[go: up one dir, main page]

DE8614411U1 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl

Info

Publication number
DE8614411U1
DE8614411U1 DE8614411U DE8614411U DE8614411U1 DE 8614411 U1 DE8614411 U1 DE 8614411U1 DE 8614411 U DE8614411 U DE 8614411U DE 8614411 U DE8614411 U DE 8614411U DE 8614411 U1 DE8614411 U1 DE 8614411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
supports
support
joint
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8614411U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUNTURIPYOERAE TURKU FI Oy
Original Assignee
TUNTURIPYOERAE TURKU FI Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI852297A external-priority patent/FI852297A0/fi
Application filed by TUNTURIPYOERAE TURKU FI Oy filed Critical TUNTURIPYOERAE TURKU FI Oy
Publication of DE8614411U1 publication Critical patent/DE8614411U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/085Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding up and down, e.g. reducing or expanding the overall height of the wheelchair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

#· j J * J ι ί'ί I '.
Rollstuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollstuhl, der aus einem Rahmenteil, Hinterrädern und Vorderrädern besteht, welche Räder an dem Rahmenteil befestigt sind und welcher Rahmenteil Seitenstützen, obere Stützen und untere Stützen umfasst, wobei zwischen den Seitenstützen ein Sitzteil, im Zusammenhang mit dan oberen Stützen j
eine Rückenlehne und im Zusammenhang mit den unteren Stützen eine Fussraste vorgesehen sind, und bei welchem f Rollstuhl die Hinterräder abnehmbar sind und der Rahmenteil zusammenklappbar ist, wenn der Rollstuhl von der Gebrauchsstellung in die Transportstellung gebracht wird. !
Vorbekannt sind Rollstühle, wobei es möglich ist, die Hinterräder abzunehmen und die Rückenlehne des Rahmenteils gegen den Sitzteil zusammenzuklappen, wenn der Rollstuhl von der Gebrauchsstellung in die Transportstellung gebracht wird. Der Nachteil dieser bekannten Rollstühle ist vor allem, dass sie in der Transport- |
stellung einen bedeutenden Platz einnehmen; es ist schwer, sie in dem Kofferraum eines kleinen Autos oder auf der Gepäckablage z.B. eines Flugzeuges unterzubringen. Anderseits gibt es auch Schwierigkeiten beim Zusammenklappen der vorbekannten Rollstühle in die Transportstellung oder beim Aufklappen in die Gebrauchsstellung; dabei werden die beiden Hände und Verhältnismassig viel Kraft gebraucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen | verbesserten Rollstuhl zustandezubringen, bei dem u.a. die obenerwähnten Nachteile vermieden werden können. !Zur Verwirklichung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemässe Rollstuhl dadurch gekennzeichnet, was hauptsächlich im Patentanspruch 1 angeführt wird.
Als einer der wichtigsten Vorteile der Erfindung kann u.a. angesehen werden, dass der Rollstuhl so gebaut werden kann, dass sein Rahmenteil in der Transport-
• · . · < ·· ill. «. «t ι · « · 1.1 t . ι • ' · i III! · < ι ■ a
' ' ■ · Ii Il ill .. , ,
sLellühcj einen sehr niedrigen Räum einnimmt, Wobei er z.B. im InneniraUm eines Personenwagens Untergebracht Werden kann. Der erfindungsgemässe Rollstuhl ist auch leichtgebaut und stabil. Ausserdem kann der Rollstuhl Sogar mit einer Hand leicht von der GebrauGhsstellung in die Transportstellung gebracht werden oder umgekehrt, Vas auf die leichte Konstruktion des Rahmens und eine richtige Anordnung der Gelenke zurückzuführen ist. Im folgenden wird die Erfindung ausführlich tiittels der beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei
Figur 1 eine Vorderansicht eines Rollstühls zeigt; Figur 2 einen Schnitt A-A und zugleich eine !Seitenansicht des Rollstuhls in Figur 1 zeigt; Figur 3 den Rahmenteil des Rollstuhls in der transportstellung zeigt;
Figur 4 eine Seitenansicht der regulierbaren
η itütze eines Hinterrades in Figur 4A und in der Richtung
k- fr-B in Figur 4B zeigt.
