DE8619147U1 - Fenster-, Türrahmen od.dgl. - Google Patents
Fenster-, Türrahmen od.dgl.Info
- Publication number
- DE8619147U1 DE8619147U1 DE19868619147 DE8619147U DE8619147U1 DE 8619147 U1 DE8619147 U1 DE 8619147U1 DE 19868619147 DE19868619147 DE 19868619147 DE 8619147 U DE8619147 U DE 8619147U DE 8619147 U1 DE8619147 U1 DE 8619147U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- window
- locking tongues
- attachment profile
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 27
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 2
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/585—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Description
I « ■ 111«
I · f Ιέ 4 ·
U Fenster-,- Türrahmen oder dergleichen f
Die Neuerung betrifft einen Fenster-, Türrahmen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bevorzugten Aüsführungsform der eingangs genannten Verbindung nach DE-PS 2.526.751 wird der Halteschenkel der C-förmigen Nut stellenweise gegen das Aufsatzprofil verformt,
was beispielsweise durch Körnen erfolgt. Hierzu benötigt der Handwerker allerdings noch zwei Werkzeuge, nämlich Hammer und
Körner.
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, einen Fenster-, Türrahmen oder dergleichen so auszubilden/ daß insbesondere bei Rahmenprofilen
mit schmalen Nuten die Montage des Aufsatzprofils weiter vereinfacht werden kann.
üblich, ein Aufsatzprof11 mit einem Rähmenpröfil durch Ein«
rasten, Einschnappen oder Eingreifen zu verbinden. Dabei wird von den Federeigenschaften der verwendeten Leichtmetallprofile
Gebrauch gemacht. Bei relativ schmalen Wüten des Rahmenprofils
ist eine Verbindung auf diese Weise allerdings nicht mehr möglich. Auch eine Verbindung des Aufsatzprofils etwa nach dem
DE-GM 7.236.141 verbietet sich, allein aus optischen Gründen, da sich die Spitze der dort verwendeten Befestigungsschraube
leicht auf die Außenseite des Rahmenprofils durchdrücken könnte.
ϋί'ύ Aufgabe wird rieuerungsgemäß dadurch gelöst/ daß in Profillähgsrichtüng
angeordnete, vorgestanzte Rastzungen des Aufsatzprofils entweder in den verbleibenden Zwischenraum der im
wesentlichen C-förmigen Nut unter Ausfüllung von dessen Breite B oder unter Anlage an der Rücköeite des hintergriffenen Halteschenkels in den auf den Halteschenkel folgenden Freiraum eingedrückt sind.
Durch die Verwendung von Rastzungen nach den beiden Alternativen der Neuerung wird verhindertj daß sich die Verhakung der
Halteschenkel wieder löst. Die Montage des Aufsatzprofils ist einfach/ da der Handwerker lediglich einen Schraubenzieher für
das Eindrücken der Rastzungen benötigt.
Nach einer bevorzugten Aüsführungsform der Neuerung sind drei
bis zehn Rastzungen, insbesondere etwa fünf Rastzungen pro Meter angeordnet«
Zur einfachen Herstellung der Rastzungen empfiehlt es sich,
wenn diese rechteckig ausgebildet sind. Für das Eindrücken der Rastzungen bietet es sich an, wenn zwischen dem Ende der
Rastzungen und dem Aufsatzprofil jeweils eine Aussparung vorgesehen
ist.
Die Montage des Aufsatzprofils erleichtert sich dadurch, daß
das Aufsatzprofil auf einem der C-förmigen Nut benachbarten
• lie · · · ·
Ende des Rähmenprofils aufliegt und wenn sich das Aufsatzprofil
mit einem Schenkel an dem Rahmenprofil abstützt.
Für eine einwandfreie Abdichtung wird vorzugsweise dadurch gesorgt, daß die im wesentlichen C-förmige Nut mit Versiegelungsmasse gefüllt 1st.
ι Die Neuerung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 a/1 b prinzipiell die Alternativen der neuerungsgemäßen Verbindung eines Aufsatzprofils mit einem Rahmenprofil,
Fig. 2 die Verwendung eines Aufsatzprofils als Ältbausanierungsprofil bei einer Türkonstruktion,
Fig. 4 , die Rückseite eines Aufsatzprofils mit vorgestanzten Rastzungen und
Fig. 5 die Rückseite eines Aufsatzprofils mit eingedrückten (gebogenen) Rastzungen.
