DE856593C - Aus zwei ineinanderfuegbaren Teilen bestehende Aufreihvorrichtung, insbesondere fuergelochte Schriftstuecke od. dgl. - Google Patents
Aus zwei ineinanderfuegbaren Teilen bestehende Aufreihvorrichtung, insbesondere fuergelochte Schriftstuecke od. dgl.Info
- Publication number
- DE856593C DE856593C DET2083A DET0002083A DE856593C DE 856593 C DE856593 C DE 856593C DE T2083 A DET2083 A DE T2083A DE T0002083 A DET0002083 A DE T0002083A DE 856593 C DE856593 C DE 856593C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- tongue
- line
- hose
- device consisting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/16—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
- B42F13/20—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
- B42F13/28—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two staggered sections
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
Description
- Aus zwei ineinanderfügbaren Teilen bestehende Aufreihvori:ichtung, insbesondere für gelochte Schriftstücke od. dgl. Aufreihvorriehtungen sind in den verschiedensten Formen bekannt, auch solche, die aus zwei ineinanderfügbarenTeilen bestehen, bei welchen der als Zunge ausgebildeteTeil in den anderen, als Schlauch ausgebildeten Teil hineingesteckt wird. Dabei handelt es sich jedoch entweder um Briefordner, bei welchen .die Zungenteile starre Schenkel darstellen, oder um Gabelstücke, welche immer in der gleichen Form als Abschlußstücke Verwendung finden; in keinem dieser Fälle ist nach dem I.neinanderstecken der Teile eine @beliebige Formgebung möglich.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufreihvorriehtung, bei welcher eine ,Mindestbreite des Rückens der die Aufreihvorrichtung enthaltenden Mappe nicht erforderlich ist, so daß die Mappe sich dem Inhalt der aufgenommenen Blätter jeweils genau anpassen kann, während andererseits die Möglichkeit besteht, .aus der Mitte der mit Lochungen versehenen abgehefteten Blätter nach Wunsch einzelne herauszunehmen, ohne die übrigen Blätter ohne sichere Führung ihrer Lodhungen zu lassen.
- Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Aufreihvorrichtung @in ihren, als Zunge ausgebildeten Teilen im voller Länge biegsam ausgeführt ist, so daß die Zunge fast vollständig in den als Schlauch ausgebildeten Teil unter beliebiger Formgebung beider Teile hineingesteckt werden, kann. In einer besonderen Ausführungsform gemäß der Erfindung ist der Zungenteil U-förmig gebogen, wobei die Entfernung seiner Schenkel dem Abstand der gewünschten Lochung entspricht. Die Länge der U-Schenkel wird der maximal gewünschten Rückenbreite bzw. -dicke der abgehefteten Gegenstände angepaßt, sie entspricht zweckmäßig ethva der halben Länge der Entfernung zwischen den Lochungen, so daß die U-Schenkel sich praktisch fast berühren, wenn sie auf ihre Grundflüche umgelegt werden.
- ,In einem Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in der Zeichnung dargestellt. ;Man sieht in Abb. i in Draufsicht das Schlauchstück mit seiner Grundfläche i und seinen beiden biegsamen Schenkeln 2 und 3 und das zugeordnete Zungenstück mit seiner Grundfläche 4 und den .biegsamen Zungen 5 und 6.
- Abb. 2 zeigt das Zungenstück 4 eingeschoben in das Schlauchstück i in einer gegenüber Abb. i um 9o° versetzten Stellung, wobei (die Schlauchstücke 2 und 3 mit den darin befindlidhen Zungenteilen 6 und 5 entsprechend :der geringen Stärke der in diesem Falle aufgereihten Blätter fast in ihrer ganzen Höhe auf ,die Grundfläche i unigelegt sind.
- Abb.3 zeigt die Anwendung dieser Auf reihvorric'htung in Verbindung mit einem Hefter, wobei dieser aufgeklappt ist. Diebeiden Heftdeckel sieht man bei 7 und 8, eine Anzahl Blätter bei 9 und io.
