[go: up one dir, main page]

DE866074C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnartiger Kurvenformen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnartiger Kurvenformen

Info

Publication number
DE866074C
DE866074C DET2462D DET0002462D DE866074C DE 866074 C DE866074 C DE 866074C DE T2462 D DET2462 D DE T2462D DE T0002462 D DET0002462 D DE T0002462D DE 866074 C DE866074 C DE 866074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawtooth
capacitor
tube
circuit arrangement
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2462D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2462D priority Critical patent/DE866074C/de
Priority claimed from DET2247D external-priority patent/DE872388C/de
Priority claimed from GB2933036A external-priority patent/GB484157A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE866074C publication Critical patent/DE866074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/34Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses using a single tube with positive feedback through a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Erzeugung einer sägezahnförmigen Spannungskurve eine Schaltung zu verwenden, bei welcher durch jeden der Steuerimpulse, deren Frequenz die Frequenz der zu erzeugenden Sägezahnkurven bestimmt, der die Primärwicklung eines - Transformators durchfließende Strom vermindert bzw. unterbrochen wird. Der in der Sekundärwicklung entstehende Ausgleichstrom lädt dann über einen Gleichrichter einen Kondensator auf, dem ein Widerstand parallel geschaltet ist, an dem die sägezahnförmige Spannung abgenommen werden kann.
  • Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, sägezahnförmige Stromkurven dadurch zu erzeugen, da$ in einer eine steuerbare Röhre enthaltenden Anordnung, deren den Zusammenhang zwischen Ausgangsstrom und Eingangsspannung angegebene Kennlinie zwei Äste aufweist, deren Steilheiten dem Betrag nach stark verschieden und von entgegengesetztem Vorzeichen sind, im Ausgangsstromkreis eine Induktivität vorgesehen wird und von diesem Ausgangskreis eine Rückkopplung auf den Eingangskreis vorhanden ist, derart, da$ Änderungen der Spannung an den Ausgangsklemmen der Anordnung gleichphasig den Eingangsklemmen zugeführt werden und da$ in der Verbindungsleitung zwischen dem Ausgangskreis und den Eingangsklemmen der Anordnung ein aus einem Kondensator und einem Widerstand bestehendes Zeitkonstantenglied liegt. Es wird dabei also durch induktive Stromstöße im Anodenkreis einer Röhre ein Kondensator aufgeladen und die am Kondensator entstehende Sägezahnspannung in den Steuergitterkreis der Röhre eingeführt.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs an erster Stelle genannten Art die am Kondensator entstehende Sägezahnspannung in den Steuergitterkreis der Röhre eingeführt, zum Zweck, einen sägezahnförmigen Verlauf des Anodenstromes zu erzielen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Im Anodenkreis einer steuerbaren Röhre ig liegt die Primärwicklung eines Transformators 2o, an dessen Sekundärwicklung über einen Gleichrichter 15 ein Kondensator 16 angeschlossen ist. Dem Kondensator 16 ist ein Widerstand 17 parallel geschaltet. Der Kondensator 16 ist gleichzeitig in den Steuergitterkireis der Röhre ig eingeschaltet, wobei in Reihe mit dem Kondeneator noch die Klemmen 21 liegen, an welchen eine impulsförmige Steuerspannung zugeführt wird.
  • Die Schaltungsanordnung arbeitet in folgender Weise: Die Nullinie der impulsförmigen Spannung, welche an den Klemmen 2i eingetragen ist, möge dem unteren Knick der Anodenstromgitterspannungslinie entsprechen. Kurz bevor die impuls: förmige Spannung negativ wird, fließt also in der Primärwicklung des Transformators 2o Anodenstrom, der dann bei der Vorderfront der negativen Impulse; unterbrochen wird. Der Ausgleichstrom, welcher bei der Sekundärwicklung von 2o entsteht, lädt über den Gleichrichter 15 den Kondensator 16 mit einer derartigen Polarität auf, daß die Ladung, welche am Kondensator 16 entsteht, das in der Zeichnung eingetragene Vorzeichen besitzt. Der Kondensator entlädt sich dann wieder über den Widerstand 17, und zwar' nach einer e-Kurve, da wegen der Sperrwirkung des Gleichrichters. 15 eine Entladung über die Sekundärwicklung von 2o unmöglich ist. Diese Entladung geht, da die Zeitkonstante von 16 und 17 entsprechend gewählt wird, so langsam vor sich, daß bis zur nächsten Vorderfront eines negativen Impulses nur ein praktisch linearer Teil der e-Kurve durchlaufen wird. Im Steuergitterkreis der Röhre ig liegt also eine sägezahnförmige Spannung, so da$ der Anodenstrom der Röhre ig ebenfalls sägezahnförmig verläuft. Mit diesem Anodenstrom kann also unmittelbar z. B. eine Ablenkspule einer Kathodenstrahlröhre gespeist werden. Zur Erzeugung sägezahnförmiger Ströme hat man bisher eine Schaltung verwendet, bei welcher zunächst mittels eines Widerstandes; eines Kondensators und einer mit positiven Impulsen gesteuerten, zum Kondensator parallel liegenden Röhre eine sägezahnförmige Spannung hergestellt und in einer nachfolgenden, über einen Kopplungskondensator gespeisten Verstärkerstufe, in! deren Anodenkreis eine Ablenkspule lag, der sägezahnförmige Spulenstrom hergestellt wurde. Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ist demgegenüber erheblich einfacher.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-. Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnartiger Kurvenformen, bei welcher der die Primärwicklung eines Volltransformators durchfließende Strom mittels einer durch Impulse gesteuerten Röhre vermindert wird und der hierbei in der Sekundärwicklung entstehende Ausgleichstrom über einen Gleichrichter einen Kondensator auflädt, der dann über einen Widerstand entladen wird, dadurch gekennzeichnet, da$ die am Kondensator entstehende Sägezahnspannung in den Steuergitterkreis der Röhre eingeführt wird, zu dem Zweck, einen sägezahnförmigen Verlauf des Anodenstromes zu erzielen.
DET2462D 1935-09-26 1935-09-26 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnartiger Kurvenformen Expired DE866074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2462D DE866074C (de) 1935-09-26 1935-09-26 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnartiger Kurvenformen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2462D DE866074C (de) 1935-09-26 1935-09-26 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnartiger Kurvenformen
DET2247D DE872388C (de) 1935-09-26 1935-09-26 Schaltung zur Erzeugung saegezahnartiger Kurvenform
GB2933036A GB484157A (en) 1936-10-28 1936-10-28 Improvements in or relating to electric oscillatory circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866074C true DE866074C (de) 1953-02-05

