DE869414C - Raumlufterhitzer mit Gasbeheizung - Google Patents
Raumlufterhitzer mit GasbeheizungInfo
- Publication number
- DE869414C DE869414C DESCH2942D DESC002942D DE869414C DE 869414 C DE869414 C DE 869414C DE SCH2942 D DESCH2942 D DE SCH2942D DE SC002942 D DESC002942 D DE SC002942D DE 869414 C DE869414 C DE 869414C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- air heater
- gas heating
- room air
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/06—Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
- F24H3/10—Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates
- F24H3/105—Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates using fluid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen. Raumlufterhitzer mit Gasbeheizung, bei dem die zu erwärmende Luft mittels Ventilator durch einen Wärmeaustauscher getrieben wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Decke der Brennkammer als schräge Platte ausgebildet ist und .die -seitlich der Brennkammer in Linie nebeneinander angeordneten Brenner nur mit dem Drennerkopf in die Brennerrohre hineinragen, wobei; in bekannter Weise die Öffnungen der Seitenwand einen. größeren Durchmesser aufweisen als die in sie hineinragenden Brennerköpfe.
- Nach der Erfindung steht die sonst vollständig abgeschlossene Brennkammer mit der Außenluft in Verbindung, soi daß zwisohen Brennkammer und Außenluft ein Druckausgleich geschaffen wird. Die Durchmesser der Brennerrohre sind genau auf den Brenner abgestimmt, d. h. sie sind so bemessen, daß der Brenner sich die zur vollkommenen Verbrennung nötige Zweitluft selbst ansaugt. Diese Zweitluft, die von außen einströmt und die Brennerrohre gut umspült, dient gleichzeitig zur Kühlung der Brenner.
- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Brenneranordnung besteht darin, daß die Brenner infolge des Druckausgleichs und der Kühlung rückschlagsicher sind. Die waagerechte Anordnung der Brenner in: Linie nebeneinander bewirkt außerdem eine gute Beaufschlagung des Wärmeaustauschers und vermeidet eine Verschmutzung der Brenner.
- Nach der Erfindung liegt nur der eigentliche Brennerkopf in dem Brennerrohr, während, der übrige, größere Teil mit dem: Verteiler außen am Lufterhitzergehäuse angebracht ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Brenner der Strahlungswärme entzogen wird und trotz längster Betriebsdauer vollständig kalt bleibt, was die Rückschlagsicherheit wesentlich erhöht. Gleichzeitig ist die Lebensdauer der Brennen durch diese Anordnung fast unbegrenzt und für sämtliche Gasarten, Hoch-und Niederdruck, gleich gut verwendbar. Hinzu kommen der leichte Zusammenbau und eine einfache Überwachung, was den weiteren Vorteil einer Verbilligung zur Folge hat.
- Die Deckplatte der Brennkammer ist schräg angeordnet, um eine sehr gute Bespülung der den Feuergasen am meisten ausgesetzten Flächen durch die Ventilatoriluft zu ermöglichen. Hierdurch wird ein stärkerer Wärmeaustausch und eine erhebliche Herabkühlung der Feuergase bei ihrem Austritt in den Wärmeaustauscher bewirkt. Die Ventilatoriluft erwärmt sich daher im unteren Teil des Wärmeaustauschers mehr, so daß der -heißeste Luftstrom im unteren Teil der Lufterhitzeraustrittsöffnung austritt und die darüber lagernden, weniger erwärmten Luftmengen ein zu rasches Aufsteigen der Warmluft nach oben verhindern. Dadurch wird der wärmetechnischen Forderung der Erwärmung der unteren Raumzonen in einfacher Weise Rechnung getragen. Die schräge Ausbildung derBrennkammerplatte ergibt weiterhin einen guten Wirkungsgrad und eine lange Lebensdauer des Wärmeausttauschers.
- Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel; und zwar Abb. r als senkrechten Schnitt durch einen Raurrilufterhitzer in der Ebene der Ventilatorachse und Abb. 2 als senkrechten Schnitt quer zur Ventilatorachse.
