DE8700444U1 - Außen sichtbares 180-Grad-Scharnier - Google Patents
Außen sichtbares 180-Grad-ScharnierInfo
- Publication number
- DE8700444U1 DE8700444U1 DE8700444U DE8700444U DE8700444U1 DE 8700444 U1 DE8700444 U1 DE 8700444U1 DE 8700444 U DE8700444 U DE 8700444U DE 8700444 U DE8700444 U DE 8700444U DE 8700444 U1 DE8700444 U1 DE 8700444U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bearing block
- hinge
- door leaf
- hinge according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 229910001229 Pot metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/30—Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/38—Hinged covers or doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/06—Bent flaps
- E05D5/065—Bent flaps specially adapted for cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1005—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
- E05Y2900/208—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2999/00—Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
DR.-INO. ERNST STRATMANN ■·· "
D-4000 DÜSSELDORF I · SCHADOWPLATZ 9 VNRi 109126
Düsseldorf, 7. Jan. 1987 8666
Ramsauer, Dieter
5620 Velbert 11
5620 Velbert 11
Außen sichtbares' 180e-Scharnier
Diei Erfindung betrifft ein außen sichtbares 180"-Scharnier
für Schaltschränke, bestehend aus einem ersten, am Schrankgehäuse befestigten Lagerbock und einem zweiten, den ersten
Lagerbock umgreifenden, U-förmigen, am Türblatt verschraubten oder mittels einer Klemmstifteinrichtung befestigten
Lagerbock, wobei der zweite Lagerbock in eine im Abkantbereich des Türblatts angebrachten Ausklinkung eingeschoben
ist und dabei die Ausklinkungskanten umschließt, und wobei die Drehachse des Scharniers außerhalb des von der Abk
an tu net des Türblatts gebildeten Eckbereichs liegt.
Ein derartiges auf den Anmelder des vorliegenden Scharniers zurückgehendes 180°-Scharnier, das auch bei Reihenschränken
anwendbar ist, ist aus dem Katalogblatt C085,4 der Fa. EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG, gedruckt im März 1986,
bekannt. Dieses 180"-Scharnier ist für aufliegende Türen
geeignet und rechts und links einsetzbar, und der maximale Öffnungswinkel ist auch bei Anwendung für Reihenschränke
180", so daß eine außerordentlich leichte Zugänglichkeit für den Inhalt des Schaltschrank es wie auch für an dem
Türblatt ggf. befestigte Bauteile gegeben ist.
Das bekannte EMKA-Scharnier weist gegenüber früheren Konstruktionen bereits erhebliche Vorteile auf. Ein Vorteil
liegt darin, daß ein Schweißvorgang zur Befestigung des zweiten Lagerbockes am Türblatt oder ggf. auch der Einsatz
von Befestigungsschrauben für das Türblatt (wenn dieses auch alternativ vorgesehen ist) entfallen kann, während bei
der Befestigung des ersten Bockes entweder mit einer KoDfschraube oder mit einem Schraubbolxan ocier gar Stehbolzen
(Schweißbolzen) gearbeitet werden kann.
Einen ähnlichen mittels einer Ausklinkung in einem Türblatt festgehaltenen U-förmigen Bock zeigt auch die Fig. 7 der
europäischen Patentanmeldung 85114300.8.
Bei den bekannten 180e-Scharnieranordnungen mit Klemmstifteinrichtung
muß allerdings zur Entfernung der Tür, beispielsweise, um an die Innereien des Schaltschrankes zur
§ Schrankverdrahtung besser heranzukommen, recht umständlich
&phgr; gearbeitet werden. Entweder müssen die Schraubverbindungen
K zwischen Schrankgehäuse und den mehreren Scharnieren der
jeweiligen Tür abgeschraubt werden, was recht zeitaufwendig ist, oder aber die Bolzen der Klemmstifteinrichtung der
- verschiedenen Scharniere werden herausgezogen, was aber
f wiederum dazu führt, daß die Scharniere auseinanderfallen.
.■_ Der anschließende Zusammenbau wird dann sehr schwierig,
insbesondere dann, wenn z. B. drei Scharniere gleichzeitig
Ü montiert werden müssen, und zwar wegen der dabei not-
wendigen genauen Ausrichtung der einzelnen Scharnierteile.
a* Ein noch gravierenderer Nachteil ist aber, daß der ältere
Stand der Technik nur bei Einzelschränken anwendbar ist, nicht dagegen bei Reihenschränken.
Scherniere für einen Türöffnungswinkel von 180", die auch
bei Reihenschränken eingesetzt werden können, sind aus der
DE-OS 32 46 398 des Anmelders bekannt, wobei die in dieser Druckschrift dargestellte Reihenschrankscharnieranordnung ■
allerdings Platz neben dem Türblatt benötigt, entsprechend &igr; der Grundbreite der beiden Scharnierböcke. Aus diesem
Grunde muß bei der Anwendung eines derartig ausgestalteten 180e-Scharniers für Reihenschränke das Türblatt um etwas
mehr als die Grundbreite des Scharniers schmaler sein als «
der Schrankkörper, wobei aus optischen Gründen dieser ■
Abstand auch auf der scharnierabgewandten Türblattseite ';
sowie auch oben und unten am Türblatt vorgesehen wurde. ;
Dieses Scharnier erfordert auch unsymmetrische Befesti- J'
gungsbohrungen, so daß ein vorbereitetes, d. h. , gelochtes ij
Türblatt nicht rechts und links verwendet werden kann, es \
sei denn, es sind Zusatzbohrungen vorhanden. Viel günstiger f:
wäre es, wenn bei einem 180"-Scharnier das Türblatt im |
wesentlichen flächendeckend bezüglich des Schrankkörpers \
ist, so daß lediglich ein schmaler Rand von beispielsweise 1 bis 3 mm zur Aufnahme von Fertigungstoleranzen verbleibt.
Das aus dem eingangs genannten Katalogblatt bekannte 180"-Scharnier erlaubt diese flächendeckende Größe des
Türblattes und ist trotzdem auch bei Reihenschränken anwendbar. Zudem kann bei Bedarf die Befestigung am
Türblatt ohne Anbringung von Schraublöchern erfolgen. Auch eine Auswechslung der Scharnierart (z. B. Ersatz eines
180°-Scharniere für Einzelschränke, wie es beispielsweise in dem Katalogblatt C085.2 dargestellt wird, durch ein
180"-Scharnier für Reihenschränke gemäß dem Katalogblatt C085.4) ist möglich, ohne daß am Türblatt oder am Schrankgehäuse
irgendwelche Änderungen vorgenommen werden müssen, wobei zudem die Rechts/Links-Verwendbarkeit erhalten
bleibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses an eich
bereits sehr vorteilhafte 180e-Scharnier der eingangs genannten
Art noch weiter zu verbessern. Ein Nachteil dieses . Scharniers liegt nämlich noch darin, daß zwar das Türblatt ^
• ·&bgr; ** · t · ff t ■ ·
aushängbar ist, jedoch dazu bei allen am Türblatt vorhandenen Scharnieren der jeweilige Klemmstift herausgezogen
werden muß. Es gibt nämlich Anwendungsfälle, bei denen ' mehrere nebeneinanderstehende Schaltschränke gleichzeitig
in ihrem Inneren zugänglich sein müssen, um Verdrahtungsarbeiten rationell ausführen zu können. Hier ist es von
Vorteil, wenn die Schaltschranktür in möglichst einfacher Weise demontierbar und später wieder montierbar ist, ohne
: daß dazu ein Stift herausgezogen und anschließend zur
Montage der Tür wieder eingesetzt werden müßte. Insbei
sondere das Einsetzen des Stiftes kann zu Problemen führen,
z. B.dann, wenn auf der Innenseite des Türblattes um-
: fangreichere Schalteinrichtungen vorgesehen sind, die die Zungänglichkeit des Scharnierbereiches beeinträchtigen.
