[go: up one dir, main page]

DE8600609U1 - Schrankleiter - Google Patents

Schrankleiter

Info

Publication number
DE8600609U1
DE8600609U1 DE19868600609 DE8600609U DE8600609U1 DE 8600609 U1 DE8600609 U1 DE 8600609U1 DE 19868600609 DE19868600609 DE 19868600609 DE 8600609 U DE8600609 U DE 8600609U DE 8600609 U1 DE8600609 U1 DE 8600609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cabinet
step part
ladder
support flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868600609
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH
Original Assignee
Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH filed Critical Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH
Priority to DE19868600609 priority Critical patent/DE8600609U1/de
Publication of DE8600609U1 publication Critical patent/DE8600609U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/005Ladders in use as furniture or ladders in relation to furniture, e.g. in cupboards

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Firma Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co. KG, Gerhart-Hauptmann-Str. 43 - 49, 4424 Stadtlohn I
"Schrankleiter"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schrankleiter.
Im Möbelbau sind sogenannte Hochschranke immer mehr Ϊ im Einsatz, d.h. Schranke, die vom Boden des Raumes bis zur Zimmerdecke reichen. Die Zugänglichkeit der oberen Schrankteile wird dadurch erheblich erschwert und ist häufig ohne Zuhilfenahme einer zusätzlichen Leiter od. dgl. nicht möglich.
Es sind Hilfsleitern bekannt, die nicht sehr hoch ausgebildet sind, sondern nur die Aufgabe haben, die Zugänglichkeit zu hohen Bereichen von Regalen, Schränken od. dgl. zu ermöglichen, wobei diese Hilfsleitern als zusätzliche Konstruktionsteile äusgebildet sind, wobei häufig die Oberseite dieser Hilfsleitern als Sitz gestaltet ist und die eigentliche Stufe aus dieser Hilfsleiter herausgeklappt werden kann. Diese bekannten Einrichtungen stören entweder bei ihrer Aufstellung im Raum oder nehmen dann, wenn sie in dem Schrank oder dem entsprechenden Regal untergebracht werden, zu viel Platz weg und werden daher, insbesondere in Wohnräumen, nur ungern eingesetzt.
In Wohnräumen hat man sich mit sogenannten Bücherleitern beholfen, die zwar ästhetisch ausgebildet sind, aber auch hier zu viel Platz wegnehmen, wenn sie nicht gebraucht werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine söge-
- 2
nannte Schrankleiter zu schaffen, die problemlos innerhalb des Schrankes untergebracht werden kann, die beispielsweise sogar in dem handelsüblichen Sockel eines Schrankes eingebaut werden kann oder die als Schublade nach außen hin ausgebildet ists die aber bei ihrer Entnahme aus dem Schrank eine Möglichkeit gibt, auch an hohe Bereiche des Schrankes zu gelangen,
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteränsprüchen erläutert.
Die neuerungsgemäße Leiter weist im wesentlichen eine Schiebeführung auf, in der sich ein das eigentliche Stufenteil bildender Schieber führt. Die Schiebeführung kann dabei in ihrer Breite der han delsüblichen Breite einzelner Schrankkorpusse ange paßt werden.
Die so gebildete Schrankleiter kann beispielsweise sehr platzsparend innerhalb eines Schrankes untergebracht werden, kann aus dem Schrank entnommen werden und nunmehr über die Länge der Schrankwand gesehen an verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.
In gleicher Weise ist es möglich, in den Schranksockel die Schrankleiter einzuintegrieren, wobei auch dort die Schrankleiter entnommen und dann an den Einsatzbereich verbracht werden kann. In gleicher Weise ist es natürlich auch möglich, über die gesamte Länge der Schrankwand gesehen, unterhalb jedes einzelnen Schrankkorpus eine Schrankleiter vor-
'f zusehen, die dann hur vorgezogen werden muß, um in
ihre Arbeitsstellung verbracht zu werden.
1 Mit der neuerungsgemäßen Einrichtung, die in günsti-
I 5 ger Weise an die Farbgebung, Holzwahl und Furnierge-" "■ stältung des Schrarikes angepaßt werden kann, wird
I auch für aufwendige und hohe Schrankwände die Mög-^
\ lichkeit der leichten Zugänglichkeit geschaffen.
I 10 Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfüllt gend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeich-
) nungen zeigen dabei in
I Fig. 1 die Schrankleiter im ausgezogenen, d.h.
. 15 Arbeitszustand, in
λ Fig. 2 die Schrankleiter im Ruhezustand, in
I Fig. 3 teilweise geschnitten die Schrankleiter
