DE8611845U1 - Schnellzugriffs- Disketten- oder -Kassettenablageeinrichtung - Google Patents
Schnellzugriffs- Disketten- oder -KassettenablageeinrichtungInfo
- Publication number
- DE8611845U1 DE8611845U1 DE19868611845 DE8611845U DE8611845U1 DE 8611845 U1 DE8611845 U1 DE 8611845U1 DE 19868611845 DE19868611845 DE 19868611845 DE 8611845 U DE8611845 U DE 8611845U DE 8611845 U1 DE8611845 U1 DE 8611845U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- storage device
- strips
- containers
- fastening devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/023—Containers for magazines or cassettes
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
Description
SCHNELLZUGRIFFS-DISKETTEN- ODER -KASSETTENABLAGEEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Disketten- oder Kassetten-Abi ageeinrichtung.
Derartige Disketten oder Kassetten werden bei der Datenverarbeitung
insbesondere mit Personalcomputern in verhältnismäßig großer Anzahl benötigt. V/i 11 man langwieriges Suchen
vermeiden, so müssen die normalerweise in Einzelbehältern untergebrachten Disketten oder Kassetten möglichst übersichtlich
angeordnet werden.
- 02 -
*tf
. I **· ♦ ♦♦··.· «4 I
- 02 -
Hierzu worden bisher übliche Karteikasten aus Holz oder
Kunststoff verwendet, in die die Kassettenbehälter lose
hineingestellt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde Diskettenöder Kassetten-Behälter derart auszubilden, daß sie zu einer
sehr Übersichtlichen Schnellzugriffsablage zusammensetzbar ·
■ ■ ι Schnellzugriffs-Ablageeinrichtung sind in den UnteransprUchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung von AusfUhrungsbeispielen an ·
Hand der Zeichnung. Es zeigen
ig. 1 ßine schematische Darstellung in Perspektive einer
Schnellzugriffs-Ablageeinrichtung, die aus .erfindungs·
gemäß ausgebildeten Behältern zusammengesetzt ist,
g. 2 eine Seitenansicht, der Unterkante eines in Fig. 1
verwendeten Behälters,
3 eine Draufsicht auf den Behälter der Fig. Z und
4 eine Perspektivansicht eines als Staubschutz und Ablage verwendbaren Kastens.
. - 03 -
··■ ·*· 4»t
'i
- 03 -
tung 10, die aus Behältern 12 zusammengesetzt ist, von denen jeder eine Kassette 14 oder eine Diskette oder dergleichen
aufnehmen kann. Die Behälter 12 sind derart zusammengesetzt, daß sich eine schuppenförmige Anordnung ergibt, die auch
einer sitzenden Person einen leichten Zugriff zu den einzelnen Kassetten 14 gestattet.
Wesentlich dabei ist, daß die Ober- und/oder Unterseite der Behälter 12 mit Mitteln versehen ist bzw. sind, die eine verhältnismäßig
stabile, gegebenenfalls jedoch lösbare Verbindung der einzelnen Behälter 12 zu einer Ablage 10 in einer
definierten, spitzwinkeligen Lage ermöglichen. Hierbei soll das Zusammenfügen der Behälter möglichst einfach sein.
Fig. 2 und 3 zeigen eine beispielsweise Ausführungsform eines Behälters 22 in schematischer Darstellung unter Weglassung
der in den Behälter einsetzbaren Diskette oder Kassette 14. Als Mittel zum Zusammenfügen der Behälter 22 sind bei diesem
Ausführungsbeispiel Schwalbenschwanzverbindungen vorgesehen, die beispielsweise aus über der Oberfläche der Ober- bzw.