Das Scharnier der eingangs genannten Art sollte daher insoweit verbessert und weitergebildet werden, daß ohne Demontage
eines Stiftes die Tür ausgehängt werden kann, wobei trotzdem die Scharniereinrichtung so ausgeführt sein
sollte, daß im geschlossenen Zustand der Tür eine axiale Fixierung sich ergibt. Nach Möglichkeit sollte das Scharnier
in einer Stellung aushängbar sein, bei der das Scharnier gut einblickbar ist, um so bei der erneuten
^ Montage eine Vorfixierung zu erleichtern. Gegenüber dem aus dem Katalogblatt C085.4 bekannten Scharnier sollte das
äußere Aussehen möglichst nicht verschlechtert sein, dos weiteren sollte die Möglichkeit bestehen, bei Bedarf statt
der Klemmstiftbefestigung auch eine Schraubbefestigung am Türblatt einzusetzen, wie sie beispielsweise in ähnlicher
Weise in der Fig. 3 der bereits erwähnten europäischen Patentanmeldung 85114300.8 gezeigt wird.
Statt des Klemmstiftes sollte außerdem die Verwendung von entsprechenden Klemmschrauben möglich sein.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der eine U-Schenkel
des ü-förmigen zweiten Lagerbocks derart verkürzt ist, daß
sein Ende den vom anderen ü-Schenkel gehaltenen Lagerbolzen
über einen bestimmten Drehwinkel mit konstantem oder veränderlichem Radialabstand zum Lagerbolzen umschließt,
und daß der erste Lagerbock im Bereich seines Lagerauges einen den Lagerbolzen ringförmig umschließenden, in dem
Radialabstand angeordnetem Ansatz trägt. Durch diese
Maßnahmen wird eine Gestaltung ermöglicht, die in einem bestimmten Türöffnungswinkelbereich ein einfaches Aushängen
des einen Scharnierteils aus dem anderen Scharnierteil ermöglicht, ohne daß dazu irgendwelche Stifte herausgezogen
oder sonstige Teile vom Schrankkorpus oder vom Türblatt demontiert werden müßten. Dabei werden alle Vorteile des
aus dem Katalogblatt C085.4 bekannten Scharniers erhalten.
Gemäß einer ReiteTbildung äer Erfindung weist der erste
Lagerbock im bereich seines Lagerauges einen Querschnitt auf, der in einer bestimmten, einer geöffneten Tür entsprechenden
Schwenkstellung bezüglich des zweiten Lagerbockes ein Hindurchschieben dieses Querschnitts durch den
vom ggf. in Schwenkrichtung veränderlichen Radialabetand gebildeten Raum erlaubt. Dieses bestimmte Schwenkstellung
könnte einem Türöffnungswinkel von nahezu 180°, vorzugsweise 150...190°, insbesondere 170...180° entsprechen, oder
aber, meist noch günstiger, einem Türöffiiungswinkel von nahe 100°, vorzugsweise 80 bis 120°, insbesondere 90 bis
100°.
Meist wird es günstig sein, wenn der verkürzte U-Schenkel
des Lagerbockes der bei fertiger Montage untere Schenkel ist, weil dann die Tür in allen Stellungen ohne zusätzliche
Fixierung des Lagerstiftes stabil im Scharnier hängen bleibt. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn
der Lagerbolzen in einer Durchgangsbohrung oder einer Sackbohrung des unverkürzten U-Schenkels des zweiten
Lagerbockes mit Presspassung gehalten ist und an seinem
t I I
• ti·
• ti·
*· ■ ^· rrr«
B * · * ft
- 10 -
freien Ende kegelstumpfförmig ausläuft. Durch letzteres
Merkmal wird das Einhängen noch weiter erleichtert. Eine I Erleichterung des Einhängens durch Vcrfixierung wird
I insbesondere auch dann erreicht, wenn gemäß einer weiteren £ Ausführungsform der Lagerbolzen eine solche Länge besitzt,
ti daß er mit seinem freien Ende noch innerhalb des verkürzten
I Ü-Schenkelbereiches endet und dadurch eine Vorfixierupgs-
I fläche freiläßt.
Um die Reibung des Laders zu verringern, kann gemäß einer
i; i~) noch anderen Ausführungsform der erste Lagerbock im Auf-
$ lagebereich seines das Lagerauge aufweisenden Ansatzes eine P ringförmige Einsenkung zur Aufnahme eines Gleitringes, wie
I Kunstoffringes, aufweisen.
fr '
I Der Lagerbolzen kann jedoch auch vom ersten Bock ausgehen
S und dann eine solche Länge aufweisen, daß beim Eindringen
I seiner Spitze in das zugehörige (obere) Lagerauge des
I zweiten Lagerbockes der Querschnitt des ersten Lagerbockes
,, bereits teilweise im Radialabstand des zweiten Lagerbockes
i sich befindet.
Das insoweit gekennzeichnete 180°-Scharnier weist seine
Vorteile auch bei Einzelschränken auf, besonders gravierend werden diese Vorteile abe*- bei Reihenschr ankanwendung, in
welchem Falle es von besonderem Vorteil ist, wenn die Drehachse des Scharniers derart außerhalb des von der Abkantung
■ des Türblatts gebildeten Eckbereiches liegt, daß der Scharnierlagerbol.'.en
um ein Maß M vor der Türblattaußenfläche liegt, welches der Entfernung N zwischen dem Lagerbolzenmittelpunkt
und der parallel zur Türblattaußenfläche liegenden Tangente an das am weitesten vorspringende Lagerteil
&igr; entspricht.
;' in diesem Falle ist es auch günstig, wenn das 180"-<Schar~
I; nier, sofern die Schiirnierböcke eine Stellbreite B be-
- Ii -
sitzen, die erheblich größer, insbesondere doppelt so groß wie der Durchmesser D des Scharnierbolzens ist, das Maß M
kleiner ist als die halbe Stellbreite B.
Insbesondere aus optischen Gründen ist es günstig, vom
gemäß einer noch anderen Ausführungsform der erste Lagerbock einen das freie Ende des Lagerbolzens umschließenden Portsatz bildet, der in Betriebssteiiung der Scharnierteiie den durch die Verkürzung des verkürzten U-Schenkels des
zweiten Bockes freigebliebenen Raum im wesentlichen
ausfüllt.
gemäß einer noch anderen Ausführungsform der erste Lagerbock einen das freie Ende des Lagerbolzens umschließenden Portsatz bildet, der in Betriebssteiiung der Scharnierteiie den durch die Verkürzung des verkürzten U-Schenkels des
zweiten Bockes freigebliebenen Raum im wesentlichen
ausfüllt.
