DE8628204U1 - Bausatz zum Aufbau eines Fachunterteilungseinsatzes für Schubladen, Kästen od.dgl. - Google Patents
Bausatz zum Aufbau eines Fachunterteilungseinsatzes für Schubladen, Kästen od.dgl.Info
- Publication number
- DE8628204U1 DE8628204U1 DE8628204U DE8628204U DE8628204U1 DE 8628204 U1 DE8628204 U1 DE 8628204U1 DE 8628204 U DE8628204 U DE 8628204U DE 8628204 U DE8628204 U DE 8628204U DE 8628204 U1 DE8628204 U1 DE 8628204U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- partition wall
- kit according
- designed
- weakening
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/969—Drawers having means for organising or sorting the content
- A47B88/975—Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/969—Drawers having means for organising or sorting the content
- A47B88/994—Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
Landscapes
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
DS Produkte Dieter Schwarz GmbH/ Stormärnring 14,
2000 Hambürg-^Stapeifeid
Bausatz zum Aufbau eines Fachünterteüungseirtsatzes für
Schübladen, Kästen od.dgl.
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Aufbau eines |
Fachunterteilungseinsatzes für Schubladen, Kästen od.dgl.. t
Um in Kästen, Schubladen od.dgl. Behältnissen eine Unterteilung
in Fächer vorzusehen, sind Trennwände, sogenannte I Trennstege, bekannt, die mit seitlichen Nasen an Schubladenrändsrn
einhängbar oder in Form von Doppelwänden federnd am Schubladenboden arretierbar sind. Derartige
systemgebundene Trerinstege sind vorgefertigt, indem sie
genau auf eine zugehörige Schublade, d.h. auf deren Breite zugeschnitten sind. Mit ihnen können nur jeweils
die gesamte Schubladenbreite umfassende Fächer eingerichtet werden. Es ist aber wünschenswert, irgendwelche «
vorhandenen Kästen oder Schubladen, z.B. Nähkästen, »
Werkzeugkasten, Schubladen in Kleiderschränken u.v.m.,
zur geordneten Unterbringung von insbesondere Kleinteilen systemungebunden und individuell zu unterteilen. Zu
diesem Zweck sind auf Lange zuschneidbare Trennstege aus Pappe bekanntgeworden, die jedoch hinsichtlich Steifigkeit,
Dauerhaftigkeit, Befestigungsmöglichkeit sowie leichter f
0 Handhabbarkeit unbefriedigend bleiben. &igr;
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einander zugeordnete und aneinander angepaßte Teile zum Aufbau
eines universellen und/oder variablen Einsatzes, d.h. einer nach Wunsch einrichtbaren Fachunterteilung, für eine
Schublade, einen Kasten od.dgl. Behältnis zu schaffen,
fr i * *
• · 1
• · ti
wobei mit einer relativ kleinen Anzahl der miteinander bereithältbären Bauelemente praktisch beliebige Fachgrößen f. -anordnungen und -strukturen mit wenigen Handgriffen,
einfach/ stabil, kostengünstig und hinsichtlich der Unterteilbärkeit von den Abmäßen des aufzuteilenden
Behältnisses unabhängig zusammensetzbar und installierbar sein sollen.
Aufgabe wird mit einem Bausatz zum Aufbau eines Fachunterteilungseinsatzes für Schubladen, Kästen od.dgl.
gelöst, wobei der Bausatz mindestens ein ablängbares flachförmiges Trennwandelement, an dem zum Abtrennen
von Trennwänden quer zur Längserstreckung eine Reihe paralleler Schwächungs- oder Sollbruchlinien ausgebildet
ist, und weiterhin Winkelhalter oder -stützen umfaßt, die zur stirnseitigen Verbindung einer abgetrennten Trennwand
mit der Fläche einer Schubladen-ZKasten- und/oder weiteren
Trennwand mindestens zum Teil als Haftflächen ausgebildete Halte- und/oder Befestigungsflächen aufweisen. Die im
Abstand angeordneten, parallel liegenden Schwächungsoder Sollbruchlinien eines Trennwandelements gewährleisten
durch einfaches Knicken oder Abbrechen, d.h. ohne Hilfsmittel, die Ablängung einer Trennwand gewünschter Länge.
