DE8626651U1 - Halterung für eine Seitenfensterleiste an einem Kraftfahrzeugseitenfenster - Google Patents
Halterung für eine Seitenfensterleiste an einem KraftfahrzeugseitenfensterInfo
- Publication number
- DE8626651U1 DE8626651U1 DE19868626651 DE8626651U DE8626651U1 DE 8626651 U1 DE8626651 U1 DE 8626651U1 DE 19868626651 DE19868626651 DE 19868626651 DE 8626651 U DE8626651 U DE 8626651U DE 8626651 U1 DE8626651 U1 DE 8626651U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- edge
- window
- side window
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N carbendazim Chemical compound C1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1 TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
,M. 1 &igr; 1
Die Neuerung bezieht sich auf eine Halterung für eine Seitenfensterleiste
mit einem nach außen vorgewölbten Schutzbereich, einem Halterand und einer Zunge für einen Schlitz hinter einer Spiegelhalteplatte an einem Kraftfahrzeugseitenfenster mit schräger Vorderkante und herablaßbarer Fensterscheibe, deren vorderer und hinterer Rand innerhalb des Türkörpers geführt sind,
und deren Randbereiche außerhalb des Türkörpers im geschlossenen Zustand
der Fensterscheibe an einem umlaufenden elastischen Wulststreifen am äußeren streifenförmigen Teil des als Blechprofil geformten Fensterrahmens anliegen, wobei am vorderen und oberen Rand eines inneren U-förmigen elastischen
Profi Istreifens ein elastischer U-förmiger Rand und an seinem hinteren Rand
ein elastischer Steg vorgesehen sind.
Eine derartige Seitenfensterleiste läßt es zu, daß während der Fahrt die
Fensterscheibe etwas heruntergekurbelt wird, damit zwischen ihrem oberen Rand und dem Fensterratpen ein Entlüftungsschlitz besteht, durch welchen
verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug abgesaugt wird. Die bekannten Seitenfensterleisten sind nun so ausgebildet, daß sie den Schlitz oberhalb der
Oberkante der Fensterscheibe gegen Wind, Regen und Schnee schützen, so daß eine bessere Belüftung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges auch bei schlechter
Witterung möglich ist.
In einem bekannt gewordenen Fall ist die Seitenfensterleiste als Haube ausgebildet, deren Rand eine flanschartige Verlängerung aufweist, die zwischen
das den Sdheibenrand in Schließstellung umfassende Kederband und den Fenster-
• · · &igr; &igr; &igr; &igr; «i 41 &igr; RJ
Il Ii Il >■ g-
Dipl. Ing. Robert Meier1
Patentanwalt
6000 Frankfurt/Main 70
Telefon 069-615152
6367 Karben 6. Oktober 1986 Me/L
ff »■ · ·
rahmen einschiebbar ist (DB-GM 73 41 972).
Üiese Seitehfensterleisten lassen sich zwar prinzipiell an Fensterrahmen
heute üblicher Kraftfahrzeuge anschließen und gewährleisten infolge ihrer
haubenförmigen Ausbildung auch schon bei nur geringfügiger öffnung der herablaßbaren Fensterscheibe einen Luftaustausch bei gleichzeitigem Schutz
gegen Regen- und Spritzwasser, sie erfordern für ihre Anbringung aber die übliche Ausbildung des Fensterrahmens.
Das gleiche gilt für Seitenfensterleisten nach der DE-OS 26 45 960, die aus
elastischem Flachmaterial bestehen, und deren Außenkanten im spannungsiosen,
ebenen Zustand des Streifens im Sinne von Übermaßen derart außer Deckung mit den zugehörigen Anschlagbereichen der aufnehmenden Nut des Fensterrahmens liegen, daß sich der Streifen im eingesetzten Zustand gegenüber dem
vorderen und oberen Bereich der Fensterscheibe nach außen wölbt.
