über einen durchgehenden , das hohle Verbindungsmittel durchsetzenden Schraubenbolzen am Türanordnungsteil, Tür oder Türholm anschlagbar sind, wobei der Vorteil besteht, daß die beiden Teile des das Zweiauge des Scharnieres bildenden Scharnierflügels während der Anlieferung des Scharnieres und während dessen erster Montage als Einheit handhabbar, anschließend aber trennbar sind, in dem entweder die kopflose Gewindebuchse gelöst oder aber der Spannstift herausgenommen wird.Hand in Hand mit diesem Vorteil geht natürlich auch der Vorteil, daß die beiden Teile des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels gemeinsam mittels eines einzigen durchgehenden Schraubenbolzens am zugehörigen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm befeetigbar sind. Im einfachsten Fall ist bei einem Flügelscharnier der bisher beschriebenen Ausführungsformen dem Scharnierstift bei montiertem Scharnier keine Aushebesicherung bezüglich des Scharnierauges desjenigen Scharnierflügels, in dem er aushebbar aufgenommen ist, zugeordnet, da sich eine gewisse Aushängesicherung bei spiegelbildlicher Anordnung von oberem und unterem FlügeiSGharnier einer Fahrzeugtür ohnehin ergibt.
Einem auehängbaren Flügelscharnier der weiter oben beschriebenen Ausgestaltungsformen kann aber auch eine zusätzliche Aushängesicherung zugeordnet sein, welche beispielsweise darin bestehen
9-
m &Lgr; ·· f· ■· ta *
kann, daß der Scharnierstift gegenüber dem einen Scharnierauge des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels gegen axiales Wandern gesichert ist. Eine solche Sicherung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß der Scharnieretift mittels eines zu seinem einen Ende hin konisch verjüngten radialen Kragens in eine entsprechend konisch gestaltete Erweiterung des einen, insbesondere des bleibend an einem der beiden Teile der Türanordnung, Tür oder Türholm bleibend befestigbaren Teiles des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels eingreift und über einen in axialer Richtung in ihn einschraubbaren Schraubenbolzen mit diesem Scharnierauge verspannbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das aushängbare Flügelscharnier der vorstehend aufgezeigten Bauart mit einem integrierten Türfeststeller ausgerüstet ist, dessen Rast- und Haltemittel am Platzabschnitt des einen und dessen mit den Rast- und Haltemitteln zusammenwirkende, gegebenenfalls federbelastete Brems- und Widerlagermittel am Platzabschnitt des anderen Scharnierflügels angeordnet bzw. angeschlossen sind. Dies ist bei Anwendung jeder beliebigen Bauart eines Türfeststellers, realisierbar und kann bei einem aus einem Haltergehäuse und einer Türhaltestange bestehendem Türfeststeller in verteilhafter Weise dadurch verwirklicht werden, daß das Haltergehäuse am Scharnierblattbereich des einen Scharnierflügels, insbesondere des das Einauge bildenden Scharnierflügels und ein eine Türhaltestange lagernder Lagerbock am Scharnierblattbereich des einen Teiles des anderen, insbesondere des das Zweiauge bildenden Flügels angeordnet bzw. befestigt ist, wobei der Lagerbock mit dem Scharnierblattbereich des einen Teiles des Scharnierflügels entweder einteilig ausgebildet oder aber auf diesen aufigesetzt sein kann.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung im einzelnen an Hand verschiedener, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben,
In der Zeichnung zeigt die
1*1 * ·
t 1 t t · I
• «ti
t I I *
Il Uli ■·■ till'
i I 1 ■ · I * »
III· I
Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausf ührungsf orin eines montierten aushängbaren Flügelscharnieres;
