[go: up one dir, main page]

DE867298C - Stahlbewehrter Holztraeger, insbesondere fuer Gebaudedecken - Google Patents

Stahlbewehrter Holztraeger, insbesondere fuer Gebaudedecken

Info

Publication number
DE867298C
DE867298C DES23095A DES0023095A DE867298C DE 867298 C DE867298 C DE 867298C DE S23095 A DES23095 A DE S23095A DE S0023095 A DES0023095 A DE S0023095A DE 867298 C DE867298 C DE 867298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
flat steel
reinforcement
wooden beams
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23095A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Spallek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES23095A priority Critical patent/DE867298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867298C publication Critical patent/DE867298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/18Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holzträger mit Stahlbewehrung, der insbesondere für Gebäudedecken geeignet ist. Stahlbewehrte Holzträger sind an sich bekannt. Doch weisen diese Konstruktionen durchweg keine wesentlichen Holzersparnisse gegenüber dem normalen Vollholzbalken auf und sind wegen der Kompliziertheit ihrer Bewehrung teurer als ein solcher.
  • Beim Träger nach der Erfindung sind diese Nackteile dadurch vermieden, daß der Holzteil aus einem Druckgurt und einem Steg, vorzugsweise mittels Stiften, zusammengesetzt ist und daß die Bewehrung aus Flachstahl besteht, der an die Stegunterseite geschraubt ist. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Flachstahlbewehrung zur Unterstützung einer Einschub:decke seitlich über die Stegflächen auskragt. Ist der Flachstahl mit Löchern versehen, so erlauben diese, ein Rohrgewebe zur Aufnahme einer Putzdecke od. dgl. am Holzteil zu befestigen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung im Schaubild. Die Verbindung zwischen Druckgurt und Steg ist durch Stifte hergestellt.
  • Der erfindungsgemäße stahlbewehrte Holzträger wirkt wie ein Stahlbetonplattenbalken und wird wie ein solcher statisch berechnet. Gegenüber den normalen Vollholzbalken beträgt die Holzersparnis etwa 6o %. Neben dem Vorteil, daß sich ein. solcher stahlbewehrter Träger weniger durchbiegt, liegt auch der Preis wesentlich günstiger als der eines normalen Vollholzbalkens.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stahlbewehrter Holzträger, insbesondere für Gebäudedecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzteil aus einem Druckgurt und einem Steg vorzugsweise mittels Stiften zusammengesetzt ist und daß die Bewehrung aus an die Stegunterseite geschraubtem Flachstahl besteht. a. Träger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstahlbewehrung zur Unterstützung einerEinschubdecke seitlich über die Stegfläcben auskragt. 3. Träger nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstahlbewehrung mit Löchern versehen ist, welche die Befestigung eines Rohrgewebes zur Aufnahme der Putzdecke od. dgl. am Holzteil erlauben. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. z33 658, 452 338, 547 576; österreichische Patentschrift Nr. 164 3i3.
DES23095A 1951-05-11 1951-05-11 Stahlbewehrter Holztraeger, insbesondere fuer Gebaudedecken Expired DE867298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23095A DE867298C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Stahlbewehrter Holztraeger, insbesondere fuer Gebaudedecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23095A DE867298C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Stahlbewehrter Holztraeger, insbesondere fuer Gebaudedecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867298C true DE867298C (de) 1953-02-16

Family

ID=7477223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23095A Expired DE867298C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Stahlbewehrter Holztraeger, insbesondere fuer Gebaudedecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233562B (de) * 1960-08-27 1967-02-02 Bautechnik Anstalt Fachwerkleichttraeger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233658C (de) *
DE452338C (de) * 1927-11-10 Guenter Nowak Fachwerkartig wirkender hoelzerner Vollwandtraeger
DE547576C (de) * 1932-04-01 Fischer Albert Bewehrter Holzbalken
AT164313B (de) * 1946-08-22 1949-10-25 Ferdinand Mueller Bewehrter Holzbalken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233658C (de) *
DE452338C (de) * 1927-11-10 Guenter Nowak Fachwerkartig wirkender hoelzerner Vollwandtraeger
DE547576C (de) * 1932-04-01 Fischer Albert Bewehrter Holzbalken
AT164313B (de) * 1946-08-22 1949-10-25 Ferdinand Mueller Bewehrter Holzbalken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233562B (de) * 1960-08-27 1967-02-02 Bautechnik Anstalt Fachwerkleichttraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867298C (de) Stahlbewehrter Holztraeger, insbesondere fuer Gebaudedecken
DE892509C (de) Zweischalige Balken- oder Traegerdecke
DE932086C (de) Kehlbalkendach
DE918535C (de) Hallendeckenkonstruktion, vorzugsweise mit in der Laengerichtung der Hallenfelder durchlaufenden Lichtbaendern
EP0003810B1 (de) Befestigungsanordnung für ein aus einer formstabilen Platte und einer Hinterkleidung aus einem Dämmstoff bestehendes Bauelement
DE805710C (de) Stahlbetonbalken
DE809964C (de) Fertiges Dachtragwerk
AT162124B (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetontragkonstruktion.
DE855463C (de) Balkendecke
AT163015B (de) Balkendecke
DE532864C (de) Durchlaufende Eisenbetondecke aus fertig verlegten Rippen und Platten
DE916978C (de) Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE455550C (de) Eisenbetondecke
DE815080C (de) Aus Eisenbetontraegern und hohlblocksteinartigen Zwischentraegern bestehende Fertigbetondecke
AT354032B (de) Deckenstein, sowie decke mit solchen decken- steinen
DE807433C (de) Bewehrung von Betontraegern
DE812000C (de) Schalungslose Stahlbetondecke
DE886960C (de) Deckenhohlstein
DE802590C (de) Deckenstein aus Beton
DE885607C (de) Treppe
DE932035C (de) Walmdachstuhl
DE898075C (de) Verfahren zur Herstellung von Balkendecken und vorgefertigte Deckenstreifen zur Herstellung der Decken
DE1901727A1 (de) Zweischalige leichte Trennwand
AT163491B (de) Aufgehängte Stahlbetonplatte als Tragkonstruktion zwischen Deckenträgern