[go: up one dir, main page]

DE862072C - Steuereinrichtung fuer einen von einem Nocken angetriebenen Stoessel - Google Patents

Steuereinrichtung fuer einen von einem Nocken angetriebenen Stoessel

Info

Publication number
DE862072C
DE862072C DEP28803A DEP0028803A DE862072C DE 862072 C DE862072 C DE 862072C DE P28803 A DEP28803 A DE P28803A DE P0028803 A DEP0028803 A DE P0028803A DE 862072 C DE862072 C DE 862072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
tappet
control device
axis
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28803A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschb Farny & Weidmann
Original Assignee
Maschb Farny & Weidmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Farny & Weidmann filed Critical Maschb Farny & Weidmann
Priority to DEP28803A priority Critical patent/DE862072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862072C publication Critical patent/DE862072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen von einem Nocken angetriebenen Stößel, wie sie besonders für Brennkraftmaschinen zum Antrieb der Ventile und der Brennstoffeinspritzpumpe verwendet wird. Der zylindrische Stößel hat bei bekannten Ausführungen als Angriffsfläche für den Nocken eine ebene oder ballig verlaufende Fläche.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Angriffsfläche des Stößels eine mittlere ebene Fläche aufweist, die in eine kugelige oder kegelige Fläche übergeht, und daß die Stößelachse seitlich von der Nockenwellenachse in Richtung auf den auflaufenden Nocken liegt.
  • Es ist für Boxermotoren bereits bekannt, die von einem Nocken angetriebenen gegenüberliegenden Stößel in einem stumpfen Winkel so anzuordnen, daß sich die Stößelachsen in einem Punkt seitlich von der Nockenwellenachse schneiden. Hierbei liegt naturgemäß die eine Stößelachse in Richtung auf den auflaufenden Nocken und die andere Stößelachse entgegen dieser Richtung. Abgesehen davon, daß die ballig gedrehten Angriffsflächen nur eine Punktberührung mit dem Nocken ergeben, liegt der Berührungspunkt zwischen Nocken und Stößel bei der höchsten Nockenstellung genau über der Nockenwellenachse. Demgegenüber liegt bei der Ausführungsform nach der Erfindung dieser Berührungspunkt gegenüber der Nockenwellenachse in Richtung gegen den Drehsinn versetzt, d. h. also seitlich von der Nockenwellenachse in Richtung auf den auflaufenden Nocken.
  • In der Zeichnung ist in Abb. z der Stößel auf den kleinstmöglichen Durchmesser zurückgeführt; er hat, wie bekannt, glatte zylindrische Form, und seine Führung *kann knapp über der Nockenerhebung beginnen. Der Nockenabstand auf der Steuerwelle kann klein und das Nockenprofil kann freizügig gewählt werden.
  • Die Angriffsfläche für den Nocken besteht nun erfindungsgemäß, wie in Abb. 2 in größerem Maßstab gezeigt ist, in der Mitte aus einer zentralen ebenen Fläche mit dem Durchmesser D, an die sich eine Kugelform mit dem Radius R anschließt, welche in die Mantellinie in einen kleineren Radius r übergeht. Zur einfacheren Herstellung kann, wie in Abb. 3 dargestellt ist, der äußere Kugelmantel durch einen geraden Kreiskegel mit dem Winkel a- ersetzt werden, dessen Übergang zur mittleren ebenen Fläche abgerundet ist.
  • Der Stößel ist, wie aus Abb. z ersichtlich, gegen die Nockenwellenmitte entgegen dem Drehsinn um das Maß a versetzt, so daß die Stößelachse seitlich von der Nockenwellenachse in Richtung auf den auflaufenden Nocken liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steuereinrichtung für einen von einem Nocken angetriebenen Stößel, insbesondere für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsfläche des Stößels eine mittlere ebene Fläche aufweist, die in eine kugelige oder kegelige Fläche übergeht; und daß die Stößelachse seitlich von der Nockenwellenachse in Richtung auf den auflaufenden Nocken liegt. Angezogene Druckschriften »Der KdF-Wagen von A-Z« 1939, S. 44, 45.
DEP28803A 1948-12-31 1948-12-31 Steuereinrichtung fuer einen von einem Nocken angetriebenen Stoessel Expired DE862072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28803A DE862072C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Steuereinrichtung fuer einen von einem Nocken angetriebenen Stoessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28803A DE862072C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Steuereinrichtung fuer einen von einem Nocken angetriebenen Stoessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862072C true DE862072C (de) 1953-01-08

Family

ID=7371383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28803A Expired DE862072C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Steuereinrichtung fuer einen von einem Nocken angetriebenen Stoessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862072C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930266C2 (de)
DE2006391A1 (de) Ventilgesteuerte Brennkraftmaschine mit einstellbarem Einlassquerschnitt zur Brennkammer
DE862072C (de) Steuereinrichtung fuer einen von einem Nocken angetriebenen Stoessel
DE659100C (de) Selbstzuendende luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
EP0353543B1 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE4013754A1 (de) Kolbenmaschine
DE648807C (de) Ventilsteuerung fuer Verbrennungsmotoren
DE815583C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschalten der Verdichtung beim Anlassen von Hand
DE1103076B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der von einer Einspritzpumpe zu liefernden Brennstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine
DE830263C (de) Verbrennungskraftmaschine mit haengenden Ventilen
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE1165342B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE587825C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE931738C (de) Brennkraftmaschine mit Tellerventilen
DE830849C (de) Steueranordnung fuer Brennkraftmaschinen
DE919380C (de) Pneumatischer Regler fuer Brennkraftmaschinen
DE482153C (de) Schwingnockensteuerung fuer Brennstoffventile an OElmaschinen
DE1272626B (de) Vierventil-Zylinderkopf fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE572750C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
AT223873B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
AT127662B (de) Antriebsgestänge für Ventile.
DE887715C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE380354C (de) Kleinvergaser
DE351663C (de) Ventillose Pumpe, insbesondere fuer Brennstoff- oder Oelfoerderung