Unterseite hervorstehenden Leisten 26, 28 und dazu entsprechenden Rinnen ^4, 30 bestehen. Beim Ausführungsbeispiel
der Figuren 2 und 3 ist jeweils komplementär zwischen Ober- und Unterseite des Behälters 22 je eine Rinne 24 und eine
Leiste 26 auf der Oberseite und eine Leiste 28 und eine Rinne 30 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeiäpiel verlaufen die
Leisten und Rinnen parallel zu den Längskanten des Behälters 12 bzw. 22, "wobei Maßnahmen getroffen sind, die definierte
schuppenförmige Anordnung ermöglichen, wie sie sich aus Fig. ergibt. Diese Maßnahmen können beispielsweise darin bestehen,
daß auf der Unterseite jedes Behälters 22 ein oder mehrere Anschläge 36 in einem bestimmten Abstand d (vgl. Fig. 1
und 3) von der Unterkante angeordnet ist bzw. sind. In diesem Falle können die Leisten und Rinnen über die ganze
Länge des Behälters 22 verlaufen. In entsprechender VJeise ließe
- 04 -
ft » ·
- 04 -
sich ein Anschlag auch in der Nähe der Oberkante auf der
Oberseite eines Behälters anbringen, wenn das Zusammenschieben nicht von oben sondern von unten erfolgt.
Eine andere Möglichkeit, die Endstellung der Behälter zueinander
zu definieren, besteht darin, die Leisten bzw. Rinnen nicht durchlaufen zu lassen, sondern in entsprechendem Abstand
von der Oberkante auf der Oberseite bzw. von der Unterkante auf der Unterseite enden zu lassen.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 können die Leisten auch jeweils beide auf der Oberseite und die
Rinnen jeweils beide auf der Unterseite oder umgekehrt angeordnet sein. In manchen Fällen kann es auch genügen, wenn nur
eine vorzugsweise mittlere Leiste auf der Oberseite einer entsprechenden Rinne auf der unteren Seite gegenüberliegt.
Obwohl eine schwalbenschwanzförinige Ausführung in der Fig.
gezeigt ist, bestehen andere Ausführungsmöglichkeiten der Verbindung. So kann es bei entsprechendem Paßsitz genügen eine
Nut-/Federverbindung zu verwenden.
Die in Fig. 1 gezeigte Ablageoinrichtung läßt sich seitlich
durch Aneinanderreihen mehrerer Behälter 12 verbreitern, wenn die Längsschmalseiten der Behälter, wie in Fig. Z gezeigt,
mit entsprechenden Verbindungsmitteln ausgestattet sind. Diese bestehen beim Ausführungsbeispiel aus einer Leiste
mit vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt und einer Rinne 32 auf der gegenüberliegenden Schmalseite mit entsprechend
kreisförmigen Querschnitt.
Eine weitere Ausführungsform der ·"- indungsgemäßen Behälter
ergibt sich dann,wenn die Leisten und Rinnen 24, 26, 28, nicht parallel zu don Längskanten der Behälter 12 bzw. 22
verlaufen, sondern parallel zu den Querkanten, wobei bei einer derartigen Ausführungsform die Leisten und Rinnen auf der
Oberseite zu denjenigen, auf der Unterseite entsprechend dem Abstand d versetzt sind. Auch hier können jeweils nur eine
Leiste und eine Rinne oder mehrere vorgesehen sein. Sind auf einer Seite nur Rinnen angeordnet, so besteht die Möglichkeit
bei Verdopplung der Rinnenzahl gegenüber der Zahl der Leisten zwei unterschiedliche Versetzungen der einzelnen Behälter
zueinander zu erzielen, so daß sich unterschiedliche Winkellagen ergeben.
An · Stelle der Leisten und Rinnen können auch knopfförmige
Verbindungen in Frage kommen,wie es beispielsweise mit eckigen Vorsprung 40 bzw. dem runden Vorsprung 42 angedeutet ist
(Fig.1), die an entsprechenden Stellen auf der Ober- oder Unterseite eines Behälters vorgesehen sein können. Ihnen
liegen dann entsprechende Öffnungen auf der jeweils anderen Seite des Behälters gegenüber.
