DE864442C - Etuiartiger Behaelter - Google Patents
Etuiartiger BehaelterInfo
- Publication number
- DE864442C DE864442C DER2975A DER0002975A DE864442C DE 864442 C DE864442 C DE 864442C DE R2975 A DER2975 A DE R2975A DE R0002975 A DER0002975 A DE R0002975A DE 864442 C DE864442 C DE 864442C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- piece
- sliding body
- case
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 4
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 4
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- -1 volcanic filter Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/03—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/24—Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K31/00—Writing implement receptacles functioning as, or combined with, writing implements
- B43K31/005—Distributors for leads, cartridges and the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/04—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
- B65D83/0445—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
- Etuiartiger Behälter Die Erfindung bezieht sich auf etuiartige Behälter m Klein- oder Taschenformat.
- Gemäß Erfindung wird zur Aufbewahrung kleiner Gebrauchsgegenstände, die maln gern sofort zur Hand hat, wie beispielsweise von Feuersteinen, Bleiminen, Tabletten, Pillen od. dgl, ein Gefügeteil vorgesehen, der gleitend in einer Durchtrittsöffnung aufgenommen werden kann, die in einem zweiten Gefügeteil ausgespart ist, wobei der erste Gefügeteil leicht aus dem zweiten herausgezogen werden kann, so daß der aufbewahrte Gegenstand ganz nach Wunsch zu entnehmen ist.
- Kleine Taschenausführungen von solchen Behältern sollen sich trotz der verwickelten und ineinandergeschachtelten Bauteile leicht, billig und schnell herstellen lassen. Bei Massenwaren sucht man teure Fräsarbeiten deshalb immer durch billige Stanzarbeiten zu ersetzen. Der Behälter nach zwar Erfindung läßt stich zum größten Teil in Stanzarbeit anfertigen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Behälter aus geschichteten flachen Stücken besteht, und zwar aus einem flachen Hauptstück mit einem Ausschnitt zur Aufnahme des Gieitkörpers und einem Paar ober- und unterhalb des Hauptstückes angeordneten Blattstücken, wobei eines der beiden Blattstücke ein den Ausschnitt im Hauptteil überdeckendes und die Sicht auf den Behälterinhalt ermöglichendes Fenster hat, und endlich aus einem Deckstück aus durchsichtigem Material, welches das Blattstück mit dem Fenster abdeckt.
- Die verschiedenen Vorteile und besonderen Merkmale der Erfindung, wie sie durch deren kombinierte Anordnung gegeben sind, werden in der Beschreibung und in der Zeichnung in ihren Einzelheiten dargestellt. Es zeigt Fig. In eine Vorderansicht des Behälters, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Teile des Behälters im zerlegten Zustand, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des in Fig. I gezeigten Behälters, Fig. 4 einen querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles.
- Der Behälter besteht aus zwei Aufbau- oder Gefügestücken, die in einem noch näher zu beschreibenden gegenseitigen Gleitverhältnis stehen, wobei das Gefügestück S einen Raum eingrenzt, der den Gefügegleitkörper S1 aufnimmt.
- Wie aus der Darstellung zu ersehen, stellt das Gefügestück S ein Gehäuse (dar, das u. a aus einem plattenförmigen hauptrahmenstück 1 besteht, in dem ein nach einem Ende hin offener Ausschnitt 1a ausgespart ist. Außerdem gehören zu dem Gefügestück S die tafelförmigen Blattsücke 2 und 3, die in entsprechender zuordnung an der Ober- und Unterseite des Hauptrahmenstückes 1 in feste Ansitzlage gebracht werden können; in dem Blattsück 2 ist dabei ein Längsschlitz 2a ausgieschnitten, der einem noch zu beschreibenden Zwecke dient. Weiterhin gehören zu dem IGefügestück S noch das obere und untere Blattsück 4 und 5, von denen jedes an der entsprechenden oberen und unteren Flächenseite der Einbaustücke 2 und I befestigt ist.
- Das Hauptrahmenstück I sowie die tafelförmigen Blattstücke 2 und 3 können aus Karton, Preßstoff, Vulkanfiber, Gummi od. dgl. hergestellt sein, während die Blattstücke 4 und 5 aus Cellophan, aus durchsichtigem, glasiertem Papier od. dgl. gebildet sind. In dem vollständig zusammengesetzten Aufbau- oder Gefügestück S, wie in Fig. 3 dargestellt, sind dann die verschiedenen einzelstücke 1, 2, 3, 4 und 5 fest miteinander verbunden, z. B. verklebt, vulkanisiert, gelötet oder verschraubt.
