DE868702C - Fahrrad-Tretlagergehaeuse - Google Patents
Fahrrad-TretlagergehaeuseInfo
- Publication number
- DE868702C DE868702C DEZ1863A DEZ0001863A DE868702C DE 868702 C DE868702 C DE 868702C DE Z1863 A DEZ1863 A DE Z1863A DE Z0001863 A DEZ0001863 A DE Z0001863A DE 868702 C DE868702 C DE 868702C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottom bracket
- clamping
- bracket shell
- housing
- bicycle bottom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/30—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
- B62K19/34—Bottom brackets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein aus Stahlrohr hergestelltes Fahrrad-Tretlagergehäuse für ein Einstecklager, welches durch Zusammenspannen des Tretlagergehäuses in diesem -festgeldemmt wird. Das zum Festklemmen des Einstecklagers erforderliche Zusämmenziehen des Tretlagergehäuses erfolgt mit Spannschrauben, welche durch Klemmnocken des geschlitzten Tretlagergehäuses hindurchgehen.
- Bekannt sind gegossene Tretlagergehäuse, an welche die Klemmnocken angegossen sind. Die gegossenen Tretlagergehäuse sind dickwandiger als die aus Stahlrohr hergestellten Tretlagergehäuse und dadurch schwerer als letztere. Bei einem Fahrrad sind aber schon kleine Gewichtsersparnisse von Bedeutung, und daher haben besonders die Rahmen der Rennräder Tretlagergehäuse aus Stahlrohr.
- Bei den bekannten Tretlagergehäusen aus Stahlrohr sind zwar die Anschlußstutzen für die Rahmenrohre aus der Wandung des Tretlagerrohres herausgezogen, die Klemmnocken sind aber auf das Rohr aufgeschweißt.
- Das Aufschweißen der Klemmnocken kann infolge schlechter Ausführung der Schweißungen, die bei Massenfabrikation und Akkordarbeit immer zu befürchten ist, zu fehlerhaften Tretlagergehäusen führen, die bei der Rahmenherstellung besonders störend sind, weil sich die Fehler der Tretlagergehäuse erst nach. ihrem Einbau in den Fahrradrahmen zeigen.
- Nach der Erfindung sind deshalb bei dem aus Stahlrohr hergestellten Tretlagergehäuse die .Klemmnocken des geschlitzten Gehäuses aus. dem Rohr herausgezogen und bilden mit ihm ein Stück. Dadurch ist ein doppelter Vorteil erzielt. Die aus der Rohrwandung gebildeten Klemmnocken können nicht abreißen, und durch Verwendung der Rohrwandung selbst zur Bildung der Klemmnocken ist eine weitere Gewichtsverminderung des Fahrradrahmens erzielt. Die neue Herstellung der Klemmhocken wirkt sich günstig hinsichtlich der Sicherheit und des Eigengewichtes des Rades aus, also hinsichtlich solcher Eigenschaften, auf die bei Rennrädern das größte Gewicht gelegt wird.
- In der Zeichnung ist das neue Tretlagergehäuse in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i das Tretlagergehäuse in Ansicht, Abb. 2 im Grundriß, Abb. 3 in einem Schnitt nach der Linie A-ß der Abb. i, Abb.4 das Tretlagergehäuse mit eingesetztem Einstecklager in Ansicht nach Abb. i.
