DE86155C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE86155C DE86155C DENDAT86155D DE86155DA DE86155C DE 86155 C DE86155 C DE 86155C DE NDAT86155 D DENDAT86155 D DE NDAT86155D DE 86155D A DE86155D A DE 86155DA DE 86155 C DE86155 C DE 86155C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- lid
- bracket
- container
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D45/00—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
- B65D45/02—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
- B65D45/28—Elongated members, e.g. leaf springs, located substantially at right angles to closure axis and acting between the face of the closure and abutments on container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verschlufs ist besonders für
Fruchtbehälter bestimmt, kann leicht gelöst werden und schliefst unbedingt sicher und
luftdicht. Der Verschlufs ist aufserdem so eingerichtet, dafs er bei einer bestimmten Stellung
des Verschlufshebels den sich etwa entwickelnden Gasen zu entweichen ermöglicht.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand zur Darstellung gebracht,
und zwar bedeutet:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch einen mit dem neuen Verschlufs ausgestatteten Fruchtbehälter,
Fig. 2 eine Oberansicht desselben;
Fig. 3 veranschaulicht ebenfalls eine Oberansicht, jedoch mit abgebrochenem Bügel.
Der Verschlufs besteht aus einem Bügel -B, welcher die Gestalt eines umgekehrten U hat
und über den Behälterobertheil pafst. Der Bügel B ist mit unteren Flantschen ausgestattet,
welche in eine unterhalb des Randes L gebildete Nuth des Behälters J eingreifen.
Ist der Klemmbügel B festgelegt, so durchquert er den Deckel C, der auf einem Dichtungsring
P aufruht. Unterhalb des Klemmbügels B ist eine Blattfeder G vorgesehen,
deren eines Ende an dem Klemmbügel befestigt ist und deren mittlerer Theil ein
Kissen K trägt, welches somit zwischen Feder und Deckel C liegt, so dafs die Feder mit
dem Deckel nicht in Berührung treten und ihn nicht beschädigen kann.
Der Mittelpunkt des Klemmbügels B besitzt einen Schlitz S, durch welchen ein Verschlufshebel
A greift. Dieser Verschlufshebel ist um einen Zapfen F drehbar, welcher in Lappen H
des Bügels B gelagert ist. Der Verschlufshebel A ist mit einem Daumen α ausgestattet,
welcher gegen die Feder G drückt. Das äufsere Ende a' des Verschlufshebels α ist
etwas nach abwärts gebogen, so dafs es sich dem Klemmbügel B anpafst (Fig. 1).
Zum Zweck des Kochens des Behälterinhalts wird der Hebel A in die mit A' bezeichnete
punktirte Stellung der Fig. 1 gebracht, wodurch der Theil α des Hebels A leicht auf die
Feder G und unter Vermittelung des Kissens K auch auf den Deckel C drückt. Der Deckel
wird hierdurch lose gegen seinen Sitz gedrückt. DerVerschlufs ist alsdann vollständig wasserdicht,
die im Behälterinnern sich entwickelnden Gase oder Dämpfe können jedoch infolge der
federnden Wirkung des Verschlusses gut entweichen, ohne den Behälter zu beschädigen.
Nach Abkühlung des Inhaltes, wenn der innere Druck nachläfst, wird der Hebel A' wieder in
die in Fig. 1 durch volle Linien dargestellte Lage umgeklappt, wodurch der Deckel C ganz
fest, d. h. luftdicht auf den Behälterrand gedrückt wird. Man hat somit einen hermetischen,
leicht' löslichen Verschlufs geschaffen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verschlufs für Sterilisirgefäfse, gekennzeichnet durch einen den oberen Gefäfstheil umgreifenden Bügel (B), welcher einen drehbaren Hebel (A) trägt, der mit einem curvenförmigen Ende (a) vermittelst einer Feder (G) und event. eines Kissens (K) einen elastischen wasserdichten Verschlufs des Deckels (C) bewirkt und den sich im Gefäfsinnern entwickelnden Gasen zu entweichen ermöglicht, während er in einer zweiten Stellung den Deckel (C) fest auf seinen Sitz preist und so einen hermetischen Verschlufs gewährleistet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE86155C true DE86155C (de) |
Family
ID=358227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT86155D Active DE86155C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE86155C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767493C (de) * | 1941-04-03 | 1952-08-28 | Josef Wick | Drahtbuegelverschluss fuer Einkoch- und Vorratsglaeser |
DE1011266B (de) * | 1954-03-22 | 1957-06-27 | Heinrich Ritter Aluminiumwaren | Deckelverschluss fuer Einkochdosen |
DE1077598B (de) * | 1952-04-05 | 1960-03-10 | Mauser Kg | Verpackungsgefaess aus nichtmetallenem Werkstoff mit abnehmbarem Eindrueckdeckel |
-
0
- DE DENDAT86155D patent/DE86155C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767493C (de) * | 1941-04-03 | 1952-08-28 | Josef Wick | Drahtbuegelverschluss fuer Einkoch- und Vorratsglaeser |
DE1077598B (de) * | 1952-04-05 | 1960-03-10 | Mauser Kg | Verpackungsgefaess aus nichtmetallenem Werkstoff mit abnehmbarem Eindrueckdeckel |
DE1011266B (de) * | 1954-03-22 | 1957-06-27 | Heinrich Ritter Aluminiumwaren | Deckelverschluss fuer Einkochdosen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE86155C (de) | ||
DE2432733B2 (de) | Dosendeckel | |
DE67786C (de) | Gefäfsverschlufs | |
DE155653C (de) | ||
DE154941C (de) | ||
DE721588C (de) | Behaelterschnappverschluss | |
DE65382C (de) | Flaschenverschlufs | |
DE656814C (de) | Spiralfederverschluss fuer Konservendosen | |
DE564748C (de) | Form zur Herstellung von Fleischkaese o. dgl. | |
DE818740C (de) | Geraet zum OEffnen von Konservenflaschen | |
DE57292C (de) | Neuerung an Flüssigkeitsverschlüssen für Gefäfse | |
DE6667C (de) | Flaschenverschlufs | |
DE196141C (de) | ||
DE579712C (de) | Konservendose o. dgl. | |
DE66400C (de) | Gefäfsverschlufs | |
DE206232C (de) | ||
CH210573A (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Konservengläsern, Flaschen, Büchsen und dergleichen. | |
DE202023002712U1 (de) | Lebensmittelbehälterstruktur | |
DE100116C (de) | ||
DE811555C (de) | Verschluss und OEffner fuer Flaschen | |
DE812623C (de) | Verschluss fuer Konservengefaesse | |
DE294770C (de) | ||
DE276874C (de) | ||
DE813651C (de) | Geraet zum OEffnen von Konservenflaschen | |
DE140570C (de) |