- Der Ausschnitt 1a nimimt den Gleitkörper S1 als zweiten Aufbau- oder Gefügekörper in freien Gleitsitz auf. Der Längsschlitz 2a des tafelförmigen Blattstückes 2 liegt dann über diesem Ausschnitt, während das aus durchsichtigem Stoff besthende Blattstück 4 wieder über dem Längsschlitz 2a angeordnet ist. Auf diese Weise ist immer wenigstens ein Abschnitt des Gleitstücks S1 durch das durchsichtige Blattstück 4 und durch den Längsschlitz 2a hindurch sichtbar, wenn der Gleitkörper S1 in dem Ausschnitt 1a eingeschoben ist. wie in Fig. 2 zu sehen, bestehet der Gleitkörper S1 seinerseits aus einem Hauptteil 6 mit einem als Handgriff dienenden Abschnitt 6a, wobei in dem Hauptteil 6 mehrere Querschlitze 6b ausgespart sind. Außerdem gehört zum Gleitkörper S1 ein lamellenartiger Bodenkörper 7, der durch Haftsitz oder in sonstwie geeigneter Weise an der Unterfläche des Hauptteiles 6 befestigt ist. Der Bodenkörper 7 dient dabei als Verschluß für die Querschlitze 6b Die Querschlitze 6b bilden hierdurch Taschen zur Aufnahme von kleinen Gegenständen, z. B. Feuersteinen M wie z. B. in den Fig. I, 2, 3 und 4. Die Taschentiefe ist etwas geringer als der Feuerste1indurchmesser. Ebenso wie das Hauptrahmenstück I und die tafelförmigen Blattstücke 2 und 3 können auch der Gleitkörper 6 und der lamellenartige Bodenkörper 7 aus Karton, Preßstoff, Vulkanfilber, Gummi od. dgl. hergestellt sein. Im übrigen ist die Ausbildung des Aufibau- oder Gefügeteiles S1 keineswegs auf die hier angegebene spezielle Ausführung beschränkt, es sind auch Änderungen unter Benutzung des Erfindungsgedankens möglich.
- Der Gleitkörper S1 dient im beispiel als Schubkastenhalter für kleine Feuersteine, die in den entsprechenden Taschen 6b liegen. Der Ausschnitt 1a für den Gleitkörper S1 ist derart ausgebildet, daß er den Gleitkörper S1 im Hauptrahmenstück I in knappen Paßsitz und unter etwas Reibungsschluß zwischen den aneinanderliegenden Flächen aufnimmt. Der als Handgriff dienende Abschnitt 6a springt an einer Seite der ineinandergeschachtelten Gefügestücke S und S1 immer etwas hervor und läßt sich auf diese Weise leicht fassen, um gegebenenfalls den Gleitkörper S1 aus dem Ausschnitt in zur Entnahme eines einliegenden Gebrauchsgegenstandes herauszuziehen.
- Wie besonders in Fig. I veranschaulicht, bilden der Längsschlitz 2a und das aus Transparentmaterial bestehende Blattstück 4 zusammen ein Fe-nster, durch das der Innenraum des etuiartigen Behälters jederzeit überblickt werden kann, so daß der Beobachter mit einem einzigen Blick feststellen kann, ob beispielsweise noch genügend Feuersteine M in den Taschen des Hauptteiles 6 enthalten sind oder nicht.
- Wie in Fig. I veranschaulicht, kann mit der Vorderseite des mehrteiligen etuiartigen Behälters eine mechanische Feuerzeugvorrichtung verknüpft werden, die an dem Hauptrahmenstück I mit ausgebildet ist und die dann ebenfalls durch das' aus Transparentmaterial bestehende Blattstück 4 mit sichtbar wird. Außerdem können zusätzlich, falls gewünscht, noch besondere Merkzeichen an der Vorder- und Rückseite des etuiartigen Behälters mit vorgesehen sein, wobei dieselben gewöhnlich an den Außenflächen der tafelförmigen Blattstücke 2 und 3 eingeschrieben oder eingraviert werden und durch die transparenten Blattstücke 4 und 5 hindurch abzulesen sind.
- In Fig. 5 ist eine abgeänderte Form gezeigt, bei der die Aufbau- oder Gefügeteile S und S, im altgemeinen in der gleichen Weise, wie zuvor beschrieben, ausgebildet sind. Jedoch sind in diesem Falle an dem Gefügeteil S1 an Steile von quer laufenden Einsenkungen oder Taschen nunmehr Taschen 6c von kreisförmigem Querschnitt vorgesehen, -die zur Aufnahme von Pillen oder von Tabletten T, wie beispielsweise von Aspirintabletten, Vitaminpillen od. dgl., dienen können.
