DE869173C - Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar ist - Google Patents
Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar istInfo
- Publication number
- DE869173C DE869173C DEW6291A DEW0006291A DE869173C DE 869173 C DE869173 C DE 869173C DE W6291 A DEW6291 A DE W6291A DE W0006291 A DEW0006291 A DE W0006291A DE 869173 C DE869173 C DE 869173C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push rod
- lid
- garbage
- outer container
- foot lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 title claims description 8
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/04—Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
- B65F1/08—Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with rigid inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/16—Lids or covers
- B65F1/1623—Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
- B65F1/163—Pedal-operated lids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Mülleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fußhebels anhebbar ist Die Erfindung betrifft einen Mülleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fußhebels anhebbar ist. Das Neue besteht darin, daßeinerseits ein am Außen-- . Behälter in einem Bolzen drehbar gelagertes Scharnieroberteil, das den Deckel trägt, aus mit Schlitzen versehenen Lagerlappen gebildet ist, und daß andererseits eine zwischen Innen- und Außenbehälter angeordnete Schubstange mit zwei an ihrem oberen Ende rechtwinklig abgebogenen Armen ausgerüstet ist, die beim Niedertreten des Fußhebels in die Schlitze des Scharnieroberteiles eingreifen. Das mit den Armen versehene Schubstangenende wird von einer Führung erfaßt, die auf dem Lagerbolzen des Scharniers befestigt ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Abstand der Schubstange zur Drehachse immer gleich ist. Ferner ist am Schubstangenende ein rechtwinklig ausgebildeter Mitnehmer vorgesehen, dessen waagerecht gerichteter Schenkel in einem Schlitz den Kolben einer Luftbremse erfaßt, die der einseitigen Wirkung der hier angeordneten Zugfeder entgegenwirkt. Dies hat den Vorteil, daß der Deckel beim Schließen des Eimers nicht hart aufschlägt und Materialschäden hervorruft. Auch das sonst beim Schließen des Deckels auftretende Geräusch wird vermieden. Der Schlitz für den Durchlaß des Fußhebels im Außenbehälter ist kulissenartig ausgebildet, so daß der Fußhebel und damit auch der Deckel durch einen seitlichen Druck in seiner jeweiligen Lage festgesetzt werden kann.
- In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und es zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Mülleimers, teilweise geschnitten in Schließstellung, Abb. 2 eine Ansicht in Richtung A der Abb. i in Offenstellung, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i, Abb.4 einen vergrößerten Schnitt des Teiles im Kreis A der Abb. i. In den Abbildungen ist mit i der Außenbehälter, mit 3 der Deckel und mit 18 der Innenbehälter bezeichnet, dessen Boden i9 dem Innenbehältermantel durch Doppelfalzen angefügt ist. Der Deckel 3 weist eine Tasche 22 auf zur Aufnahme von Putztüchern. Der Innenbehälter 18 ist mit einem in den Ösen 2o eingehängten- Tragbügel 21 versehen, mit dessen Hilfe der Innenbehälter 18 dem Außenbehälter i entnommen werden kann.
- Das den Deckel _3. und den Außenbehälter a verbindende Scharnier ist so ausgebildet, daß das Scharnieroberteil 4 einerseits am Deckelrand 3 befestigt und andererseits auf dem durch einen Splint gesicherten Bolzen 6 gelagert ist, der in einem am Außenbehälter i befestigten Scharnierunterteil ruht. Scharnieroberteil 4 und Scharnierunterteil 5 sind so gestaltet, daß sie die Lappen am Scharnieroberteil 4 und deren Durchtrittsöffnungen durch den Außenbehälter i haubenförmig abdecken. Zwischen Innen- und Außenbehälter ist eine Schubstange 7 untergebracht, deren in einer auf dem Bolzen 6 gelagerten Führung 8 geführtes Ende zwei rechtwinklig abgebogene Arme aufweist, während das andere Ende eine Durchstecköffnung für den Fußhebel .12, eine Leiste 15 zum Anbringen der Zugfedern 14 und einen Mitnehmer 23 für den Bremszylinder 17 aufweist. An der Leiste 15 greifen zwei Zugfedern 14 an, die mit ihrer Gegenseite an dem am Fuß 2 befestigten Winkel 16 angreifen, die bei unbelastetem Fußhebel 12 die Tretrasbe 13 in Hochstellung und die Schubstange 7 in Tiefstellung halten.
- In der in Abb. i gezeigten Lage des Deckels 3 und damit des Scharnieroberteiles 4 greifen die Arme der Schubstange 7 in die schlitzartig ausgebildeten Lagerlappen des Scharnieroberteiles 4, während der am entgegengesetzten Ende der Schubstange 7 angebrachte Mitnehmer 23 in die durch zwei Sicherungsringe gebildete Ringnut der Kolbenstange 17 eingreift. Beim Niederdrücken -der Tretraste 13 wird durch die hochgehende Schubstange 7 an den schlitzartigen Lappen des Scharnieroberteiles 4 eine Drehbewegung erzeugt und dadurch der Deckel 3 geöffnet. Gleichzeitig wird der Kolben des Bremszylinders 17 aus diesem herausgezogen und saugt an der zusammengehenden Topfmanschette Luft in den Zylinderrauen. In niedergedrückter Stellung ist der Deckel 3 um etwa 9o° herumgeschwenkt, wobei er sich so weit aus dem Bereich des Behälters bewegt hat, daß eine ungehinderte Hexausnahme des Innenbehälters io stattfinden kann. Bei Freigabe der Tretraste 13 erfolgt unter Wirkung der Zugfedern 14 neben einem Wiederhochstellen der Tretraste 13 ein Niederziehen der Schubstange 7 und ein Drehen des Scharnieroberteile-s und damit ein Niederklappen des Deckels 3. Beim Niedergehen der Schubstange 7 wird der Kolben des Bremszylinders 17 durch den Mitnehmer 23 in den Zylinder hineingedrückt und damit die im Zylinderraum befindliche Luft komprimiert. Durch eine kleine Düse im Boden des Zylinders 17 kann die Luft langsam entweichen, so daß der Kolben und damit über die Schubstange der Deckel gedämpft niedergeht.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Mülleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fußhebels anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Außenbehälter (i) in einem Bolzen (6) drehbar gelagertes Scharnieroberteil (4), das den Deckel (3) trägt, aus mit Schlitzen versehenen Lagerlappen gebildet wird und daß eine zwischen Innen- und Außenbehälter angeordnete Schubstange (7) an ihrem Oberteil zwei Arme trägt und von solcher Länge ist, daß die Arme beim Niedertreten des Fußhebels in die Schlitze der Lagerlappen eingreifen.