Der Rollstuhl besteht aus einem Rahmenteil 1, ftus Hinterrädern 2 und Vorderrädern 3. Die Räder 2, tind an dem Rahmenteil 1 befestigt. Der Rahmenteil 1 umfasst Seitenstützen 4, obere Stützen 5 und untere Stützen 6. Zwischen den Seitenstützen 4 ist ein Sitzteil 7, im Zusammenhang mit den oberen Stützen eine Rückenlehne 8 und im Zusammenhang mit den unteren Stützen C eine Fussraste 9 vorgesehen. Die Seitenstützen 4 sind t.B. mittels eines unter dem Sitzteil 7 laufenden Mittelstützbogens 18 und eines querlaufenden oberen Stützbogerrs 51 der oberen Stütze 5 und einer sich an die untere Stütze 6 anschliessenden Fussraste 9 miteinander verbunden. Die Seitenstützen 4 können auch mittels Stützbogen anderer Art, gerader Querstützen o.dgl. miteinander verbunden werden. Die Hinterräder 2 sind abnehmbar und der Rahmenteil 1 ist zusammenklappbar, wenn der Rollstuhl von der Gebraxichsstellung in die Transport-
Stellung gebracht wird.
Die Seitenstützen 4 sind aus zwei länglichen feilen ausgeformt, und zwar aus einem oberen 41 und unteren Teil 42, die in der Transportstellung nahezu horizontal sind, und aus einem diese verbindenden Vorderteil 43 und Hinterteil 44, die kürzer als die horizontalen Teile sind. Die Teile der Seitenstütze 4 bilden einen Rahmen nahezu in Form eines Vierecks, vorzugsweise eines tarallelogramms* Die Anschlussstellen der oberen und unteren Teile 41, 42 der Vorder- und Hinterteile 43, towie der oberen Stütze 5 und der Seitenstützen 4 sind Hit Gelenken 45, 46, 47, 48 versehen, an welchen Stellen der Rahmenteil 1 in die Transportstellung zusammenklappbar ist.
Es ist vorteilhaft, dass das Gelenk 45 zwischen dem oberen Teil 41 und dem Vorderteil 43 der Seitenttütze 4 und das Gelenk 47 zwischen dem unteren Teil und dem Hinterteil 44 Stützgelenke sind, an denen die Teile nur in eine Richtung klappbar sind, wenn der RoIl-•tuhl von der Gebrauchsstellung in die Transportstellung gebracht wird. Die übrigen Gelenke 46, 48 sind z.B. konventionelle Gelenke vom Splintscharniertyp.
Bei dem Gelenk 48 in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mittels Anschlusszapfen sowohl die Obere Stütze 5 als auch der obere und hintere Teil 41, 44 der Seitenstütze 4 mit demselben Gelenk verbunden. Die obere Stütze 5 kann auch in irgendeiner anderen Weiss an den einen Teil der Seitenstütze, z.B. an den oberen Teil 41 der Seitenstütze oder deren eventuelle Verlängerung, gelenkt werden.
Das Stützgelenk 45, 47 besteht Z4B. aus einem gewöhnlichen Anschlusszapfen 451, 471, mittels dessen die Teile 41, 43 und 42, 44 miteinander verbunden werden, und aus an diesen Teilen angeordneten, hinsichtlich der Längsrichtung der Teile schrägen Gegenflächen (411, 431. und 421, 441) (Figur 3). Die Gegenflächen erlauben das
ft des f · · · ■ · If ■ f ca ■
f» · ·
/ hin-
I I t . ■ ■ »
7 Richtung
Drehen Stützgelenks nur in eine
sichtlich der Stützstellung, d.h. der Gebraucheste.Mung des Rollstuhls. Die Stützgelenke können natürlich auch in vielen anderen bekannten Weisen verwirklicht werden.
Die beiden Seitenstützen 4 sind wenigstens für ein Gelenk 47 mit einer Hülse 49, einem Schieber oder einem entsprechenden Mittel versehen, das entlang einem Teil 44 der Seitenstütze bewegbar ist und an die Anschlussstelle der Teile 42, 44 zum Stützen des Gelenks 4 7 verschiebbar ist. Durch diese Massnahme wird die Verriegelung der Seitenstütze 4 in der Gebrauchsstellung gesichert. Wenn die Hülse 49 oder dergleichen aus dem Zusammenhang mit dem Gelenk 4 7 verschoben wird, sind die Seitenstützen 4 und der ganze Rahmenteil 1 leicht in die Transportstellung zusammenklappbar·
Die Hinterräder 2 sind am günstigsten mittels einer an sich bekannten Achse 10 miteinander verbunden. Die Achse 10 ist an dem unteren Teil 42 der Seitenstütze 4, vorzugsweise an der Verlängerung 42a des unteren Teils 42, befestigt, welche Verlängerung sich hinter der Anschlussstelle des unteren Teils 42 und des hinteren Teils 44 von vorn A gesehen befindet. Die Achse 10 ist am günstigsten mittels einer regulierbaren Stütze 11 an dem unteren Teil 42 der Seitenstütze 4 befestigt. Mittels dieser Stütze kann die Lage der Achse 10 hinsichtlich der Seitenstütze 4 verändert werden. Es ist klar, dass die Achse 10 auch mittels einer stationären Befestigunsstütze an der Seitenstütze 4 befestigt werden kann.
