[go: up one dir, main page]

DE8700282U1 - Ventilkupplung für Heizkörperventile - Google Patents

Ventilkupplung für Heizkörperventile

Info

Publication number
DE8700282U1
DE8700282U1 DE8700282U DE8700282U DE8700282U1 DE 8700282 U1 DE8700282 U1 DE 8700282U1 DE 8700282 U DE8700282 U DE 8700282U DE 8700282 U DE8700282 U DE 8700282U DE 8700282 U1 DE8700282 U1 DE 8700282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
radiator
connection device
valve coupling
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8700282U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8700282U priority Critical patent/DE8700282U1/de
Publication of DE8700282U1 publication Critical patent/DE8700282U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/006Alongside the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

PATENTANWALT KALDENK/,RCHENER STRASSE 35 a
DIPL-ING. MBONSNfANN*: .··. .:,.'·.·*·: 0-405OMONCHENGLADBACHi \l
BUROPEAN PATENT ATTOSNEV .' . \ \ "···*": ;' TEL 02161/12114 · TELEX 852 873 '
Ventilkupplung für He1zkörpervent1le
Die Erfindung betrifft eine Ventilkupplung fUr HeizkörperventHe zur Verbindung mit einem Heizkörper.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilkupplung zu schaffen, welche einen Anschluß der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung unmittelbar nebeneinander mit sehr dünnen Leitungen bei gleichzeitiger einfacher und damit schneller Montage ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe 1st erfindungsgeraäß vorgesehen, daß ein Kupplungskörper zwischen zw*1 endse1t1gen Anschlußeinrichtungen eine Durchgangsöffnung und eine damit 1n Verbindung stehende seitliche Anschlußeinrichtung aufweist, und 1n der Durchgangsöffnung ein Rohr angeordnet 1st, welches über die eine endse1t1ge Anschlußeinrichtung vorsteht und in dem Bereich zwischen der seitlichen Anschlußeinrichtung und der anderen endseitigen Anschlußeinrichtung dicht gegenüber der Durchgangsöffnung angebracht 1st, und das Rohr zur Bildung eines Ringspaltes 1n dem Bereich der Durchgangsöffnung zwischen der einen endseitigen Anschlußeinrichtung und der seitlichen Anschlußeinrichtung einen kleineren Außenquerschnitt als der Innenquerschnitt durch Durchgangsöffnung in diesem Bereich aufweist.
Wenn die Verbindung zwischen Vorlauf- und Rücklaufleitung in einen Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper, mit der erfIndungsgemäßen Ventilkupplung hergestellt 1st, strömt das von der Vorlaufleitung kommende Heizmedium durch die Durchgangsöffnung in das in den Heizkörper ragende Rohr, tritt an der Stirnseite des Rohres, welches der Ventilkupplung abgewandt 1st, aus, durchströmt den Heiz-
körper und tritt dann durch den Ringspalt zwischen Rohr und Ventilkörper in die seitliche Anschlußeinrichtung und von dort In die daran angeschlossene Rücklaufleitung ein, so daß trotz der nahe beieinanderliegenden Anschlußeinrichtungen für die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung kein "Kurzschluß" auftritt.
Vorteilhaft bei der Erfindung sind die schnellen Montagemöglichksiters, sins guts Diirchströniiing des Heizkörpers und die Möglichkeit, die Ventilkupplung ohne weiteres so anzubringen, daß eine Rohreinf lihrung von unten oder von hinten ohne weiteres möglich 1st. Die Anbringung kann so erfolgen, daß der Üblicherweise der Ventilkupplung vorgeschaltete ThermostatfUhler möglichst reale Raumtemperaturen feststellen kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die der Rohrbefestigung in dem Kupplungskörper naheliegende Anschlußeinrichtung die Ausbildung eines Heizkörpernippels mit balliger, zum Anliegen gegen das Heizkörperventil vorgesehener, metallisch dichtender Fläche aufweist, und eine ein Anschrauben an dem Heizkörperventil ermöglichende Überwurfmutter vorgesehen 1st, und der Bereich der Durchgangsöffnung in dem Nippel 1n seinem Innenquerschnitt etwa dem Außenquerschnitt des Rohres entspricht. Hierdurch kann in einfacher Welse ein Paßsitz erzielt werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die äußere Ringfläche des Nippels rund und die Überwurfmutter 1m Innenkranz oval ausgebildet 1st. Es kann auch vorgesehen sein, daß die äußere Ringfläche des Nippels tangential zweimal schräg angeschnitten ausgebildet ist. Diese Ausbildung ermöglicht die Verwendung einer Standard-Überwurfmutter.