Jede auf eine gewünschte Länge bringbare Trennwand ist an einer weiteren Trennwand und/oder einer Schubladen-/
Kastenwand festsetzbar, und zwar mittels der zugeordneten Winkelhalter, die zu diesem Zweck ausreichend feste
Verbindung zwischen den Wänden herstellende Haft- und/ oder Halteflächen aufweisen. Dabei sind die Winkelhalter
0 oder -stützen zum form- und/oder kraftschlüssigen Halten und Verbinden der Stirnseite einer Trennwand mit der
Flächenseite einer Schubladen/Kasten- und/oder weiteren Trennwand ausgebildet. So ist praktisch eine beliebige
Einsatzunterfachung in eine Mehrzahl insbesondere rechteckiger Fächer möglich. Die Reihe paralleler Schwächungsoder Sollbruchlinien verleiht der Trennwand auch Elasti-
— 3 —
zität, so daß die V?ände gekrüiiünt, &zgr;*&Bgr;. halbmondartig,
und/oder zueinander abgewinkelt angeordnet werden können.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung
besteht darin, daß das Trennwandelement mit äquidistanten, vorzugsweise in geringen Abständen angeordneten/ Schwäähungs-
oder Sollbruchlinien in das Maß der Ablängbarkeit bestimmende Querstreifen oder Lamellen unterteilt ist.
Damit ist das Trennwandelement in gleichen Stufen ablängbar, so daß insbesondere von einem einzigen Element
mehrere, auch gleichlange, Trennwände abtrennbar bzw. abbrechbar sind. Die vorzugsweise dichte Anordnung der
Schwächungs- öder Sollbruchlifiien gewährleistet infolge
dieser feinen Unterteilung eine entsprechend genaue Ablängung auf Maß. Zudem ist damit die Elastizität bzw.
Biegsamkeit der Trennwand entlang ihrer Längserstreckung erhöht. Zur stirnseitigen Verbindung einer Trennwand mit
der Flache einer Wand ist es besonders zweckmäßig, daß die zum stirnseitigen Halten einer Trennwand dieser zu-1
geordnete Haltefläche des Winkelhalters als Anlage-, Aufnahme- und/oder Befestigungsfläche ausgebildet ist,
die breiter, vorzugsweise mindestens doppelt so breit, als bzw. wie eine Streifen- oder Lamellenbreite ist.
Dies hat den besonderen Vorteil, daß die Trennwand gewünschter Länge nur im Bereich von zwei oder sogar
mehreren Streifen-/Lamellenbreiten genau abgelängt werden muß und/oder die Breite bzw. Länge eines Faches, d.h.