Hierdurch lassen sich zwar hinsichtlich der Herstellung und des Transportes
Vorteile erzielen, jedoch ist auch diese Seitenfensterleiste auf einen Fensterrahmen angewiesen, der einen U-förmigen Querschnitt aufweist, in
dessera mit einem Kederband ausgefüllten Innenbereich die Oberkante der Fensterscheibe im geschlossenen Zustand hineingeschoben ist.
Dem gegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für
Seitenfensterleisten zu schaffen, mit der die Leiste auch dann am Fensterrahmen gehalten werden kann, wenn dieser keine Einsteckmöglichkeit für eine
flanschartige Verlängerung am Rand der Leiste bzw. keinen Einsteckrand aufweist.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe durch eine Halterung der eingangs
geschilderten Art lösen läßt, die gekennzeichnet-ist durch die Kombination
aus wenigstens einem S-förmigen Halter, dessen unterer Haken den unteren Rand des äußeren streifenförmigen Teiles des Fensterrahmens umgreift, und
dessen oberer Haken den oberen Halterand der Seitenfensterleiste festlegt, und einen am äußeren streifenförmigen Teil des Fensterrahmens befestigten
Aufnahmestück für den hinteren Halterand der Seitenfensterleiste.
r · t · t * 4 ♦ *
Durch diese sinnvolle Halterung ist es möglich, der Seitenfensterleiste
auch dann einen sicheren Sitz zu geben, wenn der Fensterrahmen als solcher anders geformt ist, als bisher bekannte Fensterrahmen. Die Zunge der Söitenfensterleiste wird >n einen Schlitz hinter der Spiegelhalteplattergesteckt. Der hintere Halterahmen der Seitenfensterleiste wird von einem Aufnahmestück gehalten, welches am äußeren streifenförmigen Teil des Fensterrahmens befestigt ist. Dadurch erhält die Seitenfensterleiste eine hinreichende innere Spannung, die sie auch bei Erschütterungen daran hindert,
äug jhr.gr>
Uai+oifjinn heräuszufsilen. Zusätzlich ist wenigstens ein S-fönniger Halter vorgesehen, der den oberen Halterand der Seitenfensterleiste am
Fensterrahmen festhält.
Jeder S-förmige Halter ist aus einem Blechstreifen geformt. Der untere Haken entspricht der Form des unteren Randes des äußeren streifenförmigen
Teiles des Fensterrahmens. Die Form seines oberen Hakens ist der Form der Kante des oberen Halterandes der Seitenfensterleiste angepaßt. Diese Haken
lassen sich sehr leicht am streifenförmigen Teil des aus Blech geformten Fensterrahmens befestigen, indem der entsprechende Haken durch einen Trennschlitz zwischen zwei Teilen der elastischen Fensterrahmenbekleidung hindurchgesteckt wird.
Weitere Einzelheiten der Halterung lassen sich den Ansprüchen 3 bis 6 entnehmen. Wichtig ist, daß am streifenförmigen Teil des Fensterrahmens, und
zwar in der hinteren Ecke, ein Loch vorgesehen ist, welches zum Einbringen eines Hakens bei der Herstellung des Fensterrahmens dient. Neuerungsgemäß
kann das Aufnahmestück seinerseits so mit einem Schraubloch versehen sein,
daß beide Löcher zur Befestigung des Aufnahmestückes am Fensterrahmen verwendet werden können.
Weitere Einzelheiten" und Merkmale'der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführüngsbeispieles, die sich auf die Zeichnung
bezieht.
Es zeigt:
Fig* 2 einen Schnitt durch den oberen Bereich des Fensterrahmens
entlang der Linie II/II in Fig." i,
Fig. 3 einen Schnitt durch den hinteren Bereich des Fensterrahmens
entlang der Linie III/III in Fig. 1,
Fig. 4a" eine Seitenansicht der Seitenfensterleiste,
Fig. 4b einen Schnitt entlang der Linie IV/IV in Fig. 4a,
Fig. 5 Einzelheiten des Kraftfahrzeugseitenfensters mit eingesetzter
SeitenfensterIe i ste,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI/VI in Fig. 5 mit eingesetzter
Seitenfensterleiste bei hochgekurbelter Fensterscheibe und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmestückes.