Figur 2 eine Seitenansicht zu einem montierten aushängbaren FLügelscharnier gemäß Figur 1, bei Anwendung einer Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen ;
'« Pigur 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines
montierten, aushängbaren Flügelscharniere/;
Figur 4 eine Draufsicht zu Figur 3;
Figur 5 eine Draufsicht gemäß Figur 4 \shi Figur 3, bei lediglich vormontiertem, trennbaren Flügelscharnier;
Figur 6 eine Seitenansicht eines montierten, mit einer zusätzlichen Aushängesicherung versehenen, trennbaren Flügelscharnieres der Ausführungsform nach Figur 3;
Figur 7 eine Explosionsdarstellung zu Figur 6;
Figur 8 eine Seitenansicht eines mit einem integrierten Türfeststeller ausgerüsteten , trennbaren Flügelscharnieres;
Figur 9 eine Draufsicht zu Figur 8;
Figur 10 eine Seitenansicht eines aushängbaren Flügelscharnieres mit besonderer Transportsicherung der beiden das Zweiauge bildenden Scharmerflügelteile ;
Figur 11 einen Schnitt durch das Flügelscharnier gemäß Figur 10 entlang der Linie XI-XI ;
Firgur 12 u, 12a einen Teilschnitt durch den das Zweiauge bildenden Scharnierflügel eines aushängbaren Flügelscharnieres nach Figur 1 bis 7 im vor-und endmontiertem Zustand;
Figur 13 einen Teilschnitt durch einen vormontierten, daß Zwei
auge bildenden Scharnierflügel eines aushängbaren PlU
gelscharnieres.
Böi dem in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiel besteht sin aushängbares Flügelscharnier aus zwei Scharnierflügeln 1 und 2, die untereinander über einen Scharnierstift 3 schwetikgelenkig verbunden sind. Der dasEinauge bildende Scharnierflügel
1 weist dabei ein mittiges Scharnierauge 4 auf, in welchem der Scharnierstift 3 gegen axiales Wandern gesichert mit Laufsitz gelagert ist. Der das Zweiauge bildende Scharnierflügel 2 ist in zwei Teile 5, 5a und 6, 6a unterteilt, wobei der eine Teil 5, 5a des das Zweiauge bildenden Scharnierflügeis 2 im gezeichneten Ausführungsbeispiel das untere Scharnierauge 7 aufweist, während der andere Teil 6, 6a des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels
2 das obere Scharnierauge 8 aufweist.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Teile 5a und 6a des das Zweiauge bildenden Scharnier flügels 2 in ihrer Höhe im wesentlichen auf die das mittige Scharnierauge 4 des das Einauge bildenden Scharnierflügels 1 überragenden Längenabschnitte 3a und 3 b des Scharnierstiftes 3 begrenzt und in Bezug auf die Scharnierhöhe im entsprechenden Abstand voneinander angeordnet. Die beiden Teile 5 a und 6a des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 sind durch zwei Abschnitte ei'nes fortlaufenden Scharnierprofiles gebildet, wobei ihre die Scharnieraugen aufnehmenden Gewerbeteile in der DraufsichV zueinander deckungsgleich ausgebildet und angeordnet sind. Bei dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist dem Scharnierstift 3 bzw. dessen Längenabschnitt 3b bei montiertem Scharnier keine Aushebesicherung bezüglich des Scharnierauges im unteren Teil 5a des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2, in dem er aushebbar aufgenommen ist, zugeordnet. Im Gegenstatz dazu ist dem Scharnierstift 3 im Bereich seines Längenabschnittes 3b, mit dem er das Scharnierauge im unteren Teil 5a des das Zweiauge bildenden Scharnisrflügeis 2 durchgreift, eine durch einen axial einschraubbaren Schraubenbolzen 19 gebildete Aushebesicherung zugeordnet,
der gc^rau}3ejlt)ol2LerL 19 mit seinem Kopf 21 13
auf der unteren Stirnfläche 22 des unteren Teiles 5a des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 abgestützt ist.