Der zweite Lagerbock kann mittels durch das Blech des Türblattes hindurchgeführter Kopfschrauben in der Ausklinkung
befestigt sein, oder es ist eine das Scharnier durchdringende Klemmstifteinrichtung vorgesehen, die sich über
den Ausklinkungsbereichen hinaus in die von der Abkantung gebildeten Eckbereiche hineinerstreckt und dadurch den
zweiten Bock in der Ausklinkung festhält, wobei als
Klemmstifteinrichtung zwei Stiftschrauben vorgesehen sind, die in mit Gewinde versehene Bohrungen in den U-Schenkeln des zweiten Lagerbockes eingeschraubt sind.
zweiten Bock in der Ausklinkung festhält, wobei als
Klemmstifteinrichtung zwei Stiftschrauben vorgesehen sind, die in mit Gewinde versehene Bohrungen in den U-Schenkeln des zweiten Lagerbockes eingeschraubt sind.
Diese Scharnierausführungsform ist für Reihenschränke besonders günstig, wenn die Scharnierachse von einem ersten
Lagerstift gebildet wird, der entsprechende koaxiale Bohrungen im ersten Lagerbock und in dem einen den ersten
Lagerbock umgreifenden Schenkel des zweiten Lagerbocks
durchdringt (während der andere Schenkel durch seine Verkürzung eine derartige Bohrung nicht benötigt), und die
Klemmstifteinrichtung von den zwei Schrauben, insbesondere Stiftschrauben gebildet wird, die in den Schenkeln des
zweiten Lagerbocks angebrachten Gewindebohrungen eingeschraubt sind. Stiftschrauben ergeben eine besonders hohe Rüttelfestigkeit, weil sie durch entsprechende Gewindegestaltung in der Gewindebohrung sich verklemmen lassen. Ein
Lagerbock umgreifenden Schenkel des zweiten Lagerbocks
durchdringt (während der andere Schenkel durch seine Verkürzung eine derartige Bohrung nicht benötigt), und die
Klemmstifteinrichtung von den zwei Schrauben, insbesondere Stiftschrauben gebildet wird, die in den Schenkeln des
zweiten Lagerbocks angebrachten Gewindebohrungen eingeschraubt sind. Stiftschrauben ergeben eine besonders hohe Rüttelfestigkeit, weil sie durch entsprechende Gewindegestaltung in der Gewindebohrung sich verklemmen lassen. Ein
-Yl-
•veiterer Vorteil der Anordnung der Stiftschrauben anstelle
eines durchgehenden Klemmstiftes ist auch noch der, als der
von dem zweiten Bock umgriffene erste Bock sich um eine Lagerachse dreht, die mit der Achse der Klemmstifteinrichtung
nicht übereinstimmt. Der erste Lagerbock muß daher, falls der Klemmstift durch ihn hindurchtritt, so
ausgestaltet werden, daß eine Verschwenkung um den Lagerstift nicht behindert wird. Bei Verwendung von 5ti£tschrauben
ist eine besondere Ausgestaltung des ersten Lagerbockes, bei der dieser eine derart seitlich geöffnete
Bohrung für die Klemmstifteinrichtung aufweist, daß ein Herausschwenken des Klemmstiftes aus dem Bereich des ersten
Lagerbockes zum Öffnen der Tür möglich wird, nicht erforderlich.
Die Lagerstifte, sofern sie nicht zu anderen Demontagezwecken ausziehbar gehalten werden sollen, können an einem
Ende eine Riffelung zur Bildung einer Presspassung mit dem entsprechenden Bohrungsbereich des zweiten Bockes erhalten.
Auf diese Weise wird auf einfache Weise sichergestellt, daß der Lagerstift nicht ungewollt aus dem Lager herausfällt.
Dieses Merkmal vereinfacht auch sehr stark die Anfangsmontage des Scharniers.
Zur weiteren Vereinfachung der Anfangsmontage, insbesondere
aber auch des Auswechselns der Scharnierart durch eine andere, kann der zweite U-förmice Bock zum Umschließen der
senkrechten Türblattausklinkungskante im Stegbereich des ü
eine erste Nut bilden, wie auch beim Katalogblatt C085.4 vorgesehen. Durch Benutzung einer zweiten Nut oder Anschlagsfläche
im Schenkelbereich des ein U bildenden zweiten Bockes zum Umschließen der waagerechten Türblattausklinkungen
verankert sich der zweite Bock in der Türblattausklinkung bei entsprechender enger Passung der
Nut bezüglich der Türblattstärke derart, daß noch vor dem Einschieben der Klemmstifteinrichtung der zweite Bock in
I It · I · I I · I I I
I I · t * ft * * I · <
ti· ··· Il ·
ttlli Il «ff* I· ·
- 13 -
der Au'iklinkung stecken bleibt und dadurch das anschließende
Befestigen beispielsweise mittels Stiftschraube, Klemmstift oder auch Senkkopfschraube, erleichtert wird.
Der Halt des zweiten Bockes in der Türblattausklinkung wird noch weiter verbessert, wenn die eine Seite der zweiten Nut
von dem stumpfen Ende eines in Aufschiebrichtung ansteigenden Keils gebildet wird. Durch diese Maßnahme entfällt
die Notwendigkeit, die Nut mit einer genauen, engen Presspassung bezüglich des Türblattbleches auszustatten,
weil sich durch die keilförmigen Vorsprünge eine klipp-'
' artige Anordnung ergibt, die eine sehr stabile Befestigung des zweiten Bockes in der Ausklinkung ergibt, selbst dann,
wenn die Türblattausklinkungskante in der jeweiligen Nut noch etwas Spiel hat.
Der erste Lagerbock kann ein Blechstanzteil sein, bei dem die Lagerbohrung durch eine Blechrolle und die Befestigungsfläche
des Lagerbockes von einer Blechabwinkelung gebildet wird, in die ein Gewinde eingeschnitten oder
eingepreßt ist oder die einen in eine entsprechende ggf. mit Gewinde versehene Bohrung versehenen Gewindebolzen
trägt. Der zugehörige zweite Lagerbock könnte dann aus / , Kunststoff gespritzt sein.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung weist der erste Lagerbock einen Fuß auf, der am Schrankkorpus
mittels einer Befestigungseinrichtung befestigbar ist, deren Achse außerhalb des das Lagerauge haltenden
Teile des ersten Lagerbockes liegt, wobei diese Teile mit dem Fuß über eine Verstärkungsrippe oder Verstärkungssicke
miteinander versteift sein können. Günstig ist es auch, wenn der Fuß des ersten Lagerbockes eine größere Axialerstreckung
aufweist als die von diesem Fuß getragenen weiteren Teile und der Fuß außerhalb der von dem Fiiß
ausgehenden weiteren Teile angec.rdnete Befestigungseinrichtungen
aufweist, insbesondere zwei derartige Befe-
- 14 -
stigungseinrichtungen. Der Austauschbarkeit dienlich ist
es, wenn die Befestigungseinrichtungen an einer solchen
* Stelle angeordnet sind, daß die zugehörigen Befestigungs-
[■■ punkte am Holm des Schrankkorpus mittig liegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei-
I spielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt
I sind.
