[go: up one dir, main page]

DE865013C - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus elektrischem Isolierstoff in Schaumform - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus elektrischem Isolierstoff in Schaumform

Info

Publication number
DE865013C
DE865013C DEA4885D DEA0004885D DE865013C DE 865013 C DE865013 C DE 865013C DE A4885 D DEA4885 D DE A4885D DE A0004885 D DEA0004885 D DE A0004885D DE 865013 C DE865013 C DE 865013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
production
foam
molded bodies
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA4885D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA4885D priority Critical patent/DE865013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865013C publication Critical patent/DE865013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/142Compounds containing oxygen but no halogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus elektrischem Isolierstoff in Schaumform Unter den organischen Kunststoffen, die als elektrische Isolierstoffe in die Technik Eingang gefunden haben, zeichnet sich besonders das Polystyrol aus, da es einen außerordentlich kleinen Verlustwinkel und eine sehr niedrige Dielektrizitätskonstante besitzt. Es ist daher bereits mehrfach vorgeschlagen worden, diesen Stoff zum Bau von Apparateteilen, die nach dem Spritzgußverfahren hergestellt sind, zu verwenden. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Polystyrol zum Aufbau der Isolierung bei Kabeln zu verwenden; jedoch hat sich hierbei der Nachteil herausgestellt, daß dieser Werkstoff mechanisch außerordentlich spröde ist, so daß seine Ausnutzung zur Isolierung von flexiblen Leitungen auf Schwierigkeiten stößt. Weiterhin ist schon bekanntgeworden, Polystyrol in einem Lösungsmittel zu lösen, den dabei entstehenden Lack auf einen Leiter aufzutragen und durch eine Wärmebehandlung eine poröse Struktur des Polystyrols herbeizuführen. Es ist ferner bekannt, in geschmolzenem Polystyrol Gase, wie Methylenchlorid oder Dimet'hvläther, unter hohem Druck zu lösen und dieses Gemisch unter Druckentlastung erstarren zu lassen, wobei das Polystyrol blasig aufgetrieben wird. Diese Verfahren eignen sich jedoch nicht zur Herstellung von porösen Formkörpern.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus elektrischem Isolierstoff, welches aus schaumförmigem Polystyrol oder einem ähnlichen polymerisierten Acrylolefin besteht. Das @ # erfahren besteht darin, daß die genannten Isolierstoffe in den Duellzustand gebracht werden. Dies kann man dadurch erreichen, daß man das Polystyröl bei gewöhnlicher Temperatur in einem passenden Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, aufquellen läßt. Das dabei entstehende plastische Gel wird nun erfindungsgemäß in eine Form gebracht, welche dem gewünschten FormkGrper entspricht. Dabei ist darauf zu achten, daß die Form nicht vollständig von dem Gel ausgefüllt wird, weil andernfalls keine Möglichkeit für die Entstehung der Schaumstruktur gegeben wäre. Nachdem das Gel in die Form eingebracht ist, wird diese, vorzugsweise unter Anwendung von Unterdruck, erhitzt, wobei das Quellungsmittel ausgetrieben wird. Dabei entsteht die Schaumstruktur des Polystyrols, welches nunmehr die vorgegebene Form ausfüllt.
  • Ein derartiger schaumförmiger Isolierkörper zeigt infolge der verhältnismäßig großen mechanischen Festigkeit der dünnen, aus Polystyrol bestehenden Häutchen noch eine genügende mechanische Widerstandsfähigkeit, hat aber dem homogenen Polystyrol gegenüber den-Vorteil einer sehr viel kleineren Dielektrizitätskonstante. Das Polystyrol kann Zusätze von Weichrüachern oder härtenden Stoffen oder anderen Füllstoffen enthalten, wie man sie zur Erzielung der jeweils gewünschten mechanischen oder dielektrischen Eigenschaften für angebracht hält.
  • Der Trockenprozeß unter Vakuum kann je nach dem gewünschten Füllfaktor oder der gewünschten Form des inneren Aufbaus, d. h. je nachdem, wie groß die einzelnen Poren innerhalb der Masse und wie groß die Wandstärke der- Zellen gemacht werden soll, mit einem geringeren oder größeren Unterdruck vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, die schaumartige Masse nach anderen Verfahren herzustellen. So kann man beispielsweise die gequollene oder gelöste Masse ohne Benutzung eines Vakuums lediglich durch Anwendung einer erhöhten Temperatur austrocknen.
  • Will man etwa wie (sie in konzentrischen Hochfrequenzkabeln zur Stützung des inneren Leiters gebraucht werden, herstellen, so kann man gemäß der Erfindung die gequollene Masse in eine Form bringen, die dem gewünschten Abstandrs-tück entspricht und kann die Masse dann in dieser Form einem Trockenprozeß unter Vakuum aussetzen. Die gequollene Masse, die zunächst die Form, wie gesagt, keineswegs vollständig ausfüllen darf, wird unter den Einfluß des Trockenprozesses schaumartig aufgehen und sich an die Begrenzungswände der Form anlegen. Auf diese Weise können auch beliebige andere Formstücke, wie sie etwa im Apparatebau gebraucht werden, hergestellt werden. Man kann aber auch andere Formen aus der Masse, wie Fäden, Bänder, Stangen, Rohre usw., in der angegebenen Weise herstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus elektrischem, Isolierstoff, welcher aus schaumförmigem Polystyrol oder schaumförmigen Polyrnerisaten von anderen Acrylolefinen mit oder ohne Weichmacher und Füllstoffe besteht, dadurch gekennzeichnet; daß die genannten Isolierstoffe in einem bei Zimmertemperatur und Atmosphärendruck flüssigen Quellungsmittel, beispielsweise Aceton, aufgequollen werden, und daß das dabei entstehende plastische Gel in eine dem gewünschten Formkörper entsprechende Form eingebracht wird, worauf das Quellungsmittel bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter Anwendung eines Unterdruckes, aus dem Isolierstoff ausgetrieben wird.
DEA4885D 1935-02-21 1935-02-21 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus elektrischem Isolierstoff in Schaumform Expired DE865013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4885D DE865013C (de) 1935-02-21 1935-02-21 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus elektrischem Isolierstoff in Schaumform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4885D DE865013C (de) 1935-02-21 1935-02-21 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus elektrischem Isolierstoff in Schaumform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865013C true DE865013C (de) 1953-01-29