In Figur 1 a/lb ist das Prizip der neuerungsgemäßen Verbindung
eines Aufsatzprofils 1 mit einem Rahmenprofil 2 dargestellt. Das
Aufsatzprofil 1 weist einen in Profillängsrichtung verlaufenden,
hakenförmigen Halteschenkel 3 sowie voneinander beabstandete Rastzungen 4 auf.
Il Mt· I · · ·
IU I
lit
r^ ft 'r I · · · ·
. I P I ■ 1 I» ■
iii t · · .·
Il I Ii ta
Das Aufsatzprofil 1 ist mit dem Rahmenprofil 2 verbunden, indemder
Halteschenkel 3 einen zugeordneten Haiteschenkel 5 einer im
wesentlichen G-fÖrmigen schmalen Nut 6 des Rahmenprofils 2 hintergreift.
Nach der ersten Alternative in Figur 1 a sind Rastzungen 4 (vergleiche Figur 4/5) so angeordnet* daß sie unter Anlage an der
Rückseite des hintergriffenen Halteschenkels 5 in den auf den Haiteschenkel 5 folgenden Freiraum 7 eingedrückt sind.
Nach der zweiten Alternative sind die Rastzungen 4 so angeordnet,
daß sie beim Eindrücken die Breite B des verbliebenen Zwischenraumes 61 der C-förmigen Nut 6 voll ausfüllen. So verhindern die
Rastzungen 4 in beiden Fällen, daß sich die Verhakuhg der Halteschenkel 3, 5 wieder lösen kann. Die Figuren 2 und 3 zeigen
ein als Altbausanierungsprofil ausgebildetes Aufsatzprofil 1 im
montierten Zustand (Figur 3 stellt dabei eine Vergrößerung aus Figur 2 dar), dabei liegt das Aufsatzprofil 1 auf einem der C-förmigen Nut benachbarten Ende 8 des Rahmenprofils 2 auf, und es
stützt sich mit einem Schenkel 9 an diesem ab.
Die Anordnung der Rastzungen 4 zeigen die Figuren 4/5. Die Rastzungen 4 sind vorzugsweise rechteckig ausgebildet. Damit
die Montage des Aufsatzprofils 1 leicht erfolgen kann, ist
jeweils zwischen dem Ende 4' der Rastzungen 4 und dem Aufsatzprofil
1 eine Aussparung 10 vorhanden. Figur 4 zeigt die Rastzungen 4 in der Ausgangslage, Figur 5 die Rastzungen? im eingedrückten
Zustand.
Il 1-1 ί ■
. · » ·
. · » ·
Vor der Montage des Aufsatzprofils 1 werden die Rastzungen 4
ausgestanzt (etwa drei bis zehn Rastzungen 4 pro Meter) . In Fig. 4 (Schnitt rechts) ist dabei angedeutet, daß die Rastzungen
4 leicht vom Verhakungsbereich weg geneigt sind, um ein ungehindertes Einsetzen zu ermöglichen. Die Montage des
Aufsatzprofils 1 wird dann wie folgt vorgenommen:
Zur Abdichtung wird Versiegelungsmasse 11 in die Nut 6 eingeführt.
Das Aufsatzprofil 1 wird eingesetzt, wobei sich die Halteschenkel 3,5 hintergreifen (und im Fall der Figur 2/3
das Aufsatzprofil 1 auf einem Ende 8 des Rahmenprofils 2 aufliegt
und sich mit einem Schenkel 9 an diesem abstützt). Anschließend werden die vorgestanzten Rastzungen 4 auf einfache
Weise, beispielsweise mit einem Schraubenzieher, an ihrem beweglichen Ende 4' eingedrückt. Dann können die so verbundenen
Profile in üblicher Weise beispielsweise auf Gehrung geschnitten und zu einem Fenster- oder Türrahmen zusammengesetzt werden.
t ■ 4 · I t I I I
• · · · i I <
<J ·> III Il Il
Claims (7)
1. Fenster-, Türrahmen oder dergleichen, bei dem ein Aufsatzprofil
(1) mit einem Rahmenprofil (2) verbunden ist, indem ein Halteschenkel (3) des Aufsatzprofils (1) einseitig
einen Haltesche.ikel (5) einer im wesentlichen C-fÖnnigen
Nut (6) des Rahn.jnprofils (2) hintergreift und indem das
Aufsatzprofil (1) durch Verformung formschlüssig am Rahmenprofil (2) festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Profillängsrichtung angeordnete, vorgestanzte Rastzungen
(4) des Aufsatzprofils (1) entweder in den verbleibenden Zwischenraum (61) der im wesentlichen C-förmigen Nut
(6) unter Ausfüllung von dessen Breite B oder unter Anlage an der Rückseite des hintergriffenen Halteschenkels (5) in
den auf den Halteschenkel (5) folgenden Freiraum (7) eingedrückt sind.
