[go: up one dir, main page]

DE8600429U1 - Handwerkzeug, bspw. Schraubenzieher - Google Patents

Handwerkzeug, bspw. Schraubenzieher

Info

Publication number
DE8600429U1
DE8600429U1 DE19868600429 DE8600429U DE8600429U1 DE 8600429 U1 DE8600429 U1 DE 8600429U1 DE 19868600429 DE19868600429 DE 19868600429 DE 8600429 U DE8600429 U DE 8600429U DE 8600429 U1 DE8600429 U1 DE 8600429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hand tool
shaft part
tool according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868600429
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868600429 priority Critical patent/DE8600429U1/de
Publication of DE8600429U1 publication Critical patent/DE8600429U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/005Handle constructions for screwdrivers, wrenches or spanners with additional levers, e.g. for increasing torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • B25G1/066Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners the grip itself being angularly adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

· · V < κ in
t * -f 4> — 4 4 · Il I
ti
Hans-Peter Dirschnabel, Lesslngs.traße 5, 7314 Wernau Handwerkzeug, bspw. Schraubenzieher
Die Neuerung betrifft ein zur Handhabung durch Drehen eines Handgriffes eingerichtetes Handwerkszeug, bspw. Schraubenzieher, dessen mit einem Schaftteil drehfest verbundener und in einer ersten Stellung mit diesem koaxialer Handgriff insgesamt oder mit einem Teil wahlweise in eine im wesentlichen rechtwinklig zu dem Schaftteil ausgerichtete zweite Stellung verschwenkbar ist.
Bei einem normalen Schraubenzieher mit zu dem Schaftteil koaxialem Handgriff ist das über den Handgriff auf das Schaftteil ausübbare Drehmoment begrenzt und z.B. zum Lösen von festsitzenden größeren Schrauben nicht ausreichend. Solche Schraubenzieher sind deshalb häufig mit einem Schlüsselansatz versehen, der es gestattet, einen Schraubenschlüssel anzusetzen, um damit das Drehmoment zu erhöhen. Dazu ist aber ein eigener Schraubenschlüssel erforderlich, was umständlich ist. Es ist deshalb schon bekannt geworden (DE-OS 27 15 379), bei einem Schraubenzieher oder Schraubenschlüssel in einer ersten Ausführungsform entweder den Handgriff insgesamt an dem Schaftteil oder in einer zweiten Ausführungsform ein die Handhabe bildendes Teil des Handgriffes an einem zur Verbindung mit dem Schaftteil eingerichteten Handgriffteil jeweils um eine Querachse schwenkbar zu lagern»
♦ ·
< ι ι
Die Schwenkachse Verläuft dabei in der Nähe einer Stirnseite entweder des Handgriffes oder des die Handhabe bildenden Handgriffteiles, was bedeutet, daß in der eingangs erwähnten zweiten Stellung, in der der Handgriff oder das Handgriffteil rechtwinklig zu dem Schaftteil ausgerichtet ist, dieser bzw. dieses einseitig von dem Schaftteil absteht, so daß sich insgesamt zusammen mit dem Schaftteil ein etwa L-förmiges Gebilde ergibt. Damit ist zwar ein wesentlich größeres Drehmoment auf das Schaftteil ausübbar/ als dies bei einem normalen Schraubenzieher mit zum Schaftteil koaxialem Handgriff der Fall ist, doch wirkt die bei der Betätigung erforderliche, von der Hand des Bedienenden ausgeübte axiale Anpreßkraft seitlich neben der Schaftlängsachse. Dadurch ist die Handhabung eines solches Schraubenziehers erschwert.
Aufgabe der Neuerung ist es deshalb, ein Handwerkzeug, bspw. Schraubenzieher, der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es nicht nur zur Erzeugung eines hohen Drehmomentes geeignet ist, sondern sich darüber hinaus durch leichte, exakte Handhabbarkeit und vielfältige Einsatzmöglichkeit auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Handwerkzeug gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung der Handgriff beidseitig des Schaftteiles abstehende Teile aufweist.
Damit ist gewährleistet, daß in der zweiten Stellung von der Hand des Bedienenden zu dem