Sei den in den Figuren 3 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Teil 5 des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 bezüglich seines Öcharnierblättbereicheß 9 über die gesamte Scharnierhöhe hinreichend ausgebildet und vorzugsweise über Schraubenbolzen 10 und 11 am jeweiligen, in der Zeichnung nicht besonders dargestellten Türanordnungsteil, Tür oder Türholm bleibend befestigbar. Der andere Teil 6 des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 ist vermittels einer Umfangsrandelanordnung 12 drehsicher Uiird bleibend mit dem Scharnierstift 3 verbunden und über seinen Sdiarnierblattbereich 13 hin vermittels eines Schraubenbolzens I1I gleichfalls am einQn Türanordnungsteil, Tür oder Türholin befestigbar. Der andere, das Einauge bildende Scharnierflügel 1 ist über Schraubenbolzen 15 bleibend mit dem anderen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm verbunden. Wie insbesondere aus der Darstellung der Figuren 4 und 5 ersichtlich, ist der Teil 6 des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 in dessen oberen Bereich auf den Teil 5 des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels
2 aufsetzbar und zusammen mit diesem vermittels des Schraubenbolzens 14 am zugehörigen Türanordnungsteil befestigbar. Bezüglich der Ebenen ihrer Scharnierblattbereiche 9 und 13 sind dabei Hie Scharnieraugen 7 und 8 der beiden Teile 5 und 6 des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 zueinander gegensinnig angeordnet, derart, daß die Materialstärken ihrer Scharnierblattbereiche 9 und 13 gegenüber der Scharnierachse ausgeglichen sind.
Bei dem in der Figur 1 bis 3 und 7 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Scharnierstift 3 im Scharnierauge 8 des einen Teiles 6 des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 zusätzlich zu der Umfangsrändel 3 noch mittels einer Sicherungsscheibe 150 gegen axiales Wandern gesichert. Ferner ist der Scharnierstift
3 bei allen Ausführungsformen nach Figur 1 bis 13 mit einem sich zu seinem anderen freien Ende hin konisch verjüngenden radial ausladenden Bund 16 versehen, mit welchem er in eine entsprechende konische Erweiterung der Scharnieraugenbohrung des Scharnierau-
4 4 4 ·»· «» i
4 · t·· 4 4 · · 4 4
• *44 4444 44«
44 44 4* « · · * »
gee 7 eingreift. BEi der Ausführungsform nach Figur 3 ist der Scharnierstift bezüglich des Scharnierauges 7 mittels einer lösbaren Sicherungsscheibe 17 gesichert. Bei dem in den Figuren 2 und 3 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Scharnierstift 3 gleichfalls mit einem sich zu seinem freien Ende hin konisch verjüngenden, radial ausladenden Bund 16 versehen, über welchen er in eine entsprechende konische Erweiterung 18 des Scharnier-äugös 7 eingreift.. Eine zusatzliche Sicherung gegen ein Aufhängen des Türscharnieres ist dabei durch einen Schraubenbolzen 19 gebildet, welcher in eine axial gerichtete Bohrung 20 des Scharnierstiftes 3 einschraubbar ist und in seiner Sicherungsstellung mit seinem Kopf 21 gegen die aussenliegende Oberfläche 22 des Scharnierauges 7 anliegt. Um eine Anlieferung des vorbeschriebenen aushängbaren Flügelscharnieres als einheitlich handhabbare Einheit zu gewährleisten, ist gemäß der Darstellung der Figuren 10 und 11 vorgesehen, daß die beiden Teile 5 und 6 des das Zweiauge bildenden Scharnier'fJügels 2 im Bereich der jeweiligen Scharnierblattabschnitte 9 und 13 vorübergehend und leicht lösbar mittels eines Klipses 33 miteinander verbunden sind, wobei der Klips 33 vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht und eigenständige Bohrungen 3^ und 35 in den einander überueckenden