[go: up one dir, main page]

DE861996C - Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall und ultravioletten Strahlen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall und ultravioletten Strahlen

Info

Publication number
DE861996C
DE861996C DES5837D DES0005837D DE861996C DE 861996 C DE861996 C DE 861996C DE S5837 D DES5837 D DE S5837D DE S0005837 D DES0005837 D DE S0005837D DE 861996 C DE861996 C DE 861996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
ultraviolet rays
liquids
ultraviolet
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5837D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES5837D priority Critical patent/DE861996C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861996C publication Critical patent/DE861996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigekeiten mittels Ultraschall und ultravioletten Strahlen Es ist bekannt, Flüssigkeiten zu verschiedene Zwecken mit Ultraviolettstrahlen zu behandeln, Man hat auch schon Stoffe der versschiedensten Art, z. B. auch Flüssigkeiten, der Einwirkung von Ultraschallschwingungen ausgesetzt,um bei diesen Stoffen bestimmte Wirkungen eintreeten zu lassen.
  • So ist es beispielsweise bekannt, Gase aus flüssigen Stoffen durch Ultrachall ausczuscheiden, oder Flüssigkeiten durch Ultrabeschallung miteinander in innigste Berührung zu bringen, wie etwa zu emulgiere.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Einwirkung ultravioletter Strahlen auf Flüssigkeit in besonders intensiver Weise erfolgt, wenn das flüssige Gut während der Bestrahlung in turbulente Bewegung gebracht wird, d. h. wenn in ihm trubulente Strömungen erzeugt werden. So hat sich z. B. gezeigt, daß Flüssigkeiten der verschiedensten Art, im Zustand einer turbulenten Strömung mit ultraviolettem Licht bestrahlt, in weitestgehendem Maße entkeimt werden können.
  • Eine geleiche günstige Wirkung der Ultraviolettstrahlen kann auch angenommen werden, wenn es sich darum handelt, entsprechende Flüssigkeiten durch Ultraviolettbestrahlung besispielsweise zu vitaminisieren oder etwa sie in ihrem äußeren Ausschen zu veränern, z. B. zu entrfärben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem diese vorgenannten Vorteile erreicht werden, zeichnet sich dadurch aus, daß die zu beehandelnde Flüssigkeit während der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen der Einwirkung von Ultraschallwellen ausgesetzt wird. Die besondere Wirkung des ultravioletten Lichtes bei der nach dem neuen Verfahren behandelten Flüssigkeit kann etwa damit erklärt weden, daß durch die Ultrabeschallung des Gutes, d. h. durch die mechanische Beanspruchung der einzelnen Teilchen, deren Aufnahmefähigkeit für die ultravioletten Strahlen erhöht wird, bzw. daß durch die turbulenten Bewegungen, die die Teilchen wähend der Behandlung gemäß der Erfindung ausführen und die inbesondere durch den Eintritt der Kavitation inforlge der Ultrabeschallung hervorgerufen bzw. noch verstärkt werden, die günstigsten voraussetzungen für die Ultraviolettbestrahlung geschaffen werden. Zur Ausführung des neuen Verfahrens eignen sich insbesondere Durchflußgeräte, bei denen das Gut beispielsweise durch eine Rohrleitunghindruchgeführt wird, wobei eine gleichzeitige Einwirkung von ULtraviolettstrahlen und Ultraschallschwingungen auf das Gut erfolgt.
  • Es steht natürlichnichts im Wege, die Flüssigkeit auch im ruhenden Zustand nach dem neuen Verfahren zu behandeln. In beiden Fällen kann so vorgegangenwerden, daß die Ultraviolettstrahlenerzeuger in an sich bekannter Weise innerhlab des Gutes selbst oder, sofen das Behandlungsgefäß aus einem für Ultraviolettstrahlen durchlässigen Werkstoff besteht, außerhalb dieses angeordnet sind.
  • Das gleiche glit in bezug auf die anordnung des Ultrasdchlallschwingungswerzeugers. Dieser kann sowohl innerhlab als auch außerhalb des Behanldungsraumes liegen. Besteht beispielsweise das Behandlungsgerät aus einem wendlelförmig ausgebildeten Durchflußgerät mit einer aus Quarzglas bestehenden Rohrleitung mit verhältnismßig geringem lichten Durchmesser, so werden die Ultraviolettlampen in geeigneter Weise außerhalb der Rohrleitung angebracht, während die Wendel selbst wieder in einem mit einer die Ultraschallschwingungen übertragenden Flüssigkeit, z. b. Öl, angefüllten Behäter liegt, in dem der oder die Ultrachallerzeuger angeordnet sind. Es steht auch nichts im Wege, die Ultraviolettlampen außerhalb dieser Flüssigkeit unterzubringen, sofern diese die Wirksamkeit der Ultraviolettstrahlen auf das zu behandelnde Gut nicht zu weit vermindet.