Die Ausbildung des Fensterrahmens gehört nicht zur vorliegenden Neuerung.
In den Fig. 1 bis 3 wird jedoch der neuartige Fensterrahmen beschrieben, um die Art der rieuerungsgemäßen Halterung, die im einzelnen in den Fig. 5 bis
7 dargestellt ist, besser erläutern au können.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugseitenfensters 1, welches
eine schräge Vorderkante 2 aufweist. In Fig. 1 ist die Seitenfensterleiste nicht dargestellt. Dargestellt ist die teilweise heruntergekurbelte Fensterscheibe
3 mit einem gestrichelt dargstellten vorderen Rand 4, einem schrägen Rand 5, einem oberen Rand 6 und einem senkrecht verlaufenden hinteren Rand
7. Auf eine in Fiig. 1 nicht dargstellte Weise sind der vordere Rand 4 irJd
der hintere Rand 7 innerhalb eines Türkörpers 9 geführt. Zusätzlich ist entlang des hinteren Randes 7 ein hinteres Führungsstück 8 angeordnet, welches
ein sicheres Anliegen des hinteren Randbereiches der Fensterscheibe 3 am nachfolgend erläuterten Dichtungsstreifen ermöglicht. Gestrichelt ist in
Fig. 1 der obere Rand 6 bei geschlossener Fensterscheibe dargestellt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Fensterrahmen entlang der Linie
II/II in Fig. f. Der allgemein mit 10 bezeichnete Fensterrahmen ist ein
besonderes Blechprofil mit einem äußeren Streifenförmigen Teil 11, der einen
unteren Rand 13 aufweist, und der über einen Steg 15 in das nach innen weisende innere Kastenprofil 16 übergeht. Dieser Fensterrahmen 10 weist, wie dieses die
Fig. 1 erkennen läßt, eine hintere obere Ecke 12 auf, iln welcher ein Loch
■ ■ · &igr; nit in Si
vorgesehen ist. Dieses Loch 14 dient während der Herstellung und der Bearbeitung
des aus Blech bestehenden Fensterrahmens dazu, diesen an einem Haken aufzuhängen.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Fensterrahmen entlang der Linie
III/III in Fig. 1. In beiden Bereichen hat der aus Blech bestehende Teil
des Fensteri'ahmens die gleiche Querschnittsgestalt.
Die Randbereiche der hochgekurbelten Scheibe liegen an einem umlaufenden J
elastischen Wulststreifen 17 an, der in Fig. 1 in Ansicht und in den Fig. |
2 und 3 im Querschnitt dargestellt ist. In Fig. 2 ist gestrichelt angedeutet, §
wie sich der umlaufende elastische Wulststreifen 17 durch das Anliegen des t
Randbereiches der Fensterscheibe 3 verformt. j|
Zur Verkleidung des Fensterrahmens ist ein äußerer "I-förmiger elastischer I
Profi Istreifen 19 und ein innerer U-förmiger elastischer Profilstreifen 20
vorgesehen. Zwischen beiden ist etwa gegenüber dem Steg 15 außerhalb des \
äußeren streifenförmigen Teils 11 eine frennfuge 23 angeordnet. Der innere f
U-förmige elastische Profilstreifen 20 weist im schrägen vorderen Bereich I
und dem oberen Bereich des Kraftfahrzeugseitenfensters 1 einen elastischen \
U-förmigen Rand 21, und im hinteren Bereich gemäß Fig. 3 einen elastischen
Steg 22 auf. Der elastische U-förmige Rand 21 dient iiur sicheren Abdichtung |
des oberen Bereiches der Tür gegenüber dem Chassis des Kraftfahrzeuges. Bei §
geschlossener Tür des Kraftfahrzeuges drückt die Tür den nach innen weisen- i
den Bereich des elastischen U-förmigen Randes gegen das Chassis. Die Ober- |
kante der Fensterscheibe liegt im geschlossenen Zustand nicht im Innenbereich des elastischen U-förmigen Randes an.