it r t · » · ·
ti
■ it« I ti« Ii i it · I · al··
• · it II* ■! tt
Schaftteil genau koaxiale Anpreßkräfte in diesen eingeleitet werden, wodurch die Handhabung wesentlich erleichtert wird.
In einer ersten Ausführüngsform kann der Handgriff an dem Schaft um eine otwa mittig zwischen seinen beiden Enden verlaufende Schwenkachse verschwenkbar
ή gelagert sein, während in einer zweiten ÄusfUhrungs
form die Anordnung auch derart getroffen sein kann, daß der Handgriff zwei in der Nähe seines freien Endes um parallele Schwenkachsen verschwenkbar gelagerte Griffteile aufweist, die einander gegenüberliegend in einer gemeinsamen Schwenkebene angeordnet
sind.
Der Handgriff kann mit Vorteil eine Rastvorrichtung aufweisen, durch die er oder wenigstens eines seiner Griffteile in wenigstens einer Stellung gegen das
£ Schaftteil bzw. den Handgriff verrastbar ist.
Bei der erstgenannten Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn der Handgriff eine von einem Ende ausgehende randoffene Längsnut aufweist, in der das Schaftteil in der ersten Stellung aufgenommen ist und daß in der zweiten Stellung der Handgriff mit dem in der Nähe der Schwenkachse liegenden stirnseitigen Wandbereich der Längsnut gegen das Schaftteil abgestützt ist. Dabei ergeben sich sehr einfache konstruktive Verhältnisse, wenn die erwähnte Rastvorrichtung durch einen seitlich verengten, elastisch verformbaren Bereich der Längsnut gebildet ist.
•— mj *
» ■ ■
k f ·
Bei der erwähnten zweiten Ausführungsform kann der Handgriff mit Vorteil zwei einander gegenüberliegende randoffene Längsnuten aufweisen, in denen die Griffteile in der ersten Stellung aufgenommen sind, wobei in der zweiten Stellung beide Griffteile gegen in der Nähe der jeweiligen Schwenkachse liegende stirnseitige Wandbereiche der Längsnuten abgestützt sind.
Schließlich ist es von besonderem Vorteil, wenn der Handgriff oder wenigstens eines seiner Griffteile endseitig einen Hammerkopf aufweist, so daß bspw. ein derart ausgebildeter Schraubenzieher gleich zum Ansetzen von Holzschrauben oder zum Losklopfen von festsitzenden Muttern verwendet werden kann, wodurch seine Einsatzmöglichkeit wesentlich erhöht wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schraubenzieher gemäß der Neuerung, in einer Seitenansicht,
Fig. 2 und 3
den Schraubenzieher nach Fig. 1, in zwei verschiedenen Seitenansichten, unter Veranschaulichung des in der zweiten Stellung stehenden Handgriffes, und
Fig. 4 einen Schraubenzieher gemäß der Neuerung, in einer zweiten Ausführtmgsform, in einer Seitenansicht, unter Ver-.-,.»<" haulichung der in der zweiten Stellung stehenden Griffteile des Handgriffs.
tf bU U "!· .■::'::'
Der in der Zeichnung zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispieles des neuen Handwerkszeuges dargestellte Schraubenzieher weist einen metallischen Schaft 1 auf, an dem endseitig ein im wesentlichen zylindrisch oder ergonometrisch gestalteter, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bestehender Handgriff 2 drehfest befestigt ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-3 ist der Handgriff an dem Schaft 1 mittels eines Bolzens um eine etwa mittig zwischen seinen beiden Enden verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert, die in Fig. 1 bei 4 angedeutet ist. Der in eine entsprechende Bohrung des Handgriffes 2 eingesetzte Bolzen 3 durchquert eine randoffene Längsnut 5, die zu dem schaftseitigen Ende des Handgriffes 2 hin verläuft und in der Nähe des Bolzens 3 eine etwa rechtwinklig zu dem Nutenboden 6 ausgerichtete Stirnwand 7 aufweist.