|) Es zeigt:
I Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Aus-I
führungsform des erfindungsgemäßen 180"-Schar-
jij niers im eingehängten Zustand;
I Fig. 2 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 1 das
I Scharnier in ausgehängtem Zustand;
&igr;-, Fig. 3 die Ausklinkung im Türblatt, in der der zweite
Bock montiert wird;;
Fig. 4 in einer Seitenansicht eine Ausführungsform des ' erfindungsgemäßen Scharniers unter Anwendung
eines Klemmstiftes;
Fig. 5 eine axiale Schnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 4;
" Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch unter
&ohacgr; Verwendung von Stiftschrauben als Klenunstiftein-
5i richtung;
I Fig. 7 und 7a
&idiagr; in einer Ansicht von oben den zweiten, U-förmigen
* Bock des in Fig. 4 dargestellten Scharniers in
zwei Varianten;
- 15 -
Fig. 8, 9 und 10
Ansichten von rechts, oben und links auf den in Fig. 7 dargestellten Bock;
Fig. 11 eine Ansicht von unten;
Fig. 12 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 7 in den zweiten U-förmigen Bock, hier jedoch zur Befestigung
mittels Senkkopfsehrauben;
Fig. 13 eine Ansicht ähnlich der Fig. 8, jedoch für die Ausführungsform gemäß Fig. 12;
Fig. 14 und 14a
eine Ansicht von oben auf den ersten Bock des erfindungsgemäßen Scharniers gemäß Fig. 3 in zwei
Varianten;
Fig. 15 den Bock der Fig 14 in einer Rückansicht;
Fig. 16 den Bock der Fig. 14 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 17 eine Frontalansicht des Bockes gemäß Fig. 14;
Fig. 18 den in Fig. 4 benutzten Klemmstift als Einzelteil;
Fig. 19 den in Fig. 4 benutzten Lagerstift;
Fig. 20 die in Fig. 6 benutzten Stiftschrauben:
Fig. 21 den zur Verringerung der Reibung in den Fig. 4 und 6 erkennbaren Gleitring; und
* · * · ·· I »III IHi «IM
- 16 -
Im einzelnen zeigt Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht
eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen, von außen
sichtbaren 180"-Scharniers, wobei das Scharnier 10 aus
einem ersten, am Schrankgehäuse 14 mittels Schraubbolzen (siehe Fig. 5) befestigten ersten Bock 16 und einem
zweiten, den ersten Bock 16 umgreifenden U-förmigen, am Türblatt 12 mittels Klemmstifteinrichtung 20 (Fig. 4) oder
120 (Fig. 5) oder Schrauben (Fig. 12) befestigten zweiten Bock 24 besteht, wobei der zweite Bock 24 in einem im
Abkantbereich 22 des Türblatts 12 angebrachten Ausklinkung 18 eingeschoben ist, wie die Fig. 3 und 5 beispielsweise
erkennen lassen. Der zweite Bock 24 umschließt dabei die Ausklinkkanten 26, 28, wobei die Klemmstifteinrichtung, die
in der Fig. 4 die Form eines Winkelstiftes besitzt, sich über die Breite der Ausklinkung 18 hinaus bis in die von
der Abkantung 22 gebildeten Eckbereiche 30 hineinerstreckt und dadurch den zweiten Bock 24 in der Ausklinkung 18
festhält.
Der zweite Bock 2 4 besitzt, wie Fig. 4, insbesondere aber auch die Fig. 8, 9 und 10 erkennen lassen, U-Form, derart,
daß er den ersten Bock 16, der auch in Fig. 4 sowie in den Fig. 14 bis 17 zu erkennen ist, gabelförmig mit nur
geringem Axialspiel umschließt, wenn die Tür sich in geschlossener Stellung befindet. Der in Fig. 4 erkennbare
Stift 20 durchdringt dabei die Bohrungen 36, 37 in den beiden Gabelzinken 32, 34 des U-förmigen zweiten Bockes 24
sowie einen dazu ausgerichteten Einschnitt 38 des ersten Bockes 16, siehe dazu die Fig. 7, 9, 10, 11 und 14.
Der erste Bock 16 ist dabei mittels einer Kopfschraube 13,
die das Sehrankgehäuse 14 durchstößt, entweder nahe der
äußeren Seitenfläche 40 befestigt, oder aber, um eine universellere Montage zu ermöglichen, mittig bezüglich des
vom Schaltsehrankkorpus 14 gebildeten Holmes 41 angeordnet, wie die Fig. 5 erkennen läßt. Zu diesem Zweck weist der
IMl I · * ·
- 17 -
Bock 16 einen verlängerten Fuß 43 auf, der zwei Gewindebohrungen 42 zur Aufnahme von Schraubbolzen 13 besitzt. Zur
j genauen Stabilisierung kann, wie dargestellt, von der Auflagefläche 45 noch ein kreisförmiger oder, wie hier,
: rechteckig gestalteter Ausrichtvorsprung 47 ausgehen, siehe
die Fig. 14 und 17.
i
i
Der zweite Bock besitzt zum Umschließen der senkrechten j Türblättausklinkungskante 28 im Stegbereich 44 des U eine
erste Nut 46 (Fig 11), und zum Umschließen der waagerechten ( ) j Türblattausklinkungskanten 26 bei Bedarf jeweils noch eine
j im Schenkelbereich 48 des U liegende zweite Nut 50 (Fig.
'·, 7), die aber auch fehlen kann. Die eine Seice 52 der
j zweiten optionalen Nut 50 wird dabei von dem stumpfen Ende eines in Aufschiebrichtung ansteigenden Keiles 54 gebildet,
• so daß das Teil 24 in die Ausklinkung 18 derart eingeschoben werdan kann, daß während des Eindringens der Kante
28 in die Nut 46 die Kanten 28 der Ausklinkung 18 sich auf die beiden sich gegenüberliegenden keilartigen Vorsprünge
54 aufschieben, wobei die Schenkel des U-förmigen Teils 24 geringfügig zusammengedrückt werden, bis die Kanten 26 in
die beiden Nuten 50 einrasten und sich dabei einerseits an die eine Seite der Nut, 52, andererseits an die überstehenden
Seitenwände 56 des Bauteils 24 anlegen. Der zweite Bock 24 kann jetzt nicht mehr aus der Ausklinkung
ungewollt herausfallen, er kann andererseits durch Zusammendrücken der Schenkel jedoch wieder aus der Ausklinkung
herausgenommen werden, falls dies zweckmäßig sein sollte. Der zweite Bock 24 ist dabei stets so gestaltet,
daß er die Schnittkanten 26 der Ausklinkung 18 nach außen hin mit den vorspringenden Wandbereichen 58 überdeckt,
während die Schnittkante 28 durch die die erste Nut 46 bildende Leiste 60 überdeckt wird. Dies gilt füi die
Vorderfläche des Türblatts, während die abgeknickte Seitenfläche entsprechend durch den vorspringenden Wandbereich
62 (Fig. 10) bedeckt wird.
* I Lit- ·. t. ft €. t ft-
ti· f·· ···
111 Il It ■·· ·· ·
- 18 -
Die Fig. 5 läßt erkennen, daß das Scharnier 10 zum großen Teil in dem als Totraum geltendem Eckraum einer Schalt-I
schrankblechtür untergebracht ist, welcher Eckraum aufgrund
f der zur Versteifung dienenden Abkantung am Türblatt und
'■ unter Umständen auch am Türrahmen vorhanden ist. Es ist
I auch zu erkennen, daß das Türblatt 12 nahezu die gleiche
I Größe erreicht, wie der Schrankkorpus 14, wobei die
I Scharnierseitenfläche 66 nur geringfügig, d. h. um 1 bis 3
r mm gegenüber der Schrankgehäuseseitenfläche 40 zurv ::k-
springt. Die beiden B'icko, die um die Achse 68 zueinander
Cy verschwenkbar sind, sind so ausgestaltet, daß sich in der
I Schließstellung der Stegbereich 44 (Fig. 11) des U-förmigen
5 zweiten Bockes 24, der verhältnismäßig große Materialstärke
I besitzt, nahezu an die entsprechende Seitenfläche 72 (Fig.
