DE8624451U1 - Schirmgriff - Google Patents
SchirmgriffInfo
- Publication number
- DE8624451U1 DE8624451U1 DE8624451U DE8624451U DE8624451U1 DE 8624451 U1 DE8624451 U1 DE 8624451U1 DE 8624451 U DE8624451 U DE 8624451U DE 8624451 U DE8624451 U DE 8624451U DE 8624451 U1 DE8624451 U1 DE 8624451U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- umbrella handle
- clamping piece
- clamping
- handle
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241001166076 Diapheromera femorata Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B9/00—Details
- A45B9/02—Handles or heads
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
·· '· ♦ · a · it
· ·· I Il Hi
( I i t
/3
ι Schirmgriff |
Die Erfindung betrifft einen Schirmgriff mit den Griff querschnitt kreu- |
zender, in Klemmwirkung gehaltener Tragschlaufe. |
Eine Tragschlaufenbefestigung dieser Art ist durch das DE-GM 16 90 454
bekannt. Dort wird die TragschiäUfe zwischen knäufbildenden Griffhälften gehalten, von denen die schirmkronenabgewandte Hälfte einen zentralen Vorsprung aufweist, der, ein Querloch der Tragschlaufe durchsetzend, in eine konturenentsprechende Vertiefung der anderen Hälfte
eintritt. Dieser Vorsprung enthält eine Gewindebuchse, die mit einem
dem Griffkorper einverleibten, in die Vertiefung hineinragenden Gewindebolzen zusammenwirkt. Diese Ausgestaltung ist für einen Massenartikel zu
bekannt. Dort wird die TragschiäUfe zwischen knäufbildenden Griffhälften gehalten, von denen die schirmkronenabgewandte Hälfte einen zentralen Vorsprung aufweist, der, ein Querloch der Tragschlaufe durchsetzend, in eine konturenentsprechende Vertiefung der anderen Hälfte
eintritt. Dieser Vorsprung enthält eine Gewindebuchse, die mit einem
dem Griffkorper einverleibten, in die Vertiefung hineinragenden Gewindebolzen zusammenwirkt. Diese Ausgestaltung ist für einen Massenartikel zu
aufwendig. Von besonderem Nachteil ist die Notwendigkeit des Einsatzes f
j einer bandförmigen Tragschlaufe; die dagegen verbreiteten kordelartigen |
Tragschlaufen lassen sich auf diese Weise nicht mit genügender Klemm- ff
kraft fassen. Auch würde ein das Äußere störender, nachteiliger Ring- |
spalt peripher klaffen. Unter Berücksichtigung des immer wieder zu |
beobachtenden Spieltriebes neigen Benutzer auch dazu, schraubbare Teile |
zu betätigen. Dies ist auch relativ einfach, da ein genügend großer He- 1
bei vorhanden ist, weil die Hälften im peripheren Bereich geteilt sind. |
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schirmgriff anzugeben, der eine einfachere,
haltbarere, nicht auf bestimmte Querschnitte abgestellte Trag-Schlaufenbefestigung
bringt.
VNR: 107212 19 156 Dr. R. /P/G 11.08.1986
«Ι 4
Ι..
/4 Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung!
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
Schirmgriffes.
5
5
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Schirmgriff realisiert,
der eine sowohl einfache ais auch dauerhafte Tragschiaufenbe^
festigung bringt. Die entsprechende Klemmwirkung ist mit baulich einfachen
Mitteln über ein in eine hinterschnittene Nut des Schirmgriffes formpassend eingeschobenes Klemmstück erzielt. Die klassischen Befestigungselemente,
wie Schraubbolzen etc, sind verzichtbar. Die entsprechende Ausrüstung des Griffkörpers mit diesen Mitteln kann entfallen.
Die Fixierung beschränkt sich auf das einfache Einlegen der Griffschlaufe in eine entsprechend offene Nut und das anschließende
führungsgerechte Einsetzen des Klemmstückes. Das kann sogar durch einen ungeübten Laien, bspw. im Wege der Heimarbeit, erfolgen. Wird
anstelle einer flachen Tragschlaufe eine mehr kordelartige verwendet, so erweist es sich als vorteilhaft, daß das Klemmstück an seiner Bodenseite
eine Rinne zur Aufnahme der kordelartig gestalteten Trägschlaufe besitzt.