- Es ist demnach ohne weiteres ersichtlich, daß man 'beim Aufklappen der Heftdeckel ? und 8 an einer beliebigen gewünschten Stelle ein albgeheftetes Blatt herausnehmen kann, indem der darauf liegende Teil .der auf den Lochungen aufgereihten Blätter 9 auf den Zungen gesichert liegt, während der Barunterliegende Teil io auf dem schlauchförmigen Teil bleibt, wobei man die Zungen 5 und 6 erst dann aus den Schlauchteilen 3 und 2 herauszieht, wenn man das Blatt aus dem Mittelteil entnehmen will. Durch die Biegsamkeit beider Teile, Aufnahmeteil und Zungenteil, ist die Anpassung der Vorrichtung an jede beliebige Dicke -der aufgere,ihten Teile möglich, d. h. bei Verwendung von Deckelteilen 7 und 8 kann sich der Rückenteil der jeweiligen Dicke des abgehefteten Stapels anpassen.
- ,Die Aufreihvorrichtung :kann für beliebige Anwendungszwecke Verwendung finden, zum Zusammenheften von Stoffproben, Mustern, Karteiblättern, ja sogar als Schlüsselbund. Auch ist das Material, aus welchem schlauchförmiger Teil und Zunge bestehen, beliebig. iMan kann für beide Teile entsprechend geformte Drahtwendeln, Gummischläuche u.,dgl. und jeden beliebigen biegsamen Werkstoff verwenden; auch der Querschnitt ist beliebig, wenngleich man auch .mit Rücksicht auf die bekannten Lochvorrichtungen den runden oder ovalen Querschnitt vorziehen wird. Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, ist die Zunge in ihren Abmessungen so berechnet, daß sie bei Zusammenheftung nur weniger Blätter fast vollständig in diem,schlauc'hförmi:gen Aufnahmeteil verschwinden kann, @so daß die Zungenspitzen sich in dem Schlauche in der Verschlußstellungberühren oder sogar überlappen können, während sie sich bei dicker werdendem Abheftungsteil dann entsprechend immer weiter aus der eben beschriebenen Lage entfernt und mit immer kürzeren Teilen in den Schlauchenden steckt. Die Dickenabmessungen der Zungenschenkel sind der Schlauchöffnung derartig angepaßt, daß die Verschlußlage durch entsprechende Reibung beider Teile gesichert wird. Auch kann man namentlich an beiden Enden des Schlauchteils von außen wirkende einfachelKlemmvorrichtunigen für bestimmte Anwendungsfälle, wenn überhaupt nötig, vorsehen.
- Diese Aufreihvorrichtung ist in Verbindung mit Aktendeckeln u. dgl., Bucheinfassungen usw., Faber auch für sich allein, z. B. in Ringform, anwendbar, zumal die @bieg@samen Schaufeln der Aufnahmevorrichtung (Schlauch) und der Einsteckvorrichtung (Zunge) in jede gewünschte Form gebracht werden können und damit geeignet sind, beliebigen Anwendungszwecken zu dienen, bei welchen es auf eine jeder Zeit wieder lösbare Aneinanderreihung von Blättern oder anderen Gegenständen ankommt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aus zwei ineinanderfügbaren Teilen bestehende Aufreihvorrichtung, insbesondere für gelochte Schriftstücke od.,dgl., bei welcher der als Zunge ausgebildete Teil in den anderen als Schlauch ausgebildeten Teil hineingesteckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der als Zunge ausgebildete Teil in voller Länge biegsam ausgeführt ist, @so @daß er fast vollständig in den als Schlauch ausgebildeten Teil unter beliebiger Formgebung !beider Teile hineingesteckt werden kann.