Der in Fig. 3 dargestellte Querschnitt des Fensterrahmens 10 ist bis auf die ''
Ausbildung des äußeren streifenförmigen Teils 11 identisch mit der Darstellung
in Fig. 2. Im rückwärtigen Bereich des Fensterrahmens weist der innere U-förmige elastische Profilstreifen 20 einen elastischen Steg 22 auf.
Fig. 4 zeigt die Seitenfensterleiste 24, die in Verbindung mit dem Kraftfahrzeugseitenfenster
1 nach den Fig. 1 bis 3 eingesetzt wird* Die Seitenfendterleiste
24 weist einen vorgewölbten Schutzbereich 25 und einen oberen Halte-
· il 11 Ott ·
It I I ti
.'·" <<· III I
·* ft* * ft &Iacgr; » f » «
&igr; &bgr;·&rgr; &bgr; · r, · · &igr;» ·&eegr; &igr;
rand 26 auf, der im rechten Bereich der Fig. 4 in einen hinteren Halterand
27 übergeht. Der vordere untere Bereich der Seitenfensterleiste 24 besitzt
eine Zunge 28, welche auf an sich bekannte Weise hinter eine in Fig. 5 angedeutete Spiegelhalteplatte 29 geschoben wird. Hierfür ist ein in Fig. 5
angedeuteter Schlitz 30 vorgesehen.
Fig. 4a zeigt die Seitenfensterleiste entlang1 der Linie IV/IV im Querschnitt.
Deutlich ist der vorgewölbte Schutzbereich 25 und der obere Halterand 26 erkennbar.
In Verbindung mit den Fig, 5 bis 7 wird nun die neuerungsgemäße Halterung
der Seitenfensterleiste 24 am Fensterrahmen 10 beschrieben.
Wie bereits angedeutet, wird die vordere Zunge 28 in den Schlitz 30 hinter
der Spiegelhalteplatte 12 geschoben.
Zum Anlegen bzw. Festhalten des oberen Halterandes 26 der Seitenfensterleiste
24 ist wenigstens ein S-förmiger Halter 31 vorgesehen. In Fig. 5 sind zwei dieser aus Blechstreifen bestehenden S-förmigen Halter dargestellt.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI/VI in Fig. 5 mit einem Querschnitt des S-förmigen Halters 31. Er weist einen unteren Haken 32 auf, der
den unteren Rand 14 des äußeren streifenförmigen Teiles 11 des Fensterrahmens 10 umschließt. Die Form dieses unteren Hakens 32 ist der Form des unteren
Randes 13 des äußeren streifenförmigen Teiles 11 angepaßt.
Der obere Haken 23 des S-förmigen Halters umschließt die Kante des oberen
Halterandes 26. Die Form des oberen Hakens 33 ist der Form dieser Kante angepaßt.
Fig. 6 zeigt den vorgewölbten Schutzbereich 25 der Seitenfensterleiste 24.
Es wird erkennbar, daß Platz genug für den oberen Rand 6 der Fensterscheibe 3 im hochgekurbelten Zustand verbleibt. In Fig. 6 ist auch angedeutet, Wie
der obere Randbereiöh 6 der Fensterscheibe 3 am umlaufenden elastischen Wulststreifen 17 dichtend anliegt.
■ j if if 14 i i ■!■* *
• It II* · » · ·
■ i IM I * I* ill III #
t t s : &igr;1 i &igr; : &iacgr; it
94
ii till ·&Igr; I* · · I »«&Igr;
c· &bgr; · ■ ti ■■ &igr; ·
■ ··· I ■ · > 111
■ * ft &bgr; &igr; · j · · · a &igr;
• · t ·
in Ii ei a»
Je nach Ausbildung des Kraftfahrzeugseitenfensters werden zur Festlegung
des oberen Halterandes 26 der Seitenfensterleiste 24 ein bzw. mehrere S-förmige Halter 31 benötigt.