In anderen Fällen reicht praktisch bereits die Fuge zwischen den beiden
griffbildenden Teilen. Weiter ist es von Vorteil, daß die Hinterschnittflächen
des Klemmstückes ballig gestaltet sind. Dies ermöglicht ein gewisses korrigierendes Verdrehen bei Zuordnung des als Klemmschieber
gestalteten Klemmstückes. Da weiter in vorteilhafter Weise die Oberseite des Klemmstückes fluchtend verläuft zu derjenigen des Schirmgriffes,
würde bei Gleichfarbig keit der Teile die Befestigungsart nicht einmal optisch auffallen. Von soher gäbe es auch keinen Anreiz, irgendwie an
VNR: 1072Ί2 19 156 Dr. R./P/G 11.08.1986
19 | 156 | Dr. | R./P/G |
. * | • · · | ■ · | ·· |
• · t
■ · ■ |
• · | I · · · · | ·' '· |
• ·· ·· »t Ii ti
• · · · · · I ι ι it
• · «III I I I I i
• · · · · II... I1 ,
• · · * I I I I ι
···♦··· ·· Il Il i,
/5
der Befestigungssteile zu manipulieren. Andererseits kann aber auch
durch farbliche Hervorhebung des Klemmstückes diese Zone bspw. mit
einer Herkunftsangabe Versehen Werden. Auch Ist es in diesem Zusammenhang
günstig, daß die oberseitigen Randkanten des Klemmstückes in konkavem Bogen verlaufen. So entsteht ein im Mittelbereich eingeschnürtes,
optisch besonders auffälliges "Schildchen". Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß vom Nutengrund eine vertiefung ausgeht.
Letztere kann die Verschlußstelle einer ringförmigen Tragschlaufe aufnehmen, die somit der Sicht entzogen und andererseits aber auch noch
besser gegen Schlupf gesichert wäre. Optimiert ist diese Zuordnungsart noch durch die bauliche Maßnahme, daß der Rand der Vertiefung scharfkantig
gestaltet ist. Dies würde sogar zu einer entsprechenden Festlegung bei nicht verdickten Zonen beitragen, indem sich der gefaßte
Schlaufen-Querschnitt dort in die Vertiefungen eingräbt. Natürlich würde die Länge der Vertiefung nur eine Teillänge der Nut aus. Endlich ergibt
sich eine sichere Trägerschlaufenfestlegung durch dem Nutengrund zugewandte Vertiefungen in Form von Querriefen des Klemmstückes. Diesen
Querriefen könnten formentsprechende Vorsprünge des Klemmstückes gegenüberliegen, was praktisch eine Verrastung schafft. Das Schlaufenmaterial
nimmt an diesen Stellen einen Bogenverlauf.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von vier AusführUngsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Schirmgriff gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in zumindest rudimentärer Griffkrümmung und bei in der
Krümmungsebene verlaufendem Klemmstück,
VNR: 107212 19 156 Dr.R./P/G 11.08.1986
19 | 156 | Dr. | R./P/G |
« · * «
* * |
• · ·
• · * |
I ■ | |
■ · · | • * · · ■ | ···■ | |
«••ti·
I Fig* 2 die Seitenansicht hierzu/
ί t' I Fig. 3 die Unteransicht,
I 5 Fig. 4 den unteren Teilabschnitt des besagten Griffes in Einzeldar
stellung,
Fig. 5 den Schirmgriff gemäß dem zweiten Ausführüngsbeispiel/ jedoch
bei quer zur Krümmungsebene angeordnetem Klemmstück, an-10 sonsten aber gleichförmig dem ersten,
I Fig. 6 die Seitenansicht hierzu,
I Fig. 7 die Unteransicht,
t
I Fig. 8 den unteren Abschnitt des Schirmgriffes,
I Fig. 9 den Schirmgriff gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, in Form
Φ eines Knaufgriffes,
I
§ Fig. 10 die Seitenansicht hierzu,
Fig. 11 die Unteransicht,
25 Fig. 12 den unteren Abschnitt des Schirmgriffes in Einzeldarstellung,
VNR: 107212 19 156 Dr.R./P/G 11.08.1986
ι · ■
* · ■ · ei < ι
■ ' ■ 1 til
I ■ · < !«II.
1 · i II
c C
Fig. 13 den Schirmgriff im Halbschnitt gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 die Unteransicht hierzu und
5
5
Fig. 15 die Seitenansicht zu Fig. 13.
