[go: up one dir, main page]

DE857987C - Kondensator - Google Patents

Kondensator

Info

Publication number
DE857987C
DE857987C DEB14802A DEB0014802A DE857987C DE 857987 C DE857987 C DE 857987C DE B14802 A DEB14802 A DE B14802A DE B0014802 A DEB0014802 A DE B0014802A DE 857987 C DE857987 C DE 857987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
rubber
cover plate
capacitor according
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14802A
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER BRANDT GmbH
Original Assignee
WALTER BRANDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER BRANDT GmbH filed Critical WALTER BRANDT GmbH
Priority to DEB14802A priority Critical patent/DE857987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857987C publication Critical patent/DE857987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/12Vents or other means allowing expansion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Kondensator Bei der Herstellung von E,lektrolytkondensatoren werden iibliclierweise becherförmige Behälter aus Leichtmetall, vorzugsweise :1luminitiiii, verwendet, deren Boden mit einem Niet aus Reinstaluminium für die :\nscliluß-dralitl>efestigung versehen ist. Die Abdeckung der offenen Seite des Bechers wird mittels einer Scheibe au: Yertinax oder ähnlichem Material vorgenommen, auf der eine als Ventil wirkende Gunimil>latte derart befestigt ist. daß sie ein kleines Locli verschließt, das als Entlüftungsöffnung für entweichende Gase oder Luft dient. Der Deckel wird durch Umbördelung des Becherrandes festgehalten, und die Befestigung für den Anschltißdralit wird I>ier ebenfalls durch einen Niet aus Reinstaluminium in üblicher «'eise vorgenommen. Mittels dieser Ausgestaltung und Befestigung des Deckels soll verhindert werden, daß Luft von außen in den Kondensator gelangt, während umgekehrt aus dem Kondensator Gase entweichen können. Bei einer anderen Ausführungsform wird mittels eines mit einem Preßstoffgewinde versehenen Deckels und eines Gummiringes die Abdichtung des Deckels an der L'mbördelung vorgenommen. Bei diesen bekannten Kondensatoren ist die Gummiabdichtung jedoch nur an der einen Seite der A1>deckscheibe wirksam, da die andere Seite dieser Scheibe mit ihrem Rand direkt auf der Sicke aufliegt, wo keine besondere Abdichtung vorgesehen ist. Alle diese Ausführungen besitzen den Nachteil, daß es auch trotz größter Sorgfalt bei der Herstellung nicht gelingt, durch das L"mhördeln des Becherrandes um die äußere Kante der Abdeckcheibe einen absolut luftdichten Verschluß des Kondensatorinneren herbeizuführen. Die durch Umbördelung hervorgerufene Zusammenpressung zweier verhältnismäßig starrer Körper, wie sie das Aluminiumblech und die Abdeckplatte darstellt, ist aber nie so vollkommen, daß nicht im Laufe der Zeit doch Luft oder Gase an den Rändern entweichen bzw. in das Innere des Kondensators gelangen können. Hierdurch wird aber die Lebensdauer und Qualität des Kondensators ganz empfindlich beeinträchtigt.
  • Diese Nachteile lassen sich durch die-erfindungsgemäße Ausführung des Kondensators vollkommen vermeiden. Hierbei wird die durch Umbördelung hervorgerufene bisherige unelastische Randabdichtung der Deckelplatte durch eine nachgiebige, elastische Randdichtung ersetzt, die auf Grund ihrer Eigenelastizität das dauernde Bestreben hat, sich auszudehnen und so bei einem evtl. Nachlassen des Zusammenpreß,d!ruckes jeder Veränderung der äußeren Form der Bördelung nachzugeben, so daß eine dauernde Abdichtung gewährleistet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der Rand der Abdeckplatte mit einer schlauchförmigen Gummihülse überzogen ist, deren Durchmesser im entspannten Zustand kleiner als derjenige der Abdeckplatte ist, und daß die elastische Abdichtung nicht nur gegen jede Stelle der Innenfläche der Umbördelung und gegen die Auflagestelle der Deckscheibe auf der Sicke, sondern auch in einer weiteren Ausbildung der Erfindung gegen den umgebördelten Rand und die Wand des Bechers von außen wirksam ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung sowie aus den Abbildungen ersichtlich, in der drei Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind. In Abb. i ist ein Querschnitt durch einen Kondensator dargestellt, dessen Abdeckplatte mit einer Gummiabdichtung versehen ist, in Abb.2 wird eine Ausführungsform eines Kondensators gezeigt, wobei die abdichtend wirkende Gummihülse über die Außenseite des Metallbechers gestülpt ist, während nach Abb. 3 außer der abdichtend wirkenden Gummihülse ein Gummiband eine als Ventil dienende Öffnung in der Sicke abdichtet.
  • In der Abb. i ist der mit einer Deckelplatte i aus Pertinax und einer Gummifolie 4 versehene Oberteil eines Kondensators 2 gezeigt. Als Abdichtung dient ein schlauchförmiges elastisches Gummistück 3, dessen Durchmesser im entspannten Zustand geringer ist als derjenige 'der Abdeckplatte i. Dieses Schlauchstück wird so über den Rand der Abdeckscheibe gezogen, daß es auseinandergespannt wird und die ober-, unterhalb der Abdeckscheibe überstehenden Ränder auf Grund der Elastizität des Gummimaterials und beim Ausgleich ihrer Spannung sich nach innen umlegen und zusammenziehen. Wird eine derartig mit einem Gummischlauch überzogene und mit einer Gummifolie 4 als Ventil versehene Abdeckplatte auf die Randsicke eines Behälterbechers gelegt und der Rand 6 des Behälters umgebördelt, so wird dadurch die Deckplatte an ihren Rändern eingepreßt, wobei die elastische Gummiabdichtung des Randes jeder Formveränderung nachgibt und somit eine dauernde Abdichtung gewährleistet.
  • Nach Abb. 2 wird als Abdeckplatte i eine Scheibe aus Pertinax verwendet. Eine überdruckventilöffnung 5 befindet sich in der tiefsten Stelle der Sicke am Rand des Bechers 2. Auf die Abdeckplatte wird, wie im vorhergehenden beschrieben, das eine Ende 3 eines längeren, elastischen Gummischlauches von kleinerem Durchmesser als die Abdeckplatte aufgezogen. Hierbei legt sich das Ende des Gummischlauches eng um den Rand der Abdeckscheibe i, die dann auf die im oberen Rand des Bechers angebrachte Sicke gelegt und durch Umbördelung des Becherrand cs 6 befestigt wird. Das überstehende lange Stück des Gummischlauches wird nunmehr nach außen über die Außenseite des Bechers gestülpt und dichtet hierhei die im tiefsten Punkt der Sicke befindliche Ventilöffnung 5 ab, die den in Elektrolytkondensatoren bei elektrochemischen Vorgängen sich möglicherweise entwickelten Gasen einen Ausweg gestattet. In einer Abänderung dieser Ausführungsform ist an Stelle des ülrerstelienden längeren Stückes des Gummischlauches ein Gummiband oder ein entsprechendes schmales Stück eines Gummischlauches auf die Sicke aufgezogen, um die hier befindliche Ventilöffnung abzudichten (Abb.3).
  • Hierbei werden folgende `Torteile erzielt: Die elastische, jeder Formveränderung nachgebende dauerhafte Randabdichtung der Deckelplatte ist gesichert. Die Deckelplatte des Bechers aus Pertinax genügt zur Abdichtung der Becheröffnung, ohne daß die Abdeckplatte mit einer aufgeklebten Gummifolie versehen zu werden braucht. Der über die Ventilöffnung des Bechers gestreifte Gummischlauch, der sich an der tiefsten Stelle der Sicke oder an anderer Stelle des \letalll>echers befindet, erfüllt den Zweck eines Ventilschlauches, wie er ähnlich von den Fahrradventilen her bekannt ist. Gleichzeitig kann der über die Außenseite des Bechers gestülpte Gummischlauch als Isolierung dienen, indem er die ganze Länge des Bechers bedeckt. Man kann aber mit ihm auch eine Papphülse u. dgl. auf dem Becher befestigen oder auch zwei Gummischläuche von jedem Ende des Bechers über diesen streifen. Diese eben beschriebenen Ausführungsformen des Elektrolytkondensators lassen sich auch bei Papier- und anderen Kondensatoren anwenden, deren Form nicht rund, sondern beispielsweise oval ist. Infolge der Elastizität des verwendeten Gummimaterials lassen sich Kondensatoren von jedem beliebigen Querschnitt in der vorstehend beschriebenen Weise abdichten. An Stelle einer Hülse aus Gummi läßt sich jedes andere, seine Elastizität behaltende, dehnbare und isolierend wirkende Natur- oder Kunstprodukt verwenden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Kondensator mit einem Metallbecher und einer durchUmbördelung des Becherrandes festgehaltenen Abdeckscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Abdeckplatte mit einer schlauchförmigen Gummihülse (3) überzogen ist, deren Durchmesser im entspannten Zustand kleiner als derjenige der Abdeckplatte ist, wobei die Gummihülse gleichzeitig die Innenfiiche der Bördelung und dieAuflagestelle der :\l>deckscheibe auf der Sicke abdichtet.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rand der Abdeckplatte abdichtende Gummischlauch über die Außenseite des lletalll>echers gestülpt ist (Abb. 2).
  3. 3. Kondensator nach Anspruch i bis 2, dadurch gelkennzeichnet, daß der über den Metallbecher gestülpte Gummischlauch oder ein besonderes Gummiband (7) die in der Sicke des 2 ütallbecherrandes oder an anderer Stelle des bIetallltechet-s angebrachte Ventilöffnung (5) abdichtet.
  4. 4. Kondensator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Metallbecher gestülpte Gummischlauch den Becher isoliert oder eine isolierende Papphülse festhält.
  5. 5. Kondensator nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Enden des Bechers Gummischläuche über den Becher gestülpt sind.
  6. 6. Kondensator nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung mittels der schlauchförmigenGummihülse unabhängig von der äußeren Form des Kondensators ist.
  7. 7. Kondensator nach r@nspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Hülse aus Gummi eine andere aus seine Elastizität behaltendem, dehnbarem und isolierend wirkendem Material verwendet ist.
DEB14802A 1951-04-29 1951-04-29 Kondensator Expired DE857987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14802A DE857987C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14802A DE857987C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857987C true DE857987C (de) 1952-12-04

Family

ID=6958158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14802A Expired DE857987C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857987C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062819B (de) * 1952-08-11 1959-08-06 A H Hunt Capacitors Ltd In ein rohrfoermiges Metallgehaeuse eingeschlossener elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1113755B (de) * 1951-09-29 1961-09-14 Fansteel Metallurgical Corp Elektrolytkondensator
WO2000067335A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cylindrical battery and method for manufacturing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113755B (de) * 1951-09-29 1961-09-14 Fansteel Metallurgical Corp Elektrolytkondensator
DE1062819B (de) * 1952-08-11 1959-08-06 A H Hunt Capacitors Ltd In ein rohrfoermiges Metallgehaeuse eingeschlossener elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000067335A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cylindrical battery and method for manufacturing the same
US6703157B1 (en) 1999-04-30 2004-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cylindrical battery and method for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043847B (de) Verschlussmittel fuer Flaschen, Glaeser od. dgl.
DE69500701T2 (de) Urinauffangmittel
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE857987C (de) Kondensator
US1834978A (en) Ice bag and the like article
DE1814204C3 (de) Taschenschirm
CH351515A (de) Verschlussmittel an einem unter Überdruck stehenden Behälter, wie einer Flasche oder einem Glas
AT217789B (de) Anzeigevorrichtung für übermäßige Verschmutzung des Filtereinsatzes eines Ansaugluftfilters, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
DE7723959U1 (de) Deckel fuer Getraenkedosen
DE750207C (de) Verschluss fuer Flaschen, Kannen oder aehnliche Behaelter
DE3146862C2 (de) Vorrichtung zum Festsaugen einer Schallplatte auf eine Unterlage
DE346535C (de) Kapsel
DE886244C (de) Verschluss fuer Konservenglaeser
DE2234247C3 (de) Verschluß von Behältern für Nahrungsmittel, insbesondere für Konfitüren
DE19747911A1 (de) Deckel zum Abschließen von Gefäßen mit unterschiedlich großen und geformten Öffnungsdurchmessern
DE718115C (de) Verschlusseinrichtung fuer Schachteln und andere Behaelter
DE449836C (de) Tube mit unter Federwirkung stehender Verschlusskappe
DE726922C (de) Ventil fuer elektrolytische Kondensatoren
DE873869C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Elektrolytkondensator, mit bis auf eine Ventilwirkung dichtem Gehaeuseverschluss
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
CH342153A (de) Hermetisch schliessende Dose
DE102013222912A1 (de) Behälter, insbesondere Vorratsbehälter, mit Deckel
DE900293C (de) Unterdruckverschluss fuer Konservengefaesse od. dgl.
DE1147168B (de) Verschluss fuer Behaelter