DE855510C - Handhebel fuer Oberlichtoeffner - Google Patents
Handhebel fuer OberlichtoeffnerInfo
- Publication number
- DE855510C DE855510C DEV3360A DEV0003360A DE855510C DE 855510 C DE855510 C DE 855510C DE V3360 A DEV3360 A DE V3360A DE V0003360 A DEV0003360 A DE V0003360A DE 855510 C DE855510 C DE 855510C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand lever
- sleeve
- lever
- hood
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/08—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
- E05F11/10—Mechanisms by which a handle moves the bar
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Handhebel für Oberlichtöffner Die Erfindung hat einen Handhebel zum Bedienen von Oberlichtöffnern zum Gegenstand. Im einzelnen handelt es sich um die Verbindung des Handhebels mit einer Lasche.
- Nach der Erfindung wird die Lasche, welche in diesem Zusammenhang auch Muffe genannt wird, als eine Haube ausgebildet und so gestaltet, daß sie bei der dem geschlossenen Oberlicht entsprechenden Stellung den Lagerbock haubenartig überdeckt. Das Griffstück legt sich in einen Schlitz der haubenartig gebauten Muffe, so daß die ganze Einrichtung in Ruhestellung eine glatte Oberfläche besitzt und eine ruhige und schön wirkende Außenform aufweist.
- Von besonderem Vorteil ist es für den praktischen Gebrauch, daß nach der Erfindung eine Rast vorgesehen ist, in welche das Griffteil einrasten kann. Zn diesem Zweck hat das als Doppelhebel
ausgebildete Griffteil an seinem freien Ende eine Nase, die in eine Federrast einschnappen kann. Die Federrast besteht aus einem einarmigen Hebel, der federbelastet zwischen den Füßen des Handhebelbockes gelagert ist und zweckmäßig als Rast zwei Rollen trägt, über welche die Nase am Griffteil wegschnappt bzw. zwischen denen tiic Nase in einer Mittelstellung des Griffteils gehalten \vird. Nur durch einen besonders starken Kraft- impuls kann, die Nase in die Rast einschnappen oder diese verlassen. So ist es dem Bedienenden des Oberlichtöffners und des Handhebels ohne Schwie- rigkeit möglich, zu erkennen, in welcher Lage sich der Handhebel jeweils befindet. Der Raum zwischen den als Rast dienenden Rollen ist die eigentliche Rast, in die das freie Ende des Griffteils, das entsprechend ausgebildet ist, ein- rastet und gehalten wird. - Wenn die haubenartige Muffe aus Blech gezogen ist und verhältnismäßig dünnes Material Verwendung gefunden hat, ist es zweckmäßig, dieses Blech an den Gelenkstellen zu verstärken. Die übliche Verbindung zwischen der haubenartigen Lasche und dem Zuggestänge des Oberlichtöffners geschieht durch Gewinde, welches in die Haube eingeschnitten ist. Die Anschlußstelle der Haube ist zu diesem Zweck zylindrisch ausgebildet. Zur Verstärkung dieser Anschlußstelle wird eine zylindrische Zwinge außen auf den rohrförmigen Gewindeansatz aufgeschoben. Der Ans.chluß des Gestänges an dem Gewinde ist dadurch so stark, daß er allen Anforderungen genügen kann. ' In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Handhebel nach der Erfindung, teilweise geschnitten, von der Seite gesehen und Abb.2 den gleichen Handhebel von oben gesehen.
- Das Griffteil i eines Handhebels für die Bedienung von Oberlichtöffnern ist an dem Bock 2 bei 3 drehbar gelagert und bei 4 mit der Lasche 5 durch einen Bolzen gelenkig verbunden. Die Lasche 5 ist haubenartig aus Blech geprägt. Sie hängt an ihrem freien Ende mit der Zugstange 6, die zum nicht gezeichneten Oberlichtöffner führt, durch ein Gewinde 7 zusammen. Das Gewinde 7 ist in dem zylindrisch geprägten Material der Lasche 5 eingeschnitten. Um ein Ausbiegen oder eine sonstige Zerstörung es Gewindes 7 zu vermeiden, ist dieses von einer rohrförmigen Zwinge 8 umgeben und gehalten.
- Das Griffteil i paßt mit seiner dem Griff gegenüberliegenden Seite 9 genau in den Schlitz io in der haubenförmigen Muffe 5 und füllt diesen aus, wenn der Handhebel in der Schließlage, der Ruhelage, eingestellt ist. Das Griffteil schließt außerdem an dieser Stelle bündig mit der Außenhaut der Muffe 5. Das Aussehen der ganzen Einrichtung ist in der Ruhelage daher formschön und glatt, so daß auch Schmutz od. dgl. sich nicht absetzen kann.
