DE8702598U1 - Plastic cleaning or painting device - Google Patents
Plastic cleaning or painting deviceInfo
- Publication number
- DE8702598U1 DE8702598U1 DE8702598U DE8702598U DE8702598U1 DE 8702598 U1 DE8702598 U1 DE 8702598U1 DE 8702598 U DE8702598 U DE 8702598U DE 8702598 U DE8702598 U DE 8702598U DE 8702598 U1 DE8702598 U1 DE 8702598U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- shell
- cleaning
- handle
- outside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/42—Details
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
Reinigungs- oder Streichgerät aus KunststoffPlastic cleaning or painting device
Die Erfindung betrifft ein Reinigungs- oder Streichgerät aus Kunststoff, bestehend aus einer Handhabe in Form eines Griffs od. dgl., einem Träger und daran befestigten Reinigungs- oder Streichelementen, z. B. Borsten.The invention relates to a cleaning or spreading device made of plastic, consisting of a handle in the form of a grip or the like, a carrier and cleaning or spreading elements attached thereto, e.g. bristles.
Geräte der vorgenannten Art sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Hierunter fallen beispielsweise Geschirrbürsten, Topfkratzer, Schwämme zum Reinigen sowie Backpinsel oder Pinsel anderer Art zum Bestreichen von Flächen. Bei Geräten dieser Art werden - soweit sie aus Kunststoff bestehen - die Handhabe, z. B. Griff, Stiel od. dgl., und der Träger einstückig aus Kunststoff gespritzt. Bei bürstenartigen Geräten werden einzelne Borstenbündel in Löcher des Berstenträgers durch Stopfen befestigt, während bei Pinseln die Befestigung im allgemeinen in einer gesonderten Hülse durch Kleben, Einkitten od. dgl. erfolgt. Auch ist schon vorgeschlagen worden, die Borsten an einer dünnwandigen Scheibe durch Schweißen zu befestigen und die Scheiben dann zwischen entsprechend ausgebildeten Teilen des Gerätes zu fixieren. WeiterhinDevices of the aforementioned type are known in a variety of designs. These include, for example, dish brushes, scourers, sponges for cleaning, as well as baking brushes or other types of brushes for painting surfaces. In devices of this type - if they are made of plastic - the handle, e.g. handle, shaft or the like, and the carrier are injection-molded in one piece from plastic. In brush-like devices, individual bundles of bristles are attached to holes in the burst carrier by plugs, while in the case of brushes, the attachment is generally carried out in a separate sleeve by gluing, cementing or the like. It has also been proposed to attach the bristles to a thin-walled disk by welding and then to fix the disks between appropriately designed parts of the device. Furthermore
• · · i Ii • Il · ■ &iacgr; ' 5• · · i Ii • Il · ■ &iacgr;' 5
I I · I J &Ogr; »_ ti ·&igr;&igr; T fci *I I · I J &Ogr; »_ ti ·&igr;&igr; T fci *
ist es bekannt, Geräte dieser Art dickwandig und hohl auszubilden, um sie beispielsweise zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Pasten od. dgl. einzurichten, wobei sie dann in der Rsgel noch mit einem gesonderten Deckel versehen sind (z. B. DE-GM 85 11 272). Im Falle von Schwammen, Topfkratzern aus Metalldraht oder Kunststofffasern werden diese Reinigungselemente entweder ohne jegliche Handhabe in Form eines Kissens verwendet oder werden diese Kissen mit gesonderten Befestigungsmitteln an einer Handhabe festgelegt. In all diesen Fällen bestehen die Geräte aber aus vier und mehr Teilen, was die Fertigung aufgrund der Vielzahl notwendiger Spritzgußformen, wie auch die Montage aufgrund der notwendigen Arbeitsgänge verteuert.It is known to make devices of this type thick-walled and hollow, for example to accommodate liquids, pastes or the like, whereby they are then provided with a separate lid in the case (e.g. DE-GM 85 11 272). In the case of sponges, scourers made of metal wire or plastic fibers, these cleaning elements are either used without any handle in the form of a cushion or these cushions are attached to a handle with separate fastening devices. In all of these cases, however, the devices consist of four or more parts, which makes production more expensive due to the large number of injection molds required, as well as assembly due to the necessary work steps.