It · · I ·
Die Anbringung des Rohres in der Durchgangsöffnung kann beispielsweise mittels einer Lötverbindung oder einer Preßverbindung erfolgen.
Die an den Ringspalt angrenzenden Anschlußeinrichtungen können 1n vorteilhafter Ausgestaltung als Gewindeanschluß oder als Lötanschluß ausgebildet sein. Die seitliche Anschlußeinrichtung 1st zweckmäßigerweise als Gewindeanschluß ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ventilkupplung gemäß der Erfindung 1m Längsschnitt mit (nicht geschnitten dargestelltem) Rohr und einem ebenfalls nicht geschnitten dargestellten Heizkörperventil;
Mg. 2 die Anordnung gemäß F1g. 1 in kleinerem Maßstab mit einer Darstellung der Anbringung an einem schematisch dargestellten Flachheizkörper.
Eine insgesamt mit 1 bezeichnete Ventilkupplung 1st an einer Seite eines mit 2 bezeichneten Flachheizkörpers anbringbar. Weiterhin 1st an der Ventilkupplung ein Insgesamt mit 3 bezeichnetes, vorzugsweise als Thermottatventil ausgebildetes Heizkörperventil anbringbar.
Die Ventilkupplung, weist einen Kupplungskörper 4 auf, in welchem eine Durchgangsöffnung 5 vorgesehen 1st. Die Durchgangsöffnung 5 weist in Längsrichtung Abschnitte unterschiedlichen Innendurchmessers auf, und zwar - entsprechend der Darstellung in Fig. 1 von rechts gesehen im Anschluß an den die Bezugsziffer 5 tragenden Bereich einen Bereich 6, an welchem ein Rohr 7 dicht angebracht 1st, beispielsweise mittels einer Lot- oder Preßverbindung.
Der Innendurchmesser d£s Rohres 7 entspricht vorzugsweise dem Innendurchmesser des rechten Abschnittes der Durchgangsöffnung 5. Daran, nach links gesehen, schließt sich ein Abschnitt 7a mit wiederum größerem Querschnitt an, und daran •1n weiterer Abschnitt 8 mit wiederum größerem Innenquerschnitt. Im Abschnitt 8 1st dichtend ein Nippel 9 angebracht, welcher an seinem vorstehenden Teil ein Außengewinde 10 aufweist, welches zur Anbringung der Anordnung an dem Heizkörper 2 dient. Der Innendurchmesser 11 des Nippels 10 1st größer als der Außendurchmesser des Rohres 7. Der Nippel 10 erweitert sich konisch in einem Bereich 11 zum Bereich 7 hin. An den Bereich 7 schließt sich eine mit 13 bezeichnete seitliche Anschlußeinrichtung an, an der ein Außengewinde 144 zum Aufschrauben des Anschlusses einer (nicht dargestellten) Rücklaufleitung dient, in welcher das He1zraed1um in Pfe1lr1chtung A abströmen kann. Die entsprechend F1g. 1 rechts dargestellte endse1t1ge Anschlußeinrichtung 14 1st so ausgebildet, daß an Ihr das Heizkörperventil
13 mittels einer überwurfmutter 15 angebracht werden kann. An dem HeizkörperventH 3 kann eine (nicht dargestellte) Yerlaufleitung angeschlossen werden, durch welche Heizraediura 1n Pfeilrichtung B zuströmt. Die Anschlußeinrichtung
14 weist einen Heizkörpernippel 16 mit balliger, metallisch dichtender Fläche auf, an der die Befestigung des HeUuörperventils 13 mit einem Paßsitz erfolgen kann.
Da die Abschnitte der Durchgangsöffnung 5 - entsprechend F1g. 1 1n dem Bereich links von der endseitigen Befestigung des Rohres 7 - sämtlich einen größeren Innenquerschnitt als der Außenquerschnitt des Rohres 7 haben, wird auf diese Weise ein Ringkanal 17 gebildet.
Das in Pfeilrichtung B zugeführte Heizmedium strömt durch das Heizkörperventil 3, tritt von dort in den äußersten rechten Abschnitt der Durchgangsöffnung 5 ein, tritt von
dort in das Innere des Rohres 7 ein und am stirnseitigen
Ende des Rohres 18 aus. Das stirnseitige Ende 18 des Rohres 7 ist so weit von der Ventilkupplung 1 entfernt,
daß das austretende Heizraediuro den Heizkörper entsprechend den in Fig. 2 dargestellten Pfeilrichtungen durchströmt, in den Ringspalt 17 eintritt und durch die seitliche An- f senkeinrichtung 13 in Pfeilrichtung B in die Rücklauf- |
leitung eintritt. |

Claims (8)