- Das Griffteil hat an seinem freien Ende eine Nase i i, die in der Mittelstellung, die gestrichelt eingezeichnet ist, zwischen den Rollen i2 an dem federbelasteten Hebel 13 einrastet. Es ist so eine Mittelstellung für den Handhebel geschaffen, die nur durch besonderen Kraftaufwand, verlassen werden kann. Die Feder 14 und der Rasthebel 13 sind zwischen den Füßen 15 des Handhebellagerbockes 2 gelagert und werden in der Ruhestellung des Handhebels von der haubenartigen Lasche 5 überdeckt, so daß die Rasteneinrichtung unsichtbar ist und das glatte und formschöne Aussehen des Handhebels nicht stört. Der Rastenhebel 13 schlägt an einem Steg 16 am Handhebelbock an und ist so gegen Übersteuerung gesichert. Der grundsätzliche Aufbau des Handhebels nach der Erfindung ist äußerlich betrachtet der üblichen Konstruktion gleich. Die Rasteneinrichtung ist besonders günstig eingebaut und stört das geforderte glatte Aussehen des Hebels in keiner Weise, gestattet aber die Vorteile eines Rastenhand'hebels. Die bisher bekannten Bauweisen sind verwickelt und daher störanfällig und stellen mit ihren Vorsprüngen Schmutzfänger dar.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Handhebel für 0lyerlichtöffner mit einer einerseits am Handhebel und andererseits am Zuggestänge befestigten laschenähnlichen Muffe, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise gestanzte und haubenartig geprägte Muffe (5) in der der geschlossenen Fensterstellung entsprechenden Lage den Handhebelbock (2) verdeckt und der Handhebel (i) an seinem freien Ende (9) eine Nase (ii) besitzt, die in einer Zwischenstellung in einer Federrast (i3) einrasten kann.
- 2. Handhebel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast (i3) von einem federbelasteten Hebel gehalten und dieser Hebel zwischen den Füßen (15) des flandhebellagerbockes (2) angeordnet ist.
- 3. Handhebel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenmechanismus (i2, 13) durch die Muffe (5) in der der geschlossenen Stellung entsprechenden Lage verdeckt ist.
- 4. Handhebel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast (i3) aus zwei nebeneinandergelagerten Rollen (i2), die am freien Ende des Rasthebels (i3) angebracht sind, besteht.
- 5. Handhebel nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die haubenartig ausgebildete Muffe (5) in an sich bekannter Weise ein Gewinde zum Anschluß an das Zuggestänge (6) des Oberlichtöffners besitzt und daß, insbesondere bei Verwendung dünnen Bleches zur Herstellung der Muffe (5), dieses Gewinde (7) durch eine rohrförmige Zwinge (8) verstärkt ist.
- 6. Handhebel nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (4) des Handhebels (i) und die Lagerstelle (3) am Lagerbock (2) durch besondere Verstärkungen gegen Verschleiß geschützt sind.
- 7. Handhebel nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das freie Ende (9) des Griffteils (i) in einen Schlitz (io) der haubenartigen Muffe (5) bei der geschlossenen Fensterstellung einlegt, so daß eine ruhige und glatte Außenform der ganzen Einrichtung geschaffen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV3360A DE855510C (de) | 1951-05-11 | 1951-05-11 | Handhebel fuer Oberlichtoeffner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV3360A DE855510C (de) | 1951-05-11 | 1951-05-11 | Handhebel fuer Oberlichtoeffner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE855510C true DE855510C (de) | 1952-11-13 |
Family
ID=7570418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV3360A Expired DE855510C (de) | 1951-05-11 | 1951-05-11 | Handhebel fuer Oberlichtoeffner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE855510C (de) |
-
1951
- 1951-05-11 DE DEV3360A patent/DE855510C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE855510C (de) | Handhebel fuer Oberlichtoeffner | |
DE2167206C2 (de) | Rasenmäher | |
DE862099C (de) | Anhebevorrichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl. | |
DE632701C (de) | Treibriegelverschluss | |
DE2020240C3 (de) | Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. | |
DE820958C (de) | Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird | |
DE1555178C3 (de) | Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil | |
DE869610C (de) | Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel | |
AT124670B (de) | Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorrichtung. | |
DE840232C (de) | Scheinwerfer mit verstellbarem Reflektor, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE1441351A1 (de) | Vorrichtung zum Verschwenken der Schutzklappe an den Klarsichtsehschlitzen von Schweisserschutzschildern | |
DE727088C (de) | Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster | |
DE668617C (de) | Treibkeilverschluss fuer Gasschutztueren und -blenden | |
DE702086C (de) | Handhebelverschluss fuer Aufzuege | |
DE825362C (de) | Oberlichtoeffner mit Drahtseilbetaetigung | |
DE379932C (de) | Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange | |
DE678892C (de) | Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren | |
DE2711157C3 (de) | Wetterschleuse mit Druckausgleichseinrichtung | |
DE968656C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE665913C (de) | Schreibrechenmaschine | |
DE816648C (de) | Scheibenwischer | |
DE640818C (de) | Hebelgetriebe fuer drehende Fensterfluegel o. dgl. | |
DE527048C (de) | Putzgeraet, insbesondere fuer die Nagelpflege | |
DE1459053C (de) | Scharnier | |
DE1428589C (de) | Türverschluß, insbesondere für transportable Aufbauten, z. B. von Kühlwagen |