Soweit die Geräte der vorgenannten Art im Bereich von Handhabe und Träger massiv ausgebildet sind, erfordern sie einen entsprechenden Einsatz an Kunststoffmasse. Da Kunststoff ein inzwischen teuer gewordener Werkstoff ist, schlägt sich auch dies entsprechend auf die Kosten nieder.If the devices of the aforementioned type are made of solid material in the area of the handle and support, they require a corresponding use of plastic mass. Since plastic has become an expensive material, this also has a corresponding impact on the costs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Geräte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einem geringstmöglichen Materialeinsatz eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich ist.The invention is based on the object of designing devices of the type mentioned at the outset in such a way that simple and cost-effective production is possible with the lowest possible use of materials.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger und die Handhabe - letztere zumindest in ihrem Obergangsbereich zum Träger - als dünnwandige Schalen ausgebildet, diese mit ihren Schalenrändern unter Bildung eines Hohlraums lösbar verbunden sind, und daß die Reinigungs- oder Streichelemente an der Außenseite des Bodens der den Träger bildenden Schale durch Aufschmelzen zumindest der Außenseite des Schalenbodens eingefügt sind.This object is achieved according to the invention in that the carrier and the handle - the latter at least in the transition area to the carrier - are designed as thin-walled shells, these are detachably connected with their shell edges to form a cavity, and that the cleaning or spreading elements are inserted on the outside of the bottom of the shell forming the carrier by melting at least the outside of the shell bottom.
• It« lilt It ·• It« lilt It ·
Il · I I — «2 _' · ·Il · II — «2 _' · ·
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Geräte bestehen folglich aus zwei Teilen, nämlich der den Träger bildenden Schale und der Handhabe, die gleichfalls im Bereich des Anschlusses an den Träger schalenförmig ausgebildet ist. Diese beiden Teile werden gesondert durch Spritzen hergestellt. An der den Träger bildenden Schale bzw. an deren Boden sind außenseitig die Reinigungs- und Streichelemente in Form von Einzelborsten, Borstenbündeln oder Borstenpaketen (&zgr;- B- für Pinsel), in Form von Schwämmen, Vliesen, Wirrgeweben od. dgl. durch einen thermischen Vorgang H befestigt, nämlich entweder auf den Schalenboden aufge- $j schweißt oder durch thermisches Aufschmelzen zumindest des Schalenbodens, Eindrücken der Reinigungs- oder Streichelemente in die plastische Masse und nachträgliches £ Erstarren miteinander verbunden.The devices designed according to the invention therefore consist of two parts, namely the bowl forming the carrier and the handle, which is also bowl-shaped in the area where it is connected to the carrier. These two parts are manufactured separately by injection molding. The cleaning and stroking elements in the form of individual bristles, bundles of bristles or bristle packages (for brushes), in the form of sponges, fleeces, tangled fabrics or the like are attached to the outside of the bowl forming the carrier or to its base by a thermal process, namely either welded onto the bowl base or connected to one another by thermally melting at least the bowl base, pressing the cleaning or stroking elements into the plastic mass and subsequently solidifying them.