Aus den Figuren 4A und 4B ist eine Konstruktion der regulierbaren Stütze 11 ersichtlich. Jede regulierbare Stütze 11 besteht uus aneinander anzuordnenden Stücken 12. Jedes Stück weis/t erste Spuren 13 für den Unteren Teil 42 der Seitehstütze 4 und zweite Spuren 14 für die die Hinterräder2 verbindende Achse 10 au£. Die Anzahl und Läge der Stücke 12 können zur
ι ι· ι · · · ·. 11! ι !
I I · · a t ι !
Il Il 1 -I . , , 4 ! I I I I
Regelung einer erwünschten Sitzhöhe des Rollstuhls und der Lage der Hinterräder variiert werden. Die Stücke 12 sind am vorteilhaftesten mit Löchern 121 und Befestigungsschrauben 122 versehen. Die Stücke 12 werden mittels Schrauben 122 gegeneinander und gegen die Achse 10 und den unteren Teil 42 gepresst.
Die beiden Vorderräder 3 sind am günstigsten mittels eines Schnellverriegelungselements 15 an der unteren Stütze 4 2 der Seitenstütze 4 abnehmbar befestigt. An den oberen Teilen 41 der Seitenstützen 4 sind Schutzplatten 16 abnehmbar befestigt. An der Seitenstütze 4 ist am günstigsten eine Plattenstütze 17 befestigt, die eine Spur für die Schutzplatte 16 aufweist. Die Schutzplatte 16 kann beispielsweise an der Spur verriegelt werden oder sie kann nur durch Schieben an der Spur befestigt werden und wird durch Friktion an ihrem Platz gehalten. Die Schutzplatten sine1 vorzugsweise aus Kunststoff und sind direkt in die erwünschte Form geschnitten.
Die unteren Stützen 6 können vorzugsweise direkt als Verlängerungen des Vorderteils 43 der Seitenstütze 4 angeordnet werden. Es ist möglich, die Höhe der unteren Stützen 6 und zugleich der Fussrasten 9 dadurch zu regulieren, dass die unteren Stützen 6 in den Vorderteil 43 der Seitenstützen 4 hineingeschoben und davon herausgezogen werden. Die unteren Stützen 6 können an ihrem Platz verriegelt werden.
Die obere Stütze 5 kann auch mehrere Neigungsstellungen haben, in welchen diese Stütze und die Rückenlehne in einer geeigneten Weise verriegelbar sind.
Der Rollstuhl wird aus der Gebrauchsstellung in die Transportstellung folgenderweise gebracht. Die Schutzplatten 16 werden beseitigt. Die Vorderräder 3 werden auswärts gedfeht, oder wenn sie ;mit Schriellverriegelungselementen versehen sind, werden sie abgenommen, Die Hülsen 49 Werden einzeln von den Gelenken 47 aufgehoben. Die Hülsen bleiben oben z.B. durch Gleitreibung.
< · III
Die oberen Stütz'en 5 und die Rückenlehne 8 werden am Gelenk 48 gegen den Sitz 7 geklappt. Zugleich oder unmittelbar danach v/erden die Seitenstützen 4 an den Gelenken 45, 46, 47 und 48 in die Richtung B, d.h. vorwärts, geklappt, wobei der Rahmenteil 1 sich in der Transportstellung nach Figur 3 befindet. Darauf werden die Hinterräder 2 beseitigt. Sie sind vorzugsweise mit Schriellverriegelungselementen versehen, wobei das Abnehmen und das Herausziehen aus der Achse 10 ohne Mühe geschehen.