■ 14) des ersten Bockes 16 anlegt, wie aus Fig. 5 auch
deutlich wird, siehe dort die Bezugszahl 74. Entsprechendes gilt für die um 180° verschwenkte Offenstellung, die in
Fig. 5 gestrichelt dargestellt ist, in der dar Stegbereich : 44 (und zwar nahe der Nut 46) an die gegenüberliegende
: Seite 76 des ersten Bockes 16 nahezu anschlägt. Insofern
bildet das erfindungsgemäße Scharnier gleichzeitig auch
Anschläge für die beiden Extremstellungen der Tür 12, wobei -. die Anschläge zweckmäßigerweise etwas jenseits des Schwenkbereiches
von 180° liegen.
Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, verschiebt sich die Ebene des Türblattes 12 beim Öffnen derart, daß das Türblatt im
\ um 180° geöffneten Zustand um ein Maß A vom Schrankgehäuse
I weggerückt ist, so daß ein direkt neben dem dargestellten
J Schrank angeordneter, gestrichelt erkennbarer Schrank eine volle Öffnung des Türblattes 12 um 180" selbst dann zuläßt,
; wenn der Schrank gleichfalls die vorspringende Scharnierform
- bei geschlossener Tür - aufweist. Erreicht wird dies dadurch, daß die Anordnung der Bohrung 68 und damit der
i: Drehachse des Scharniers nicht nur außerhalb der von der
.,: Abkantung 22 des Türblatts 12 gebildeten Eckbereiches 30
Il Il Il
* · Il * I I
• · · t III
■■ - &igr;
- 19 -
(Fig. 3) liegt, sondern auch so, daß die Achse des Scharnierlagerbolzene
138 um ein Maß M vor der Türblattaußenfläche
78 liegt, welches der Entfernung N zwischen der Lagerbolzenachse und der parallel zur Türblattaußenfläche
78 liegenden Tangente 80 an das am weitesten vorspringende Lagerteil entspricht, siehe Fig. 5. Um dieses über die
Türblattaußenfläche 78 vorspringende Maß A (entspricht 2M) möglichst klein zu machen, kann gemäß den Ausführungen der
eingangs genannten DE-OS 32 46 398 dieses Maß M kleiner gewählt werden, als es an sich der sonst gewählten halben
( Stellbreite B entspricht, siehe Fig. 14, die normalerweise,
wie auch hier, erheblich größer, insbesondere doppelt so groß ist wie der Durchmesser D (Fig. 19) des Scharnierbolzens
138. Das Maß M läßt sich kleider machen, indem der Mittelpunkt der Bohrung 68 aus der üblichen Lage, wie sie
Fig. 5 wiedergibt, um ein Maß nach außen verschoben wird, das so gewählt wird, daß noch ausreichend Material zwischen
der Bohrung 68 und der Stirnfläche, an der die Tangente 80 anliegt, verbleibt, so daß die Festigkeit möglichst wenig
beeinträchtigt wird, siehe Bezugszahl 75 in Fig. 14a.
Durch eine solche Maßnahme würde sich das Maß A verkleinern, ohne daß dadurch die Verschwenkbarkeit um 180"
&ngr;. bei Reihenschrankanordnung beeinträchtigt werden würde.
Um nun die eingangs erwähnte noch weiter vereinfachte Demontierbarkeit
des Türblatts ohne umständliche Beseitigung von Klemmstiften oder Klemmschrauben oder ähnlichem zu
erreichen, ist der eine U-Schenkel 34 des zweiten Lagerbocks 2 4 derart verkürzt, daß sein Ende 53 den vom anderen
U-Schenkel 32 gehaltenen Lagerbolzen 138 über einen Kreisbogen, der in Fig. ?. oder auch in Fig. 7 etwas weniger
als 180" beträgt und in Fig. 7 durch die Bezugszahl 55 gekennzeichnet ist, mit bestimmtem Radialabstand zur
Lagerbolzenachse bzw. zum Lagerbolzenumfang, letzterer
Abstand ist mit 57 bezeichnet, umschließt. Wie aus insbesondere der Fig. 2 hervorgeht, reicht der Lagerbolzen
IfI I·· · · «
Il lit · ♦·· ··
ItI · i · · · ·
20 -
mit seiner kegelstumpfartig zulaufenden Spitze 59 bis in
diesen Endbereich 53 des Schenkels 34 hinein, läßt aber zweckmäßigerweise noch eine, gemäß Fig. 2 am unteren Ende
des zweiten Bocks 24 liegende Innenkreisabschnittfläche frei, so daß der in Fig. 2 noch getrennt vom zweiten Bock
2 4 liegende erste Bock 16 mit seinem das Lagerauge 63 enthaltenden Ansatz 69 unbehindert vom Lagerbolzen 138 in
die halbkreisförmige Höhlung, die vom Ende 53 des U-Schenkels 34 gebildet wird, eingeschoben werden kann. In
diesem Augenblick bildet dann die Fläche 61 des zweiten Lagerbocks 2 4 für den ersten Lagerbock 16 eine die Montage
sehr stark erleichternde Fixierung. Insbesondere das gleichzeitige Ausrichten von mehreren derartigen Scharnieren,
die an einem Blechschrank vorhanden sein mögen, wird dadurch sehr einfach. Nach Ausrichtung dieser Scharniere
kann dann problemlos das Türblatt 12 bezüglich des Schrankkorpus 14 - beispielsweise durch das Eigengewicht
des Türblattes 12 - so verschoben werden, daß der Lagerbolzen 138 nunmehr mit seiner das Einfädeln noch weiter
erleichternden konischen Spitze 59 in das Lagerauge oder Bohrung 63 eindringen kann, bis die obere Endfläche 67 des
das Lagerauge 6 3 ringförmig umschließenden und in dieser Stellung den Radialabstand 5 7 einnehmenden Ansatzes 69
gegen die Innenfläche 71 des U-Schenkels 32 im Umfangbereich des Lagerbolzens 138 anliegt. Das bedeutet, daß der
erste Lagerbock 16 im Bereich seines Lagerauges 63 einen Querschnitt besitzt, der in einer bestimmten, einer
geöffneten Tür, wie in Fig. 2 dargestellt, entsprechenden Schwenkstellung bezüglich des zweiten Lagerbockes 24 ein
Hindurchschieben durch den Radialabstand 57 erlaubt. Diese bestimmte Schwenkstellung kann einem Türöffnungswinkel von
beispielsweise annähernd 180" entsprechen, wobei zur Erleichterung des Auffindens dieser Schwenkstellung ein
größerer Bereich von beispielsweise 150...190° oder auch 170...180" vorgesehen sein kann. Mit dem in Fig. 14
dargestellten Beispiel für einen einen Kreisring bildenden
« ft 9 * · + &phgr; m + * 4
: - 21 -
Radialabstand 5 7 gemäß Fig. 7 ist ein verhältnismäßig großer Freigabebereich zu verwirklichen, beispielsweise
würde er im dargestellten Beispiel von etwa 100° bis annähernd 180" reichen. Durch Änderung der Form lassen sich
aber auch verkleinerte Freigabewinkelbereiche hinsichtlich des Türöffnungswinkels verwirklichen, beispielsweise
dadurch, daß von der Kreisform abgewichen wird, wie in Verbindung mit den Fig. 14a und 7a bei der Bezugszahl 73
bzw. 75 zu erkennen ist. Der in Fig. 7a in Verbindung mit der Bezugszahl 73 erkennbare verengte Durchlaßraum für ein
( ) entsprechend schmäler geformter Bereich 75 (Fig. 14a) für den Lageraugenbereich des Ansatzes 69 ergibt z. B. einen
Freigabetüröffnungswinkel von 170...180°.