1 im vorgezogenen Zustand, aber mit noch im
j Ruhezustand befindlichem Stufenteil und
• 20 in
; Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4 - 4 in
Fig. 1.
1 In den Zeichnungen ist mit I eine Schiebeführung be-
; 25 zeichnet, in der sich ein Schieber 2 in einer ent
sprechenden Nut 3 führt. Der Schieber weist am einen Ende schwenkbar angeordnet ein Stufenteil 4 auf, das im wesentlichen aus dem Tritteil 5 und einem Stütz-
I teil 6 besteht. Das Stützteil 6 wird dabei durch
30 Flansche 7 und 8 gebildet, die bei dem dargestellten
■ Ausführungsbeispiel endseitig an das Tritteil 5 an
schließen. &as dem Stützflansch 7 zugeordnete Schwenklager ist bei 9 erkennbar und das dem Stützflansch 8 zugeordnete Schwenklager bei 10. Hierdurch 35 wird das Stufenteil 4 ortsfest mit dem Schieber 2
- 4 verbunden.
Die Stützflansche 7 und 8 tragen einen Widerlagerflansch 11, der über die Schwenklager 12 und 14 mit den Stützflanschen 7 und 8 verbunden ist. Der Widerlagerflansch 11 ist dabei in dem oberen Bereich der Stützflansche 7 und 8, d.h. im wesentlichen unterhalb des Tritteiles 5 angeordnet und stützt sich mit seinem freien Ende auf der Oberseite des Schiebers 2 ab, wobei auf dieser Oberseite des Schiebers 2 Widerlager vorgesehen sind, von denen in der Zeichnung das dem Stützflansch 8 zugeordnete Widerlager 15 erkennbar ist.
Weiterhin weisen die Stützflansche 7 und 8 unterhalb des Schiebers 2 Gegenlager auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine durchgehende Gegenlagerstange 16 gebildet werden, wobei durch diese Stange nicht nur das Gegenlager geschaffen wird, sondern gleichzeitig auch eine feste Verbindung der Stützflansche 7 und 8 erreicht wird.
Die Stützflansche 7 und 8 sind an ihrem unteren freien Ende so abgerundet ausgebildet, daß sie eine gute Bodenauflage schaffen.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel enden im Arbeitszustand gemäß Fig. 1 die unteren Enden der Stutzflansche 7 und 8 unterhalb der unteren Ebene der SchiebefUhrung 1. Diese Ausführungsform ist für den Fall konzipiert, daß die Schiebeführung 1 ■■ ·' '-inen Schranksockel integriert wird und damit etwas oberhalb des ftaumbodens liegt, so daß bei alisgeklappten Stufenteil 4 die unteren Enden der Stützf 1 anseht« 7 und 8 sich auf dem
** § · * · ι ι ι ι r
# * ♦ * · · · «111 Il
* * I i * * # It Il I
• · t > * St · · 1 It
• ft · ·■■» ···
• · ·· · Il til
I ■■·■ ··«*■·
• · > ■ ■ ■■ III < I Il
- 5 Raumboden abstützen können.
Wird die in den Zeichnungen dargestellte Schrankleiter so ausgebildet, daß sie aus dem Schrank entnommen und an verschiedenen Stellen aufgestellt werden kann, muß die Höhe zwischen dem unteren Ende der Stützflansche 7 und 8 und der Unterseite der Schiebeführung eben sein, so daß hier die erforderliche Sicherheit geschaffen wird.
Aus den Darstellungen und der voraufgehenden Beschreibung ist erkennbar, daß im Ruhezustand die Schrankleiter gemäß Fig. 2 angeordnet ist, d.h. das Stufenteil 4 ist abgeklappt in der Form, wie es aus Fig. 3 erkennbar ist und gleichzeitig ist der Schieber 2 in die Schiebeführung eingesetzt, wobei der Schieber 2 an seinem dem Stufenteil abgewandten Ende ein Kopfteil 17 aufweist, das bündig in den Nuten 3 der Schiebeführung geführt wird, das aber zum Stufenteil hinsichtlich seiner Breitenerstreckung so eingeengt ist, daß trotz Einschiebens des Schiebers f 2 in die Schiebeführung 1 die Stützflansche 7 und 8 dieser Bewegung nicht hinderlich im Wege stehen.
Soll nunmehr die Schrankleiter eingesetzt werden, wird der Schieber mit dem fest aber schwenkbar daran angeordneten Stufenteil nach vorne gezogen (Fig. 4) J und dann wird das Stufeη teil 4 in die in Fig. 1 dar-
I» gestellte Stellung umgeklappt, in welcher der Wider- | lagerflansch 11 zur Anlage an den Widerlagern 15 gelangt, gleichzeitig die Gegenlagerstange 16 an der Unterseite des freien Endes des Schiebers 2 anliegt \
und der Tritteil 5 des Stufenteiles 4 horizontal | ausgerichtet ist, so daß nunmehr eine doppelte Stufe „, gebildet wird, die einmal aus dem freien Ende des i
* ♦ I t t t t I «II
·< · · ί · ·· «III Il
♦· I* * I ·· Il If I
Ι Schiebers 2, zum andern aus dem Tritteil 5 besteht.
Es ist weiterhin erkennbar, daß durch die neuerungsgemäße Anordnung die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe in einer ansprechenden, einwandfreien und
allen Sicherheitsanfnrderungen entsprechenden Weise gelöst wird.