Die Schnellzugriffs-Ablageeinrichtung 10 der Fig.1 läßt sich
jederzeit durch Hinzufügen bzw. Wegnehmen von Behältern' 12 vergrößern
oder verkleinern. Ist dies nicht erforderlich, so kann die Verbindung zwischen den Behältern auch dadurch erfolgen,
daß die Unter- und/oder Oberseite der Behälter 12 mit ein oder mehreren normalerweise bedeckten Haft- oder Klebestellen
versehen ist bzw. sind. Die Behälter können dann
gegebenenfalls mit Markierungen versehen sein, die ein Ausrichten der Oberkanten der einzelnen Behälter 12 erleichtern.
In Fig. 1 sind die Behälter \2 mit entfernten Abdeckungen gezeigt,
da diese den Zugriff und die Ablag's der einzelnen Disketten oder Kassetten 14 nur stören würden. Für einen
Staubschutz kann erfindungsgemäß eine Abdeckung 50 gemäß Fig.
4 mit entsprechend schräggestellten Stirnflächen verwendet werden, die beim täglichen Einsatz abgenommen und umgekehrt
wird, so daß sich die Ablage 10 darin unterbringen läßt.
- 06 -
Bekannte Behälter verwenden eine kappenartige Abdeckung, die
auf das in Fig. 1 gezeigte Unterteil jedes Behälters 12 auf-
gesteckt wird. Die bekannte kappenartige Abdeckung ist allseitig gleich hoch. Erfindungsge.uäß wird vorgeschlagen, die
untere Wand jedes Behälters 12 beispielsweise um eine Länge d nach oben zu verlängern und die kappenartige Abdeckung an
der der Verlängerung entsprechenden Seite im Ausmaß der Verlängerung d auszusparen. Die kappenartige Abdeckung wird
dann entweder auch über diese Verlängerung aufgesetzt oder an der der Verlängerung d entsprechenden Seite zumindest zum
Teil ausgespart. Hierbei kann beispielsweise die kappenartige Abdeckung an ihren inneren Schmalseiten mit der Ringe 32
und der Leiste 34 entsprechenden Führungsmitteln versehen sein.
i ·
1 Ht
ti» *
Claims (13)
1. Schnei 1 zugriffs- Disketten- oder -Kassetten-Ablageeinrichtung,
gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von schuppenförmig zuei nander|angeordneten und miteinander verbundenen
Behältern, die aufweisen: auf der Oberseite der Behälter (12; 22) angeordnete erste Befestigungsvorrichtungen (24; 26;
40, 42) und an die ersten Befestigungsvorrichtungen (24, 26; 40, 42) angepaßte, gegenüber diesen jedoch bezüglich der
Ober- bzw. Unterkante des Behälters (12; 22) auf der Unterseite des Behälters versetzt angeordnete zweite Befestigungsvorrichtungen
(28, 30, 36).
2. Ablageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Befestigungsvorrichtungen aus
mindestens einer Leiste (26, 28) und einer dazu passenden Rinne (24, 30) bestehen, die einerseits auf der Oberseite
und andererseits auf der Unterseite der Behälter (12, 22) angebracht sind.
3. Ablageeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leisten (26, 28) und Rinnen (24, 30) parallel zur Längskante des Behälters (22) verlaufen.
- 02 -
- 02 -
4. Ablageeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
da3 in einem vorbestimmten Abstand (d) von der
Ober- bzw. Unterkante der Behälter (12, 22) auf der Oberbzw. Unterseite desselben mindestens ein Anschlag (36)
vorgesehen ist.
5. Ablageinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leisten (26, 28) und Riri/.en
(24, 30) in einem vorbestimmten Abstand von der Oberkante der Oberseite der Behälter (12; 22) und/oder von der
Unterkante auf der Unterseite der Behälter (12; 22) enden.
6. Ablageeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leisten und Rinnen senkrecht zur Längsrichtung der Behälter (12) verlaufen.
7. Ablageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsvorrichtungen einerseits knopfartig
und andererseits als dazupassende öffnungen ausgebildet sind.
8. Ablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Anzahl der Leisten
und Knöpfe eine mehrfache Anzahl von Rinnen und öffnungen vorgesehen ist.