- 2. Mülleimer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (7) in einer am Scharnierbolzen (6) gelagerten Führung (8) geführt wird. .
- 3. Mülleimer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange an ihrem Unterteil einen Mitnehmer (23) trägt, dessen rechtwinklig abgebogenes Ende an eine Luftbremse (17) angreift, die den Schließvorgang des Deckels abbremst.
- 4. Mülleimer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schubstange bewegende Fußhebel (12) in einer am Außenbehälter eingeordneten Kulisse einrastbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW6291A DE869173C (de) | 1951-07-20 | 1951-07-20 | Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW6291A DE869173C (de) | 1951-07-20 | 1951-07-20 | Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE869173C true DE869173C (de) | 1953-03-02 |
Family
ID=7593084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW6291A Expired DE869173C (de) | 1951-07-20 | 1951-07-20 | Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE869173C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1155393B (de) * | 1959-01-27 | 1963-10-03 | Otto Eisen Und Blechwarenfabri | Aufstellvorrichtung fuer flexible Muellbehaelter, z.B. Einwegpapiersaecke |
DE9206655U1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-09-16 | Westermann Kg, 59759 Arnsberg | Abfalleimer mit Fuß-Tritt-Öffnungsmechanik |
DE19950468A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-05-10 | Loh Kg Hailo Werk | Abfallsammler |
DE10306485A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Shu-Pei Huang | Klappdeckelbehälter, insbesondere Müllbehälter |
DE202007002166U1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-06-26 | Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Abfallsammler |
-
1951
- 1951-07-20 DE DEW6291A patent/DE869173C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1155393B (de) * | 1959-01-27 | 1963-10-03 | Otto Eisen Und Blechwarenfabri | Aufstellvorrichtung fuer flexible Muellbehaelter, z.B. Einwegpapiersaecke |
DE9206655U1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-09-16 | Westermann Kg, 59759 Arnsberg | Abfalleimer mit Fuß-Tritt-Öffnungsmechanik |
DE19950468A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-05-10 | Loh Kg Hailo Werk | Abfallsammler |
DE19950468C2 (de) * | 1999-10-20 | 2003-07-10 | Loh Kg Hailo Werk | Abfallsammler |
DE10306485A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Shu-Pei Huang | Klappdeckelbehälter, insbesondere Müllbehälter |
DE202007002166U1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-06-26 | Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Abfallsammler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012142C3 (de) | Feuerlöscher | |
DE869173C (de) | Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar ist | |
DE840967C (de) | Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar ist | |
DE574036C (de) | Durchgangsfallennest | |
DE665009C (de) | Bremsbedienungshebel mit selbsttaetig sich veraendernder UEbersetzung | |
DE2701932C2 (de) | Verschluß für die Unterseite einer auspendel- und abklappbaren Bordwand von Kipperfahrzeugen | |
DE7801670U1 (de) | Puppe mit flexiblem rumpf und drehbarem kopf | |
DE587187C (de) | Verfahren zur Entlueftung von Ventilsaecken und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE1637399U (de) | Muelleimer, dessen deckel mit hilfe eines fusshebels anhebbar ist. | |
CH632058A5 (de) | Fussbetaetigbare luftpumpe, insbesondere zum aufpumpen von fahrzeugreifen. | |
DE564748C (de) | Form zur Herstellung von Fleischkaese o. dgl. | |
DE880393C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen mehrerer Verschluesse, die zwei Gehaeuseteile, z. B. eines Staubsaugergehaeuses, miteinander verbinden | |
DE2007683A1 (de) | Unter Druck gesetzte Ausgabeverpackung | |
DE1922500A1 (de) | Formvorrichtung,insbesondere zur Herstellung von Dichtungen in Behaelterverschluessen | |
DE1555871C (de) | Veischlußdeckel für eine Dachluke | |
DE8803889U1 (de) | Kabine zum automatischen Bügeln von Bekleidungsstücken | |
DE360716C (de) | Blechdose | |
DE7701584U1 (de) | Springaufbeschlag fuer ein liegemoebel | |
DE836148C (de) | Verschluss, insbesondere fuer Motorhauben an Kraftfahrzeugen | |
AT51943B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten. | |
CH447931A (de) | Im Freien aufstellbarer Müllsackständer | |
DE173576C (de) | ||
DE898578C (de) | Verschliesseinrichtung an Behaeltern | |
DE59642C (de) | Vorrichtung, welche erst nach dem Einwurf eines bestimmten Geldstückes Einsicht in ein Adrefsbuch gestattet | |
DE665451C (de) | Mechanischer Tuerschliesser mit Gegenfeder |