Claims (7)

• ■ III PATENTANWALT .J.'..' '..' .', '·> rösTFACH 34Ϊ9 · D 4400 MONSTER 10.01.86 DIPL-INQ H -G HABBEL am kanonenqrabenu-telefon (ossi) 43911 BBM EURGP. PATENTAMT ZÜGEL. VERTRETER TELEX 891897 h«g« <1 MEINEAKTE: [bitte angeben) H6/10591 Firma HUlsta-Werke Hüls GmbH & Co. KG, Gerhart-Hauptmann-Str. 43 - 49, 4424 Stadtlohn "Schrankleiter" Schutzansprüche:
1. Einklappbare Schrankleitev, gekennzeichnet * durch eine Schiebeführung (1) mit einem in der Schiebeführung (1) hin und her verschiebbar angeordneten Schieber (2), einem am freien Ende des Schiebers (2) schwenkbar angeord
neten Stufenteil (4), das aus einer Ruhestellung (Fig. 2) in eine Arbeitsstellung
(Fig. 1) schwenkbar ist.
2. Schrankleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stufenteil (4) aus einem Tritteil (5) und einem Stützteil (6) be-
steht, wobei das Tritteil (5) sich über die ganze Breite des Stufenteiles (4) erstreckt, als Stützteil (6) zwei Stützflansche (7, 8) im Bereich der äußeren Seitenkanten des Tritteiles (5) anschließen und die Stütz-
flansche (7, 8) im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Tritteiles (5) ausgerichtet sind.
• ···■ ····■■
3. Schrankleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenklager (10) zwischen den Stützflanschen (7, 8) und dem Schieber (2) vorgesehen ist.
4. Schrankleiter wenigstens nach Anspruch 1, dadadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tritteil (5) und/oder mit den Stützflansehen (7, 8) ein Widerlagerflansch (11) einenpndes schwenkbar verbunden ist, während !>ich das andere Ende des Widerlagerflansches {ID frei auf der Oberseite des Schiebers (2) abstützt.
5. Schrankleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) an seiner nach oben gerichteten Seite mit Widerlager (15, zur Abstützung des Widerlagerflansches (11) ausgerüstet ist.
6. Schrankleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützflansche (7, 8) unterhalb des Schiebers (2) Gegenlager aufweisen, die in der Arbeitsstellung
Fig.l) und der Ruhestellung (Fig. 2) der Schrankleiter an der Unterseite des Schiebers (2) anliegen.
7. Schrankieiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlager der Stützflansche als die beiden Stützflansche (7, 8) miteinander verbindende GegenlagerstangR (16) ausgebildet ist (Fig. 1).
- 3
Schrankleiter nach einem öder mehreren der vorhergehenden Ansprüche* dadurch gekennzejchnet.t daß im eingeschobenen Zustand des Stufenteils (4) zusammen mit dem Schieber (2) in die Schiebeführung (1) (Fig. 2) die Außenmaße der so gebildeten Gesamtheit die Inrienmaße eines handelsüblichen Schrankes nicht liucTS ucTycii
DE19868600609 1986-01-13 1986-01-13 Schrankleiter Expired DE8600609U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600609 DE8600609U1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Schrankleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600609 DE8600609U1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Schrankleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600609U1 true DE8600609U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6790476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868600609 Expired DE8600609U1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Schrankleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8600609U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745753A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 John Michael Sandham Treppenrampe für eine Leiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745753A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 John Michael Sandham Treppenrampe für eine Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808549T2 (de) Klapptisch
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
EP0537151A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen.
DE2839770A1 (de) Kombinierbares tischgrundelement
DE1810003C3 (de) Gehäuse für einen Plattenspieler
DE8600609U1 (de) Schrankleiter
DE8021315U1 (de) Klapptisch
DE19541068C2 (de) Verkettbarer Schreibtisch
DE19924969A1 (de) Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel
DE19743595C2 (de) Tisch mit zwei Tischteilen
DE2140384C3 (de) Klappstuhl
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE2309347C2 (de) Klappbett, das im geschlossenen Zustand eine Umkleidung in Form eines Wohnmöbels aufweist
DE8201086U1 (de) Klappmoebelstueck
DE1946659A1 (de) Schultisch
DE202022102813U1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung und/oder Anordnung von Möbelstücken und/oder von Möbelkomponenten, insbesondere von Ablageboards und/oder von Regalen
DE29907960U1 (de) Adapter zum Befestigen von Funktionselementen an Liegemöbel sowie solche Möbel
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE3125654A1 (de) Schreibtisch
DE4403299C1 (de) Sitzgruppe mit Eckbank und Tisch
DE1976738U (de) Klapptisch, insbesondere fuer campingzwecke.
DE1879427U (de) Moebelstueck mit einem rahmen fuer die aufnahme mindestens eines moebelteiles.
DE8700928U1 (de) Bausatz für einen Schreibtisch
DE29720864U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE1976737U (de) Klapptisch.