Der Lagerbolzen 138 wird zweckmäßigerweise in einer Durchgangsbohrung
77 oder, nicht dargestellt, einer entsprechenden Sackbohrung im unverkürzten U-Schenkel 32 des
zweiten Lagerbockes 24 mit Presspassung gehalten, wobei zur Herstellung dieser Presspassung die Anordnung einer
Riffelung 108 (Fig. 19) zweckmäßig sein kann.
Wie aus den Fig. 14, 15 und 16 hervorgeht, ist der erste Lagerbock 16 im Auflagebereich 67 seines Lagerauges 63 mit
einer ringförmigen Einsenkung 79 versehen, in die ein Gleitring, beispielsweise ein entsprechender Kunststoffring
81, wie in Fig. 21 dargeteilt, eingelegt werden kann, wobei der Kunststoffring 81 eine etwas größere Dicke aufweist als
es der Tiefe der ringförmigen Einsenkung 79 entspricht, so daß bei seinem Einlegen er etwas über die Ebene der
Endfläche 6 7 hinausragt und dadurch die Innenflächen 71 des zweiten Lagerbockes nicht auf der metallischen Fläche 67
aufliegt, was zu Drehreibung führt, sondern stattdessen auf der wesentlich geringere Reibungswerte ergebenden Oberfläche
des Kunststoffringes 81. Durch eine gewisse Kompressibilität
des Kunststoffringes 81 wird außerdem eine bessere Auflagedruckverteilung auf die mehreren Scharniere
eines Türblattes erreicht.
I» I t · 1
• t ·
I ! - 22 -
■;&iacgr; ! Für die insoweit beschriebene grundsätzliche Funktion des
&ngr; aushängbaren 180°-Scharniers für Schaltschränke genügt ein
&psgr; erster Lagerbock, der aus dem bereits geschilderten Fuß
- der verbreitert sein kann, wie in Fig. 5 zu erkennen -, einem von dem Fuß ausgehenden Rumpf 49 mit einer Breite 03,
·;■■ die in den von den beiden U-Schenkeln 32, 34 gebildeten
Abstand 85 (Fig. 9) paßt, sowie einem vom Rumpf 49 aus- \ gehenden, zur Aufnahme des Klemmstiftes 20 gekrümmt
:; geformten und einen Einschnitt 38 bildenden Hals 86,
I ebenfalls der Breite 83, und einen vom Hals getragenen, das I '' ) Lagerauge 63 bildenden Ansatz oder Kopf 69, wiederum von
§ der Breite 83 besteht. Tatsächlich besitzt aber die <
dargestellte Ausführungsform einen nach "unten" hin
I verlängerten Kopf 69, wobei diese Verlängerung 87 die ; Möglichkeit eröffnet, den Lagerbolzen 138 hinsichtlich
■r seines unteren Endes vollständig zu umschließen. Dies hat
I zum einen optische Vorteile, weil dadurch das Scharnier ein
i symmetrisches Aussehen erhält, indem der Verkürzungsbereich
• des verkürzten Schenkels 34 des zweiten Lagerbockes 24 j optisch ausgefüllt wird durch den Ansatz 87. Ein technischer
Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Lagerbolzen 138 in seiner gesamten Länge - bis auf die konische Spitze
&lgr; 59 - in der Bohrung des Lagerauges 63 geführt wird. Bei richtiger maßlicher Abstimmung zwischen der Innenkreisabschnittsflache
61 des zweiten Bockes und dem Ansatz 87 stabilisiert sich zudem die Türlagerung, und selbst bei
entferntem Lagerbolzen 138 behält die Tür ihre einwandfreie ;. Fixierung. Ein weiterer technischer Vorteil ist der, daß
I die Bohrung des Lagerauges 63 als Sackbohrung ausführbar ^- ist, die nach oben hin offen ist und dadurch einen gseigneten
Vorratsraum für Schmierflüssigkeit bildet. Zudem kann dann auch der Stift nicht unbefugt herausgeschlagen
werden.
Die Fig. 14, 15 und 16 lassen außerdem erkennen, daß der V Rumpf 49 noch durch eine Verstarkungsrippe 88 verstärkt
til Ct Ct ··· ·« *
23 -
sein kann, was bei der hier weit ausladenden Fußerstreckung |
43 günstig ist.
Um für die beim Schließen der Tür einschwenkenden Enden im Bereich des verbreiteten Fußes 43 Platz zu schaffen, ist
eine kreisbogenförmige Einsenkung im Fuß vorgesehen, siehe Bezugszahl 92. Besitzt der Fuß nur die Breite des Rumpfes
49, nämlich die Breite 83, entfiele diese Maßnahme.
Der gebogene Hals 86 mit seinem dadurch gebildeten Einschnitt 38 kann durch einen graden Hals ohne diesen
Einschnitt 38 ersetzt werden, falls anstelle des Klemmstiftes 20 stiftförmige Klemmschrauben 120 benutzt werden,
siehe die Einsseiteildarstellung der Fig. 20 sowie die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform. Da diese stiftförmigen
Klemmschrauben 120 so ausgeführt sein können, daß sie in entsprechende Gewindebohrungen 136, 137 (siehe Fig. 10)
derart einschraubbar sind, daß sie die Ebenen der inneren Flächen 94, 96 der beiden U-Schenkel 34, 32 nicht überschreiten,
wird die Bewegung des ersten Bockes 16 auch dann nicht mehr behindert, falls der Einschnitt 38 nicht
vorhanden ist.
Anstelle des Klemmstiftes 20 bzw. der Klemmschrauben 120 kann die Befestigung des zweiten U-förmigen Bockes 24 in
der Turblattausklinkung 18 auch mittels durch das Blech des
Türblatts 12 durchgeführter (siehe entsprechend angedeutete Gewindebohrungen 98 in Fig. 3), Kopfschrauben erfolgten,
beispielsweise mittels hier nicht dargestellter Senkkopfschrauben, die durch entsprechende eingesenkte Bohrungen
(siehe Fig. 12 und 13) hindurchgrj·eckt sind. In diesem
Falle kann natürlich der DurchbruUi 36, der bei Anwendung
eines Klemmstiftes 20 glatt wäre und bei Verwendung von Klemmschrauben ein Innengewinde aufweisen würde, auch
entfallen, wie in Fig. 12 erkennbar ist.
- 24 -
Die Lagerteile, insbesondere erster und zweiter Lagerbock 16, 24 sind vorzugsweise aus einem passenden Metall
gegossen, beispielsweise aus Zinkdruckguß während die Stifte und Stiftschrauben (Madenschrauben) aus Rundstahl
hergestellt sein können.
