DE865198C - Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern, insbesondere Brems- und Kupplungsbelaegen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern, insbesondere Brems- und KupplungsbelaegenInfo
- Publication number
- DE865198C DE865198C DEC1494D DEC0001494D DE865198C DE 865198 C DE865198 C DE 865198C DE C1494 D DEC1494 D DE C1494D DE C0001494 D DEC0001494 D DE C0001494D DE 865198 C DE865198 C DE 865198C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- resins
- aminotriazine
- stage
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 52
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 52
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical compound N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 4
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 12
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 3
- XOGJBKWFLRETGW-UHFFFAOYSA-N 5-aminotriazine-4-carbaldehyde Chemical compound NC1=CN=NN=C1C=O XOGJBKWFLRETGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000010897 cardboard waste Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/025—Compositions based on an organic binder
- F16D69/026—Compositions based on an organic binder containing fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/10—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B26/12—Condensation polymers of aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00241—Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00362—Friction materials, e.g. used as brake linings, anti-skid materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/0082—Production methods therefor
- F16D2200/0095—Mixing an aqueous slurry of fibres with a binder, e.g. papermaking process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern, insbesondere Brems- und Kupplungsbelägen Die Herstellung von Bremskörpern nach einem Holländerverfahren aus Asbestfaser mit oder ohne Mitverarbeitung pulveriger Füller und unter Verwendung von Phenolharzen als Bindemittel ist bekannt. Die so herstellbaren mechanisch festen Bremskörper haben den Nachteil, daß ihr Reibwert sich bei Gebrauch, insbesondere bei Überbeanspruchung, stark vermindert, wobei die Reibfläche ein glasiges Aussehen annehmen kann.
- Es ist ferner bekannt, Asbestpappe oder -papier mit Kunstharzen, wie Phenol- oder Aminotriazinharz, zu imprägnieren, zu trocknen und zu Bremsbelägen zu verpressen. Dieses Verfahren hat aber verschiedene Nachteile. Einerseits ist es zweistufig, indem Papierherstellung und Imprägnierung gesondert vorgenommen werden müssen, anderseits ist in der Regel wegen der Teilung der Arbeitsgänge eine Mitverwendung von pulverigen Füllern mit Schwierigkeiten verbunden.
- Diese Nachteile des Imprägnierungsverfahrens wurden überwunden, indem pulverige Füllstoffe, wie z. B. Asbestine und gegebenenfalls andere anorganische Füller, mit pulverigem Aminotriazinharz trocken gemischt und wie eine Heißpreßmasse zu Reibkörpern geformt werden (schweizerische Patentschrift 227 6g2). Dabei wurde erstmalig die wichtige Beobachtung gemacht, daß die Aminotriazinharze, z. B. Melaminharze, Bremskörper herzustellen gestatten, deren Reibungskoeffizient beim Gebrauch nicht mehr abfällt, sondern sich auf einen höheren Wert als den Anfangswert einstellt. Diese Bremskörper haben sich gut bewährt, aber ihre mechanische Festigkeit ist im allgemeinen geringer als diejenige der nach dem einleitend erwähnten Holländerverfahren hergestellten Bremskörper.
- Die Bestrebungen, diesen Nachteil zu -überwinden, gingen dahin, im Holländerverfahren solche Aminotriazinharze zu verwenden, die zwar bereits bis zur hydrophoben Stufe kondensiert, jedoch noch flüssig oder schmelzbar sind (A-Stufe). Trotz ihrer Eigenschaft, aus ihren konzentrierten wäßrigen Lösungen durch Wasser ausgefällt zu werden, eignen sich jedoch diese Harze für die Verwendung im Holländerverfahren nicht, indem infolge der großen zur Anwendung gelangenden Wassermengen hohe Harzverluste auftreten, so daß mit großen Harzüberschüssen gearbeitet und die verwendete Imprägnierungsflüssigkeit zirkuliert werden mußte, um auf einigermaßen befriedigende Harzgehalte in der Pulpe zu kommen: Ferner bestand eine große Unsicherheit hinsichtlich des Grades der Aufnahme des Harzes durch die Pulpe, und eine befriedigende Fabrikation wäre nicht möglich wegen der großen Menge des zirkulierenden Harzes.
- Es wurde nun gefunden, daß man im Holländerverfahren zu befriedigenden Ergebnissen gelangen kann, wenn man Aminotriazinharze verwendet, welche über die A-Stufe hinaus kondensiert sind. Als besonders geeignet haben sich solche Harze erwiesen, die weitgehend gehärtet, d. h. praktisch unlöslich und unschmelzbar sind, jedoch noch eine gewisse Wärmeplastizität aufweisen (fortgeschrittene B-Stufe), während anderseits Harze der C-Stufe, d. h. solche, die vollkommen ausgehärtet sind, nicht mehr genügende Bindefähigkeit mit dem Füllstoff ergeben und sich deshalb nicht mehr unter Hitze ' und Druck zu mechanisch festen Bremskörpern verpressen lassen.