Der Schirmgriff G aller Ausführungsbeispiele ist zweiteilig. Der untere,
bspw. in Form eines Spazierstockgriffes gekrümmte oder in Form eines Knaufes gestaltete Abschnitt 1 setzt sich in Richtung der Schirmkrone in
einen hülsenförmigen oberen Abschnitt 2 fort. Letzterer ist mit diesem verschraubt oder über einen Quersplint 3 gehalten. Die Schraubverbindung
ist ab Fig. 10 gewählt. Fig. 6 sieht eine anderweitige Befestigungsart vor, bspw. eine Klebeverbindung.
Der untere Abschnitt 1 ist mit einer ringförmig geschlossenen Tragschlaufe
4 bestückt. Letztere besteht aus Kordel im wesentlichen kreisrunden Querschnitts.
Die Befestigung der den Griffquerschnitt kreuzenden Tragschlaufe 4
geschieht unter Klemmwirkung. Verwendet ist dabei ein in eine hinterschnittene Nut 5 des Schirmgriffes G formpassend eingeschobenes Klemmstück
6. Deren Hinterschnittflanken tragen das Bezugszeichen 5". Die
Nut 5 ist nicht nur in Einschieberichtuny offen, sondern über ihre gesamte
Länge, so daß die vorher geschlossene Tragschlaufe in diese Nut einfachst eingelegt werden kann. Es bedarf dann des Einführens des als
Klemmschieber fungierenden Klemmstückes 6 über das eine oder andere
VNRl 107212 19 156 Dr, R./P/G 11,08,1986
19 | 156 | Dr, | R, | /P/G |
* I ♦ *
* t |
• t » I I |
! : ί I I I * * |
* I t t I |
I i |
# * | 4 i | I |
■ «! Il ■■
> ι ι
ιιιιι
■ I
Il Ii
/8
Nutende her. Die Kordel wird in der Fuge zwischen beiden quetschend
gehalten. Vorzugsweise erstreckt sie sich im Bereich des Nutengrundes
Um die Lage der Tragschlaufe 4 zu definieren dahingehend, daß sie auf
kürzestem Wege durch die Nut hindurchgeführt wird, ist so vorgegangen,
daß das Klemmstück 6 an seiner dem Nutengrund 5' zugewandten Bodenseite
eine Rinne 7 zur Aufnahme der kordelartig gestalteten Tragschlaufe 4 besitzt. In Querrichtung gesehen, ist die Rinne zweckmäßig gerundet,
so daß im Prinzip ein etwa linsenförmiger Querschnitt vorliegt.
Die so gebildete Einlagerungshöhlung H ist auch griffseitig konkav gerundet,
wozu die Hinterschnittflächen des Klemmstückes 6 ballig gestaltet sind. Im Prinzip liegt ein kreisförmiger Querschnitt vor.
Entsprechend kann das Klemmstück 6 zylindrisch sein bzw. leicht konisch.
Bei entsprechender Konizität auch der Nut 5 ergibt sich sogar eine gewisse Keilwirkung. In diesem Fall kann das Klemmstück aber nur von
dem einen Nutende her eingedrückt werden.
Die Oberseite des Klemmstückes 6 verläuft fluchtend zu derjenigen des
Griffes, d. h. des unteren Abschnitts 1 desselben. Es geht folglich stufenlos in die jeweilige Kontur des Griffes G über, so daß bei gleicher
Einfärbung dieser Teile die Befestigungsmittel praktisch nicht erkennbar
sind. Die von einer Durchdringungslinie gebildeten oberseitigen, d. h.
oberflächenseitigen in Steckrichtung nebeneinander verlaufenden Randkanten 8 des Klemmstückes 6 nehmen einen konkaven Bogenverlauf
11.08,1986
VNRi | 107212 | 19 | 156 | Pr,R | 7P/G |
ti a
i i t # I » « ι • * » · |
Il ·
* f I III |
I till
I If I I I |
•I
t |
||
«IM · | • I ** | • · * |
■ · · Ii ti
• · I I al
• · ι ι . j ι ι
I ι I
• ■
/9
(vergl. Fig. 3, 7, 11 und 15, aus denen die gegeneinander gerichteten
Bogenverläufe gut erkennbar sind). Die Enden gehen dagegen in keulenartige Umrißlinien 81 über.
