DE8617585U1 - Signalleiste - Google Patents
SignalleisteInfo
- Publication number
- DE8617585U1 DE8617585U1 DE19868617585 DE8617585U DE8617585U1 DE 8617585 U1 DE8617585 U1 DE 8617585U1 DE 19868617585 DE19868617585 DE 19868617585 DE 8617585 U DE8617585 U DE 8617585U DE 8617585 U1 DE8617585 U1 DE 8617585U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- strip
- strip according
- legs
- inq
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F21/00—Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
Landscapes
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Il ,'I 'llll'tilt
/—'
Die Erfindung betrifft eine Signalleiste für Registraturmittel, wie Karteikarten, Karteiblatthalter, Hefter, Ordner
o.dgl. mit zwischen zwei ungleich langen Schenkeln eines gefalzten, an seiner Vorderseite Betätigungsöffnungen
aufweisenden Klarsichtstreifens au« einer Ruhestellung
in eine Anzeigestellung und zurück in Führungen bewegbaren Signalschiebern.
Mit Signalleisten versehene Registraturmittel sind beispiels weise aus der DE-OS 30 14 830 bekannt. Die Signalleisten
sind dabei als integrale Bestandteile des Registraturmittels ausgebildet, d.h. der Benutzer der Registratur hat nicht
die Möglichkeit, die Signalleiste selbst an einer von ihm als zweckdienlich erachteten Stelle anzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare Signalleiste zu schaffen, die von ihrem
Benutzer auf einfache Weise selbst an einem Registraturmittel befestigt werden kann. Diese Aufgabe wird bei einer Signalleiste der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäss
dadurch gelöst, dass sie an ihrer Rückseite mit einem mit beiden Schenkeln verbundenen,dLe RJhrtnfpkanäle für die
Signalschieber verschliessenden und zur Signalleistenbefestigung am Jeweiligen Registraturmittel dienenden, beidseitig
klebenden, aussen durch einen abziehbaren Abdeckstreifen abgedeckten
Klebestreifen versehen ist.
Die erfindungsgemässe Signalleiste bietet den Vorteil, dass
sie sich auf ausserordentlich wirtschaftliche Weise unter
Verwendung eines nur einmal zu falzenden Klarsichtstreifens herstellen lässt. Der Grund für die Einfachheit der Herstellung
&igr;· ·· «>·» Si I
■ > ■ · . . . · &igr; &igr; I &igr;
■ &Igr;&igr; < 11 &igr; · ·&igr; ·· ·· Il
DIPL.'INQ. DIETER JANDER DR,-INQ. MANFRED BONINQ
PATENTANWÄLTE
(&ogr;
-Z-
besteht darin, dass der Klebestreifen eine doppelte Funktion
erfüllt. Dr wird nlämlich nicht nur als Befestigungsmittel, sondern zusätzlich als Verschluss für das von Hause aus
offene Ende der Führungskanäle für die Signalschieber genutzt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der erfindungsgemässon
Signsllsists srgsbsn sich sus den Untersnsprüchsn und der
nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten bevorzugten AusfUhrungsbeispieles«
Zur Herstellung der Signalleiste wird ein gefalzter Klarsichtstreifen verwendet, der einen längeren vorderen
Schenkel 1 und einen kürzeren hinteren Schenkel 2 besitzt. Die Schenkel 1 und 2 stehen über einen Falzbug 3 in
Verbindung. Mit der Rückseite des hinteren Schenkels 2 ist unverlierbar ein beidseits klebender Klebestreifen 4
verbunden, dessen Aussenseite durch einen Abdeckstreifen 5 abgedeckt ist, welcherunmittelbar vor dem Anbringen der
Signalleiste an einem Registraturmittel entfernt wird.