- Um zu den für die vorliegende Erfindung verwendbaren Harzen. zu gelangen,, kann man z. B. ein wasserlösliches Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt in wäßriger Lösung unter Zusatz einer Säure in bekannter Weise weiterkondensieren, bis eine Probe der Lösung in alkalischem Medium eine scheinbar inerte, voluminöse Fällung eines festen Harzes ergibt. Dieses Harz hat, wenn rein hergestellt, so wenig Fluß, daß es- als Bindemittel für eine -Preßmasse nicht mehr in Frage käme.
- Wird nun diese Harzfällung aus der sauren Lösung in Gegenwart einer alkalischen Suspension von faserigen Füllstoffen im Holländer vorgenommen, so kann aus der entstehenden neutralisierten Pulpe Papier bzw. Pappe hergestellt werden, das nach der Trocknung zu mechanisch festen Reibkörpern verpreßbar ist, obwohl in dem verwendeten Harz kaum mehr Fluß nachzuweisen ist.
- Man kann aber auch in noch einfacherer Weise ein Aminotriazinharz so weit in Substanz vorhärten, daß sein Fluß und seine Wasserlöslichkeit praktisch verschwunden sind, und das pulverisierte vorgehärtete Harz direkt dem Holländer beifügen, welcher an-. organische Fasern und gegebenenfalls andere Füller enthält. Die so erhaltenen Pulpen sind besonders leicht filtrierbar und lassen sich deshalb noch leichter zu plattenförmigem Material aufarbeiten, das nach dem Trocknen direkt zu Reibkörpern heiß verpreßt werden kann. Als besonderer Vorteil muß hier die leichte Dosierbarkeit des Harzes zur Erreichung eines bestimmten Harzgehaltes im Endprodukt erwähnt werden, da es leicht möglich ist, die praktisch wertvollen Harzgehalte von io bis 5o % einzuhalten.
- Die nachfolgende Tabelle gibt ein Bild über den Grad der Wasserunlöslichkeit, welcher erfindungsgemäß vorhanden sein muB.
- Statt reine Aminotriazinharze können auch deren Mischharze verwendet werden. Insbesondere haben Mischharze mit Phenolkörpern Interesse, da deren größere natürliche Wasserunlöslichkeit die gewünschte Wirkung unterstützt. Selbstverständlich ist es vorteilhaft, daß sich der Phenolgehalt in solchen Grenzen bewegt, daß die' wertvollen hohen Bremswerte der reinen Aminotriazinharz-Bremskörper nicht merklich verschlechtert werden: Das Verfahren wird durch folgende Beispiele erläutert, ohne daß dadurch dessen Umfang beschränkt wird. Beispiel i a) In einem Holländer werden ioo Gewichtsteile Asbestkartonabfälle zu einer io%igen Pulpe aufgeschlagen und 5o Gewichtsteile pulverig-feinsandiges Aluminiumoxyd sowie 25 Gewichtsteile Natriumcarbonat zugegeben und gemischt.
- b) 5ö' Gewichtsteile eines wasserlöslichen Aminotriazinformaldehydharzes, hergestellt aus i Mol Melamin und 3 Mol Formaldehyd werden in iooo Gewichtsteilen. Wasser von 7o° gelöst, 22,5 Gewichtsteile konzentrierte Salzsäure zugegeben und 15 Minuten bei 6o bis 7o° weiterkondensiert. Eine Probe der Harzlösung zeigt nun in i%iger Sololösung starke Fällung eines weißlichen, flockigen Harzes.
- c) Die saure Harzlösung b wird nun innerhalb weniger Minuten in den alkalischen Holländerinhalt einlaufen gelassen und gut. durchgemischt, wobei am Schluß der pn-Wert etwa 8,5 betragen soll und wenn nötig auf diesen Wert eingestellt wird. Die Holländermischung wird in bekannter Weise auf einem Drahtsieb zu einer Kartonplatte geformt, die gut abgepreßt und bei etwa 4.o° über Nacht getrocknet wird. Die trockene Asbestpappe enthält etwa 15 % Harz und wird in einer Stahlform bei 16o° während =o Minuten und Zoo kg/cm2 zu einem Bremsbelag gepreßt. Es wird ein hellgrauer, mechanisch fester Preßling erhalten.
- d) Wird in gleicher Weise, aber unter Verwendung von 8o Gewichtsteilen Aminotriazinharz gearbeitet, so wird eine Asbestpappe erhalten, die einen Harzgehalt von etwa 26 % aufweist. Man erhält ähnliche, aber noch dichtere Bremskörper wie die unter c beschriebenen. Beispiel 2 Das in Beispiel i b erwähnte wasserlösliche Aminotriazinharz wird in Pulverform 3 Stunden bei =2o° im Trockenschrank behandelt und dann fein pulverisiert. Das erhaltene Pulver ist praktisch wasserunlöslich und unschmelzbar.