- Es versteht sich, daß der Aufbau- oder Gefü1geteil S1 außer -der bereits angegebenen Verwendung auch für die Aufnahme verschiedener andersartiger Gebrauchsgegenstände des täglichen Bedarfs, wie sie gerade anfallen, ausgebildet werden kann.
Claims (3)
- P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Etuiartiger Behälter zur Aufnahme von Tabletten, Feuersteinen od. dgl., die in einem i,m Behälter einschiebbaren Gleitkörper untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ans geschichteten flachen Stücken besteht, und zwar aus einem flachen Hauptstück (I) mit einem Ausschnitt (1a) zur Aufnahme des Gleitkörpers (S1) und; einem Paar ober- und unterhalb des Hauptstückes (1) angeordneten Blattstücken (2 und 3), wobei eines (2) der beiden Blattstücke ein den Ausschnitt (Ia) im Hauptteil (I) überdeckendes und die Sicht auf den Behälterinhalt ermöglichendes Fenster (2a) hat, und endlich aus einem Deckstück (4) aus durchsichtigem Material, welches das Blattstück (2) mit dem Fenster (2a) abdeckt.
- 2. Etuiartiger Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (S1) aus einem Flachkörper (6) mit Löchern (617) und einem dünnen Bodenkörper (7) zur Bildung der verschiedenen Behältnisse (6b) für die aufzunehmenden Gegenstände besteht und der Gleitkörper (S1) an seinem -außerhalb des Gehäuses liegenden Ende einen Girff (6a) hat.
- 3. Etuiartiger Behälter, dadurch gekennzeichnet, ,daß ;die Blattstücke (2 und 3) an dem Hauptstück (I) befestigt sind und den Gleitkörper (S1) im flachen Hauptstück (1) durch Reibung halten, so daß der Glleitkörper im LAUS-schnitt (Ia) aus- und einschiebbar ist.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 679 399.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US864442XA | 1941-08-30 | 1941-08-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE864442C true DE864442C (de) | 1953-01-26 |
Family
ID=22198603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER2975A Expired DE864442C (de) | 1941-08-30 | 1950-07-06 | Etuiartiger Behaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE864442C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE679399C (de) * | 1935-10-19 | 1939-08-04 | Asta Akt Ges Chem Fab | Westentaschenpackung fuer tablettenfoermige medizinische und pharmazeutische Praeparate |
-
1950
- 1950-07-06 DE DER2975A patent/DE864442C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE679399C (de) * | 1935-10-19 | 1939-08-04 | Asta Akt Ges Chem Fab | Westentaschenpackung fuer tablettenfoermige medizinische und pharmazeutische Praeparate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE864442C (de) | Etuiartiger Behaelter | |
DE7813567U1 (de) | Etui fuer schreibgeraete | |
EP0519959B1 (de) | Musterkoffer für präsentationsobjekte | |
CH363290A (de) | Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände | |
DE3711456A1 (de) | Behaelter | |
DE2803820C2 (de) | Aschenbehälter | |
DE366751C (de) | Zuendholztasche mit Klappenverschluss | |
DE2809705C2 (de) | Behälter für Hängehefter u.dgl. | |
DE202007016664U1 (de) | Bitbox | |
DE2848040A1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung fuer mikroskop- fertigpraeparate | |
DE9014877U1 (de) | Verpackung für Gegenstände | |
DE922614C (de) | Ziertaschentuchhalter | |
DE7141944U (de) | Geburtstagskalender | |
AT146521B (de) | Kragenverschluß. | |
DE7308413U (de) | Schreibtischkombination | |
DE1708155U (de) | Faltkarton zur verpackung und schaustellung von waren. | |
DE2008185A1 (de) | Taschenbehälter fur Zigaretten und Zündhölzer | |
DE8810522U1 (de) | Hartbox-Zigarettenschachtel mit Klappdeckel | |
DE2450300A1 (de) | Uhr, insbesondere tisch- und reisewecker | |
CH277859A (de) | Behälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen, insbesondere Gewindeschneidwerkzeugen. | |
DE8024237U1 (de) | Behälter | |
DE1757245U (de) | Etui fuer gebrauchsartikel. | |
DE1244109B (de) | Schutzhuelle als Leselupe fuer Beschriftungsstreifen in Reiterbahnen | |
DE9001389U1 (de) | Behälter für kleine Gegenstände | |
DE1690008U (de) | Reisszeug-kasten. |