durch Schweissnähte 6 seitlich begrenzte Führungskanäle 7 für Signalschieber 8, welche aus einer Ruhestellung in eine Anzeigestellung und zurück überfUhrbar sind. In der Anzeigestellung liegt der obere Rand der Signalschieber gegen den Falzbug 3 an. In der Ruhestellung verhindert der Klebestreifen 4 ein Herausrutschen der Signalschieber
8 aus den Führungskanälen 7.Wi e der Zeichnung entnehmbar ist, ist der Klebestreifen 4 schmaler als der vordere Schenkel 1
der Signalleiste, so dass deren oberer Teil ein durchsichtiges Anzeigetf'eld 9 bildet. Neben dem für die Signalschieber 8
vorgesehenen Abschnitt der Signalleiste sind zwischen dem vorderen Schenkel 1 und dem hinteren Schenkel 2 vier Signal-
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.*INQ. MANFRED BDNINQ
PATENTANWÄLTE
scheiben 10 angeordnet, die im Bereich ihres Aussenrandes
11 mit von Zahlen gebildeten Symbolen versehen sind, welche in den Bereich des Anzeigefeldes 9 überführbar sind. Das
Anzeigefeld 9 ist im Bereich der Signalscheiben 10 nicht durchsichtig, sondern mit einer aufgeprägten Abdeckung 12
versehen, in die Schauöffnungen 13 eingelassen sind.
Us die Signalschiebtr 8 und die Signalscheiben 10 verstellen zu können, ist der vordere Schenkel 1 der Signalleiste mit Betätigungsöffnungen 14 versehen. Die Betätigungsöffnungen erlauben es, z.B. die Spitze eines Bleistifte»
oder Kugelschreibers in Mulden 13 der Signalschieber &thgr; oder in Ausstanzungen 16 der Signalsch^ben 10 zu stecken
und diese um einen bestimmten Betrag zu verschieben bzw. zu verdrehen.
Durch die Kombination von Signalschiebern 8 und Signalscheiben 10 in einer Signalleiste, ist es möglich, dem
Benutzer der Signalleiste eine grosse Zahl von Informationen zu liefern.
Die Herstellung der beschriebenen Signalleiste ist ausserordentlich einfach. In den Klarsichtstreifen werden zunächst
die Betätigungsöffnungen 14 gestanzt, danach wird der Klarsichtstreifen gefalzt^ um anschliessend die Schweissnähte 6 anbringen zu können. Durch Schweissen werden auch <*ie
mit kreisförmigen Löchern 17 versehenen Signalscheiben zwischen den Schenkeln 1 und 2 fixiert, und zwar so, dass
die Schweissverbindung zwischen den Schenkeln 1 und 2 im Bereich der Lochet» Drehzapfen für die Signalscheiben 10
bilden. Nach dem Einführen der Signalschieber 8 in die Führungskanäle 7 wird der doppelseitig klebeide, aussen mit
einem Abdeckstreifen 5 versehene Klebestreifen 4 auf die Rückseite der Signalleiste aufgeklebt, und zwar so, dass er
den vorderen Schenkel 1 und den hinteren Schenkel 2 miteinander verbindet, d.h. die Signalleiste an ihrem unteren
Ende verschliesst.
• ■ · S * ·
Claims (1)
- Ansprüche :1. Signalleiste für Registraturmittel, wie Karteikarten, Karteiblatthalter, Hefter, Ordnero.dgl. mit zwischen zwei ungleich langen Schenkeln eines gefalzten, an seiner Vorderseite Betätigungsöffnungen aufweisenden Klarsichtstreifens aus einer Ruhestellung in eine Anzeigestellung und zurück in Führungen bewegbaren Signalschiebern, dadurch gekennzeichnet , dass sie an ihrer Rückseite mit einem mit beiden Schenkeln (1,2) verbundenen, die Führungskanäle (7) für die Signalschieber (8) an ihrem unteren Ende verschliessenden.. und zur Signalleisten-Befestigung am Jeweiligen Regdstraturmittel dienenden, beidseitig klebenden, aussen durch einen abziehbaren Abdeckstreifen (5) abgedeckten Klebestreifen (4) versehen ist.· * * f lit »1 a « r a• t * 4 · t · ftPIPL1-INQ. PlfcTER JANPER PR.-INQ. MANFRED BONINQPATENTANWÄLTE-Z-2. Signalleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzbug (3) der beiden Schenkel (1,2) einen Anschlag für die Signalschieber (8) in ihrer Anzeigestellung bildet.3- Signalleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen (4) im Streich des Falzbuges (3) der Schenkel (1,2) ein Anzeigefeld (9) freilässt.4. Signalleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,.dadurch gekennzeichnet , dass neben einem für die Signalschieber (8) vorgesehenen Leistenabschnitt zwischen den Schenkeln (1,2) drehbar mindestens eine Signalscheibe (10) gelagert ist, die im Bereich ihres Aussenrandes (11) mit in ein Anzeigefeld (9) überführbaren Symbolen, insbesondere Zahlen versehen