Die verschiedenen Teile des Rollstuhls können jetzt z.B. in dem Kofferraum oder Innenraum eines Autos angebracht werden. Beachtenswert ist, dass die Maximalhöhe h des Rahmenteils 1, Figur 3, in der Transportstellung der Grössenordnung 20 cm ist, wobei er sogar auf der Gepäckablage eines Passagierflugzeuges untergebracht werder kann.
Der Rollstuhl wird in der Weise in die Gebrauchsstellung gebracht, dass mit der Hand an dem obaren Stützbogen 51 gepackt wird, der auch als Schiebehandgriff fungiert, und der Rahmenteil 1 aus der Transportstellung gemäss Figur 3 aufgeklappt wird. Die Gelenke 47 werden einzeln mittels der Hülsen 4 9 an ihrem Platz verriegelt. Die Räder 2, 3 werden an ihren Platz montiert und die Echutzplatten 16 werden befestigt, wonach der Rollstuhl in der Gebrauchsstellung und fertig zum normalen Gebrauch ist.

Claims (5)

Ansprüche .·
1. Rollstuhl, der aus einem Rahmenteil (1),
Hinterrädern (2) und Vorderrädern (3) besteht, welche Räder (2, 3) an dem Rahmenteil (1) befestigt sind und welcher Rahmenteil Seitenstützen (4), obere Stützen (5) und untere Stützen (6) umfasst, wobei zwischen den Seitenstützen (4) ein Sitzteil (7), im Zusammenhang mit den oberen Stützen eine Rückenlehne (8) und im Zusammenhang mit den unteren Stützen (6) eine Fussraste (9) vorgesehen sind, und bei welchem Rollstuhl die Hinterräder (2) abnehmbar sind und der Rahmenteil (1) zusammenklappbar ist, wenn der Rollstuhl von der Gebrauchstellung in die Transportstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstützen (4)
aus zwei länglichen Teilen, und zwar aus einem oberen (41) und unteren Teil (42), die in der Transportstellung nahezu horizontal sind, und aus einen1, diese verbindenden Vorder- (43) und Hinterteil (44) gebildet sind, die kurzer als die horizontalen Teile sind, wobei die Anschlussstellen sowohl der oberen Stütze (5) und der Seitenstützen (4) dieser Teile (41, 42, 43, 44) mit Gelenken (45, 46, 47, 48) versehen sind, an welchen Stellen der Rahmenteil (1) in die Transportstellung zusammenklappbar ist.
2. Rollstuhl nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (45) zwischen dem oberen Teil (41) und dem Vorderteil (43)
der Seitenstütze (4) und das Gelenk (47) zwischen dem unteren Teil (42) und dem Hinterteil (44) Stützgelenke sind, an denen die Teile nur in eine Richtung klappbar sind, wenn der Rollstuhl von der Gebrauchstellung in die Transportsteilung gebracht wird.
3. Rollstuhl nach Patentanspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenstützen (4) wenigstens für ein Gelenk (47)
mit einer Hülse "(49) oder dergleichen versehen sind, die in Zusammenhang mit dem Gelenk (47) verschiebbar ist, durch welche Massnahme die Verriegelung der Seitenstütze (4) und des Rollstuhls in die Gebrauchsstellung gesichert wird, oder aus dem Zusammenhang mit dem Gelenk (47) verschiebbar ist, nach v/elcher Massnahme die Seitenstützen (4) und der ganze Rahmenteil in die Transportstellung zusammenklappbar sind.
4. Rollstuhl nach einem der vorhergehenaer. Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterräder (2) mittels einer an sich bekannten Achse (10) miteinander verbunden sind, welche Achse (10) an dem unteren Teil (42) der Seitenstütze (4), vorzugsweise an der Verlängerung (42a) des unteren Teils (42), befestigt ist, welche Verlängerung sich hinter der Anschlussstelle des unteren Teils (42) und des Hinterteils (44) von vorn gesehen (A) befindet, und dass die Achse (10) mittels einer regulierbaren Stütze (11) an dem unteren Teil (42) der Seitenstütze (4) befestigt ist, mittels welcher regulierbaren Stütze die Lage der Achse (10) hinsichtlich der Seitenstütze (4) verändert werden kann.
5. Rollstuhl nach Patentanspruch 4, d a durch gekennzeichnet, dass jede regulierbare Stütze (11) aus aneinander anzuordnenden Stücken (12) besteht, die erste Spuren (13) für den unteren Teil (42) der Seitenstütze (4) und zweite Spuren
(14) für die die Hinterräder (1) verbindende Achse (10) aufweisen, wobei die Anzahl der Stücke zur Regelung einer erwünschten Sitzhöhe des Rollstuhls variiert werden kann.