Vom Nutengrund 5' geht gemäß Fig. 1 eine relativ große Vertiefung 9
aus. Diese ist von solcher Länge, daß darin der überlappende Verbindungsstelle
der Tragschlaufe 4 unterbringbar ist. Auf diese Weise ist die diesbezügliche Verbindungsstelle der Sicht entzogen. Diese Vertiefung 9
ist im übrigen so bemessen, daß hierdurch auch noch der Klemmeffekt erhöht wird. Handelt es sich um eine verbindungsdose, von Hause aus
ringförmige Tragschlaufe 4, so hat diese Vertiefung zufolge eines scharfkantigen
Randes 91 dennoch den Nutzen, daß aus dieser Ausbildung eine
günstige "Verhakung" resultiert. Dieser Rand 9' gräbt sich in das Material
der Tragschlaufe ein.
Zur Erzielung einer gewissen Rauhigkeit des Klemmstückes 6 selbst bildet
dieses beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 (vergl. Fig. 6 dieser Ausführungsform)
auf der dem Nutengrund 5' zugewandten Seite Querriefen 10 aus. Diese liegen in den Endbereichen des Klemmstückes 6.
Statt einer großen Vertiefung 9 kann der Nutengrund gemäß Fig. 10 auch
mehrere solcher, dann jedoch volumenkleiner auszubildender Vertiefungen 9 besitzen. In diese könnten auch Rastvorsprünge des Klemmstückes 6
eintreten.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten
neuen Merkmale sind erfindungswesentlich/ auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNRi 107212 19 156 Dr.R./P/G 11.08.1986
ill i · * f
<
»t III · « * I) IM
t ti ■ · i * f * ( I i I I
i ι I I · · I ■
H Ii *·«* t I III
Claims (1)
- Aug. Grönlinger Nachf. GmbH + Co. KG, Heckinghauser Straße 48, 5600 Wuppertal 2SCHUTZANSPRÜCHE; 1. Schirmgriff mit den Griffquerschnitt kreuzender, in Klemmwirkungj gehaltener Tragschlaufe, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwirkungvon einem in eine hinterschnittene Nut (5) des Schirmgriffes (G) formpassend eingeschobenen Klemmstück (6) erzielt ist.2. Schirmgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (6) an seiner Bodenseite eine Rinne (7) zur Aufnahme einer kordelartig gestalteten Tragschlaufe (4) besitzt.3. Schirmgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschnittflächen des Klemmstückes (6) ballig gestaltet sind.154. Schirmgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Klemmstückes (6) fluchtend verläuft zu derjenigen des Schirmgriffes (G).
VNRi 107212 19 156 Dr t •
•.R. • /P/G • · · • ■ · • * *
ι « ·
«* « «i * »14 4
• 4) ·
• 4 ♦ · 4*
*
• I *11.08.1986I I > < Ij' · · I 1 ι 1 I• 1 I 1 I 1 I) ;/25. Schirmgnff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitigen Randkanten (8) des Klemmstückes (6) in konkavem Bogen (8) verlaufen.6. Schirmgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Nutengrund (51) eine Vertiefung (9)
ausgeht.7. Schirmgnff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (91) der Vertiefung (9) scharfkantig gestaltet ist.8. Schirmgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch dem Nutengrund (5) zugewandte Vertiefungen (10)15 in Form von Querriefen des Klemmstückes (6).VNR: 10721219 156 Dr. R ./P/G • · » · * • · ■ * · * « · «
* *• ■ « · i : i
*11.08.1986
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8624451U DE8624451U1 (de) | 1986-09-12 | 1986-09-12 | Schirmgriff |
ES198787112017T ES2026500T3 (es) | 1986-09-12 | 1987-08-19 | Puno para paraguas. |
EP87112017A EP0259664B1 (de) | 1986-09-12 | 1987-08-19 | Schirmgriff |
AT87112017T ATE68075T1 (de) | 1986-09-12 | 1987-08-19 | Schirmgriff. |
DE8787112017T DE3773599D1 (de) | 1986-09-12 | 1987-08-19 | Schirmgriff. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8624451U DE8624451U1 (de) | 1986-09-12 | 1986-09-12 | Schirmgriff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8624451U1 true DE8624451U1 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6798246
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8624451U Expired DE8624451U1 (de) | 1986-09-12 | 1986-09-12 | Schirmgriff |