Der Handgriff 2 nimmt normalerweise die in Fig. 1 dargestellte erste oder Normalstellung bezüglich des Schaftes 1 ein, in der er mit seiner Längsachse koaxial zu dem Schaft 1 ausgerichtet ist. In dieser Stellung ist der Schaft 1 vollständig in der Längsnut 5 aufgenommen, die bei 8 in der Nähe des schaftseitigen Endes des Handgriffes 2 einen seitlich verengten Bereich aufweist, der eine Rastvorrichtung bildet, durch die der Handgriff 2 elastisch in seiner Stellung bezüglich des Schaftes 1 verrastet ist.
Um bspw. festsitzende Schrauben lösen zu können,
It« ■ · 1 Jt* · · *
ItI · ■
die ein größeres Drehmoment erfordern, kann der Handgriff 2 wahlweise in die in Fig. 2,3 dargestellte zweite Stellung verschwenkt werden, in der er mit seiner Längsachse im wesentlichen rechtwinklig zu dem Schaft 1 ausgerichtet ist. In dieser zweiten Stellung ist der Handgriff 2 mit seinem stirnseitigen Nutwandungsbereich 7 gegen den Schaft abgestützt, wobei die Längsnut 5 bei 9 (Fig. 2) ebenfalls einen seitlich verengten,elastisch verformbaren Bereich aufweist, der als Rastvorrrichtung den Handgriff 2 in dieser zweiten Stellung bezüglich des Schaftes 1 lösbar fixiert.
Da in der zweiten Stellung der Handgriff 2 mit zwei
etwa gleichlangen Teilen 2a, 2b seitlich von dem Schaft 1 absteht, ergibt sich mit dem Schaft 1 insgesamt eine etwa T-förmige Ausbildung des Schraubenziehers, die es gestattet, die von der bedienenden Hand ausgeübte Anpreßkraft genau koaxial in den Schaft 1 einzuleiten.
Im Bereiche seines der Längsnut 5 abgewandten Teiles 2a ist endseitig in den Handgriff 2 ein in Gestalt eines zylindrischen Stahlbolzens bestehender Hammerkopf 10 eingesetzt, der es gestattet, den Schraubenzieher auch als Hammer, bspw. zum Anklopfen von Schrauben, zu benutzen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform trägt der ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bestehende längliche, mit dem Schaft 1 drehfest verbundene Handgriff 2 zwei leisten- oder flügelartige Griffteile 11, die in der Nähe seines freien
- 10 -
■ » It
' * · ι ■ ■ ι
Endes mittels zweier Bolzen 3 um parallele Schwenkachsen 4a, 4b verschwenkbar gelagert sind. Die beiden Griffteile 11 liegen in einer gemeinsamen, die Längsachse des Schaftteiles 1 enthaltenden Schwenkebene .
Außerdem weist der Handgriff 2 zwei einander gegenüberliegende randoffene Längsnuten 5a, 5b auf, in denen die Griffteile 11 in der in Fig. 4 gestrichelt veranschaulichten ersten Stellung völlig ausgenommen sind. In der ausgeklappten, in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellten zweiten Stellung stehen die beiden Griffteile 11 von dem Handgriff 2 einander gegentiberliegend seitlich ab, so daß sich wiederum mit dem Schaft 1 eine etwa T-förmige Gestalt des Schraubenziehers ergibt. In der zweiten Stellung sind beide Griffteile 11 gegen in der Nähe der jeweiligen Schwenkachse 4a, 4b liegende stirnseitige Wandbereiche 7a, 7b der Längsnuten 5a, 5b abgestützt.
Um die Griffteile 11 aus den Längsnuten 5a, 5b einfach herausschwenken zu Können, sind in den Handgriff 2 in der Nähe des jeweiligen Endes jeder der Längsnuten 5a, 5b Aussparungen 12 vorgesehen, die es gestatten, mit dem Finger oder dem Fingernagel das zugängliche Ende des jeweiligen Griffteiles 11 zu erfassen.
Auch bei dieser Ausführungsform sind die Griffteile 11 in der zweiten Stellung durch eine Rastvorrichtung verrastet, die durch einen seitlich verengten, elastisch verformbaren Bereich der Längsnuten 5a, 5b gebildet ist.
- 11 -
Wenigstens eines der Griffteile 11 kann endseitig einen Hammerkopf 10 tragen/ der ähnlich wie in Fig. 2 ausgebildet ist.
Die Neuerung Wurde im Vorstehenden anhand eines Handwerkzeuges in Gestalt eines Schraubenziehers erläutert« Grundsatzlich ist sie aber für alle zur Handhabung durch Drehen eines Handgriffes eingerichtete Handwerkzeuge brauchbar, bei denen es darauf ankommt/ in das mit dem Handgriff verbundene Schaftteil hohe Drehmomente einleiten zu können. Dies gilt bspw. auch für Schraubzwingen etc., die ebenfalls unter dem Begriff Handwerkzeug verstanden sind.