einer gewünschten Trennung, auch mit den Winkelhaltern regulierbar oder ausgleichbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht weiter darin, daß der Winkelhalter einen eine
Haftfläche tragenden, vertikal aufrichtbaren Rückenteil sowie eine mit Schenkeln senkrecht davon sich erstreckende
Nutaufnahme umfaßt, wobei die Schenkelflächen als Halteflächen angeordnet und ausgebildet sind, um zwischen
diesen eine Trennwand an ihrer Stirnseite hochkant zu
halten. Mit der Haftfläche des Rückenteils ist der
Winkelhalter fest mit der Fläche einer Schubladen-/Kasten-
und/oder weiteren Trennwand verbindbar. Mit der Nutauf-
halten. Mit der Haftfläche des Rückenteils ist der
Winkelhalter fest mit der Fläche einer Schubladen-/Kasten-
und/oder weiteren Trennwand verbindbar. Mit der Nutauf-
nähme erhält man eine Art T-Verbindung der Trennwand mit
einer weiteren Trennwand und/oder Behältniswand, wobei | im zusammengebauten Zustand die stirnseitige Fläche einer
trennwand formschlüssig in den mit den Schenkeln gebildeten Flächenschlitz der Nut eingreift, so daß eine von f Nutaufnahmen gehaltene Trennwand bei Bedarf auch entnommen
trennwand formschlüssig in den mit den Schenkeln gebildeten Flächenschlitz der Nut eingreift, so daß eine von f Nutaufnahmen gehaltene Trennwand bei Bedarf auch entnommen
werden kann. Zudem läßt sich eine Trennwand in Nutaufnah- «
men leicht einsetzen. |
Il Um Winkeihaltern und/oder Wänden und damit dem Fächerver- '\
bund besondere Stabilität zu verleihen, ist es besonders &iacgr; zweckmäßig, daß der Winkelhalter einen an die Nutaufnahme '
und das Rückenteil angrenzenden, diese senkrecht tragenden
Fußteil umfaßt, der an seiner Unterseite mit einer
Haftfläche versehen ist. Damit ist der Fußteil zur flachen
Fußteil umfaßt, der an seiner Unterseite mit einer
Haftfläche versehen ist. Damit ist der Fußteil zur flachen
Auflage und haftenden Befestigung an einem Behältnisboden
ausgebildet, und er trägt im rechten Winkel dazu den
Rückenteil sowie die Nutaufnahme mit vertikal ausgerichtetem Nutschlitz, wobei der Schlitz seitlich an dem
Fußteil angeordnet ist, so daß eine eingesetzte Wand auf
ausgebildet, und er trägt im rechten Winkel dazu den
Rückenteil sowie die Nutaufnahme mit vertikal ausgerichtetem Nutschlitz, wobei der Schlitz seitlich an dem
Fußteil angeordnet ist, so daß eine eingesetzte Wand auf
dem Behältnisboden aufsteht. Damit sich die Rückenteile
und/oder Fußteile von zwei eine Trennwand stirnseitig
haltenden Winkelhaltern im wesentlichen nur auf einer
Seite der Trennwand erstrecken, ist vorgesehen, daß
der Bausatz wenigstens ein Paar Winkelhalter umfaßt,
und/oder Fußteile von zwei eine Trennwand stirnseitig
haltenden Winkelhaltern im wesentlichen nur auf einer
Seite der Trennwand erstrecken, ist vorgesehen, daß
der Bausatz wenigstens ein Paar Winkelhalter umfaßt,
0 wobei der eine Winkelhalter symmetrisch zu dem anderen
Winkelhalter ausgebildet ist.
Winkelhalter ausgebildet ist.
Eine Ausbildung der Haftflächar. der Winkelhalter als
selbstklebende/ mit Schutz- oder Abziehfolien versehene % Klebeflächen und/oder als Mägnetflachen gewährleistet f eiile besondere einfache Und schnelle Befestigung ödeif J
selbstklebende/ mit Schutz- oder Abziehfolien versehene % Klebeflächen und/oder als Mägnetflachen gewährleistet f eiile besondere einfache Und schnelle Befestigung ödeif J
5 -
•■\ ·· ·· · &lgr;* «»ti
• «111
Verbindung des Wihkelhalters mit Wandteilen und/oder
Behältnisboden-
Besonders zweckmäßig ist es, Trennwand und/oder Winkelhalter/-stütze
wenigstens teilweise aus Kunststoff auszubilden. Solche Teile stehen kostengünstig zur
Verfügung, sind stabil, haltbar und gewichtsmäßig leicht. In ein Kunststoff-Trennwandelement eingekerbte Schwächungsoder Sollbruchlinien gewährleisten Festigkeit des Elegants
bei leichter, sauberer und genauer Abtrennbarkeit von Wandteilen.