S: Während im erstgenannten Fall eine stoffschlüssige Ver-S : While in the first case a material bond
p bindung erhalten wird, handelt es sich im letztgenannten Fall um eine eher kraftschlüssige Verankerung. Diese Befestigungsart ist, wie die Praxis erwiesen hat, trotz der Dünnwandigkeit der Schale möglich, wobei ein Verzug der Schale dadurch vermieden werden kann, daß der Schalenboden partiell nur in dem für die Befestigung notwendigen Umfang aufgeschmolzen wird. Die beiden Schalen werden dann gegeneinander gesetzt und miteinander verbunden, so daß sie einen Hohlraum umschließen. Weder die den ;': Träger bildende Schale, noch die Schale der Handhabe :! brauchen eine für die Nutzung des Gerätes notwendige : Eigenstabilität aufweisen. Diese erhalten sie erst durch das Zusammensetzen beider Teile, wobei diese Schalenbauweise eine ebenso gute Festigkeit und Stabilität aufweisen kann wie bekannte massive Bauteile. Aufgrund der dünnwandigen Ausbildung kann bei geringerem Maschinenaufwand der Produktionszyklus erhöht und damit eine bessere Maschinenausnutzung erreicht werden.p bonding, in the latter case it is a more force-fitting anchoring. This type of fastening is, as practice has shown, possible despite the thin walls of the shell, whereby distortion of the shell can be avoided by partially melting the bottom of the shell only to the extent necessary for fastening. The two shells are then placed against each other and connected to each other so that they enclose a hollow space. Neither the shell forming the support nor the shell of the handle need to have the inherent stability required for the use of the device. They only obtain this by assembling the two parts, whereby this shell construction can have just as good strength and stability as known solid components. Due to the thin-walled design, the production cycle can be increased with less machine expenditure and thus better machine utilization can be achieved.
Aufgrund der lösbaren Verbindung von Träger und Handhabe gibt die Erfindung die weitere Möglichkeit, in der Fertiaung den gleichen Träger mit verschiedenen Handhaben zu versehen. Beispielsweise kann der Träger mit den daran befestigten Reinigungs- oder Streichelementen identisch ausgebildet sein und einmal mit einem schlanken langen Griff zur Bildung beispielsweise einer Stielbürste, zum anderen mit einer knaufartigen oder kurzen zylindrischen Handhabe zur Bildung eines Topfkratzers verbunden werden. Auch ist es möglieb, ein und dieselbe Handhabe mit Borstenträgern unterschiedlicher Funktion auszustatten. Schließlich kann der schalenförmige Träger nach Abnutzung der Reinigungs- oder Streichelemente durch einen neuen Träger ersetzt werden, so daß bei Verschleiß nicht, wie bisher, das ganze Gerät, sondern nur das Verschleißteil unbrauchbar wird. Damit ergibt sich für den Benutzer eine kostengünstigere und zudem umweltfreundlichere Ausbildung.Due to the detachable connection of the carrier and handle, the invention also offers the possibility of equipping the same carrier with different handles during production. For example, the carrier can be designed identically with the cleaning or stroking elements attached to it and can be connected to a long, slim handle to form a stick brush, for example, and to a knob-like or short, cylindrical handle to form a scouring pad. It is also possible to equip one and the same handle with bristle carriers with different functions. Finally, the bowl-shaped carrier can be replaced with a new carrier after the cleaning or stroking elements have worn out, so that when wear occurs, not the entire device becomes unusable, as was previously the case, but only the wearing part. This results in a more cost-effective and environmentally friendly design for the user.
Wie bereits angedeutet, können die Reinigungs- oder Streichelemente Borsten, Fasern, aber auch, gegebenenfalls kissenförmige, Gewebe, Vliese, Schwämme oder auch Wirrfaser- bzw. Wirrdrahtkissen, letztere aus Kunststoff oder Metall, sein. Wesentlich ist nur eine offene Oberflächenstruktur, die - wenn nicht ein Verschweißen möglich ist - zumindest oine Verankerung in der zunächst aufgeschmolzenen und dann erstarrenden Oberfläche des Schalenbodens des Trägers gestatten.As already indicated, the cleaning or stroking elements can be bristles, fibers, but also, if necessary, cushion-shaped fabrics, fleeces, sponges or even random fiber or random wire cushions, the latter made of plastic or metal. The only essential thing is an open surface structure, which - if welding is not possible - at least allows anchoring in the initially melted and then solidifying surface of the shell base of the carrier.
In bevorzugter AusfUhrungsform ist vorgesehen, daß der Schalenrand des Trägers den Schalenrand der Handhabe außenseitig übergreift und an den einander zugekehrten Flächen der Schalenränder die Verbindungsglieder angeordnet sind. In a preferred embodiment, it is provided that the shell edge of the carrier overlaps the shell edge of the handle on the outside and the connecting members are arranged on the mutually facing surfaces of the shell edges.