64 Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderräder (3) mittels eines Schnellverriegelungselement^ (15) an den unteren Stützen (42) der Süitenstützen (4) abnehmbar befestigt sind.
ι ■**] , ijk.
7, Rölls'tuhl nach einem der vorhergehenden Patentansprüche> dadurch gekehrt- zeichnet, dass Schutzplatten (16) an den oberen Teilen (41) der Seitenstützen (4) abnehmbar befestigt sind.
DE8614411U 1985-06-07 1986-05-28 Rollstuhl Expired DE8614411U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI852297A FI852297A0 (fi) 1985-06-07 1985-06-07 Rullstol.
FI860693A FI78390C (fi) 1985-06-07 1986-02-14 Rullstol.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614411U1 true DE8614411U1 (de) 1986-08-07

Family

ID=26157775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617952 Withdrawn DE3617952A1 (de) 1985-06-07 1986-05-28 Rollstuhl
DE8614411U Expired DE8614411U1 (de) 1985-06-07 1986-05-28 Rollstuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617952 Withdrawn DE3617952A1 (de) 1985-06-07 1986-05-28 Rollstuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4679816A (de)
DE (2) DE3617952A1 (de)
FI (1) FI78390C (de)
GB (1) GB2176156B (de)
NO (1) NO862078L (de)
SE (1) SE8602444L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594327A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-21 Tunturipyoerae Oy Fauteuil roulant
EP0538610A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 MEYRA WILHELM MEYER GmbH &amp; Co KG Rollstuhl

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671332A5 (de) * 1986-07-31 1989-08-31 Rainer Kueschall C O Paratec A
FI78828C (fi) * 1987-01-20 1989-10-10 Tunturipyoerae Oy Rullstol.
US4863181A (en) * 1988-05-31 1989-09-05 Howle Edward S Foldable wheelchair
US4887826A (en) * 1988-06-10 1989-12-19 Kantner Richard D Lightweight foldable wheelchair
US4997154A (en) * 1989-05-11 1991-03-05 Little Roy M Quick release clamp assembly
US5131672A (en) * 1990-04-27 1992-07-21 Medical Composite Technology Camber adjustment fitting for a wheelchair
US5076602A (en) * 1990-04-27 1991-12-31 Medical Composite Technology Seating system for a wheel chair
US5176393A (en) * 1990-04-27 1993-01-05 Medical Composite Technology Modular wheelchair
US5233743A (en) * 1990-05-24 1993-08-10 Medical Composite Technology, Inc. Method of construction for a composite wheelchair chassis
US5320373A (en) * 1990-05-24 1994-06-14 Medical Composite Technology Molded-composite chassis for a wheelchair
US5253888A (en) * 1993-04-02 1993-10-19 Da International, Ltd. Rigid frame weldless wheelchair
NL9301970A (nl) * 1993-11-15 1995-06-01 Hendrik Jan Ordelman Inklapbare rolstoel.
EP0702945A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-27 Ortopedia Gmbh Rollstuhl mit verstellbarem Rahmen
US5593173A (en) 1994-11-08 1997-01-14 Quickie Designs Inc. Vertical folding wheelchair frame
DE59700082D1 (de) * 1996-06-27 1999-03-04 Levo Ag Dottikon Aufrichtrollstuhl
US5904398A (en) * 1997-10-23 1999-05-18 Farricielli; Susan Ergonomically designed seat assembly for a portable wheelchair
GB2345141A (en) * 1998-12-24 2000-06-28 Eastman Kodak Co Determining the percentage weight of phases in a multi-phase solution
US6318751B1 (en) * 1999-06-14 2001-11-20 Sunrise Medical Hhg Inc. Angled axle bracket for a wheelchair
US6851522B2 (en) * 2002-02-01 2005-02-08 Larry V. Wren Wheelchair brake attachment apparatus
US7007965B2 (en) * 2003-03-31 2006-03-07 Sunrise Medical Hhg Inc. Center-of-gravity tilt-in-space wheelchair
US8474848B2 (en) * 2003-03-31 2013-07-02 Sunrise Medical (Us) Llc Personal mobility vehicle with tiltable seat
US20060055143A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Sunrise Medical Hhg Inc. Rear wheel mount and optional suspension for wheelchair
US7845665B2 (en) 2005-03-30 2010-12-07 Jaimie Borisoff Wheelchair