- Das Tretlagergehäuse -i besteht aus einem an den Enden längsgeschlitztem Stahlrohr. Aus diesem sind die Anschlußstutzen für die Rahmenrohre und die Klemmnocken 2, durch welche die Klemmschrauben 3 zum Zusammenziehen des Gehäuses und Einklemmen des Einstecklagers 4. hindurchgehen; herausgezogen oder herausgepreßt,so daß das ganze Tretlagergehäuse mit allen Einzelheiten aus einem Materialstück, dem verwendeten Stahlrohr, besteht. Die Klemmnocken bilden nach innen und nach ihren gegeneinander liegenden Seiten offene Gehäuse, deren hochkantig stehende Seitenwandungen auf Biegung beansprucht werden, wodurch sie höchste Biegungsfestigkeit besitzen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Fahrrad-Tretlagergebäuse für ein darin einzuklemmendes Einstecklager, wobei ersteres aus einem nahtlosen Stahlrohr hergestellt ist, aus dem die Anschlußstutzen für die Rahmenrohre herausgezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmnocken (2) für das Festklemmen des Einstecklagers (4) als Gehäuse, deren hochkant stehende Seitenwandungen auf Biegung beansprucht werden, aus der Wandung des Stahlrohres (i) herausgepreßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ1863A DE868702C (de) | 1951-05-03 | 1951-05-03 | Fahrrad-Tretlagergehaeuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ1863A DE868702C (de) | 1951-05-03 | 1951-05-03 | Fahrrad-Tretlagergehaeuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE868702C true DE868702C (de) | 1953-02-26 |
Family
ID=7618299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ1863A Expired DE868702C (de) | 1951-05-03 | 1951-05-03 | Fahrrad-Tretlagergehaeuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE868702C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1980480A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-15 | Cannondale Bicycle Corporation | Zweiteiliges Tretkurbellager |
-
1951
- 1951-05-03 DE DEZ1863A patent/DE868702C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1980480A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-15 | Cannondale Bicycle Corporation | Zweiteiliges Tretkurbellager |
US7762571B2 (en) | 2007-04-13 | 2010-07-27 | Cannondale Bicycle Corporation | Split bottom bracket |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE868702C (de) | Fahrrad-Tretlagergehaeuse | |
DE4219579C2 (de) | Fahrradrahmen mit offenen Rohren | |
DE611982C (de) | Geteilter Fahr- oder Motorradrahmen mit gemeinsamer Lagerachse und gegenseittiger Abfederung, bei dem die beiden Rahmenteile gabelartig verkreuzt sind | |
DE337002C (de) | Zugbandklemme als Rohrschelle | |
DE899761C (de) | Rahmen fuer Motorzweiraeder | |
DE455660C (de) | Rahmen fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl. | |
DE852047C (de) | Aus zwei nebeneinander laufenden, metallenen Rohren bestehender Fahrradrahmen | |
DE357737C (de) | Zusammenlegbares Fass | |
DE680924C (de) | Mehrlitzige, in sich geschlossene Tragschlaufe aus Hanf fuer Kisten, Korbe o. dgl. | |
DE1111968B (de) | Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE585172C (de) | Schienenbremsmagnet | |
DE800066C (de) | Federnde Sattelstuetze, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE967814C (de) | Loet- oder Schweissverbindung des Ausfallendes mit dem Rahmen eines Fahrrades | |
DE102009018084A1 (de) | Fahrradrahmen | |
AT134674B (de) | Vorderradstoßdämpfer für Fahrräder u. dgl. | |
DE438748C (de) | Klemmenverbindung fuer Hohlleiter | |
DE892413C (de) | Verfahren zum Herstellen von Steckschluesseln mit doppelseitigen, unterschiedlichen Maulweiten | |
DE551137C (de) | Rohrzange | |
DE862096C (de) | Fahrradpedal | |
DE7824436U1 (de) | Fahrrad mit im bereich des hinterrades angeordneten stuetzraedern | |
DE549308C (de) | Motorradbeiwagen | |
DE2355267C3 (de) | Ring als Einlage für die Wülste von Luftreifen | |
DE1505226C3 (de) | Muffe für Fahrradlenker zur Verbindung des Lenkrohres mit dem Schaftrohr | |
DE381733C (de) | Aus einem Motorrade und einem zweiraedrigen Vordergestell gebildetes Motorfahrzeug | |
AT217339B (de) | Fenster- bzw. Tür-Drehgrifftrieb |