&igr; · a ·&igr; · a ·
Die den Träger bildende Schale wird also auf den Rand der an der Handhabe vorgesehenen Schale aufgesetzt, wobei entsprechende Vorkehrungen für einen bündigen Abschluß beider Teile vorgesehen sind und im übrigen die Verbindungsglieder von außen nicht sichtbar sind.The shell forming the support is therefore placed on the edge of the shell provided on the handle, with appropriate provisions being made to ensure that both parts are flush and, moreover, the connecting links are not visible from the outside.
Die Schale des Trägers kann mit der Schale der Handhabe durch Drehen und/oder axiales Aufschieben verbundep sein.The shell of the carrier can be connected to the shell of the handle by turning and/or axial sliding.
Eine Drehverbindung empfiehlt sich bei Reinigungs- oder Streichgeräten, wie Bürsten oder Pinsel, mit kreisrundem Kopf, wobei die Drehverbindung ein Gewinde, ein Bajonett od. dgl. sein kann. Statt dessen ist es auch möglich - dies gilt vor allem für unrunde Borsten-, Pinsel-, Schwammköpfe od. dgl. - Träger und Handhabe durch axiales Aufrasten, Aufprellen, durch konische Reibverbindungen od. dgl. miteinander zu verbinden.A rotating connection is recommended for cleaning or painting devices such as brushes with a circular head, whereby the rotating connection can be a thread, a bayonet or similar. Instead, it is also possible - this applies in particular to non-circular bristle, brush, sponge heads or similar - to connect the carrier and handle by axially snapping on, bouncing on, using conical friction connections or similar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die den Träger bildende Schale an der Außenseite ihres Randes mit einer die Griffigkeit erhöhenden Oberfläche versehen. Dies kann beispielsweise durch Rillen bzw. Rippen geschehen, die anläßlich des Spritzgießens angeformt werden.In a further embodiment of the invention, the shell forming the carrier is provided on the outside of its edge with a surface that increases grip. This can be done, for example, by means of grooves or ribs that are formed during injection molding.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist eine der beiden Schalen an der Außenseite ihres Randes mit einem abstehenden Kratzer versehen, um beispielsweise auf der zu reinigenden Fläche festsitzenden Schmutz besser lösen zu können. Vorzugsweise citzt der Kratzer an der Handhabe, weil er sich dann stets in der gleichen Position befindet unabhängig davon wie der Träger aufgesetzt wird.According to a further embodiment, one of the two bowls is provided with a protruding scraper on the outside of its edge in order to be able to remove dirt stuck to the surface to be cleaned more easily, for example. The scraper is preferably on the handle because it is then always in the same position regardless of how the carrier is placed.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß der Boden der den Träger bildenden Schale mit Kanälen versehen istFinally, it can be provided that the bottom of the shell forming the support is provided with channels
I » « t # * I I I It II » « t # * I I I It I
und daß die beiden Schalen unter Bildung eines Medienbehälters dicht miteinander verbunden sind.and that the two shells are tightly connected to one another to form a media container.
Nach Lösen des Trägers von der Schale der Handhabe kann die eine oder andere Schale mit einem Medium, z. B. einer Reinigungsflüssigkeit, einer Streichmasse od. dgl., gefüllt und können anschließend die Schalen wieder miteinander verbunden werden. Das Medium tritt dann während des Reinigungs- oder Streichvorgangs aus. Um einen unzeitigen Äyjstritt zu verhindern und einen Austritt in kleinen und gewillkürten Mengen zu ermöglichen, sind bereits Vorschläge durch entsprechende Borstenanordnung gegenüber dem Medienkanal bekannt.After the carrier has been removed from the handle's shell, one or the other shell can be filled with a medium, e.g. a cleaning fluid, a coating compound or similar, and the shells can then be reconnected. The medium then escapes during the cleaning or coating process. In order to prevent untimely escape and to enable escape in small and random quantities, proposals are already known for arranging the bristles accordingly in relation to the medium channel.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:The invention is described below using embodiments shown in the drawing. In the drawing:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht zweier Ausführungsformen des
Gerätes;Figure 1 is a partially sectioned side view of two embodiments of the
device;
Figur 2 einen Längsschnitt durch ein
Streichgerät in Form eines Pinsels;Figure 2 shows a longitudinal section through a
Brush-shaped spreading device;
Figur 3 einen Detailschnitt des Trägers mit
einem Wirrfaser-Kissen undFigure 3 shows a detailed section of the carrier with
a tangled fiber pillow and
Figur 4 einen der Figui 3 ähnlichen Detailschnitt des Trägers mit einem
Schwammkissen.Figure 4 shows a detailed section of the carrier similar to Figui 3 with a
sponge cushion.
