[go: up one dir, main page]

DE854547C - Anordnung zum Zu- und Wiederabfuehren von Kuehlmitteln in Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen u. dgl. - Google Patents

Anordnung zum Zu- und Wiederabfuehren von Kuehlmitteln in Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen u. dgl.

Info

Publication number
DE854547C
DE854547C DE1949P0041984 DEP0041984D DE854547C DE 854547 C DE854547 C DE 854547C DE 1949P0041984 DE1949P0041984 DE 1949P0041984 DE P0041984 D DEP0041984 D DE P0041984D DE 854547 C DE854547 C DE 854547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
insulation
channel
channels
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0041984
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Hurrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE1949P0041984 priority Critical patent/DE854547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854547C publication Critical patent/DE854547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/322Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

  • Anordnung zum Zu- und Wiederabführen von Kühlmitteln in Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen u. dgl. Wenn die Wicklungen von Hoch- und Höchstspannungstransformatoren, Drosselspulen u. dgl. von einem geschlossenen, sehr dicken, aus festen Isolierstoffen bestehenden Mantel allseitig umgeben werden, bereitet das Abführen der in den Wicklungen entstehenden Verlustwärme meist große Schwierigkeiten, weil die Wärmeabgabe durch den dicken Isolierstoffpelz hindurch an die zum Wärmetransport benutzte Isolierflüssigkeitsfüllung des Apparatebehälters wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit der meist aus Papier bestehenden Wicklungsisolation recht schlecht ist. Um diesen Nachteil zu beheben, wurden bereits Lösungen bekannt, bei denen der Kühlölstrom durch den äußeren Isolationsverband der Wicklung zugeleitet wurde und zu diesem Zweck die die Wicklung umhüllende Isolierverschalung an einer oder mehreren Stellen durchbrochen wurde. Diese Durchbrechungsstellen verursachen einmal eine Schwächung des Isolationsaufbaues und ermöglichen auch keinen gleichmäßigen, am ganzen Umfang erfolgenden Ölzu-und -abfluß. Dadurch, daß die Zu- bzw. Abführung des Kühlöls nur an einzelnen Punkten des Umfangs erfolgt, ergeben diese Lösungen alle auch eine unerwünschte Erhöhung des Strömungswiderstandes, d. h. einen Engpaß im Gesamtumlauf. Die gleichen Nachteile weisen auch die Lösungen auf, die den Hochspannungsleiter selbst als Zu- bzw. Abflußkanal benutzen. Auch hier muß zwangsweise an irgendeiner Stelle die Isolierung des Hochspannungsleiters durchbrochen werden. Da ferner der Rohrquerschnitt begrenzt ist, ist auch hier ein unzulässig hoher Strömungswiderstand gegeben, der den Gesamtölstrom hemmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, vorgenannte Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäß ist auf jeder der beiden Wicklungsstirnseiten der allseitig mit festem Isoliermaterial verschalten Wicklung mindestens ein Ringkanal angebracht. Dabei wird das Kühlmittel dem auf der einen Wicklungsstirn befindlichen Kanal zugeführt und über dem Kanal gegenüberliegende Durchbrechungen der Wicklungsstirnisolation dem Innern der Wicklung zugeleitet, und es fließt nach Durchströmen der Wicklung auf der anderen Stirnseite in gleicher Weise über einen dort vorgesehenen Ringkanal wieder ab. Die Ringkanäle sind mit Rohrleitungen, die zum Kühl- und Pumpensystem führen, verbunden, wodurch eine gegenüber der Behälterflüssigkeit getrennte Kühlung der Wicklung erzielbar ist.
  • An Hand der Zeichnung, die verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, soll diese näher erläutert werden.