In Fig. 7 ist in perspektivischer Ansicht ein Aufnahmestück 34 dargestellt,
in dessen Führungskanal 35, wie dieses in Fig. 5 angedeutet ist, der hintere Halterand 27 der Seitenfensterleiste eingeschoben wird. Das Aufnahmestück
34 ist dabei, wie dieses die Fig. 5 erkennen läßt, an der hinteren oberen
Ecke 14 des Fensterrahmens 10 so befestigt, daß die eingesetzte Seitenfensterleiste genügend Spannung aufweist, um sich auch bei Erschütterungen sicher
zu halten.
Das Aufnahmestück 34 weist im einzelnen einen Abstandsstreifen 36 auf, dessen
Breite 37 der Höhe 18 (Fig. 2) des umlaufenden elastischen Wu1ststreifend 17
bzw. der Breite des hinteren Führungsstrückes 8 am hinteren Rand 7 der Fensterscheibe 3 entspricht. Die Breite 37 des Abstandsstreifens 36 ist so bemessen,
daß die Scheibe ohne Schwierigkeiten in ihre geschlossene Position hochfahren kann.
Am Aufnahmestück 34 ist ein Befestigungswinkel 38 mit einem Loch 43 vorgesehen, welches mit dem Loch 14 am Fensterrahmen 10 (Fig. 5) zur teckung gebracht wird. Da dieses Loch 14 bereits im Fensterrahmen vorhanden ist, braucht
zur Befestigung des Aufnahmestückes 34 kein Loch gebohrt zu werden. Auch die S-förmigen Halter 31 können ohne nachträgliche Bearbeitung des Fensterrahmens auf einfachste Weise eingesetzt werden. Mit der neuerungsgemäßen Halterung ist es möglich, im Do-it-yourself-Verfahren auch bei dem modenn gestalteten Fensterrahmen gemäß der Fig. 2, 3 und 6 im Do-it-yourself-Verfahren
eine Halterung für Seitenfensterleisten anzubringen.
Um den hinteren Halterand 27 sicher halten zu können, weist der Führungskanal 35 eine Formgebung auf, die der Breite des hinteren Halterandes entspricht. Aus diesem Grunde ist ein rechtwinkliger Blechstreifen 39 vorgesehen, dessen aufrechtstehender Streifen 40 im Abstand 42 von der rechtwinklig umgebogenen Endkiante 41 des Abstandsstreifens 36 bzw.des Aufnahme-Stückes 34 befestigt ist. Das Aufnahmestück 34 ist in der Regel aus Blech
hergestellt. Ohne am Kern der Neuerung .etwas zu ändern, kann es jedoch bei
entsprechend richtiger Bemessung aus Kunststoff hergestellt sein.
Die neue Halterung für Seitenfensterleisten ist außerordentlich einfach und
preiswert herzustellen. Sie ermöglicht die Anbringung von Seitenfensterleisten auch an solchen Türrahmen, die keinen U-förmigen oberen Bereich zur
Führung der Randbereiche der Fensterscheibe aufweisen.
4 · » * «ft lit· ♦ -»
· 16 · · ♦ · ft · :i »
· »a
»M it ·■« · r
Dipl. Ing, Robert Meier
Patentanwalt
Auf dem Mühlberg 16
Frankfurt/Main
Telefon 069-61 51 52
6367 Karben 6. Oktober 1986 Me/L
1 Kraftfahrzeugseitenfensier
2 schräge Vorderkante
3 Fensterscheibe
4 vorderer Rand
5 schräger Rand
6 oberer Rand
7 hinterer Rand
8 hinteres Führungsstück
9 Türkörper
10 Fensterrahmen
11 äußerer streifenförmiger Teil
12 hintere obere Ecke
13 unterer Rand
14 Loch
15 Steg
16 inneres Kastenprofil
17 umlaufender elastischer Wulststreifen
18 Höhe
19 äußerer U-förmiger elastischer Profilstreifen
20 innerer U-förmiger elastischer Profi 1streifen
21 elastischer U-förmiger Rand
22 elastischer Steg
23 Trennfuge
24 Seitenfensterleiste
&iacgr; !