Bereichen der beiden Teile 5 und 6 des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 durchgreift. DBr Klips 33 ist lediglich als Transportsicherung gedacht und kann als Wegwerfteil gehandhabt werden. Eine andere Anordnung, die es gewährleistet, daß das Scharnier während seiner Anlieferung oder Lagerung eine einheitlich handhabbare Einheit bildet, besteht gemäß der Darstellung der Figur 12,12 a darin, daß die beiden Teile 5 und 6 des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 im BEreich ihrer jeweiligen Scharnierblattabschnitte 9 und 13 untereinander lösbar mittels einer kopflosen Gewindebuchse 23 verbunden sind. Beim Montieren des Flügelscharnderes bzw. des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels am jeweiligen Anordnungsteil, Tür oder Türholm durchsetzt dann der ein Befestigungselement bildende Schraubenbolzen 14 dis Gewindebuchse 23, so daß die beiden Teile 5 und 6 des das Zweiauge
tilt ·
• * It f
bildenden Scharnierflügels 2 gemeinsam über den Schraubenbolzen 14 am jeweiligen TüranordnungsteiL, Tür oder Türholm befestigbar sind. Bei dem in der Figur 13 gezeichneten Ausführungsbffciepiel sind die beiden Teile 5 und 6 des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 untereinander lösbar mittels eines Spannstiftes bzw. Klipses 36 verbunden, wobei der Spannstift bzw. Klips 36 j beim montierten Scharnierflügel 2 gleichfalls von dem das gemeinsame Befestigungselement bildenden Schraubenbolzen 14 durchsetzt wird.
Bei dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsbsispisl ist das Flügelscharnier zusätzlich mit einem integrierten Türfeststeller versehen, der aus einem Haltergehäuse 25 und einer Türhaltestange 26 besteht. Die Türhaltestange 26 ist dabei um eine zur Scharnierachse parallele Achse 27 schwenkbar in einem Lagerbock 28 gelagert, wobei der Lagerbock 28 am einen Teil 5 des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 gelagert ist. Der Lagerbock 28 kann dabei mit dem Teil 5 des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels 2 entweder einteilig ausgebildet oder auf dieses aufgesetzt sein. Das in an sich bekannter Weise von der Türhaltestange 26 durchsetzte Haltergehäuse 25 ist an dem das Einauge bildenden Scharnierflügel 1 bleibend befestigt. Die Türhaltestange 26 ist mit einem den öffnungsentfanschlag des Flügelscharnieres bildenden Puffer 29 versehen, welcher an der Türhaltestange über einen Zapfen 30 gegen Verschiebung in Längerichtung der Türhaltestange 26 gesichert festgelegt ist.

Claims (1)

  1. t· at ·· ·&igr; &igr;
    ED. Scharwächter GMBH & Co. KG
    Hohenhagener STr. 26-28
    Remschexd 1
    Aushängbares Flügelecharnier
    JB-A- ANSPRÜCHE :
    1.) Aushängbares Flügelscharnier, bestehend aus zwei über einen Scharnierstift gelenkig untereinander verbundenen Scharnierflügel, deren einer als Einauge mit einer mittig angeordneten unc deren anderer als Zweiauge mit zwei im Abstand voneinan— der angeordneten Scharnieraugen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der das Zweiauge bildende Scharnierflügel (2) quer zur Scharnierachse in zwei Teile (5,5a und 6, 6a) deren jeder einScharnierauge (7 bzw. 8) aufweist unterteilt ist.
    2.) Flügelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift (3) im Scharnierauge (4) des das
    Einauge bildenden Scharnierflügels (1) mit Laufsitz gelagert und gegen Verschiebung in axialer Richtung gesichert ist.
    3.) Flügelscharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden T<?ile (5 und 6) des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels (2) drehsicher und bleibend mit dem Scharnierstift (3) verbunden ist.
    4.) Flügelscharnier nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scharnierflügelteile (5a und 6a) bezüglich der Scharnierachse im Abstand und unabhängig voneinander angeordnet sowie an den Scharnierstift angeschlossen sind und daß die die Scharnieraugen (7 und 8) aufnehmenden Gewerbeteile der beiden Scharnierflügelteile (5a und 6a) in der Draufsicht zueinander deckungsgleich ausgebildet und angeordnet sind. .··.···:.··.···:.··.···:.·· 2-
    5.) Plügelscharnier nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierlappenbereich (6) des einen Teiles (5) des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels (2) über die gesamte Scharnierhöhe hinreichend und der andere Teil (6) dieses Scharnierflügels (2) auf die Höhe eines Scharnierauges (8) begrenzt ausgebildet ist.
    6.) Plügelscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Scharnieraugen (7 und 8) aufnehmenden Gewerbe-
    ■ teile beider Scharnierflügelteile ( 5 und 6 ^ des Zweiauge
    bildenden Scharnir?rflügels(2) bezüglich der Ebenen ihrer
    % jeweils den Scharnierblattbereich (9 bzw. 13) bildenden
    Bereiche zueinander gegensinnig versetzt angeordnet sind.
    7.) Plügelscharnier nach einem der Ansprüche 5 und 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Höhe eines Scharnierauges
    «jj begrenzte Teil (6) des dus Zweiauge bildenden Scharnierflügels
    (2) mit seinem Scharnierblattbereich (13) auf den Scharnierblattbereich (9) des anderen Teiles (5) dieses Scharnierflügels (2) aufsetzbar ist.
    '.: 8.) Flügelscharnier nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, .: daß die beiden Teile (5 und 6) des das Zweiauge bildenden
    Scharnierflügels (2) mittels eines leicht lösbaren lediglich eine Transportsicherung bildenden Verbindungsmittels, insbesondere eines Klipses (33), vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, zeitweise miteinander verbunden sind.
    9.) Plügelscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (5 und 6 ) des das Zweiauge bildenden Scharnierflügeis (2) miteinander über ein erstes hohles Verbindungsmittel, beispielsweise eine kopflose Gewindebuchse (23) oder einen Spannstift (24) bzw. einen Klips (3D lösbar &ugr; verbindbar und gemeinsam, beispielsweise über einen durchgehjj enden das Verbindungsmittel (23,24) durchsetzenden Schrauben-' bolzen (14) am Türanordnungsteil , Tür oder Türholm anschlagbar sind. 3-
    10.) Flügelscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Scharnierstift (3) bei montiertem Scharnier keine Aushebesicherung bezüglich dee Scharnierauges (8) desjenigen Scharnierflügelteiles (6, 6a) in dem er aushebbar aufgenommen ist, zugeordnet ißt.
    11.) Flügelscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Aushängesicherung vorgesehen ist, eine Sicherung des Scharnierstiftes (3) gegen axiales Wandern gegenüber einem der Scharnieraugen (7 bzw. 8) des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels (2) umfaßt.
    12.) Flügelscharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Scnarnierstif t (3)mitt-els eines zu seinem einen Ende hin konisch verjüngten radialen Vorsprunges (16) in eine entsprechend konisch gestaltete Erweiterung (18) des einen, insbesondere unteren Scharnierauges (7) des einen Teiles (5) des das Zweiaüge bildenden Scharnierflügels (2) eingreift und über einen in axialer Richtung in ihn einschraub- « baren Schraubenbolzen (19) mit diesem Scharnierauge (7) verspannbar ist.
    13.) Flügelscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden J
    Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein integrier- |
    ter Türfeststeller vorgesehen ist, dessen Rast- und Haltemit- |
    tel am Platzabschnitt des einen und dessen mit den Rast- \
    und Haltemitteln zusammenwirkende, gegebenenfalls fvderbe- i lastete Brems- und Widerlagermittel am Blattabschnitt des anderen Scharnierflügels angeordnet bzw. angeschlossen sind.
    I1J.) Flügelscharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltergehäuse (25) am Scharnierblattbereich des ei nen Scharnierflügels, insbesondere des das Einauge bildenden Scharnierflügels (1) und ein eine Türhaltestange (26) lagernder Lagerbock (28) am Scharnierblattbereich (9) des einen Teiles (5) des anderen, insbesondere des das Zweiauge bildenden Scharnierflügels (2) angeordnet bzw. ausgebildet f ist. 4- !
DE8703236U 1987-03-03 1987-03-03 Aushängbares Flügelscharnier Expired DE8703236U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703236U DE8703236U1 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Aushängbares Flügelscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703236U DE8703236U1 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Aushängbares Flügelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703236U1 true DE8703236U1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6805431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8703236U Expired DE8703236U1 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Aushängbares Flügelscharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8703236U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515135A1 (de) * 2013-11-15 2015-06-15 Blum Gmbh Julius Scharnier, insbesondere für ein Möbelstück
CN107575109A (zh) * 2017-10-24 2018-01-12 深圳怡化电脑股份有限公司 一种合页组件及其组装方法
EP3392436A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-24 Defta Service Einheit eines axial verschiebbaren scharniers, welle zum vorübergehenden schwenken und herstellungsverfahren eines fahrzeugs
EP3705671A1 (de) * 2006-07-10 2020-09-09 Multimatic Inc. Fahrzeugtürscharnier aus einer konstruktion aus mehreren teilen
WO2022242795A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Scharnier mit sicherungselement
DE202023104548U1 (de) * 2023-08-10 2024-11-12 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Gelenkband

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705671A1 (de) * 2006-07-10 2020-09-09 Multimatic Inc. Fahrzeugtürscharnier aus einer konstruktion aus mehreren teilen
AT515135A1 (de) * 2013-11-15 2015-06-15 Blum Gmbh Julius Scharnier, insbesondere für ein Möbelstück
AT515135B1 (de) * 2013-11-15 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Scharnier, insbesondere für ein Möbelstück
US10113346B2 (en) 2013-11-15 2018-10-30 Julius Blum Gmbh Hinge, in particular for a piece of furniture
EP3392436A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-24 Defta Service Einheit eines axial verschiebbaren scharniers, welle zum vorübergehenden schwenken und herstellungsverfahren eines fahrzeugs
FR3065474A1 (fr) * 2017-04-19 2018-10-26 Defta Service Ensemble de charniere desaxable, arbre de pivotement temporaire, et procede de fabrication d'un vehicule
CN107575109A (zh) * 2017-10-24 2018-01-12 深圳怡化电脑股份有限公司 一种合页组件及其组装方法
CN107575109B (zh) * 2017-10-24 2023-04-28 深圳怡化电脑股份有限公司 一种合页组件及其组装方法
WO2022242795A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Scharnier mit sicherungselement
DE202023104548U1 (de) * 2023-08-10 2024-11-12 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Gelenkband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP0218837B1 (de) Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren
DE69014873T2 (de) Autoscharnier.
WO2001071136A1 (de) Klappenscharnier
EP0702123A1 (de) Mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
DE19947670B4 (de) Drehband für Türen oder Fenster
DE3706845A1 (de) Aushaengbares fluegelscharnier
DE3822050A1 (de) Tuergriffanordnung an einer fahrzeugtuer
DE8703236U1 (de) Aushängbares Flügelscharnier
DE2713011C2 (de) Ecklager für einen dreh- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
DE69129010T2 (de) Aushängescharnier
DE3137112C2 (de)
EP0215281A2 (de) Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0628688B1 (de) Lager für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP0600226B1 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Drehstab-Türfeststeller
DE4323939C5 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
EP0512258B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
DE2317039A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl
EP0529415B1 (de) Sattelkonstruktion
DE8619773U1 (de) Türscharnier
DE19509104C2 (de) Trennbares Scharnier für Kraftwagen
DE3932296A1 (de) Pendelstuetze