- Es bezeichnet G das Lufterhitzergehäuse, a den Wärmeaus,tauscher, b die Brennkammer, c den Brennerkopf, d die Brennerrohre, e den Ventilatorflügel, f die Brennkammerplatte, g den: Verteiler, h den Düsenmischer und i den freien Ringraum in der Gehäusewand um den Brennerkopf herum.
- Der Ventilatorflügel e ist mach dem Ausführungsbeiepiel mit einem Elektromotor unmittelbar gekuppelt und kann, wenn erforderlich, auch, mit einem Riemenzug betrieben werden.
- DerWärmeaustauschera..bes:teht aus in bekannter Weise nebeneinander angeordneten Heiztaschen, die von den Feuergasen durchströmt werden, während .die Ventitatorluft zwischen den Heiztaschen strömt und sich auf diesem Wege erwärmt.
- Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, gegebenenfalls die Brenner an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses anzuordnen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Raumlufterhitzer mixt Gasbeheizung, bei dem die zu erwärmende Luft mittels Ventilator durch einen Wärmeaustauscher getrieben wird', dadurch gekennzeichnet, daß die Decke der Brennkammer als schräge Platte (f) ausgebildet ist und die seitlich der Brennkammer (b) in Linie nebeneinander angeordneten Brenner nur mit dem Brennerkopf (c) in die Brennerrohre (d) hineinragen, wobei in bekannter Weise die Öffnungen der Seitenwand. einen größeren Durchmesser aufweisen als die in sie hineinragenden' Brennerköpfe:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH2942D DE869414C (de) | 1939-02-14 | 1939-02-14 | Raumlufterhitzer mit Gasbeheizung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH2942D DE869414C (de) | 1939-02-14 | 1939-02-14 | Raumlufterhitzer mit Gasbeheizung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE869414C true DE869414C (de) | 1953-03-05 |
Family
ID=7423530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH2942D Expired DE869414C (de) | 1939-02-14 | 1939-02-14 | Raumlufterhitzer mit Gasbeheizung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE869414C (de) |
-
1939
- 1939-02-14 DE DESCH2942D patent/DE869414C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE872244C (de) | Einrichtung zum gleichmaessigen Erhitzen langer Heizrohre durch Verbrennen eines Gas-Luft-Gemisches in den Heizrohren | |
DE2050159A1 (de) | Konvektionsofen zur Aufbereitung von Lebensmitteln | |
DE2519091A1 (de) | Raumheizungseinrichtung | |
DE3113417C2 (de) | ||
DE2100344C3 (de) | Wassererhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2054607A1 (de) | Automatische Regelvorrichtung fur Tieföfen | |
DE10162952C2 (de) | Wärmetauschereinrichtung | |
DE869414C (de) | Raumlufterhitzer mit Gasbeheizung | |
EP0128463A2 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE2115531A1 (de) | ||
DE3039065C2 (de) | Warmluft-Heizvorrichtung | |
DE1551783B2 (de) | Gasbrenner zum direkten erwaermen eines nicht brennbaren gases | |
DE827990C (de) | Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen | |
DE78517C (de) | Bunsenbrenner mit Wasserkühlung | |
DE599523C (de) | Gasbeheizter Lufterhitzer | |
EP0153611A3 (de) | Gasheizkessel mit Brenner ohne Gebläse | |
DE3422298C2 (de) | Heizaggregat für eine Warmluftheizung | |
DE2320837A1 (de) | Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit | |
EP0220301A1 (de) | Heizgerät mit einem brenner und einem wärmetauscher. | |
DE712515C (de) | Mit Luefter versehener gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer | |
DE3102742A1 (de) | "durch einen mit gas betriebenen brenner beheiztes geraet" | |
DE3608196A1 (de) | Flammenfuehrungsrohr | |
DE2219686A1 (de) | Thermischer nachverbrenner | |
DE563778C (de) | Rekuperator mit Metallrohren | |
AT410839B (de) | Wärmezelle eines heizgerätes |