In Figur 1 ist mit durchgezogenen Linien und in geschnittener Ansicht ein Reinigungsgerät 1 in Form einer Topfbürste !2 und in strichpunktierten Linien in Form einer Geschirr-In Figure 1, a cleaning device 1 in the form of a pot brush is shown in solid lines and in a sectional view !2 and in dash-dotted lines in the form of a dishwashing brush.
bürste 3 gezeigt.brush 3 shown.
Die Topfbürste 2 besteht aus einer Handhabe 4 in FormThe cup brush 2 consists of a handle 4 in the form
eines knaufartigen Griffes und einem Träger 5 sowiea knob-like handle and a carrier 5 and
an diesem angebrachten Reinigungselementen 6 in Form von Borstenbündeln 7.cleaning elements 6 attached to it in the form of bristle bundles 7.
Die Handhabe 4 ist als dünnwandiger Hohlkörper ausgebildet und an ihrer Außenseite mit entlang Mantellinien verlaufenden, ihre Griffigkeit erhöhenden Rillen 8 ve sehen. Ferner weist die Handhabe 4 in ihrem unteren Anschlußbereich 9 eine schaienförmige Ausbildung auf. Ebenso ist der Träger 5 als dünnwandig*? Schale 10 gestaltet, die mit ihrem im wesentlichen zylindrischen Rand 11 den Rand 12 der Schale 9 der Handhabe 4 außenseitig übergreift. Dabei ist diese Träger 5 bildende Schale 10 mit der Schale 9 der Handhabe 4 lösbar verbunden. Die Verbindungsglieder sind an den einander zugekehrten Seiten der Schalenränder 11, 12 angeordnet und beim gezeigten Ausführungsbeispiel nach Art eines Bajonettverschlusses mit einer in eine Nut der Schale 9 eingreifenden Nase 13 an der Innenseite des Schalenrandes 11 des Trägers 5.The handle 4 is designed as a thin-walled hollow body and is provided on its outside with grooves 8 running along the surface lines, increasing its grip. The handle 4 also has a shell-shaped design in its lower connection area 9. The carrier 5 is also designed as a thin-walled shell 10, which with its essentially cylindrical edge 11 overlaps the edge 12 of the shell 9 of the handle 4 on the outside. This shell 10 forming the carrier 5 is detachably connected to the shell 9 of the handle 4. The connecting links are arranged on the sides of the shell edges 11, 12 facing each other and in the embodiment shown in the manner of a bayonet lock with a nose 13 engaging in a groove in the shell 9 on the inside of the shell edge 11 of the carrier 5.
An der Außenseite der den Träger 5 bildenden Schale 10 ist ferner ein scharfkantiger Kratzer 14 angeformt, der zum Beseitigen von hartnäckig anhaftendem Schmutz dienen kann.On the outside of the shell 10 forming the carrier 5, a sharp-edged scratcher 14 is also formed, which can be used to remove stubborn dirt.
Bei der Topfbürste 2 gemäß Figur 1 sind die Borstenbündel 7 an der Außenseite des Bodens 15 der Schale 10 durch thermisches Aufschmelzen des Schalenbodens und/oder der Borstenbündel befestigt. Dabei k«.nn gegebenenfalls ein Verschweißen oder aber ein solches Zusammenfließen der Schmelze stattfinden, daß die Borstenbündel 7 nach In the cup brush 2 according to Figure 1, the bristle bundles 7 are attached to the outside of the bottom 15 of the bowl 10 by thermally melting the bowl bottom and/or the bristle bundles. In this case , welding or a fusion of the melt can take place such that the bristle bundles 7
ti Ilti Il
< _ I I t< _ I I t
dem Erstarren an der Schale 10 fest verankert sind.are firmly anchored to the shell 10 after solidification.