Bei geringeren Festigkeitsanforderungen, wie sie beispielsweise für sogenannte Motorkontrollzentren (MCC) gegeben
sind, kann zur Kosteneinsparung der zweite Lagerbock 24 auch aus einem zähen Kunststoff gespritzt sein (wodurch
dann der Gleitring 81 entfallen könnte), während der erste Lagerbock 16 aus einem Blechstanzteil gefertigt wäre, siehe
Fig. 22, bei dem die Lagerbohrung 63 durch eine Blechrolle 110, und die Auflagefläche 45 von einer Blechabwinkelung
112 gebildet wird, in die eine Tülle mit einem Gewinde eingezogen ist. Handelt es sich um Stahlblech mit einer
Dicke von 2,5...„3 mm, ergibt sich auch ausreichende
Festigkeit, insbesondere dann, wenn noch eine Sicke 88 zur Versteifung des von dem Bauteil gebildeten Winkels vorgesehen
wird. Wird stärkeres Stahlmaterial als Ausgangsmaterial für den Stanzvorgang benutzt, könnten die geeigneten
Maße durch Materialwegpressung erlangt werden.
Statt der Gewindetülle kann auch ein Gewindestift in die Bohrung 42 gemäß Fig. 22 fest eingepreßt werden, oder,
falls die Bohrung 42 eine Gewindebohrung ist, eingeschraubt werden.
Claims (1)
- drying. Ernst StratmanN··'·'PATENTANWALT D-40OO DÜSSELDORF ! · SCHADOWPLATZ 9. VNR: 109126Düsseldorf, 7. Jan. 19878666Ramsauer, Dieter
Velbert 11Sch u.ta ansprüche :1.Außen sichtbares 180e-Scharnier für Schaltschränke, bestehend aas einem ersten, am Schrankgehäuse (14) befestigten Lagerbock (16) und einem zweiten, den ersten Lagerbock (16) umgreifenden, ü-förmigen, am Türblatt (12) verschraubten oder mittels einer Klemmstifteinrichtung (20; 120) befestigten Lagerbock (24), wobei der zweite Lagerbock (24) in eine im Abkantbereich (22) des Türblatts angebrachte Ausklinkung (18) eingeschoben ist und dabei die Ausklinkungskanten (26, 28) umschließt, und wobei die Drehachse des Scharniers (10) außerhalb des von der Abkantung 122) des Türblatts (12) gebildeten Eckbereichs (30) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der eine ü-Schenkel (34) des U-förmigen zweiten Lagerbocks (24) derart verkürzt ist, daß sein Ende (53) den vom anderen U-i!5chenkel (32) gehaltenen Lagerbolzen Q38) über einen bestimmten Drehwinkel (55) mit kontantem oder veränderlichem Radialabstand (57) zum Lagerbolzen (i::J8) umschließt, und daß der erste Lagerbock (16) im Bereich seines Lagerauges (63) einen den Lagerbolzen (138) ringförmig umschließenden, in dem Radialabstand eingeordneten Ansatz (69) trägt.PO(TSCMICK. ilRLiN WUT (BLZ ICKJ /feojl 01? J mV jfe '-"ijdtf '■ j DEu'«cHi »&lgr;&igr;&iacgr;&kgr; (B LZ 90070010) 6160; 2. 180"-&tgr;Scharnier uach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagerbock (16) im Bereich seines Lager-auges (63) einen Querschnitt (z. B. 75) aufweist, der ; in einer bestimmten, einer geöffneten Tür entsprechenden Schwenkstellung bezüglich des zweiten Lagerbockes (24) ein Hindurchschieben dieses Querschnitts (75) durch den vom ggf. in Schwenkrichtung veränderlichen Radialabstand gebildeten Raum erlaubt.3. 180"-Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Schwenkstellung der Tür einem Türöffnungswinkel von nahezu 180", vorzugsweise 150 190°,insbesondere 170...180° entspricht, oder aber einem Türöffnungswinkel von nahe 100°, vorzugsweise 80 bis 120",. insbesondere 90 bis 100*.4. 180"-Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verkürzte U-Schenkel (34) des Lagerbockes (24) der bei fertiger Montage der untere Schenkel ist.5. 180"-Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4,. dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (138) in einer Durchgangsbohrung (77) oder Sackbohrung des unverkürzten U-Schenkels (32) des zweiten Lagerbockes (24) mit Presspassung gehalten ist und an seinem freien Ende kegelstumpfförmig (59) ausläuft.6. 180"-Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (138) eine solche Länge besitzt, daß er mit seinem freien Ende (59) noch innerhalb des verkürzten U-Schenkelbereiches (34) endet und dadurch eine Vorfixierungsfläche (61) freiläßt.7. 180"-Scharnier nach einem der Anspruch? 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet:, daß der erste Lagerbock (16) imAuflagebereich (67) seines das Lagerauge (63) aufweisenden Ansatzes (69) eine ringförmige Einsenkung (79) zur Aufnahme eines Gleitringee (81), beispielsweise aus Kunststoff, zur Verminderung der Reibung zwischen erstem und zweitem Lagerbock (16, 24) aufweist.S. ISC-oCnäfnieiT nach einem der Ansprüche i bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagerbock einen das freie Ende (59) des Lagerbolzens (138) umschließen-( den Fortsatz (87) bildet, der in Betriebstellung derScharnierteile den durch die Verkürzung des verkürzten U-Schenkels (34) des zweiten Bockes (24) freigebliebenden Raum im wesentlichen ausfüllt.9. 180e-Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lagerbock mittels durch das Blech des Türblatts (hindurchgeführter (98) Kopfschrauben in der Ausklinkung (18) befestigt ist.10. 180"-Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine das Scharnier (10) durchdringende Klemmstiftein-^- richtung vorgesehen ist, die sich über den Ausklin-kungsbereichen hinaus in die von der Abkantung (22) gebildeten Eckbereiche (30) hineinerstreckt und dadurch den zweiten Bock (24) in der Ausklinkung (18) festhält, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmstifteinrichtung zwei Stiftschrauben (120) vorgesehen sind, die in mit Gewinde versehene Bohrungen (136, 137) in den Ü-Schenkeln (34, 32) des zweiten Lagerbockes (24) eingeschraubt sind.11. 180"^Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagerbock (16) ein Blechstanzteil ist, bei dem die Lagerbohrung (63)durch eine Blechrolle (110) und die Befestigungsfläche (45) des Lagerbockes von einer Blechabwinkelung (112) gebildet wird, in die ein Gewinde (42) eingeschnitten oder eingepreßt ist oder die einen in eine entsprechende ggf. mit Gewinde versehene Bohrung (42) versehenen Gewindebolzen trägt.LL. ±av -ouiicuiixei iiacn misprucn j.J., uauurcn gesennzeicnnett daß der zugehörige zweite Lagerbock (24) aus Kunststoff gespritzt ist.13. 180e-Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagerbock (16) einen Fuß (43) aufweist, der am Schrankkorpus (14) mittels einer Befestigungseinrichtung (42, 47) befestigbar ist, deren Achse außerhalb des das Lagerauge (63) haltenden Teile (49, 86, 69) des ersten Lagerbockes (16) liegt, und daß diese Teile (insbesondere 49) mit dem Fuß (43) über eine Verstärkungsrippe oder Verstärkungssicke (88) miteinander versteift sind.14. 180e-Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (43) des ersten Lagerbockes (16) eine größere Axialerstreckung aufweist als die von diesem Fuß (43) getragenen weiteren Teile (49, 86, 69), und daß der Fuß (43) außerhalb der von dem Fuß ausgehenden weiterer Teile (z. B. 49) angeordnete Befestigungseinrichtungen (42, 47) aufweist, insbesondere zwei derartige Befestigungseinrichtungen.15. 180"-Scharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen an einer solchen Stelle angeordnet sind, daß die zugehörigen Befestigungspunkte am Holm (41) des Schrankkorpus (14) mittig liegen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8700444U DE8700444U1 (de) | 1987-01-10 | 1987-01-10 | Außen sichtbares 180-Grad-Scharnier |