Family

ID=6920557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4885D Expired DE865013C (de) 1935-02-21 1935-02-21 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus elektrischem Isolierstoff in Schaumform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865013C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127067B (de) * 1955-08-12 1962-04-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus kleinteiligen, treibmittelhaltigen thermoplastischen Kunststoffen
DE976493C (de) * 1951-07-20 1963-10-03 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Poroese thermoplastische Folien, Baender, Faeden od. dgl. zum Isolieren elektrischerLeiter
DE1204388B (de) * 1955-01-20 1965-11-04 Franz Zwick Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Schaumkunststoff
DE2366018A1 (de) * 1972-07-25 1977-07-28 Kagerer Eisen Kunststoff Kunststoffrohr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976493C (de) * 1951-07-20 1963-10-03 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Poroese thermoplastische Folien, Baender, Faeden od. dgl. zum Isolieren elektrischerLeiter
DE1204388B (de) * 1955-01-20 1965-11-04 Franz Zwick Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Schaumkunststoff
DE1127067B (de) * 1955-08-12 1962-04-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus kleinteiligen, treibmittelhaltigen thermoplastischen Kunststoffen
DE2366018A1 (de) * 1972-07-25 1977-07-28 Kagerer Eisen Kunststoff Kunststoffrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen
DE2633198A1 (de) Verfahren zur herstellung genau kugelfoermiger silikagelteilchen einstellbarer groesse und porendimensionen
DE1063232B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl nebeneinander angeordneter und miteinander verbundener Roehrchen fuer Roehrenelektroden von Bleiakkumulatoren
WO1981002018A1 (en) Method for the preparation of transparent and porous plastic materials
DE865013C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus elektrischem Isolierstoff in Schaumform
DE1504851A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formteile aus thermoplastischen Harzen
DE629019C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE644102C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Gegenstaenden aus Polyvinylverbindungen
DE861663C (de) Verfahren zur Herstellung leichter formbestaendiger, waerme- und kaelteisolierender und schalldichter Isolierkoerper
DE818692C (de) Verfahren zum Polymerisieren von polymerisierbaren organischen Verbindungen
AT228119B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Leichtgewichtserzeugnissen
AT158649B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus hochpolymerisierten Stoffen.
DE1629323C3 (de) Verfahren zum Herstellen geschäumter Polystyrolperlen
AT316867B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Popcornpolymeren
DE1471479B2 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch gasundurchlaessigen kohle oder graphitformkoerpern
AT123418B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken.
DE454287C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallplatten
DE914318C (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtstoffen mit geschlossenen, gasgefuellten Zellen aus Kautschuk oder Kunststoffen unter Anwendung von Hitze und hochgespanntem Gas
DE485042C (de) Mit Hohlraeumen versehene Asphaltmasse
CH486977A (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunstschaumstoff
DE915502C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus Celluloseesterfolien
DEP0041444DA (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierplatten
DE2510615C3 (de) Netzförmige, von Rissen freie Kohlenstoffstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2219254A1 (de) Verfahren zum Gießen kontinuierlicher Formkörper aus starrem Polyester
DE976493C (de) Poroese thermoplastische Folien, Baender, Faeden od. dgl. zum Isolieren elektrischerLeiter