Die Schwächungs- oder Sollbruchlinie kann vorteilhaft an beiden Flächenseiten des Trennwandelements gebildete,
über dessen Höhe sich erstreckende, einen Schwächungsbereich zwischen sich ausbildende Einkerbungen umfassen.
Damit ist eine besonders zuverlässige und definierte Abtrennbarkeit von Wandteilen auch relativ dicker Trennwandelemente
erreicht. Bei bestimmten Materialstärken reicht es aus, daß die Schwächungs- oder Sollbruchlinie
als eine in Randkerbungen des Trennwandelements mündende Riß- oder Abtrennlinie ausgebildet ist. Über die Randkerbungen
wird das Abtrennen eines Wandteils entlang der Riß- oder Abtrennlinie eingeleitet. Ein wenigstens zwei
Trennwandelemente mit verschiedenen Wandhöhen umfassender Bausatz ermöglicht den Aufbau der Unterfachung mit
unterschiedlichen Trennwandhöhen, wobei er insbesondere auch mit in der Höhe angepaßten Winkelhaltern ausgebildet werden kann.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten, Zweckmäßigkeiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung
der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in Verkürztet Darstellung die Wandansicht
6 -
4 * · 4 »1 Ii* 4t (
it*
«·« · * til
• · Φ · * 4 * #1111
eines" Trennwandelements eines erfindungsgemäßen Bausatzes,
Fig. 2 in Kantenansicht -ain Trennwandelement eines
erfindungsgemäßen Bausatzes,
Fig. 3 in Seitenansicht einen Winkelbalter eines
erfindungsgemäßen Bausatzes und
Fig. 4 einen aus einem erfindungsgemäßen Bausatz
aufgebauten, in einer Schublade installierbaren Fachunterteilungseinsatz.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Trennwandelement 1 ist mit
einer B:eihe von in gleichein Abstand zueinander vorgesehenen
parallelen Schwächungs- oder Sollbruchlinien 2 in Querstreifen oder Lamellen 10 unterteilt. Entlang
jeder Schwächungslinie 2 ist von dem Trennwandelement 1 eine Trennwand gewünschter Länge, z.B. eine in Fig. 1
0 mit 11 bezeichnete Tennwand, durch Abknicken oder Abbrechen abtrennbar, d.h. nach Wahl ablängbar. Bei einem
Trennwandelement 1 gemäß Fig. 2 umfaßt eine Schwächungsoder Sollbruchlinie 2 ein Paar in einer Ebene 23 liegender,
über die Trennwandelementhöhe sich erstreckender Einkerbungen 21 und 22, die zwischen sich einen Schwächungsbereich
20 ausb.ilden.
Fig. 3 zeigt einen auf einem Behältnisboden 43 aufrichtbetren
Winkelhalter 3. Dessen Ausbildung erkennt man zudem in Draufsicht bei Positionen A in Fig. 4. Er umfaßt
einen Rückenteil 33 sowie eine mit Schenkeln 341 und 3 42 senkrecht davon sich erstreckende Nutaufnahme. Zudem
ist ein Fußteil 35 ausgebildet, von dem sich der Schenkel 3 42 und der Rückenteil 33 in rechtem Winkel zueinander
senkrecht nach oben erstrecken. Die Schenkel 341 und 342 bilden als Ü-förmige Nutaufnahme einen Flächenschlitz
re ,
• &igr;
m ' JS, ti» · ^ · &igr;
■ ·*··»? &igr; &ggr; — j j &igr; t· or ··
34 aus, der sich senkrecht zu der Fläche des Rückenteils 33 über die gesamte Höhe des Halters 3 erstreckt.