US7896385B2 (en) * 2007-09-21 2011-03-01 Michael Every Foldable wheelchair
US8844961B2 (en) 2010-04-27 2014-09-30 Levo Ag Wohlen Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs
WO2010102028A1 (en) 2009-03-03 2010-09-10 Hector Melvin G Structure, components and method for constructing and operating an automatically self locking manually propelled vehicle such as a wheel chair
WO2013041972A2 (en) 2011-09-20 2013-03-28 Maurer Balz Stabilized raising wheelchair
US9775753B2 (en) 2013-05-17 2017-10-03 Dane Technologies, Inc. Methods, systems, and devices relating to multifunctional aircraft aisle wheelchair
EP3138547B1 (de) * 2015-09-01 2018-07-04 Sunrise Medical GmbH Radmontageanordnung und rollstuhl mit zwei solcher radmontageanordnungen
CN106137587A (zh) * 2016-08-15 2016-11-23 江阴市新盛医疗器材设备有限公司 一种高靠背舒适型轮椅
CN106236426A (zh) * 2016-08-15 2016-12-21 江阴市新盛医疗器材设备有限公司 一种降低震动的轮椅支架

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB295130A (en) * 1927-08-16 1928-08-09 Oscar Owen Richards Improvements relating to invalid chairs
GB589482A (en) * 1945-03-28 1947-06-20 Arthur Frederick Lammiman Improvements in foldable baby carriages
GB762047A (en) * 1954-08-11 1956-11-21 Clifford William Thomas Jenkin Foldable pushchairs
US3101970A (en) * 1961-03-27 1963-08-27 Karmel Israel Chair unit for children
GB1446845A (en) * 1972-11-01 1976-08-18 Gannet Holdings Ltd Collapsible volume frame structures
JPS5153341A (en) * 1974-11-02 1976-05-11 Katsusai Kk Baby
US4078823A (en) * 1976-12-06 1978-03-14 Mcbride Charles H Vertically adjustable trailer hitch
US4322093A (en) * 1980-03-11 1982-03-30 Otto Roger C Wheeled walking aid with seat and hand brake
US4351540A (en) * 1980-11-13 1982-09-28 Quadra Wheelchairs, Inc. Wheelchair construction
SE8202657L (sv) * 1982-04-28 1983-10-29 Alvema Rehab Ab Hopfellbar sittvagn
US4500102A (en) * 1982-11-16 1985-02-19 Invacare Corporation Sports wheelchair
US4592570A (en) * 1983-10-27 1986-06-03 Everest & Jennings Ultra light wheelchair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594327A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-21 Tunturipyoerae Oy Fauteuil roulant
EP0538610A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 MEYRA WILHELM MEYER GmbH &amp; Co KG Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
US4679816A (en) 1987-07-14
FI860693A0 (fi) 1986-02-14
SE8602444D0 (sv) 1986-05-29
NO862078L (no) 1986-12-08
FI78390B (fi) 1989-04-28
GB2176156A (en) 1986-12-17
SE8602444L (sv) 1986-12-08
DE3617952A1 (de) 1986-12-11
FI860693A (fi) 1986-12-08
FI78390C (fi) 1989-08-10
GB2176156B (en) 1988-10-19
GB8613775D0 (en) 1986-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8614411U1 (de) Rollstuhl
DE19945554C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Ablage
EP0535426A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
EP0198957A2 (de) Krankenfahrstuhl
WO1992019124A1 (de) Transportvorrichtung
DE2537892A1 (de) Kinderwagen
DE19942749A1 (de) Staffelei
DE4337939A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE19617445B4 (de) Schaufeltrage zur Aufnahme von Patienten
DE1580621A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH678486A5 (de)
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE19538080A1 (de) Transportvorrichtung für leichte Boote, Surfboards und dgl.
DE4018948C2 (de) Anglerwagen für den Anglersport
CH671151A5 (de)
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE9406066U1 (de) Transportgestell für Taschen
DE3008011A1 (de) Kinder-sportwagen
WO2002092411A1 (de) Fahrbare vorrichtung
EP0023590A1 (de) Transportable Gartenschaukel
DE3040671A1 (de) Klappwagen
DE2613142A1 (de) Klappleiter
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE3605231A1 (de) Gleitvorrichtung fuer kinderwagen und vergleichbare radfahrzeuge