  • Man kann auch die Einwirkung der Ultraschallschwingungen auf das Gut in der Weise vor sich gehen lassen, daß diese an mehreren Stellen des Wegen, den die Flüssigkeit während der Ultraviolettbestrahlung zurücklegt, erfolgt. Auf dieses Weise wird der in dem lichten Querschnitt der Rohrleitung fließenden, an sich eine gewisse Stabilität aufweisende Flüssigkeitsstrom oder -faden in weitestgehendem maße in seiner Strömungsrichtung und in der Art seiner Ausbildung gestört und die Teilchen der Filüssigkeit in turbulente Bewegungen gebracht, die sich insbesondere in Strömungsrichtung auf eine vergleichsweise wwiete Strecke auswieken. Die Ultrabeschallung der Flüssigkeit kann ind iesem Fall so erfolgen, daß z. B. die Rohrleitung, durch. die das Gut während der Behandlunghindurchfließt, an mehreren Stellen etwa tangential oder auch senkrecht zur Strömungsrichtung des Gutes angezapft is und durch die angezapften Stellen die Ultrabeschallung des Gutes erfolgt.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anordnung des Ultraschlallerzeugers bzw. der die Ultraschallschwingeungen übertragenden Teile bei einer für die Durchführung des neuen Verfahrens geeigneten Einrichtung besteht darin, innerhalb der Rohrleitung Übertragungselemente für die Ultraschallenergie vorzusehen, die von der flüssigkeit während der Ultraviolettbestrahlung bespült werden und von denen auf diese die Ultraschallschwingeungen abgestahlt werden. Das Übertragungselement kann z. B. stab- oder drahtfrörmig ausgebildet sein oder aus einem mit die Ultraschallschwingeungen übertragenden flüssigkeit gefüllten Rohr bestehen.
  • Zur Erzeugeung der Ultraviolettstrahlen eingen sich alle bisher bekannten und verwendeten Ultravioltettstrahlenerzeuger, die beispielsweise zweckmäßig in Stab- bzw. rohrform ausgebildet sind.
  • Für die Ultrabeschallung können die für diese Zwecke zur Verfügung stehenden magnetostriktiven, piezoelektrischen oder mechanischen Ultraschallgeber verwendet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Behandlung von Flüssigen Stoffen mit Ultraviolettstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zu behandelnden Gut währnd der Bestrahlung mit ultraiolettem Lict mit Hilfe von Ultraschallschwingungen turbhulente Bewegungen hervorgerufen. werden.
  2. 2. einrichtungzur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß das Behandlungsgefäß für das Gut und die Ultraviolettstrahlenerzeuger gemeinsam mit der Ultraschallerzeug ungseinrichtung in einer flüssigkeit angeordnet sind.
  3. 3. einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Verwendung eines für Ultravilettstrahlen durchlässigen.
    Durchflußgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß der während der Ultraviolettbestrahlung das Gut führende Teil des Gerätes an ein oder mehreren Stellen angezapft ist unf über diese Anzapfungen mit ein oder mehreren Ultraschallschwingungserzeugen in Verbindung steht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzapfung derart ausgebildet, sit, daß die Einwirkung der Ultraschallschwingeungen auf das Gut tangential oder senkrecht zur Strömungsrichtung des Gutes erfolgt.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadruch geknnzeichnet, daß in dem zu behandelnden Gut Übertragungselemente für die Ultraschallschwingungen angeordnet sind.
DES5837D 1942-10-08 1942-10-08 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall und ultravioletten Strahlen Expired DE861996C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5837D DE861996C (de) 1942-10-08 1942-10-08 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall und ultravioletten Strahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5837D DE861996C (de) 1942-10-08 1942-10-08 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall und ultravioletten Strahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861996C true DE861996C (de) 1953-01-08