US07/142,458 US4827568A (en) | 1987-01-10 | 1988-01-11 | Visible 180 degrees hinge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8700444U DE8700444U1 (de) | 1987-01-10 | 1987-01-10 | Außen sichtbares 180-Grad-Scharnier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8700444U1 true DE8700444U1 (de) | 1988-05-11 |
Family
ID=6803516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8700444U Expired DE8700444U1 (de) | 1987-01-10 | 1987-01-10 | Außen sichtbares 180-Grad-Scharnier |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4827568A (de) |
DE (1) | DE8700444U1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4937916A (en) * | 1988-12-07 | 1990-07-03 | Kawneer Company, Inc. | Offset door pivot |
US5181166A (en) * | 1991-05-31 | 1993-01-19 | Schlumberger Canada Limited | Securing mechanism for an electricity metering device |
US5150500A (en) * | 1991-07-11 | 1992-09-29 | Southco, Inc. | Adjustable lift-off hinge |
US5259091A (en) * | 1992-08-13 | 1993-11-09 | Federal-Hoffman, Inc. | Hinge system for electrical enclosures |
DE9409285U1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-10-05 | Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 42855 Remscheid | Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren |
US6178598B1 (en) * | 1996-07-15 | 2001-01-30 | Southco, Inc. | Adjustable hinge assembly |
DE29618406U1 (de) * | 1996-10-22 | 1996-12-19 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert | Für Reihenschrankanwendung geeignetes Scharnier mit außenliegender Drehachse |
GB2345940B (en) * | 1999-01-19 | 2002-08-14 | Vero Electronics Ltd | Hinge connection |
JP2001055044A (ja) * | 1999-07-02 | 2001-02-27 | Edscha Ag | スイングヒンジの中空体支持アーム |
AUPQ399099A0 (en) * | 1999-11-11 | 1999-12-02 | Aristocrat Leisure Industries Pty Ltd | Hinge assembly for gaming machine belly door |
US7603746B1 (en) * | 2002-09-20 | 2009-10-20 | G-U Hardware, Inc. | Adjustable butt hinges for doors |
NL1022713C2 (nl) * | 2003-02-17 | 2004-08-19 | Eaton Electric Nv | Scharnierinrichting. |
US7761958B2 (en) * | 2005-12-09 | 2010-07-27 | Allegris Corporation | Hinge and latch mechanism |
US7634837B2 (en) * | 2005-12-23 | 2009-12-22 | Middle Atlantic Products, Inc. | Lift-off hinge |
US20080078732A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Junior Julian Hsu | Screwless metal hinge and rack |
CN102971543B (zh) * | 2010-04-26 | 2015-10-21 | 布兰金系统公司 | 用于结构的框架件 |
TWM398564U (en) * | 2010-10-15 | 2011-02-21 | Askey Computer Corp | Hinge |
DE202012105001U1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-03-21 | Krause woodworking Kaliningrad AG | Türsystem |
US9169679B2 (en) | 2013-03-11 | 2015-10-27 | Belden Inc. | Cabinet and hinge assembly |
GB201518137D0 (en) * | 2015-10-14 | 2015-11-25 | Royde & Tucker Ltd | A hinge |
DE102016123230B3 (de) * | 2016-12-01 | 2017-11-16 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse |
US10738520B2 (en) * | 2017-06-26 | 2020-08-11 | Ford Global Technologies, Llc | Door hinge with integrated detent and stop |
EP3556979A1 (de) * | 2018-04-19 | 2019-10-23 | ABB S.p.A. | Schaltschrank |
US12123237B2 (en) * | 2021-03-05 | 2024-10-22 | Hoffman Enclosures Inc. | Systems and methods for a hinge |
CN113412015B (zh) * | 2021-07-22 | 2022-08-09 | 无锡康贝电子设备有限公司 | 装配式门铰及应用装配式门铰的it数据机柜门板结构 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1410840A (en) * | 1919-01-24 | 1922-03-28 | Harry H Shults | Door hinge |
US1528752A (en) * | 1924-05-05 | 1925-03-10 | John F Bergh | Door and hinge construction for hay doors |
GB374310A (en) * | 1931-07-13 | 1932-06-09 | Sidney Charles Harrison | Improvements relating to hinges |
US2578610A (en) * | 1946-02-01 | 1951-12-11 | Nat Lock Co | Cabinet hinge |
US2677147A (en) * | 1950-10-07 | 1954-05-04 | Int Harvester Co | Separable hinge |
US3137529A (en) * | 1961-10-31 | 1964-06-16 | Harper Inc Allen | Modulating feeder for transferring discrete materials from a primary conveyor to a secondary conveyor |
US3921225A (en) * | 1972-08-09 | 1975-11-25 | Stanley Works | Long life hinge |
DE3246398A1 (de) * | 1982-12-15 | 1984-06-20 | Dieter 5620 Velbert Ramsauer | Anschraubscharnier fuer reihenschraenke |
US4630332A (en) * | 1984-11-08 | 1986-12-23 | Southco, Inc. | Adjustable friction plastic hinge having non-squeak properties |
FR2576959B1 (fr) * | 1985-02-05 | 1987-09-11 | Renault | Charniere degondable avec dispositif anti-echappement |
-
1987
- 1987-01-10 DE DE8700444U patent/DE8700444U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-01-11 US US07/142,458 patent/US4827568A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4827568A (en) | 1989-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8700444U1 (de) | Außen sichtbares 180-Grad-Scharnier | |
DE3820338C2 (de) | ||
DE8700368U1 (de) | Aushängbares Verschwindscharnier für Schaltschränke | |
EP0223871B1 (de) | 180-Grad-Scharnier | |
DE3501048A1 (de) | Montageplatte fuer moebelscharniere | |
EP0274549B1 (de) | Aushängbares Verschwindscharnier für Schaltschränke | |
EP0274552B1 (de) | Aussen sichtbares 180-Grad-Scharnier | |
DE3905351A1 (de) | Fluegeltuer, insbesondere in einer duschabtrennung | |
EP0160196B1 (de) | Verbindungsschloss | |
EP2504511A1 (de) | Bandteil eines scharnierbandes | |
EP0991836B1 (de) | Scharnier für blechschranktüren | |
DE8526659U1 (de) | Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
DE3321558C1 (de) | Aushängbares Scharnier für einen Seitenladen von Fahrzeugen | |
DE29507071U1 (de) | Verstellbarer Aufhängebeschlag | |
DE202008016071U1 (de) | Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen | |
DE9207267U1 (de) | Stange mit Auflaufeinrichtung | |
EP0222031B1 (de) | 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke | |
EP0359857B1 (de) | Scharnierstift | |
DE8533060U1 (de) | 180° -Scharnier | |
DE9104240U1 (de) | 180°-Scharnier | |
EP0671531B1 (de) | Scharnier | |
DE2524454B2 (de) | Scharnier, für rahmenlose Türen aus Glas | |
DE8812055U1 (de) | Scharnierstift | |
DE29706040U1 (de) | Eckverbinder | |
DD153574A5 (de) | Tuerschrank |