- ioo Gewichtsteile Faserasbest werden mit etwa 2ooo Gewichtsteilen Wasser im Holländer aufgeschlagen und 5o Gewichtsteile Aluminiumoxydpulver sowie 45 Gewichtsteile des obigen, weitgehend gehärteten Aminotriazinharzes zugemischt. Nach gründlicher Mischung wird der Holländerinhalt auf Asbestkarton aufgearbeitet und die trockne Asbestpappe =o Minuten bei =6o° und Zoo kg/cm2 verpreßt. Man erhält einen hellgrauen, mechanisch sehr festen Bremsbelag.
- Werden steigende Mengen des gehärteten Harzes zum gleichen Holländeransatz gegeben, so werden folgende Resultate erhalten:
Harzgehalt Aussehen Zusatz der der Bremskörper Asbestpappe 45 Gewichtsteile Harz =7,o % hellgrau, fest 75 - - 24,0 % grau, sehr fest ioo - - 2815% grau, sehr fest 150 - - 40,5% gelbgrau, sehr fest 200 - - 46,o0/, gelbgrau, sehr fest - In gleicher Weise wird unter Verwendung von 51 Gewichtsteilen Xylenol das Harz II und unter Verwendung von 1o2 Gewichtsteilen Xylenol das Harz III hergestellt.
- Die Herstellung der Bremsbeläge nach dem Holländerverfahren erfolgt wie in Beispiel e unter Verwendung der obigen Harze an Stelle des reinen Triaminotriazinharzes, wobei die folgenden Resultate erzielt werden
Zusatz- Harz- Gewichts- Harz gehalt der Aussehen teile Asbest- der Bremskörper pappe 50 I 16,5 % hellgrau, fest 50 1I =7,o % hellgrau, fest 50 III 17,50/, hellgrau, fest 8o 1 26,5 °/o grau, sehr fest 8o II 9-5,5% grau, sehr fest 8o III 23,5)/o grau, sehr fest ioo III 29,o % dunkelgrau, sehr fest
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern unter Verwendung von anorganischen Füllern und Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man faserige anorganische Füller, vorteilhaft im Gemisch mit pulverigen anorganischen Füllern, zusammen mit solchen Aminotriazinharzen, die über die A-Stufe hinaus kondensiert sind, in wäßriger Dispersion nach bekannten Methoden, zu einem papier- oder pappeartigen Gebilde verarbeitet und hierauf heiß verpreßt.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Aminotriazinharzc der B-Stufe verwendet, welche praktisch wasserunlöslich und unschmelzbar sind, jedoch noch eine gewisse Wärmeplastizität aufweisen.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet; daß man Mischharze, vorzugsweise Aminotriazinphenolharze verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH865198X | 1943-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE865198C true DE865198C (de) | 1953-01-29 |
Family
ID=4543563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC1494D Expired DE865198C (de) | 1943-12-09 | 1944-03-15 | Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern, insbesondere Brems- und Kupplungsbelaegen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE865198C (de) |
NL (1) | NL65888C (de) |
-
0
- NL NL65888D patent/NL65888C/xx active
-
1944
- 1944-03-15 DE DEC1494D patent/DE865198C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL65888C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1226926B (de) | Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten | |
EP0146881B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Bindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten | |
DE2020481C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 40 bis 70% Feststoffgehalt aufweisenden, wäßrigen, aminoplastischen Holzleimes | |
DE865198C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern, insbesondere Brems- und Kupplungsbelaegen | |
DE2637424A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochreaktiver traenkharze | |
DE2835752C2 (de) | ||
AT166255B (de) | ||
DE2502168A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen melamin-formaldehyd-kondensaten | |
DE879358C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochnassfesten und geleimten Papieren, Kartons, Pappenund aehnlichen Erzeugnissen | |
DE69822399T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Aminoplastharzen, ihre Verwendung als Klebstoffe für die Herstellung von Holzwerkstoffen und resultierende Holzwerkstoffe | |
DE3027203C1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Bindemittel zur Holzverleimung | |
DE2539650A1 (de) | Laminatherstellung | |
DE1520005A1 (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Kunstharzloesungen | |
DE922439C (de) | Verfahren zur Herstellung bindemittelhaltiger poroeser holzaehnlicher Faserstoff-Formkoerper | |
AT163630B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher methylierter Methylolmelamine | |
AT259870B (de) | Verfahren zur Herstellung wässeriger Kunstharzlösungen | |
AT77643B (de) | Verfahren zur Herstellung von durch besondere Härte sich auszeichnenden Kondensations-produkten aus Phenolen und Formaldehyd. | |
DE892828C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten | |
AT160120B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken und Preßmischungen. | |
DE2219643C3 (de) | Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsbeständiger, aus anorganischen Fasern geformter Produkte | |
DE973339C (de) | Verfahren zur Herstellung haertbarer Kondensationsprodukte | |
DE925733C (de) | Verfahren zur Herstellung besonders lichtbestaendiger und heller modifizierter Phenolarze | |
AT147477B (de) | Verfahren zur Herstellung von Preßmassen. | |
AT149353B (de) | Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten. | |
DE767035C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressstoffen mit gutem Oberflaechen-widerstand und guter Waermebestaendigkeit |