In Fig. 4 erkennt man einen in einer gestrichelt dargestellten
Schublade 4 mit Bausatzelementen 1 und 3 aufgebauten Fächereinsatz, mit dem der Schubladeninnenraum
in Fächer 51, 52 und 53 gewünschter, verschiedener Größe unterteilbar ist. Eine entsprechend der Schubladenbreite
von einem Trennwandelement 1 abgelängte Trennwand 11 ist mit Winkelhaltern 3 01 und 3 02 befestigbar und gehalten,
während in Richtung der Schubladcntiefe eine von einem
Trennwandelement 1 auf geeignete Länge abgetrennte Trennwand 12 mit Winkelhaltern 303 und 304 senkrecht zu
und an der Trennwand 11 sowie senkrecht zu und an der 15 Schubladenvorderwand 42 befestigbar bzw. gehalten ist.
Die Winkelhalter 301, 302 und 304 sind mittels selbstklebender Haftflächen 31 an den Rücken-/Außenflachen der
Rückenteile 33 mit den Innenflächen der Schubladenwände bzw. 42 befestigbar, während die selbstklebende Rücken-
teil-Haftflache 3 3 des Winkelhalters 3 03 klebend mit der
\ Wandfläche des Wandelements 11 verbunden ist. Zudem sind
f die Winkelhalter an den Unterflächen der Fußteile 3 5
\ mittels dort angeordneter selbstklebender Haftschichten
25 32 mit der Bodenfläche 43 der Schublade 4 verklebbar,
Stirnseiten 13 der Trennwände 11 und 12 sind flächig in
f die Flächenschiitze 34 der Winkelhalter eingesetzt. Dabei
sind die Flächenschlitze so bemessen und ausgebildet, daß sie die Stirnflächen 13 teilweise (Halter 3 01 und
302) oder praktisch vollständig (Halter 303, 304) übergreifen. Die Breite 340 der schenkel-Anlageflächen ist
im dargestellten Beispiel um so viel größer als eine
Streifenbreite 100, daß die Trennwand 11 um zwei Lamellen länger bzw. die Trennwand 12 um eine Lamelle kürzer sein
kann. Man erkennt, daß der Winkelhalter 303 mit seinen Haft- und Befestigungsflachen 31, 32 die Trennwand il
Il M »4 «· «· * » t
I ti I 4« «» · · * I
M Mt * * * *« If
«Nil #** ···!»
• · 4 * · ·· * 6 · tr &iacgr; 4
• · · · # «II IfI
• ·* ♦·♦**« ·* i t t
( ( Il
- 8
sowohl senkrecht zum Böden 43/ als auch im rechten Winkel
zu der Trennwand 12 festlegt und/öder befestigt» Die
Trennwand 12 ist nach oben leicht aus den Nüt-Flächenschiitzeh
der Winkelhälter 303; 304 herausnehmbar.
Die Winkelhalter 301 und 303 sind gemäß Fig* 4 mit zu
den Ruckenwandteilen 33 linksseitig angeordneten Füßteilen 35 ausgebildet/ während die Winkelhalter 302 Und 304 zu
den Haltern 301 und 303 symmetrisch ausgebildet sind/
lö indem sie entsprechend fechtsseitiy äüySGiunste Fußteile
35 aufweisen. Selbstverständlich kann aber ein Halter (z.B. 302) mit linksseitigem Fuß durch einen Halter mit
rechtsseitigem Fuß ersetzt werden/ so daß der erfindungsgemäße Bausatz gleiche Winkelhalter umfassen kann.
Der erfindungsgemäße Bausatz ist insbesondere nicht auf die beschriebenen Winkelhälter beschränkt. So k=snn der
Fußteil 35 entfallen und/oder es kann ein einziger Winkelschenkel 341 oder 342 vorgesehen sein, wobei dann die
Schenkelfläche zur stirnseitigen Befestigung eines Wandelements bzw* einer Trennwand mit einer selbstklebenden
Haftfläche ausgebildet ist* Gemäß einer weiteren Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, Haftflächen
als selbstklebende und/oder magnetische Haftflächen auszubilden, wobei für die Magnethaftung magnetisch
anziehbare Me-talIflachen von Wandteilen verwendet bzw. an den Trennwandelementen ausgebildet werden.