ist.5. Signalleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ihr vorderer Schenkel (1) mit einer Abdeckung (12) versehen ist, die eine Schauöffnung (13) für jeweils ein Symbol der Signelscheibe (10) aufweist.6. Signalleiste nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , dass sie mit mehreren Signalscheiben (10) ausgestattet ist.7. Signalleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net , dass sich die Signalscheiben (10) auf eines Teil ihres ümfanges Überdecken.8. Signalleiste nach einem der Ansprüche 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet , dass ihr vorderer Schenkel (l) mit mindestens einer Betätigungsöffnung (14) für- die Signalscheibe bzw. Signalscheiben (10) versehen ist.>> )> * >·)) ml It till6Hb B w * &PSgr; 4 &PSgr;· &mgr; in*DIPU.'INQ. DIETER JANDER DR.-INQ, MANFRED BDNlNQPAfENTANWALTE9· Signalleiste nach Anspruch &THgr;, dadurch gekennzeichnet , dass jede Signalscheibe (10) im Bereich ihres Uefanges Mit durch dii Jeweilige Betätigungsöffnung (&Idigr;4) zugänglichen Ausstanzungen (16) versehen ist.10. Signalleiste nach einem der Ansprüche k bis 9, dadurch * gekennzeichnet; dsss jede Signalscheibe (IQ) einen geschlossenen Aussenrand (ll) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868617585 DE8617585U1 (de) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Signalleiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868617585 DE8617585U1 (de) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Signalleiste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8617585U1 true DE8617585U1 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=6796068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868617585 Expired DE8617585U1 (de) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Signalleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8617585U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0272440A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-29 | Mappei-Organisationsmittel GmbH | Registraturhilfsmittel |
DE3718633C1 (en) * | 1987-06-01 | 1988-08-11 | Hunke & Jochheim | Marker Strip |
FR2696264A1 (fr) * | 1992-09-29 | 1994-04-01 | Emey | Couverture, notamment pour trieur, classeur ou parapheur et procédé de fabrication et de fixation d'une telle couverture. |
-
1986
- 1986-06-27 DE DE19868617585 patent/DE8617585U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0272440A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-29 | Mappei-Organisationsmittel GmbH | Registraturhilfsmittel |
DE3718633C1 (en) * | 1987-06-01 | 1988-08-11 | Hunke & Jochheim | Marker Strip |
FR2696264A1 (fr) * | 1992-09-29 | 1994-04-01 | Emey | Couverture, notamment pour trieur, classeur ou parapheur et procédé de fabrication et de fixation d'une telle couverture. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8617585U1 (de) | Signalleiste | |
DE4404664A1 (de) | Lesezeichen | |
DE202008016223U1 (de) | Klemmmappe | |
DE902728C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen | |
EP0505697A2 (de) | Rückenschildhalter für Briefordner | |
DE3009430C2 (de) | ||
DE29614270U1 (de) | Vorrichtung zum einsetzbaren Aufnehmen eines scheibenförmigen Gegenstandes | |
DE10212749B4 (de) | Umschlagmappe | |
DE3040280C2 (de) | Halterung mit einen Blattstapel | |
EP0544061A1 (de) | Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut | |
DE10003551A1 (de) | Schriftgutmappe | |
DE8713611U1 (de) | Registraturmittel | |
CH586117A5 (de) | ||
DE29616685U1 (de) | Informationsmaterial-Zusammenstellung | |
DE4140083A1 (de) | Schnellheftermappe mit integrierten verschiebbaren heftstreifen fuer die ablage in ordnern oder dgl. | |
DE1622572C (de) | Abdecklasche fur Blattflachen in Buchern, Heften, Loseblatt Sammlungen od dgl | |
DE2618328A1 (de) | Schriftgut-ordner | |
DE7039219U (de) | Hangeschiene zur Befestigung an Mappen, Karten oder dergl | |
DE29712982U1 (de) | Mappe zur Aufbewahrung von geheftetem Papier | |
DE7117593U (de) | Musterbuch | |
DE1536665A1 (de) | Haengeh? Kunststoff-Folie | |
DE9202139U1 (de) | Mappe zur Aufbewahrung von Blattmaterial | |
DE8808740U1 (de) | Zeitplanbuch | |
DE9309668U1 (de) | Autoinfotasche | |
DE8707907U1 (de) | Signalleiste |