- 2. Aufreiihvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zungenteil U-förmig gebogen, insbesondere in Verbindung mit Aktendeckeln od. dgl. Verwendung findet und die Entfernung seiner Schenkel dem Abstand der gewünschten Lochung entspricht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 3.69115; USA.-Patentschrift Nr. 828 974.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET2083A DE856593C (de) | 1950-08-27 | 1950-08-27 | Aus zwei ineinanderfuegbaren Teilen bestehende Aufreihvorrichtung, insbesondere fuergelochte Schriftstuecke od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET2083A DE856593C (de) | 1950-08-27 | 1950-08-27 | Aus zwei ineinanderfuegbaren Teilen bestehende Aufreihvorrichtung, insbesondere fuergelochte Schriftstuecke od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE856593C true DE856593C (de) | 1952-11-24 |
Family
ID=7543661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET2083A Expired DE856593C (de) | 1950-08-27 | 1950-08-27 | Aus zwei ineinanderfuegbaren Teilen bestehende Aufreihvorrichtung, insbesondere fuergelochte Schriftstuecke od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE856593C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1073445B (de) * | 1960-01-21 | Herbert Zippel K.G., Altdorf bei Nürnberg | Aufreihvorrichtung für Sammelmappen, insbesondere Schnellhefter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US828974A (en) * | 1905-09-07 | 1906-08-21 | Georg Eduard Schmidmer | File for papers and documents. |
DE369115C (de) * | 1921-07-28 | 1923-02-15 | Herbert Von Schimony Schimonsk | Schnellhefter, Briefordner, Aktendeckel o. dgl. mit Aufreihaesten aus biegsamen Schraubenfedern und einer mit den Schenkeln in die Aufreihaeste einzufuehrenden Gabel |
-
1950
- 1950-08-27 DE DET2083A patent/DE856593C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US828974A (en) * | 1905-09-07 | 1906-08-21 | Georg Eduard Schmidmer | File for papers and documents. |
DE369115C (de) * | 1921-07-28 | 1923-02-15 | Herbert Von Schimony Schimonsk | Schnellhefter, Briefordner, Aktendeckel o. dgl. mit Aufreihaesten aus biegsamen Schraubenfedern und einer mit den Schenkeln in die Aufreihaeste einzufuehrenden Gabel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1073445B (de) * | 1960-01-21 | Herbert Zippel K.G., Altdorf bei Nürnberg | Aufreihvorrichtung für Sammelmappen, insbesondere Schnellhefter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE856593C (de) | Aus zwei ineinanderfuegbaren Teilen bestehende Aufreihvorrichtung, insbesondere fuergelochte Schriftstuecke od. dgl. | |
DE925772C (de) | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern | |
DE170725C (de) | ||
AT116996B (de) | Schnellhefter, Mappen od. dgl. | |
DE828402C (de) | Aufreihvorrichtung fuer Schnellhelfter, Briefordner u. dgl. | |
DE833640C (de) | Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken | |
DE698416C (de) | Haengehefter | |
EP2576235B1 (de) | Vorrichtung zum zusammenhalten von gelochten lose-blattsammlungen | |
DE2231115A1 (de) | Aufreihvorrichtung fuer loseblattheftung | |
DE308647C (de) | ||
DE1536744C (de) | Loseblattbuch fur Grundbuchblatter | |
DE685484C (de) | Schnellhefter mit Heftschnur | |
DE438831C (de) | Verfahren zum Binden von gefalzten Bogenlagen | |
DE8702107U1 (de) | Vorrichtung zum Abheften gelochter Blätter | |
DE1073445B (de) | Aufreihvorrichtung für Sammelmappen, insbesondere Schnellhefter | |
DE555804C (de) | Einhaengehefter mit seitlich offenen hinterschnittenen, nach derselben Richtung verlaufenden Aufreihschlitzen | |
DE635181C (de) | Mechanik fuer Einhaengehefter | |
AT81309B (de) | Aufreihvorrichtung für Schnellhefter, Briefordner,Aufreihvorrichtung für Schnellhefter, Briefordner, Aktendeckel u. dgl. Aktendeckel u. dgl. | |
DE559430C (de) | Einrichtung zum Zusammenhalten von gelochten Blaettern mittels zwei oder mehr Aufreihringen | |
DE725599C (de) | Kartei, bei welcher die Kartenblaetter bzw. Kartentaschen an einem Kartentraeger angeordnet sind | |
AT135430B (de) | Buchrückenteil für Bücher, Sammelmappen, Alben od. dgl. zum Festhalten loser, auswechselbarer Blätter. | |
DE1128839B (de) | Schnellhefter mit zwei im gegenseitigen Abstand angeordneten Aufreihvorrichtungen | |
DE1258387B (de) | Registriergegenstand zum Einordnen in Sammelmappen mit einer beliebigen Aufreihvorrichtung | |
AT224078B (de) | Hilfsmittel für Hängemappen | |
AT158469B (de) | Schriftguthefter für Hängeregistraturen. |