• * · · # ■ ♦ # &phgr; # ff ·4
§ * ··■« itt*4t*t
- 12 -
Bezugszeiähenliste
I Trennwandelement
10 Qüerstreifen, Lamellen
5 10 0 StreifenbröAte
II Trennwand 12
13 Stirnseitenfläche
10 2 Schwächlings- öder Sölibruchiinie
2 0 Schwachungsbereich 21 Einkerbung
23 Ebene 15
3 Winkelhalter
31 Haftfläche, Klebefläche 32
33 Rückenteil
3 4 Nutaufnahme
340 Schenkelflächenbreite
341 Schenkel 342
35 Fußteil 25
4 Schublade/Kasten
41 Schubladen-ZKastenwand
42 Schubladenvorderwand
43 Schubladen-/Kastenboden 30
51 Fach
52 53
Claims (9)
1. Bausatz zum Aufbau eines Fachunterteilungseinsatzes für Schubladen, Kästen od.dgl., der mindestens ein
ablängbares flachfSrmiges Trennwandelement (1), an
dem zum Abtrennen von Trennwänden (11, 12) quer zur Längserstreckung eine Reihe paralleler Schwächungs-
oder Sollbruchlinien (2) ausgebildet ist, und weiterhin Winkelhalter oder -stützen (3) umfaßt, die zur stirnseitigen
Verbindung einer abgetrennten Trennwand mit der Fläche einer Schubladen-/Kasten- und/oder
weiteren Trennwand mindestens zum Teil als Haftflachen
(31, 32) ausgebildete Halte- und/oder Befestigungsflächen aufweisen.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennwandelement
(1) mit äquidistanten, vorzugsweise in geringen Abständen angeordneten, Schwächungs- oder Sollbruchlinien
(2) in das Maß der Ablängbarkeit bestimmende Querstreifen oder Lamellen (10) unterteilt ist.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch g e kennz.eichnet,
daß die zum stirnseitigen Kalten einer Trennwand (11, 12) dieser zugeordnete
Haltefläche (341, 342) des Winkelhalters (3) als Anlage-, Aufnahme- und/oder Befestigungsfläche
0 ausgebildet ist, die breiter, vorzugsweise mindestens doppelt so breit, als bzw. wie eine Streifen- oder
Lamellenbreite ist.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch
gekennzeichnet, daß der Winkelhalter (3) einen eine Haftfläche (31) tragenden
- 10 -
«4 it
* · · t f
* # M J
* · · t f
* # M J
&igr; · 1 lip ► · r.-. _
'ta list· re r · >,>
- 10 -
vertikal aufrichtbaren Rückenteil (33) sowie eine mit Schenkeln (341, 342) senkrecht davon sich erstreckende
Nutaufnahme (3 4) umfaßt, wobei die Schenkelflächen als Halteflächen angeordnet und ausgebildet
sind, um zwischen diesen eine Trennwand (11, 12) an ihrer Stirnseite hochkant zu halten.
5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkelhalter (3)
einen an die Nutaufnahme (34) und das Rückenteil
(33) angrenz en-Jen, diese senkrecht tragenden rußteil
(35) umfaßt, der an seiner Unterseite mit einer Haftfläche (32) versehen ist.
6. Bausatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens
ein Paar Winkelhalter umfaßt, wobei der eine Winkelhalter (3 01) symmetrisch zu dem anderen Winkelhalter
(302) ausgebildet ist.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
Haftflächen (31, 32) als selbstklebende, mit Schutzoder Abziehfolien versehene Klebeflächen und/oder
als Magnetflächen ausgebildet sind.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
Trennwandelement (1) und/oder Winkelhalter (3) 0 wenigstens teilweise aus Xunststoff bestehen.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwächungs-* oder Sollbruchlinie (2) an beiden
Flächenseiten des Trennwandelements (1) gebildete, über dessen Höhe sich erstreckende, einen Schwächungs*
- 11 -
4* · &igr; f i« *» Φ* %
It·· &igr; · · n *
• ti I · · · . 1.
