DE858877C - Luftverdichtungsanlage, insbesondere fuer Druckluft-Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents
Luftverdichtungsanlage, insbesondere fuer Druckluft-KraftfahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE858877C DE858877C DEB9275D DEB0009275D DE858877C DE 858877 C DE858877 C DE 858877C DE B9275 D DEB9275 D DE B9275D DE B0009275 D DEB0009275 D DE B0009275D DE 858877 C DE858877 C DE 858877C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- filter
- pressure regulator
- pressure
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/24—Bypassing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/16—Filtration; Moisture separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
- Bei den Luftverdichtungsanlagen, insbesondere solchen für Druckluft-Kraftfahrzeugbremsen, wird die Luft vom Verdichter über ein Luftfilter angesaugt und über eine sogenannte Reifenfüllflasche und einen Druckregler in einen Vorratsbehälter gedrückt. Sobald ein bestimmter Druck im Vorratsbehälter erreicht ist, läßt der Druckregler die vom Verdichter kommende Luft ins Freie entweichen, so daß der Verdichter leer läuft. Um bei diesen Verdichteranlagen eine selbsttätige Reinigung des Luftansaugfilters zu erzielen, wird gemäß der Erfindung der Luftfilterinnenraum an den Entlüftungsstutzen des Druckreglers antigeschlossen. Dadurch wird bei jedem Umschalten des Druckreglers auf Leerlauf die in der Druckleitung vom Verdichter bis zum Druckregler enthaltene zusammengedrückte Luft plötzlich in den Luftfiltereinsatz geleitet und bläst diesen entgegengesetzt zur Ansaugrichtung durch, so daß der Einsatz durch periodisch sich, wiederholendes Durchblasen selbsttätig sauhergehalten wird.
- Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Skizze der Anlage und Abb.2 einen Schnitt durch das Luftfilter der Anlage.
- Die Luftverdichtungsanlage besteht aus einem Luftverdichter i mit einem Luftansaugefilter 2 und einer über eine Reifenfüllflasche 3 zu einem Druckregler q. und von dort zu einem nicht dargestellten Vorratsbehälter führenden Druckleitung 5. An den Entlüftungsstutzen 6 des Druckreglers ist eine Leitung 7 angeschlossen, die an, einem Stutzen 8 im Boden 9 -des Luftansaugefilters 2 endigt.
- Das Luftansaugefilter besteht aus zwei scheibenförmigen Stirnteilen 9 und i o, die durch eine Haube r i und zwei oder mehr Bügel 12 in einem bestimmten Abstand gehalten werden und mit einem Tuchzylinder 13 überspannt sind. In den Boden der Haube i r ist in Achsrichtung des Filters ein Röhrchen 14 eingesetzt, dessen Innendurchmesser kleiner ist als derjenige des zum Verdichter führenden Stutzens 15. Die Haube ii unterteilt das Innere des Filters in eine Vorkammer 16 und eine Geräuschdämpfungs'kammer 17.
- Der Verdichter i saugt seine Luft durch das Filtertuch 13, das Rohr 1q. und die Kammer 16 des Filters 2 an und drückt sie durch die Leitung 5 zur Reifenfüllmaschine 3 und von dort über das Druckregelventil .1 zum Vorratsbehälter. Solange im Vorratsbehälter der vorgesehene Höchtsdruck nicht überschritten wird, hält der Druckregler in bekannter Weise die Verbindung von der Druckleitung zum Vorratsbehälter offen, während die Verbindung zum Stutzen 6 geschlossen bleibt. Sobald jedoch der Höchstdruck im Vorratsbehälter erreicht ist, schaltet der Druckregler den Vorratsbehälter ab und öffnet die Verbindung zum Stutzen 6, so daß die in der Druckleitung 5 vor dem Druckregler q. und in der Reifenfüllflasche 3 vorhandene Druckluft durch die Leitung 7 nach dem Raum 11 des Filters 2 ' sich entspannt und dort das Filtertuch 13 von innen nach außen durchbläst.
- Durch die Erfindung wird somit das Filter bei jedem Umschalten des Druckreglers auf Leerlauf selbsttätig geregelt. Darüber hinaus hat diese Anordnung aber auch noch den Vorteil, d@aß während des Leerlaufs der Verdichter i nur Luft in einem geschlossenen Leitungssystem umwälzt und während dieser Arbeitsperiode keine Luft aus dem Freien über das Filter 2 anzusaugen braucht; denn in diesem Fall entnimmt j a der Verdichter über die Leitung 7 jeweils wieder die Luftmenge, die er zuvor verdichtet und .dann in die Druckleitung 5 ausgestoßen hat. Da bei Druckluftbremsanlagen der Verdichter häufig im Leerlauf arbeitet, wird durch die neue Anordnung das Luftfilter wesentlich geschont.