  1. PATENTANWALT KALOENKIRCHENER 3TRASSE 35 &
    DIPL-ING,MBONSMANN·: .'·. .1 ."."'": D-4050 möNCHENGLADSACH l EUROPEAN PATENT&Agr;&Ggr;&Tgr;&Ogr;&Ogr;&Ngr;&Egr;^ ;' ·· · j · :": J* TEL 02161/12114 · TELEX 852 873
    Akte: 85 239
    Heinut MEIBES
    Ernst-Grote-Straße 12, 3004 Isernhagen 1
    Alfred HEIBES
    Farreiweg 24, 3004 Isernhagen &Iacgr;
    Ventilkupplung für Heizkörperventile
    Schutz&nsprüche
    1. Ventilkupplung für Heizkörperventile zur Verbindung mit einem Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungskörper (1) zwischen zwei endseitigen Aruchlußeinrichtungen (14, 10) eine Durchgangsöffnung (5) und eine damit in Verbindung stehende seitliche Anschlußeinri,htung (13) aufweist, und in der Durchgangsöffnung (5) ein Rohr (7) angeordnet 1st, welches Über die eine endseitige Anschlußeinrichtung (10) vorsteht und 1n dem Bereich (6) zwischen der seitlichen Anschlußeinrichtung (13) und der anderen endseitigen Anschlußeinrichtung (14) dicht gegenüber der Durchgangsöffnung angebracht 1st, und das Rohr (7) zur Bildung eines Ringspaltes (17) in dem Bereich der Durchgangsöff-
    . nung zwischen der endseitigen Anschlußeinrichtung (10) und der seitlichen Anschlußeinrichtung (13) einen kleineren Außenquerschnitt als der Innenquerschnitt der Durchgangsöffnung in diesem Bereich aufweist.
  2. 2. Ventilkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Rohrbefestigung 1n dem Kupplungskörper (1) naheliegende Anschluöe1nr1chtung (14) d1Q Ausbildung eines Heizkörpernippels (16) mit balliger, zum Anliegen
    t · · · ■ ■
    gegen das Heizkörperventil vorgesehener, metallisch dichtender Fläche aufweist, und eine ein Anschrauben an dem He1zkörpervent11 ermöglichende Überwurfmutter (15) vorgesehen 1st, und der Bereich der Durchgangsöffnung (5) in dem Nippel (16) in seinem Innenquerschnitt etwa dem Außenquerschnitt des Rohres (7) entspricht.
  3. 3. Ventilkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ringfläche des Nippels (16! rund und die überwurfmutter (15) im Innenkranz oval ausgebildet 1st.
  4. 4. Ventilkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ringfläche des Nippels (16) tangential zweimal schräg angeschnitten ausgebildet 1st.
  5. 5. Ventilkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (7) mittels einer Lötverbindung in der Durchgangsöffnung angebracht
  6. 6. Ventilkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr durch eine Preßverbindung i tv der Durchgangsöffnung dicht angebracht 1st.
  7. 7. Ventilkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ringspalt angrenzenden AnschluBe1nr1chtungen (10, 13) als GewindeanschluB ausgebildet sind.
  8. 8. Ventilkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den R1ngsp«lt (17) angrenzende Anschlußeinrichtung als Lötanschluß ausgebildet 1st.
DE8700282U 1987-01-07 1987-01-07 Ventilkupplung für Heizkörperventile Expired DE8700282U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700282U DE8700282U1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Ventilkupplung für Heizkörperventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700282U DE8700282U1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Ventilkupplung für Heizkörperventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8700282U1 true DE8700282U1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6803412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8700282U Expired DE8700282U1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Ventilkupplung für Heizkörperventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8700282U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513266T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Rohrverbindung
DE102006024269A1 (de) Abgasanlage
DE69422601T2 (de) Verbindungsleitung
DE60300828T2 (de) Verbindungsstruktur von Rohren zu einer Flansch
DE19915701C2 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
EP1480018B1 (de) Durchflussmengenmesser mit einem Sieb, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
EP3746692B1 (de) Wasserleitung mit rohrfitting
DE2014832A1 (de) Rohrverbindung
DE8700282U1 (de) Ventilkupplung für Heizkörperventile
DE1601416A1 (de) Brennstoffeinspritzduese fuer eine Brennkraftmaschine
EP1271038B1 (de) Rohrverschraubung
DE4319269C2 (de) Einspritzleitungsanschluß
CH656443A5 (de) Rueckflussverhinderer.
DE3810777C2 (de)
DE69206548T2 (de) Auslasssystem für Verbrennungsgase.
DE10106510B4 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
EP0715064B1 (de) Auspuffsystem
EP0874141A1 (de) Entlüftungsvorrichtung in einer zu einer Saugrohranordnung einer Brennkraftmaschine hinführenden Entlüftungsleitung
DE69904970T2 (de) Verpresste, dielektrische Kupplung
DE3201395C2 (de) Rohrverteiler für Heizungsanlagen
DE455074C (de) Kuehlvorrichtung
DE102021125713B4 (de) Ölzuführanordnung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer solchen Ölzuführanordnung
DE9005930U1 (de) Schraubanschluß für einen Duschenschlauch
DE2758116B2 (de) Rohrstück für Heizkörperarmaturen
DE2938678A1 (de) Leitungsanordnung fuer hohe druecke