9. Ablageeinrichtung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Befestigungsvorrichtungen aus Klebe- oder Haftflecken bestehen.
10. Ablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere Behälterwand gegenüber den anderen Behälterwänden nach oben verlängert ist.
- 03 -
- 03 -
11. Ablageeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß eine kappenartige Abdeckung für jeden Behälter (12) einseitig zumindest zum Teil entsprechend der Verlängerung
der unteren Behälterwand ausgespart ist.
12ä Ablageeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kappenartige Abdeckung jedes Behälters
(12/ innen an den gegenüber!iegenen Schmalseiten mit Führungsmitteln versehen, die Führungsmitteln (32, 34) an den
gegenüberliegenden Schmalseiten des Behälters entsprechen.
13. Ablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Form der Winkelstellung der
Behälter angepaßte Schutzabdeckung (50) über der Ablageei nrichtung.
ti ■»♦»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868611845 DE8611845U1 (de) | 1986-01-10 | 1986-01-10 | Schnellzugriffs- Disketten- oder -Kassettenablageeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868611845 DE8611845U1 (de) | 1986-01-10 | 1986-01-10 | Schnellzugriffs- Disketten- oder -Kassettenablageeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8611845U1 true DE8611845U1 (de) | 1986-07-10 |
Family
ID=6794201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868611845 Expired DE8611845U1 (de) | 1986-01-10 | 1986-01-10 | Schnellzugriffs- Disketten- oder -Kassettenablageeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8611845U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0547740A2 (de) * | 1991-12-18 | 1993-06-23 | Hans Wu | Behälter für Bandkassette |
-
1986
- 1986-01-10 DE DE19868611845 patent/DE8611845U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0547740A2 (de) * | 1991-12-18 | 1993-06-23 | Hans Wu | Behälter für Bandkassette |
EP0547740A3 (de) * | 1991-12-18 | 1994-03-02 | Hans Wu |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3410480C2 (de) | ||
DE2241540A1 (de) | Schutzbehaelter fuer eine bandkassette mit zwei naben | |
DE8518414U1 (de) | Aufbewahrungsschrank aus zusammengesetzten Kästen | |
DE3712803A1 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren von datendisketten in aktenordnern | |
EP0833306A1 (de) | CD-Kassette mit Klemmhalterung | |
EP0253102A1 (de) | Aufbewahrungsbehälter für Magnetbandkassetten | |
DD151140A5 (de) | Aufbewahrungsschachtel fuer zahnwurzelkanalbehandlungsinstrumente | |
DE3730813C1 (de) | Bandkassettengehaeuse mit Kopplungselementen | |
DE3106511A1 (de) | Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten | |
DE3820239A1 (de) | Verpackung fuer scheibenfoermige produkte | |
DE8611845U1 (de) | Schnellzugriffs- Disketten- oder -Kassettenablageeinrichtung | |
DE8600408U1 (de) | Disketten- oder Kassetten-Behälter | |
EP0173073A2 (de) | Einrichtung zum geordneten Aufbewahren einer grösseren Anzahl von Aufzeichnungsträgern | |
EP0346516A1 (de) | Regal mit Seitenwänden aus mehrlagigem Faltmaterial | |
DE3508490C2 (de) | ||
DE20107825U1 (de) | Ständer mit geteilter Fußplatte für die Ablage von flachen Gegenständen | |
EP0360987A1 (de) | Werkzeugbehältnis | |
DE1241412B (de) | Karteikasten | |
DE29503144U1 (de) | Halterung für einen plattenförmigen Datenträger | |
DE9215059U1 (de) | Verbindungselement für stirnseitig aneinanderstoßende Installationskanäle | |
DE2904897C2 (de) | ||
DE3521963C2 (de) | ||
DE8412523U1 (de) | Behälter zum Sammeln und Aufbewahren von Zeitungen und Zeitschriften | |
DE8624257U1 (de) | Aufnahme für Kompaktplatten | |
DE29711162U1 (de) | Aufbewahrungselement für Datenträger |