DE8787112017T Expired - Fee Related DE3773599D1 (de) | 1986-09-12 | 1987-08-19 | Schirmgriff. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787112017T Expired - Fee Related DE3773599D1 (de) | 1986-09-12 | 1987-08-19 | Schirmgriff. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0259664B1 (de) |
AT (1) | ATE68075T1 (de) |
DE (2) | DE8624451U1 (de) |
ES (1) | ES2026500T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807537A1 (de) * | 1988-03-08 | 1988-08-04 | Kortenbach Verwaltung | Befestigung fuer die tragschlaufe eines schirmes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925037C1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-10 | Agn Marketing Gmbh, 5600 Wuppertal, De | |
AT501619A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-15 | Fischer Gmbh | Stockgriff mit schlaufe, insbesondere wanderstock mit einer handschlaufe sowie handschlaufe für einen stockgriff |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR813608A (fr) * | 1936-02-10 | 1937-06-05 | Perfectionnements aux dragonnes pour parapluies ou autres | |
DE1922972A1 (de) * | 1969-05-06 | 1970-11-19 | Bauermann & Soehne Gmbh | Schirmgriff Kennwort: Rastgriffkappe |
DE1956848B1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-07-29 | Kortenbach & Rauh Kg | Tragschlaufenbefestigung fuer Schirme |
-
1986
- 1986-09-12 DE DE8624451U patent/DE8624451U1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-08-19 AT AT87112017T patent/ATE68075T1/de active
- 1987-08-19 DE DE8787112017T patent/DE3773599D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-19 EP EP87112017A patent/EP0259664B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-19 ES ES198787112017T patent/ES2026500T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807537A1 (de) * | 1988-03-08 | 1988-08-04 | Kortenbach Verwaltung | Befestigung fuer die tragschlaufe eines schirmes |
FR2628302A1 (fr) * | 1988-03-08 | 1989-09-15 | Kortenbach Verwaltung | Fixation pour la dragonne d'un parapluie |
US4907614A (en) * | 1988-03-08 | 1990-03-13 | Kortenbach Verwaltungs-Und Beteiligungung Sggesellschaft Mbh & Co. | Carrying attachments for umbrellas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3773599D1 (de) | 1991-11-14 |
EP0259664A2 (de) | 1988-03-16 |
ATE68075T1 (de) | 1991-10-15 |
ES2026500T3 (es) | 1992-05-01 |
EP0259664B1 (de) | 1991-10-09 |
EP0259664A3 (en) | 1989-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512444C2 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig zueinanderstehender Möbelwandungen o.dgl. | |
EP1001867B1 (de) | Stiel für haushaltsgeräte | |
DE2839093A1 (de) | Endoprothese fuer hueft-, knie- oder winkelgelenke | |
DE971639T1 (de) | Vorrichtung zur wirbelsäulen-osteosythese mit versetzt angeordneter zwischenwirbelverankerungsstab | |
DE2536139A1 (de) | Verbindungsstueck | |
DE3618578A1 (de) | In form eines abnehmbaren beines ausgebildete loesbare abstuetzvorrichtung | |
DE8624451U1 (de) | Schirmgriff | |
DD300123A5 (de) | Verbindungsbeschlag für Stabelemente | |
DE2361258A1 (de) | Skiaufsatz | |
DE69815691T2 (de) | Knopf | |
DE3834285A1 (de) | Schraubhaken | |
DE2001636C3 (de) | Lösbare, auf beliebige Türstärke einstellbare Türdrückerverbindung | |
DE558814C (de) | Knopf- und Schlaufenausbildung fuer Skistoecke | |
DE2808318C3 (de) | Vorrichtung zum Aufhangen von Hängegerüsten | |
DE3510920C2 (de) | Rahmeneckverbindungsteil zum Einsetzen in Stollen für Möbel | |
CH245106A (de) | Skistock. | |
CH365188A (de) | Aus Kehrichtschaufel und Handwischer bestehende Reinigungsgarnitur | |
DE1211580B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer einen Stiel an einem Besen, Schrubber od. dgl. | |
DE3611445A1 (de) | Spannzwinge | |
DE8709442U1 (de) | Schneebesen | |
DE1780772U (de) | Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel. | |
DE1067250B (de) | ||
DE845251C (de) | Schirmgriffverbindung | |
DE1922972A1 (de) | Schirmgriff Kennwort: Rastgriffkappe | |
CH519877A (de) | Schirm |