25 vorgewölbter Sthützbereich
26 oberer Halterand
27 hinterer Halteränd
28 Zunge
29 Spiegelhalterplatte
30 Schlitz
31 S-förmiger Halter
32 unterer Haken
34 Aufnahmestück
35 Führungskanal
36 Abstandsstreifen
37 Breite
38 Befestigungswinkel
39 rechtwinkliges Blechstück
40 aufrechtstehender Streifen
41 Endkante
42 Abstand
43 Loch
Claims (6)
- ·· *■ O Il ·· *<■ *· · aas ■ · · ·■ *·· a * ■ ·· &pgr;&igr;Dipl. Ing. Robert Meier..::..: ' A.''.,'' " *..*'..· PatentanwaltAuf dem Mühlberg 16 Frankfurt/Main 70Telefon 069-615152PLAVA Kunststoffe QnbHKarben 6· Oktober 1986 Me/LSchutzar?spruche1. Halterung für eine Seitenfensterleiste mit einem nach außen vorgewölbten Schutzbereich, einem Halterand und einer Zunge für einen Schlitz hinter einer Spiegelhalteplatte an einem Kraftfahrzsugseitenfenster mit schräger Vorderkante und herablaßbarer Fensterscheibe, deren vorderer und hinterer Rand innerhalb des Türkörpers geführt sind, und deren Randbereicne außerhalb des Türkörpers in geschlossenem Zustand der Fensterscheibe an einem umlaufenden elastischen Wulststreifen am äußeren streifenförmigen Teil des als Blechprofil geformten Fensterrahmen anliegen, wobei am vorderen und obenen Rand eines inneren U-förmigen elastischen Profi Istreifend ein elastischer U-förmiger Rand und an seinem hinteren Rand ein elastischer Steg vorgesehen sind,gekennzeichnet durchdie Kombination aus wenigstens einem S-förmigen Halter (31), dessen unterer Haken (32) den unteren Rand (13) des äußeren streifenförmigen Teiles (11) des Fensterrahmens (10) umgreifti und dessen oberer Haken (33) den oberen Halterand (26) der Seitenfensterleiste (24) festlegt und einem am äußeren Streifenförmigen Teil (11) des Fensterrahmens (10) befestigten Aufnahmestück (34) für den hinteren Halterand (27) der Seitenfensterleiste (24). s
- 2. Halterung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jeder S-förmige Halter (31) aus einem Blechstreifen besteht, und daß die Form seines unteren Hakens (32) der Form des unteren Randes (13) des äußeren s-treifefiformigenTeiles (11) seines Fensterrahmens (10) und die Form seines oberen Hakens (33) der Form der Kante des oberen Halterandes (26) der Seitenfensterleiste (24) angepaßt sind./Il I · ii i i * · · ·i ·lit til I Iti ti» &iacgr; i i &iacgr; III II*lit· I I I I I ·It·*« tilt IIl ·· llll Il M ···
- 3. Halterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aafnahmestück (34) für den hinteren Halterand (27) der Seitenfensterleiste (24) einen gleichlaufend zum äußeren streifenfönnigen Teil (11) des Fensterrahmens (10) verlaufenden Führungskanal (35) aufweist, welcher über einen Abstandsstreifen (36) an einem Befestigungswinkel (38) angeschlossen ist./
- 4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmestück (34) aus Blech besteht, und daß zur Bildung des Führungskanals (35) ein rechtwinkliges Blechstück (39) vorgesehen ist, dessen aufrerhtstehender Streifen (40) etwa im ALstand (42) der Breite des hinteren Haiterandes (27) der Seitenfensterleiste (24) gleichlaufend zur rechtwinklig umgebogenen Endkante (41) des Abstandsstreifentf (36) auf diesem befestigt ist./
- 5. Halterung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (37) des Abstandsstreifens (36) etwa der Höhe (18) des umlaufenden elastischen Wulststreifens (17) und/oder eines an der Rückkante der Fensterscheibe (3) befestigten Hinteren Führungsstückes (8) entspricht/
- 6. Halterung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Befestigungswinkel (38) des Aufnahmestückes (34) im Ausrichtung mit einem Loch (14) in der hinteren oberen Ecke (12) des äußeren Streifenförmigen Teils (11) des Fensterrahmens (10) ein Loch (43) vorgesehen ist.^