Claims (1)

► ■ · Patftäandfälte Dr.-lng. R, Rüger Dipl.-lng. H. P. Barthelt zügel. Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys Wetrargasse 3 ■ Postfach 348 · D-7300 Fsslingen (Neckar) 9. Januar 1986 Telefon Stuttgart _ Λ ... (0711)356539und3596t9 Gm 1 rual Telefa)c(0711)359903 Telex 7256 610 smru Telegramm Patentschutz Esslingenneckar Schutzansprüche
1. Zur Handhabung durch Drehen eines Handgriffes eingerichtetes Handwerkzeug, bspw. Schraubenzieher, dessen mit einem Schaftteil drehfest verbundener und in einer ersten Stellung mit diesem koaxialer Handgriff insgesamt oder mit einem Teil wahlweise in eine im wesentlichen rechtwinklig zu dem Schaftteil ausgerichtete zweite Stellung verschwenkbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung der Handgriff (2) beidseitig des Schaftteiles (1) abstehende Teile (2a, 2b; 11) aufweist.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) an dem Schaftteil (1) um eine etwa mittig zwischen seinen beiden Enden verlaufende Schwenkachse (4) verschwenkbar gelagert ist.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) zwei in der Nähe seines freien Endes um parallele Schwenkachsen (4a, 4b) verschwenkbar gelagerte Griffteile (11) aufweist, die einander gegenüberliegend in einer gemeinsamen Schwenkebene angeordnet sind.
Konten! Deutsch« Bank AQ, Filiale ESSllrigon Nf. 304 OH (BLZ 611 700 76) · Postscheck Stuttgart 624 51 -700 (BLZ 600100 70)
ί ι ■ ■ —» 2· ■" · · · ■ ·
'I 4. Handwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
Jt gekennzeichnet, daß der Handgriff eine Rast-
;r vorrichtung (8,9) aufweist, durch die er oder
u wenigstens eines seiner Griffteils (11) in
I wenigstens einer Stellung gegen das Schaftteil
ν (1) bzw. den Handgriff (2) verrastbar ist.
I 5. Handwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekemi-
/j> zeichnet, daß der Handgriff (2) eine von einem
% Ende ausgehende randoffene Längsnut (5) aufweist,
1 in der das Schaftteil (1) in der ersten Stellung
aufgenommen ist und daß in der zweiten Stellung
s der Handgriff (2) mit dem in der Nähe der
I Schwenkachse (4) liegenden stirnseitigen Wand-
I bereich (7) der Längsnut (5) gegen das Schaftteil
I (1) abgestützt ist.
| 6. Handwerkzeug nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung durch wenigstens einen seitlich verengten, elastisch
verformbaren Bereich (8, 9) der Längsnut (5)
I gebildet ist.
\ 1. Handwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
j daß der Handgriff (2) zwei einander gegenüberliegende
j randoffene Längsnuten (5a, 5b) aufweist, in denen
I die Griffteile (11) in der ersten Stellung aufge-
i nommen sind und daß in der zweiten Stellung beide
ρ Griffteile (11) gegen in der Nähe der jeweiligen
Schwenkachse (4a, 4b) liegende stirnseitige Wandbereiche (7a, 7b) der Längsnuten (5a, 5b) abge-I
; stützt sind.
- 3
. Ii ·
I I I H 3
ti · · ·
— · « Ii ι
« ι « t
I Il Il
8. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) oder wenigstens eines seiner Griffteile (11) endseitig einen Hammerkopf (10) aufweist*
DE19868600429 1986-01-10 1986-01-10 Handwerkzeug, bspw. Schraubenzieher Expired DE8600429U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600429 DE8600429U1 (de) 1986-01-10 1986-01-10 Handwerkzeug, bspw. Schraubenzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600429 DE8600429U1 (de) 1986-01-10 1986-01-10 Handwerkzeug, bspw. Schraubenzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600429U1 true DE8600429U1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6790406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868600429 Expired DE8600429U1 (de) 1986-01-10 1986-01-10 Handwerkzeug, bspw. Schraubenzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8600429U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742981A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Dirschnabel Hans Peter Handwerkzeug mit sicherheitsbuchse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742981A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Dirschnabel Hans Peter Handwerkzeug mit sicherheitsbuchse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402170B (de) Schere
DE9106887U1 (de) Multifunktionales Handwerkszeug
DE2522729C2 (de) Schraubendreher
DE2941616A1 (de) Knarre mit am griffstiel angelenktem arbeitskopf
EP0377777B1 (de) Knarre mit abwinkelbarem Griffstiel
DE3886887T2 (de) Gewindereparaturwerkzeug.
DE2619736A1 (de) Hobel
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
DE2808667A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeugmaschine
DE2915197C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bolzenziehergerät
DE1177520B (de) Schere
DE3323571C1 (de) Wandhalter fuer eine Armatur
DE8903875U1 (de) Zwingenvorrichtung
DE8600429U1 (de) Handwerkzeug, bspw. Schraubenzieher
DE2903833C2 (de) Klapphackspaten
DE3338910A1 (de) Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
EP2394790B1 (de) Aufsatzbacke für einen Schraubstock
EP0264093B1 (de) Schiebelehre
DE3203415C2 (de) Flachschaber mit auswechselbarer Schaberklinge
DE3418220A1 (de) Positionssicherbare schraube
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE20102933U1 (de) Klemmschraube mit zwei verschiebbaren Backen
DE3048061C2 (de) Zahnärztlicher Winkelstückkopf
DE4228940A1 (de) Schraubenzieher-Set
DE3006274C2 (de) Befestigungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer