[go: up one dir, main page]

DE1814204C3 - Taschenschirm - Google Patents

Taschenschirm

Info

Publication number
DE1814204C3
DE1814204C3 DE19681814204 DE1814204A DE1814204C3 DE 1814204 C3 DE1814204 C3 DE 1814204C3 DE 19681814204 DE19681814204 DE 19681814204 DE 1814204 A DE1814204 A DE 1814204A DE 1814204 C3 DE1814204 C3 DE 1814204C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
pocket
attached
valve
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681814204
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814204A1 (de
DE1814204B2 (de
Inventor
Dorothea Cannes Teisseire Geb. Weyrich (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1814204A1 publication Critical patent/DE1814204A1/de
Publication of DE1814204B2 publication Critical patent/DE1814204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814204C3 publication Critical patent/DE1814204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/02Inflatable umbrellas; Umbrellas without ribs

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Taschenschirm mit verkürzbarem Griff und einer Schirmfläche, die durch sternförmig angeordnete Rippen ausgesteift ist, wobei die Rippen aus biegsamen, an den Enden verschlossenen Schläuchen bestehen, deren innere Enden in einer zentralen, von einer oberen und einer unteren Wand gebildeten Kammer münden, ein verschiebbares Lufteinlaßventil aufweist.
Ein derartiger Taschenschirm ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 63 893 bekannt. Dort ist aber der zugleich auch als Luftpumpe verwendbare Schirmstock in seinem oberen Teil mit dem Schirmdach fest verbunden. Infolgedessen kann der bekannte Taschenschirm nur auf höchstens die Länge des zusammengelegten Schirmstockes zusammengefaltet werden. Außerdem weist der bekennte Schirm allein drei Ventile auf, so daß er in der Herstellung relativ teuer und störanfällig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung eines Taschenschirmes der eingangs erwähnten Art, insbesondere dahingehend, daß er weniger Einzelteile enthält und auf kleinerem Raum zusammenfaltbar ist. >
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Lufteinlaßventil aus zwei Teilen besteht, von denen das eine an der oberen Wand und das andere, als Ventilstößel ausgebildete Teil an der unteren Wand befestigt ist und der Schirmstock lösbar im Ventilstößel angebracht ist
Der Ausbau und die Anordnung eines solchen Luiteinlaßventiles trägt zu einer nicht unerheblichen Vereinfachung kleinerer Taschenschirme bei und erlaubt nicht nur in einfacher Weise die Abdichtung, d. h. das Sperren des Ventiles, sondern dient infolge der speziellen Ausgestaltung gleichzeitig auch als Halteeinrichtung und als Befestigung der aufblasbaren Teile des Schirms. Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Ventilstößel eine nach unten hin offene Sackbohrung mit einem Innengewinde auf. Dieses ist die für den Verbraucher angenehmste und sicherste Befestigungsmöglichkeit des Schirmstockes an den anderen Schirmteilen, wobei gleichzeitig die Lösbarkeit ins Auge fällt
Erfindungsgemäß sind ferner die Schläuche nach Art der bekannten Schirmspeichen leicht gewölbt Günstig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn an den äußeren Enden der Schläuche Spannschnüre befestigt sind, die mit dem Schirmstock verbindbar sind, um die Stabilität des ganzen Schirmes zu verbessern.
Es ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Ventilstößel an einer spinnenförmig gestanzten Folie befestigt ist Bei dieser Ausführungsform kann das Schirmda-jh als der andere Teil genommen werden, welcher im Bereich des Spinnenkörpers die aufblasbaren Teile vorgibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Lufteinlaßventils an einem geschlossenen Spinnenkörper auf zwei miteinander verschweißten und verklebten Folien befestigt ist und der Spinnenkörper an den Rändern auf die Schirmfläche aufgesiegelt ist. Durch diese Ausführungsform ist es möglich, den Spinnenkörper als separates aufblasbares Teil auszugestalten und die Schirmfläche nicht aufblasbar nachträglich entweder aufzusiegeln oder ggf. auch durch Steckverbindungen mit den Schläuchen außen in Eingriff zu bringen.
Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt das Zusammenfalten des Schirmdaches und der aufblasbaren Teile mit dem Lufteinlaßventil auf einen sehr kleinen Raum, wobei der zuvor abgeschraubte Schirmstock sich separat bekanntlich auch sehr leicht verstauen läßt. Für den Endverbraucher ergeben sich nur zwei Teile, nämlich der Stock und der mit den Folien versehene Teil, so daß auch die Handhabung ersichtlich einfach ist.
Das Aufblasen des erfindungsgemäßen Taschenschirmes erfolgt in der Weise, daß die beiden Teile des Lufteinlaßventiles voneinander getrennt werden, die Luft in das eine, an der oberen Wand befestigte Teil eingeblasen wird, und danch zur Abdichtung lediglich der Finger auf die nach außen offene Öffnung gelegt wird. Sodann wird das an der unteren Wand des Schirmes befestigte Teil, der Ventilstößel, mit seinem oberen Teil in eine Ausnehmung, die in dem an der oberen Wand befestigten Teil vorgesehen ist, hineingestoßen. In dieser Ausnehmung liegt ein Dichtungsring, der nach Berührung mit dem oberen Teil des Ventilstößels eine einwandfreie Abdichtung des Lufteinlaßventils sicherstellt. Gleichzeitig sind die beiden Teile des Lufteinlaßventils auch gegeneinander gehaltert. Gegebenenfalls kann man auch ein Rückschlagventil in das erwähnte Lufteinlaßventil einbauen, welches nur bei erhöhtem Druck öffnet und sodann selbsttätig schließt.
Der Schirmstock ist teleskopartig zusammenschiebbar und kann gegebenenfalls selbst auch als Luftpumpe
verwendet werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen zur Benutzung aufgespannten Taschenschirm gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise abgebrochen dargestellte Querschnittsansicht des Lufteinlaßventils und der daran befestigten Teile des Schirmes, wobei der Schirm aufgeblasen und das Einlaßventil mit einem Finger verschlossen ist, die Schraubverbindung mit dem Schirmstock ist dabei noch nicht hergestellt,
F i g. 3 teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht einen zusammengebauten Taschenschirm gemäß F i g. 2 mit den Spannschnüren und F i g. 4 die Lage und Anordnung der Spannschnüre.
Die Schirmfläche 1 ist mit biegsamen, an den äußeren Enden verschlossenen Schläuchen 4 verbunden, die in eine zentrale Kammer 5 münden und sternförmig um diese angeordnet sind. Die Kammer 5 wird durch eine untere Wand und eine zentrale obere Wand 3 der Schirmfläche 1 gebildet In deren Mitte befindet sich das Lufteinlaßventil. Dessen oberes Teil 6 weist eine durchgehende Bohrung und im unteren Teil auf der Befestigungsseite an der oberen Wand 3 eine Ausnehmung oder einen aufgeweiteten Hohlraum auf, in welchem ein Dichtring oder Federelement 10 angeordnet ist Der andere Teil 7,9 des Lufteinlaßventils ist der Ventilstößel, der an der unteren Wand 2 des Schirmes befestigt ist Der Ventilstößel 7,9 liegt in Flucht mit der öffnung des Teils 6 des Einlaßventils und ist mit seinem oberen Teil 9 in die hohlraumartige Ausnehmung unter Andrücken an den Dichtring UO einsteckbar. Auf dem dem oberen Teil 9 gegenüberliegenden Ende weist der Ventilstößel 7, 9 eine nach unten offene Sackbohrung mit einem Innengewinde auf. Diese dient der Aufnahme des Schraubengewindes 8, welches sich am obersten Teil des teleskopartip ineinanderschiebbaren Scliirmstockes M befindet. In einem der Stockteile befindet sich ein Loch 12, in welchem die Haken von Spannschnüren 11 eingehängt werden können, die an den äußeren Enden der Schläuche 4 befestigt sind.
In vorteilhafter Weise können die flexiblen, mit der Schirmfläche 1 verbundenen Teile zur Aufbewahrung auf kleinstem Raum gebogen werden, und der teleskopartig zusammenlegbare Schirmstock M kann ebenfalls sehr verkürzt und separat aufbewahrt werden.
Der Zusammenbau und das Aufspannen des Taschenschirms der hier gezeigten Ausführungsform erfolgt in nachstehend beschriebener Weise: Durch das an der oberen Wand 3 befestigte Teil 6 des Lufteinlaßventils wird Luft in den durch die Schläuche 4 und die Kammer 5 gebildeten Raum eingebUisen, so daß sich die Schläuche 4 sternförmig ausrichten und so weit versteift werden, daß sie die Schirmfläche 1 aufspannen. Daraufhin wird die Einlaßöffnung am Teil 6 mit dem Finger verschlossen und der teleskopartig auseinandergezogene Schirmstock M mit dem Schraubengewinde 8 in das Innengewinde des Ventilstößels 7, 9 eingeschraubt und gegen diesen gedrückt Durch den auf den Schirmstock Mausgeübten Druck wird der Ventilstößel 7,9 gegen den Dichtring 10 des oberen Teils 6 gedrückt,
to so daß das Einlaßventil verschlossen wird. Schließlich werden die Spannschnüre 11 zwischen dem Umfang der Schirmfläche 1 und dem Loch 12 des Stockes M verspannt, um zu gewährleisten, daß auch bei Windstößen die leicht gewölbte Schirmfläche stabil bleibt.
Falls das Aufblasen des Taschenschirmes nicht mit dem Mund, sondern mit einer Luftpumpe erfolgen soll, kann das mit dem Außengewinde 8 versehene obere Teil des Schirmstocks als Pumpenzylinder ausgebildet sein, in welchem der Kolben einer Pumpe bewegt wird.
Ebenso kann jedoch auch das Teil am anderen Ende des Schirmstockes als Pumpengerät ausgebildet sein und den Pumpenkolben aufnehmen. Bei dieser, nicht dargestellten Ausführungsform entfällt dann die Lufteinlaßbohrung in dem an der oberen Wand 3 befestigten Teil 6 des Ventils.
Das flexible Material für den Taschenschirm nach der Erfindung kann aus einer Vielzahl von Kunststoffen oder Gummiarten bestehen, die auf die betreffenden Herstellungsverfahren abgestimmt sind.
Eine besonders einfache Herstellung der Schirmfläche 1, deren Versteifungsschläuche 4 und der Kammer 5 ergibt sich dadurch, daß zwei runde Folien mit dem Durchmesser des aufgespannten Schirmdaches übereinandergelegt und durch einen Heißsiegelstempel die entsprechenden Nähte eingesiegelt werden, wodurch die besagten Teile in einem Arbeitsgang hergestellt und miteinander verbunden werden.
Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, auf eine kreisförmige Folie eine spinnenförmig gestanzte zweite Folie aufzusiegeln. Dieses Verfahren hat gegenüber dem erstgenannten den Vorteil, daß zwischen den im aufgeblasenen Zustand zur Versteifung der Schirmfläche bestimmten Schläuchen keine doppelte Schirmfläclien gebildet werden.
Ferner kann man auch zuerst einen geschlossenen Spinnenkörper aus zwei miteinander verschweißten und/oder verklebten Folien herstellen und danach den fertigen Spinnenkörper an den Rändern auf die Schirmfläche aufsiegeln.
so Der Taschenschirm gemäß der Erfindung ist so einfach und preiswert, daß er gegebenenfalls auch als Einmal-Gebrauchsgegenstand weggeworfen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Taschenschirm mit verkürzbarem Griff und einer Schirmfläche, die durch sternförmig angeordnete Rippen ausgesteift ist, wobei die Rippen aus biegsamen, an den Enden verschlossenen Schläuchen bestehen, deren innere Enden in einer zentralen, von einer oberen und einer unteren Wand gebildeten Kammer münden, die ein verschließbares Lufteinlaßventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lufteinlaßventil aus zwei Teilen (6; 7,9) besteht, von denen das eir.e (6) an der oberen Wand (3) und das andere, als Ventilstößel (7,
9) ausgebildete Teil an der unteren Wand (2) befestigt ist und der Schirmstock (M) lösbar im ts Ventilstößel (7,9) angebracht ist
2. Taschenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (7,9) eine nach unten hin offene Sackbohrung mit einem Innengewinde aufweist.
3. Taschenschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (4) nach Art der bekannten Schirmspeichen leicht gewölbt sind.
4. Taschenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Enden der Schläuche (4) Spannschnüre (11) befestigt sind, die mit dem Schirmstock (M) verbindbar sind.
5. Taschenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (7,
9) an einer spinnenförmig gestanzten Folie (1—3) jo befestigt ist.
6. Taschenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (6; 7,9) des Lufteinlaßventils an einem geschlossenen Spinnenkörper aus zwei miteinander verschweißten und verklebten Folien befestigt ist und der Spinnenkörper an den Rändern auf die Schirmfläche (1) aufgesiegelt ist.
DE19681814204 1968-08-02 1968-12-12 Taschenschirm Expired DE1814204C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6009328 1968-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814204A1 DE1814204A1 (de) 1970-09-24
DE1814204B2 DE1814204B2 (de) 1979-07-19
DE1814204C3 true DE1814204C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=8970806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814204 Expired DE1814204C3 (de) 1968-08-02 1968-12-12 Taschenschirm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1814204C3 (de)
FR (1) FR1581207A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040555A (en) * 1987-09-15 1991-08-20 Cheng Chung Wang Inflatable umbrella
US4870983A (en) * 1988-06-27 1989-10-03 Cheng Chung Wang Inflating article with integrally associated pump
DE202007012276U1 (de) 2007-09-02 2007-11-22 Knirps Promotion Gmbh + Co.Kg Taschenschirm mit Griffhülle und Abstützung des Teleskoprohrs
EP2494883B1 (de) 2011-03-01 2014-07-16 Präsenta Promotion International GmbH Taschenschirm mit Griffhülle, Abstützung und dreh- und feststellbarem Hauptgestänge
DE202011003388U1 (de) 2011-03-01 2011-05-26 BRAIN Promotion GmbH & Co. KG, 42651 Taschenschirm mit Griffhülle, Abstützung und dreh-und feststellbarem Hauptgestänge
DE102012107179B4 (de) * 2012-08-06 2016-08-18 Rb Holding Gmbh Aufblasbarer Schirm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013000510U1 (de) 2013-01-21 2013-02-08 Silag Handel Ag Taschenschirm mit Dosengriff