Family

ID=32073762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2462D Expired DE866074C (de) 1935-09-26 1935-09-26 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnartiger Kurvenformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866074C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881704C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung symmetrischer Saegezahnspannungen
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE866074C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnartiger Kurvenformen
DE755354C (de) Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren
DE1026355B (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zum Synchronisieren der Zeilenablenkschaltung
DE756012C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zeilensaegezahnstromkurven fuer eine trapezfoermige Ablenkung
DE835478C (de) Schaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE886941C (de) Stromsaegezahngenerator
DE620174C (de) Anordnung zur synchronen Steuerung der Kippgeraete fuer den Bild- und Zeilenwechsel bei Fernsehkathodenstrahlroehren
DE850492C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Selbstinduktionsspule
DE848971C (de) Sperroszillator
DE733224C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von zwei Reihen von Saegezahnschwingungen verschiedener Frequenz fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE922962C (de) Kathodenstrahloszillograph zur Aufzeichnung einmaliger Vorgaenge
DE694831C (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen saegezahnfoermiger Spannungen
AT145752B (de) Einrichtung zur Hervorrufung eines dreieckförmigen Stromes bzw. einer solchen Spannung in einem Verbraucher.
DE748159C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermig verlaufenden Stromes in der Ablenkspule einer Kathodenstrahlroehre
DE709907C (de) Zweiroehrenkippschaltung zur Erzeugung zeitproportionaler Spannungen oder Stroeme in einer selbstaendig ankippenden Widerstandsrueckkopplungsschaltung
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE742436C (de) Kippgeraet fuer Braunsche Roehren
DE765639C (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines positiven Impulses aus dem Anodenkreis einermit einem positiven Impuls am Gitter gespeisten Roehre
DE3512921C2 (de)
DE1904793A1 (de) Zeilenablenk-Schaltungsanordnung
DE955981C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs
DE925189C (de) Kathodenstrahloszillograph zur wiederholbaren Aufzeichnung einmaliger Vorgaenge