Family

ID=7471643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5837D Expired DE861996C (de) 1942-10-08 1942-10-08 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall und ultravioletten Strahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861996C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944013C (de) * 1953-05-09 1956-06-07 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zum Spalten von organischen Hydroperoxyden
DE1031287B (de) * 1956-05-03 1958-06-04 Josef L Gillessen Vorrichtung zum Bestrahlen und/oder Beschallen eines Gutes
DE1111587B (de) * 1958-09-13 1961-07-27 Boehler & Weber Kommanditgesel Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen und Rueckgewinnen der Loesungsmittel in Chemisch-Reinigungsmaschinen
DE3500487A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Uv-ultraschallbesen zur entkeimung von flaechen und koerpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944013C (de) * 1953-05-09 1956-06-07 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zum Spalten von organischen Hydroperoxyden
DE1031287B (de) * 1956-05-03 1958-06-04 Josef L Gillessen Vorrichtung zum Bestrahlen und/oder Beschallen eines Gutes
DE1111587B (de) * 1958-09-13 1961-07-27 Boehler & Weber Kommanditgesel Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen und Rueckgewinnen der Loesungsmittel in Chemisch-Reinigungsmaschinen
DE3500487A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Uv-ultraschallbesen zur entkeimung von flaechen und koerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125162T1 (de) Vorrichtung zur loesung von ozon in einem fluidum.
DE69905952T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestrahlung von fluiden
DE861996C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall und ultravioletten Strahlen
DE727155C (de) Anordnung zur Herstellung von Emulsionen
DE112015005371T5 (de) Übergroße Lampenschutzhülse enthaltende Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE909292C (de) Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten in Durchflussrohren, insbesondere von fluessigen Lebensmitteln aller Art
AT99912B (de) Verfahren zur Herbeiführung einer innigen Mischung von Flüssigkeiten und Gasen.
CH318835A (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser
DE332438C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE865832C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten oder Gasen mit Ultraschall
DE888446C (de) Einrichtung zur Bestrahlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten, mit Ultraviolettstrahlen
DE892108C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung und Vitaminisierung von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch, Fruchtsaeften usw., mit Ultraviolettstrahlen
DE966002C (de) Geregelter thermo-nuklearer Reaktor
DE937620C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von kleinen Teilen in einer in eine Fluessigkeit getauchten und mit Reinigungsfluessigkeit gefuellten Reinigungstrommel
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE878796C (de) Einrichtung zur Bestrahlung von Stoffen, insbesondere mit Ultraviolettstrahlen
DE912027C (de) Verfahren zur Behandlung von Stoffen mit Schall oder Ultraschall
DE913243C (de) Einrichtung zur Schall- oder Ultraschallbehandlung von Fluessigkeiten oder Gasen
DE1065985B (de) Verfahren zur Sterilisierung durch Schalleinwirkung, insbesondere für rohr- oder schlauchartige Gebilde
DE398501C (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Fluessigkeiten, besonders Milch, mittels ultravioletter Strahlen
AT52850B (de) Azetylenentwickler.
DE947264C (de) Vorrichtung zur Ultraschallbehandlung stroemender Fluessigkeiten
AT154887B (de) Verfahren zum Ausscheiden von Schwebeteilchen aus Gas oder Dämpfen und Vorrichtung zur Durchführung desselben.
DE403084C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren oder aur Entwesung
DE871438C (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Beseitigung von Schaumbildungen fluessiger Stoffe