Also Published As

Publication number Publication date
FR1581207A (de) 1969-09-12
DE1814204A1 (de) 1970-09-24
DE1814204B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20318161U1 (de) Regenschirmaufbau
DE2125117C3 (de)
DE102010028518A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE202009007509U1 (de) Ein vollautomatischer und mehrfach zusammenklappbarer Regenschirm
DE1814204C3 (de) Taschenschirm
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE2722409A1 (de) Aufblasbarer regenschirm
DE865963C (de) Aufblasbarer Hohlkoerper, wie Luftmatratze, Kissen, Schlauchboot u. dgl.
DE2942584C2 (de) Druckakkumulator für Druckmittelkreise
DE202012000527U1 (de) Grossschirm mit einem textilen Stoffdach
DE1915443C3 (de) Fahrspielzeugrad
DE202018000481U1 (de) Ein abbaubarer Schirmsitz
DE10038146A1 (de) Verbessertes Ventil für Luftmatratzen
DE202017005466U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schirme
DE29922062U1 (de) Schirm, wie Regen- oder Sonnenschirm
DE69710408T2 (de) Verbesserungen in Schirmgriffen
DE2950825A1 (de) Von hand freigebbares rueckschlagventil fuer schlauchboote o.dgl.
DE857987C (de) Kondensator
WO2005084480A1 (de) Schirm
DE102013007222B4 (de) Taschenschirm mit Dosengriff
DE2016779A1 (de) Taschenschirm
DE1757118A1 (de) Aufblasbarer und zusammenlegbarer Schirm
DE1092793B (de) Kappenverschluss
DE29815082U1 (de) Abdeckung
DE1479274B2 (de) Staubsaugergehause

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 02.08.68 FR 9328-68