2. Fenster-, Türrahmen öder dergleichen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß drei bis zehn Rastzungen (4) pro Meter angeordnet sind.
daß drei bis zehn Rastzungen (4) pro Meter angeordnet sind.
I 4 t t Il
'— "2 —
3. Fenster-, Türrahmen oder dergleichen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastzungen (4) rechteckig ausgebildet sind.
4. Fenster-, Türrahmen oder dergleichen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende (41) der Rastzungen (4) und dem Aufsatzprofil
(1) jeweils eine Aussparung (10) vorgesehen ist.
5. Fenster-, Türrahmen oder dergleichen nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzprofil (1) auf einem der C-förmigen Nut (6)
benachbarten Ende (8) des Rahmenprofils (2) aufliegt.
6. Fenster-, Türrahmen oder dergleichen nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Aufsatzprofil (1) mit einem Schenkel (9) an dem
Äahmenprofil (2) abstützt.
7. Fenster-, Türrahmen oder dergleichen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen C-förmige Nut (6) mit Versiegelungsmasse (11) gefüllt ist.
t t · ·
Ii ( i Hj f I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868619147 DE8619147U1 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Fenster-, Türrahmen od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868619147 DE8619147U1 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Fenster-, Türrahmen od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8619147U1 true DE8619147U1 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=6796571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868619147 Expired DE8619147U1 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Fenster-, Türrahmen od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8619147U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0428077A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-22 | Finstral S.P.A. | Verfahren zur Verbindung von Kunststoff-Fensterprofilen mit anextrudierten Dichtungen |
WO1994027018A1 (en) * | 1993-05-08 | 1994-11-24 | Anglian Windows Limited | Improvements in cavity closures |
-
1986
- 1986-07-17 DE DE19868619147 patent/DE8619147U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0428077A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-22 | Finstral S.P.A. | Verfahren zur Verbindung von Kunststoff-Fensterprofilen mit anextrudierten Dichtungen |
WO1994027018A1 (en) * | 1993-05-08 | 1994-11-24 | Anglian Windows Limited | Improvements in cavity closures |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0501994B1 (de) | Verbindungsformstück für bauprofile | |
EP2059146B1 (de) | Schubkasten | |
DE9207859U1 (de) | Glasscheibenhalter | |
DE19745750C5 (de) | Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen | |
DE4012808A1 (de) | Verbindungsformstueck fuer bauprofile | |
DE3230100C2 (de) | Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung | |
EP1783317B1 (de) | Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage | |
DE2300359B2 (de) | Anordnung zum einspannen einer glasscheibe in einen fensterrahmen o.dgl. | |
DE8619147U1 (de) | Fenster-, Türrahmen od.dgl. | |
AT500181B1 (de) | Tür- oder fensterbeschlag | |
DE3211890A1 (de) | Beschlag zur bildung von eckwinkeln fuer die verbindung von hohlprofilen, insbesondere abstandshaltern | |
DE29521122U1 (de) | Holz-Alu-Fenster | |
DE20018012U1 (de) | Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von insbesondere Isolierglasscheiben | |
EP1427311B1 (de) | Schublade | |
DE1509557A1 (de) | Anordnung zum klemmenden Verbinden von Glasscheiben od.dgl. mit den Profilrahmen von Fenstern und Tueren | |
DE4321466A1 (de) | Zarge für ein Fenster | |
DE60202279T2 (de) | Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel | |
DE9308713U1 (de) | Eck- oder Sprossenverbindung von Rahmenprofilen | |
EP1186723A2 (de) | Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade | |
EP2657444B1 (de) | Profilrahmen, insbesondere Blendrahmen | |
DE29618634U1 (de) | Einfaßprofilelement | |
DE29722765U1 (de) | Lamelle für Strahlenschutz-Lamellenvorhang | |
DE9317563U1 (de) | Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe | |
DE29520518U1 (de) | Holzrahmen und Rahmenfüllelement | |
DE8712001U1 (de) | Halterungselement |