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868626651 DE8626651U1 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Halterung für eine Seitenfensterleiste an einem Kraftfahrzeugseitenfenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868626651 DE8626651U1 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Halterung für eine Seitenfensterleiste an einem Kraftfahrzeugseitenfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8626651U1 true DE8626651U1 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=6798952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868626651 Expired DE8626651U1 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Halterung für eine Seitenfensterleiste an einem Kraftfahrzeugseitenfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8626651U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3735182A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-05-03 | Plava Kunststoffe Gmbh | Anordnung zum festlegen einer regen- und wind abweisenden entlueftungsleiste fuer kraftfahrzeugseitenfenster |
DE3807694A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-28 | Plava Kunststoffe Gmbh | Anordnung zum festlegen einer regen- und wind abweisenden entlueftungsleiste fuer kraftfahrzeugseitenfenster |
-
1986
- 1986-10-08 DE DE19868626651 patent/DE8626651U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3735182A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-05-03 | Plava Kunststoffe Gmbh | Anordnung zum festlegen einer regen- und wind abweisenden entlueftungsleiste fuer kraftfahrzeugseitenfenster |
DE3807694A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-28 | Plava Kunststoffe Gmbh | Anordnung zum festlegen einer regen- und wind abweisenden entlueftungsleiste fuer kraftfahrzeugseitenfenster |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0099460B1 (de) | Scheibeneinfassung | |
DE69731729T2 (de) | Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil | |
DE3822378A1 (de) | Fensterrollo fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19639280A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE102019213427A1 (de) | Fensterführung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE4320467C1 (de) | Befestigungsanordnung eines Rollos zum Abschirmen von Fahrzeugfenstern | |
DE7732328U1 (de) | Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil | |
DE69010858T2 (de) | Anordnung zur Kraftfahrzeug-Fensterleiste. | |
DE1908567A1 (de) | Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen | |
DE8626651U1 (de) | Halterung für eine Seitenfensterleiste an einem Kraftfahrzeugseitenfenster | |
DE4017196C1 (en) | Sealing strip for car rear window - comprises H=section strip, one side of which forms water-removing gutter | |
DE3428506A1 (de) | Fensterscheibe fuer fahrzeuge | |
DE4027335C2 (de) | ||
DE2645960C3 (de) | Als ebener Streifen aus elastischem Flachmaterial ausgebildeter Windabweiser für Kraftfahrzeugseitenfenster | |
DE10046358A1 (de) | Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
EP1422095B1 (de) | Fensterschacht-Abdeckvorrichtung | |
DE3735182C2 (de) | ||
DE29618634U1 (de) | Einfaßprofilelement | |
EP0230998A2 (de) | Torblatt mit Belüftungsöffnungen | |
DE2901990C2 (de) | Kraftfahrzeug-Fenster | |
DE8503118U1 (de) | Fenstereinheit fuer wohnwagen oder wohnmobile | |
DE3630405C2 (de) | ||
DE2943068A1 (de) | Regen- und windabweisende entlueftungsleiste | |
DE9205168U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe in einem Türausschnitt | |
AT518772B1 (de) | Sonnenblende für ein Kfz-Seitenfenster |