- Die Leitung 7 kann anstatt an den Boden 9 des Filters auch an die Verbindungsleitung zwischen dem Filter und der Saugseite des Verdichters z. B. mittels eines T-Stücks angeschlossen werden, sofern das Filter nicht unmittelbar in den Saugstutzen des Verdichters eingeschraubt ist. Bei Filtern mit einer Geräuschdämpfungskammer 16 ist es jedoch zweckmäßig, den Anschluß entsprechend Abb. 2 an der Kammer 17 zu wählen, damit die vom Druckreglerstutzen 6 kommende Druckluft ungehindert in den Filterinnenraum hinter dem Filtrierkörper gelangen kann.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Luftverdichtungsanlage, insbesondere für Druckluft-Fahrzeugbremsen, mit einem Luftansaugfilter und einem nach Erreichen eines bestimmten: Behälterdrucks die Verd,ichterdruckleitung entlüftenden Druckregler, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsstutzen des Druckreglers an .den Luftfilterinnenraum angeschlossen ist.
- 2. Anlage nach Anspruch i mit einem Luftfilter, dessen Innenraum durch eine geräuschdämpfende Zwischenwand: in zwei miteinander verbundene Kammern unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Entlüftungsstutzen des Druckreglers an die Kammer (i7) zwischen dem filtrierenden: Teil (i3) des Filters und der Zwischenwand (i i) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB9275D DE858877C (de) | 1942-11-10 | 1942-11-10 | Luftverdichtungsanlage, insbesondere fuer Druckluft-Kraftfahrzeugbremsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB9275D DE858877C (de) | 1942-11-10 | 1942-11-10 | Luftverdichtungsanlage, insbesondere fuer Druckluft-Kraftfahrzeugbremsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE858877C true DE858877C (de) | 1952-12-11 |
Family
ID=6956242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB9275D Expired DE858877C (de) | 1942-11-10 | 1942-11-10 | Luftverdichtungsanlage, insbesondere fuer Druckluft-Kraftfahrzeugbremsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE858877C (de) |
-
1942
- 1942-11-10 DE DEB9275D patent/DE858877C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1475156B1 (de) | Pumpenkammerzerstaeuber,insbesondere fuer kosmetische und pharmazeutische Fluessigkeiten | |
DE858877C (de) | Luftverdichtungsanlage, insbesondere fuer Druckluft-Kraftfahrzeugbremsen | |
DE569349C (de) | Einrichtung zum Rueckfuehren von OEl aus dem Verdampfer in den Kompressor von Kaeltemaschinen mittels eines vom Kaltemittel betriebenen Injektors | |
DE1295520B (de) | Luftfilter | |
DE837336C (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE560292C (de) | Selbsttaetige, durch die Motorgase betriebene Luftpumpe | |
DE849595C (de) | Pumpengeraet insbesondere fuer Muttermilch | |
DE1159124B (de) | Auslassventil fuer einen ueber eine mit einem Rueckschlagventil versehene Leitung an einen Luftvorratsbehaelter angeschlossenen Kompressor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE697305C (de) | Spritzstoffbehaelter fuer Mal- und Spritzgeraete | |
DE970056C (de) | Windschutzscheibenwaschvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
EP3338547A1 (de) | Landwirtschaftliche feldspritze | |
DE518526C (de) | Kompressions-Kaeltemaschine | |
DE814999C (de) | Saugpumpe | |
DE340195C (de) | Bewegliche Vorrichtung zur Entstaubung und Desinfektion bzw. Geruchsverbesserung derLuft | |
DE696012C (de) | Druckregler fuer das Brenngas von mit druckverdichteten oder druckverfluessigten Gasen betriebenen Brennkraftmaschinen | |
DE821006C (de) | Luftschlauch fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE1112252B (de) | Absauggeraet fuer Fluessigkeitsansammlungen in Koerperhoehlen | |
AT210206B (de) | Einrichtung zum Reinigen von Bestandteilen mit durchgängigen Kanälen, insbesondere von Teilen von Melkanlagen | |
DE917305C (de) | Fluessigkeitsheber | |
DE1264689B (de) | Druckgesteuerte Sicherheitsvorrichtung fuer Sekretpumpen | |
AT51790B (de) | Vorrichtung zum Füllen von Füllfederhaltern. | |
DE328093C (de) | Ansaugvorrichtung zum Absaugen der an Kreiselpumpen (insbesondere Automobilspritzen)angeschlossenen Saugschlaeuche bei geschlossenen Saugschiebern | |
DE404569C (de) | Vorrichtung zum Auffuellen von Wasserdruckwindkesseln | |
DE909532C (de) | Hoehenatemgeraet mit lungengesteuerter, Zusatzluft ansaugender Sauerstoffstrahlpumpe | |
DE447426C (de) | Fluessigkeitszerstaeuber |