Die mit strichpunktierten Linien wiedergegebene Geschirrbürste 3 weist alß Handhabe einen abgewinkelten, langstieligen Griff 16 auf, der im wesentlichen wiederum hohl ausgebildet sein kann. Der Griff 16 weist einen Kopf 17, der wiederum schalenförmig ausgebildet ist und in Form und Abmessung dem schalenförmigen Teil 9 der Handhabe 4 bei gleichen AnschluSmaBen entspricht = Es kann somit der Träger 5 mit den Borstenbündeln 7 an dem schalenförmigen Kopf 17 in gleicher Weise befestigt werden wie an der Handhabe 4. Im Falle der Geschirrbürste 3 ist der Kratzer 14 allerdings vorzugsweise an dem schalenförmigen Kopf 17 angeformt, so daß er unabhängig von der Drehlage des Trägers 5 - jeweils die gleiche Position bezüglich des Griffs 16 hat.The dish brush 3 shown in dotted lines has an angled, long-handled handle 16 as a handle, which can be essentially hollow. The handle 16 has a head 17, which is in turn bowl-shaped and corresponds in shape and size to the bowl-shaped part 9 of the handle 4 with the same connection dimensions = The carrier 5 with the bundles of bristles 7 can thus be attached to the bowl-shaped head 17 in the same way as to the handle 4. In the case of the dish brush 3, however, the scraper 14 is preferably molded onto the bowl-shaped head 17 so that it always has the same position in relation to the handle 16, regardless of the rotational position of the carrier 5.
An dem zylindrischen Griff 4 oder dem Stiel 16 können statt des Trägers 5 mit Borstenbündeln 7 Träger mit anderen Reinigungs- oder Streichelementen befestigt werden. Ausführungsbeispiele solcher anderer Elemente sind in den Figuren 3 und 4 gezeigt.Instead of the carrier 5 with bundles of bristles 7, carriers with other cleaning or stroking elements can be attached to the cylindrical handle 4 or the shaft 16. Embodiments of such other elements are shown in Figures 3 and 4.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist an dem dünnwandigen schalenförmigen Träger 5 bzw. an der Außenseite des Schalenbodens 15 ein Wirrfaser- oder Wirrdrahtkissen 18 angeordnet. Auch dieses wird durch zumindest partielles Aufschmelzen des Schalenbodens 15 und Eindrücken des Kissens 18 in die aufgeschmolzene Masse befestigt. Sofern die Wirrfasern aus Kunststoff bestehen, kann auch ein Verschweißen stattfinden.In the embodiment according to Figure 3, a random fiber or random wire cushion 18 is arranged on the thin-walled, shell-shaped support 5 or on the outside of the shell base 15. This is also attached by at least partially melting the shell base 15 and pressing the cushion 18 into the melted mass. If the random fibers are made of plastic, welding can also take place.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist am Schalenboden 15 des Trägers 5 ein kissenförmiger Schwamm 19 verankert, indem die aufgeschmolzene KunststoffmasseIn the embodiment according to Figure 4, a cushion-shaped sponge 19 is anchored to the shell base 15 of the carrier 5 by the melted plastic mass
des schalenförmigen Trägers 5 in die offenen Poren des Schwämme 19 eindringt und diesen nach dem Erstarren fixiert.of the shell-shaped carrier 5 penetrates into the open pores of the sponge 19 and fixes it after solidification.
Ein nur partielles Aufschmelzen des Schalenbodens 15 empfiehlt sich deshalb, weil dann Schalen mit einer Wandstärke von nur 2 mm oder weniger verwendet werden können, ohne daß es zu einem die Funktion beeinträchtigenden Verzug kciOnly partial melting of the shell base 15 is recommended because then shells with a wall thickness of only 2 mm or less can be used without causing distortion that impairs the function kci
In Figur 2 ist ein AusfUhrungsbeispiel in Form eines Streichgerätes 20, z. B. eines Pinsels, gezeigt. Der Pinsel 20 weist einen hohlgespritzten oder geblasenen Griff 21 auf, der im Bereich des Kopfs 22 eine Schale 9 mit einem im wesentlichen zylindrischen Schalenrand 12 bildet. Ferner weist der Pinsel 20 einen Träger 5 in Form einer dünnwandigen Schale 10 auf, an deren Schalenboden 15 Streichelemente 6 in Form eines Borsten- oder Faserpaketes 23 durch Schweißen befestigt sind. Die Verbindung zwischen der Schale 9 am Griff 21 und der Schale 10 des Trägers 5 erfolgt wiederum durch einen Bajonettverschluß. Statt dessen können natürlich auch axiale Schiebeverschlüsse vorgesehen sein.Figure 2 shows an embodiment in the form of a coating device 20, e.g. a brush. The brush 20 has a hollow-molded or blown handle 21, which forms a bowl 9 with an essentially cylindrical bowl edge 12 in the area of the head 22. The brush 20 also has a carrier 5 in the form of a thin-walled bowl 10, to the bowl base 15 of which coating elements 6 in the form of a bristle or fiber package 23 are attached by welding. The connection between the bowl 9 on the handle 21 and the bowl 10 of the carrier 5 is again made by a bayonet lock. Instead of this, axial sliding locks can of course also be provided.
Claims (10)
Heinrich Schierf GmbHCoronet Works
Heinrich Schierf GmbH
D-6948 Wald-Michelbach 19. Februar 19878484/87 yr
D-6948 Wald-Michelbach 19 February 1987
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8702598U DE8702598U1 (en) | 1987-02-20 | 1987-02-20 | Plastic cleaning or painting device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8702598U DE8702598U1 (en) | 1987-02-20 | 1987-02-20 | Plastic cleaning or painting device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8702598U1 true DE8702598U1 (en) | 1987-05-27 |
Family
ID=6804964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8702598U Expired DE8702598U1 (en) | 1987-02-20 | 1987-02-20 | Plastic cleaning or painting device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8702598U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19949671A1 (en) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Coronet Werke Gmbh | Brush, especially toothbrush |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7513308U (en) * | 1975-09-25 | Allstar Verbrauchsgueter Gmbh & Co Kg | Sponge for rinsing and cleaning glass, tiles and the like | |
US3998559A (en) * | 1975-07-28 | 1976-12-21 | Earl Hoyt | Disposable fountain applicator |
DE2850594A1 (en) * | 1978-11-22 | 1980-06-04 | Wolfgang Bickel | Thin walled brush or broom head of polypropylene, polyamide etc. - formed by bristle holder clipped into hood and welded |
DE3214500A1 (en) * | 1982-04-20 | 1983-10-20 | Friess & Co Kg, 8802 Wieseth | Holder for dusters or polishing cloths |
DE8324256U1 (en) * | 1983-08-24 | 1983-12-08 | Fritz Messerer KG MESKO-Pinselfabrik, 8802 Wieseth | BRUSH, IN PARTICULAR FLAT BRUSH |
US4430013A (en) * | 1979-07-23 | 1984-02-07 | Kaufman Jack W | Disposable swab article |
DE3242757C1 (en) * | 1982-11-19 | 1984-08-30 | Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach | Process for the production of bristle-coated devices for the application of fluid media |
DE8425942U1 (en) * | 1984-09-03 | 1984-11-29 | Kolloch, Hardy, 4040 Neuss | Container for cleaning liquid |
DE8501727U1 (en) * | 1985-01-24 | 1985-06-27 | Bresch, Matthias | Cleaning device with a handle designed as a receptacle for the cleaning agent |
DE3501098A1 (en) * | 1985-01-15 | 1986-07-17 | Wolfgang 6149 Rimbach Bickel | Brooms, brushes or the like |
DE3508700A1 (en) * | 1985-03-12 | 1986-09-18 | Wolfgang 6149 Rimbach Bickel | Environmentally friendly brushes, brooms and the like |
DE3616148A1 (en) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Munoz Saiz, Manuel, Madrid | SHAVING BRUSH, CONSISTING OF A HANDLE AND A BRUSH BRUSH |
-
1987
- 1987-02-20 DE DE8702598U patent/DE8702598U1/en not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7513308U (en) * | 1975-09-25 | Allstar Verbrauchsgueter Gmbh & Co Kg | Sponge for rinsing and cleaning glass, tiles and the like | |
US3998559A (en) * | 1975-07-28 | 1976-12-21 | Earl Hoyt | Disposable fountain applicator |
DE2850594A1 (en) * | 1978-11-22 | 1980-06-04 | Wolfgang Bickel | Thin walled brush or broom head of polypropylene, polyamide etc. - formed by bristle holder clipped into hood and welded |
US4430013A (en) * | 1979-07-23 | 1984-02-07 | Kaufman Jack W | Disposable swab article |
DE3214500A1 (en) * | 1982-04-20 | 1983-10-20 | Friess & Co Kg, 8802 Wieseth | Holder for dusters or polishing cloths |
DE3242757C1 (en) * | 1982-11-19 | 1984-08-30 | Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach | Process for the production of bristle-coated devices for the application of fluid media |
DE8324256U1 (en) * | 1983-08-24 | 1983-12-08 | Fritz Messerer KG MESKO-Pinselfabrik, 8802 Wieseth | BRUSH, IN PARTICULAR FLAT BRUSH |
DE8425942U1 (en) * | 1984-09-03 | 1984-11-29 | Kolloch, Hardy, 4040 Neuss | Container for cleaning liquid |
DE3501098A1 (en) * | 1985-01-15 | 1986-07-17 | Wolfgang 6149 Rimbach Bickel | Brooms, brushes or the like |
DE8501727U1 (en) * | 1985-01-24 | 1985-06-27 | Bresch, Matthias | Cleaning device with a handle designed as a receptacle for the cleaning agent |
DE3508700A1 (en) * | 1985-03-12 | 1986-09-18 | Wolfgang 6149 Rimbach Bickel | Environmentally friendly brushes, brooms and the like |
DE3616148A1 (en) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Munoz Saiz, Manuel, Madrid | SHAVING BRUSH, CONSISTING OF A HANDLE AND A BRUSH BRUSH |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19949671A1 (en) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Coronet Werke Gmbh | Brush, especially toothbrush |
US7036179B1 (en) | 1999-10-14 | 2006-05-02 | Coronet-Werke Gmbh | Brush, especially a toothbrush |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0813374B1 (en) | Article with bristles, such as brush, paint brush or the like | |
EP1142505B1 (en) | Method of brush manufacture | |
EP2265144B1 (en) | Paintbrush | |
EP0857026B1 (en) | Bristle article with adjustable bristle hardness | |
DE3434405C2 (en) | Cosmetic application brush | |
DE3628722C5 (en) | Dental cleaning device | |
EP2268168B1 (en) | Broom, in particular for industrial or household use | |
DE4435888A1 (en) | toothbrush | |
DE102009015338A1 (en) | Borsteneinsatz, brush with such a bristle insert and method for producing such a bristle insert | |
EP0289489A1 (en) | Process for the manufacture of bristled articles and bristled articles produced by said process. | |
EP0279810A1 (en) | Process for producing cleaning mats, and cleaning mats | |
DE3400941A1 (en) | Plastic bristle | |
DE8702598U1 (en) | Plastic cleaning or painting device | |
DE3514600A1 (en) | Toothbrush with storage chamber for a dental cleaning agent | |
EP0269852A1 (en) | Broom | |
WO1988003383A1 (en) | Process for producing cleaning mats, and cleaning mats | |
DE8703388U1 (en) | Brooms, especially push brooms | |
EP2926687A1 (en) | Applicator with a trim made from at least one profiled tuft of bristles | |
DE9201932U1 (en) | Toilet brush | |
DE8503755U1 (en) | Toothbrush with storage chamber for dentifrice | |
DE8813910U1 (en) | Brush device for applying liquid | |
DE29917032U1 (en) | Wiper body for fringe cleaning wipers | |
DE612647C (en) | Ring brush | |
DE8800388U1 (en) | Broom or scrubber | |
DE1150945B (en) | Process for the production of brushes with soft, e.g. B. made of rubber brush body |