11 -
bereich (20) zwischen sich ausbildende Einkerbungen
(2&Idigr;, 22) Umfaßt-
10* Bausatz nach einem del: Ansprüche 1 bis 8, da dutch
gekennzeichnet, daß die Schwächüngs- oder Solibrüchiinie als eine in Räridkerbungen
des Trennwandeiements mündende Riß- oder Abtrennlinie ausgebildet ist,
ili Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
er mindestens zwei Trennwandelemente mit verschiedenen Wandhöhen und/oder mindestens zwei Paar Winkelhalter
entsprechend verschiedener Höhen umfaßt.
- 12 - I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8628204U DE8628204U1 (de) | 1986-10-20 | 1986-10-20 | Bausatz zum Aufbau eines Fachunterteilungseinsatzes für Schubladen, Kästen od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8628204U DE8628204U1 (de) | 1986-10-20 | 1986-10-20 | Bausatz zum Aufbau eines Fachunterteilungseinsatzes für Schubladen, Kästen od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8628204U1 true DE8628204U1 (de) | 1988-02-18 |
Family
ID=6799482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8628204U Expired DE8628204U1 (de) | 1986-10-20 | 1986-10-20 | Bausatz zum Aufbau eines Fachunterteilungseinsatzes für Schubladen, Kästen od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8628204U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9405069U1 (de) * | 1994-03-08 | 1994-09-29 | Ing. H. Gradwohl Ges.M.B.H., Melk | Einschubelement |
WO1995015704A1 (en) * | 1993-12-11 | 1995-06-15 | Kingston Case Company Limited | Compartment defining apparatus |
-
1986
- 1986-10-20 DE DE8628204U patent/DE8628204U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995015704A1 (en) * | 1993-12-11 | 1995-06-15 | Kingston Case Company Limited | Compartment defining apparatus |
DE9405069U1 (de) * | 1994-03-08 | 1994-09-29 | Ing. H. Gradwohl Ges.M.B.H., Melk | Einschubelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326847T2 (de) | Tragärmezusammensetzung für regale | |
EP0270016B1 (de) | Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach | |
DE2915910A1 (de) | Regalteilersystem | |
DE3124391C2 (de) | Koffer | |
DE2446804A1 (de) | Schublade | |
DE69503390T2 (de) | Modulare aufbewahrungseinheit | |
EP0120099B2 (de) | Fachkonstruktion zur Aufnahme auszustellender bzw. anzubietender Waren | |
DE8610592U1 (de) | Hohlbalken | |
DE8628204U1 (de) | Bausatz zum Aufbau eines Fachunterteilungseinsatzes für Schubladen, Kästen od.dgl. | |
DE7730783U1 (de) | Lagerregal | |
EP0225568B1 (de) | Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel | |
EP0320858B1 (de) | Trennwandelement für ein Warenpräsentationsfach | |
DE3118695C2 (de) | Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl. | |
EP0873705B1 (de) | Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen | |
DE2245362C3 (de) | Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell | |
DE20009471U1 (de) | Modulares Unterteilungssystem für Schubkästen | |
DE29904104U1 (de) | Regalmodul als Faltelement und aus Regalmodulen hergestelltes Regal | |
DE19811755C2 (de) | Schaltschrank oder Schaltgestell mit Sockelrahmen | |
DE9110715U1 (de) | Regalgestell | |
CH543973A (de) | Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Lateral-Ablagekasten | |
AT2917U1 (de) | Verteilerkasten | |
DE8016400U1 (de) | Regalteiler, insbesondere fuer apothekenregale | |
DE9313255U1 (de) | Ablageschale | |
DE29711475U1 (de) | Schublade | |
DE3433438A1 (de) | Regalsystem |