  • Die Fig. i und 2 zeigen je einen Teilausschnitt einer Wicklungsstirn mit dem erfindungsgemäßen Ringkanal. In Fig. 3 ist gezeigt, wie bei einem zweischenkligen Transformator die Kanalanordnung beispielsweise ausführbar bzw. abwandelbar ist. In Fig. 4 ist schließlich eine mögliche Ausführungsform für einen Kühlmittelkanal bei einem dreischenkligen Transformator wiedergegeben.
  • In Fig. i ist mit i der Schenkel des Transformatorkerns angedeutet. 2 ist die auf dem Schenkel aufgebrachte, diesem benachbarte Niederspannungswicklung, während 3 die darübersitzende Hochspannungswicklung darstellt. Diese ist einseitig von einer aus festem Isoliermaterial, zweckmäßig aus übereinandergelegten Papierbahnen bestehenden Isolation 4, umgeben. Der Isolationsauftrag ist gegen Erde, also auf der Wicklungsaußenseite, sowie den beiden Stirnseiten sehr stark. Es ist bei dem gezeichneten Beispiel ein Transformator mit gegen das Wicklungsende abgestufter Isolation angenommen. Grundsätzlich ist die beschriebene Anordnung auch für vollisolierte Transformatoren in gleicher Weise anwendbar. Um durch diesen dicken Isolierstoffpelz Kühlmittel der Wicklung zuleiten zu können, ist die beiderseitige Stirnisolation am ganzen Umfang mit Durchbrechungen 5 versehen, die sich im Innern der Isolation zwecks Kriechwegverlängerung in geschlungenen, vor allem mäanderartig gewundenen Strömungspfaden fortsetzen, die in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie 6 angedeutet sind. Die Durchbrechungen 5 können am Umfang der Wicklung gleichmäßig verteilt sein. Es kann statt dessen aber auch ein ringförmiger Spalt yorgesehen sein. Den Durchbrechungen 5 gegenüber liegt ein Ringkanal ?. Dieser ist gemäß Fig. i zwischen der Wicklungsstirnisolation und den den ganzen Wicklungsverband tragenden, am Eisenkern i befestigten Trag- und Stützteilen 8 angebracht. Der Kanal 7 kann durch Aussparen der zwischen der Wicklungsstirnisolation und den Stützteilen 8 angeordneten Isolationszwischenlage g geschaffen werden. Er kann aber auch, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. i gezeigt ist, dadurch erreicht werden, daß zwei konzentrische Isolierringe io und i i, die selbst wieder aus aufeinandergeschichteten Isolierringen zusammengesetzt sein können, einen Ringspalt 7 zwischen sich belassen, der als Kanal dient. Das Kühlmittel wird dem Ringkanal ? zweckmäßig auf zwei gegenüberliegenden Seiten seines Umfangs zugeführt und tritt aus ihm über die dicht an ihm anliegenden Spalte 5 der Wicklungsstirn in den Wicklungsverband über. Nach dem Durchströmen der Wicklung tritt das Kühlmittel auf der gegenüberliegenden Wicklungsstirn in genau gleicher Weise, wie für den Eintritt beschrieben, wieder aus. Durch Anschluß besonderer Isoliermittelzuleitungen an die Ringkanäle, die zweckmäßig an gegenüberliegenden Stellen des Kanals liegen, ist es nunmehr leicht möglich, durch die Hochspannungswicklung einen gesonderten Kühlmittelstrom, der vom übrigen Behältermedium völlig getrennt ist, zu führen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform gemäß der Erfindung. Hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. i bezeichnet. Die Wicklungsisolation 4 sitzt bei dieser Ausführung unmittelbar auf den Trag- und Stützteilen 8 auf. Der der Wicklung vorgelagerte Kühlmittelkanal 7 wird hier von einer etwa im Querschnitt U-förmig gebogenen Blechrinne 70 gebildet. Diese ist. unterhalb des Stützteils 8 angebracht und liegt auf dieser gegebenenfalls unter Zwischenlage einer entsprechenden Dichtung auf. An der Rinne 70 sind die in der Zeichnung nicht weiter angegebenen Zuleitungen für das Kühlmittel angeschlossen. Aus dem nach oben gegen die Stützplatte 8 zu offenen Kanal 7 strömt das Kühlmittel über in der Stützplatte 8 vorgesehene Öffnungen 71 in die im stirnseitigen Isolationsverband angebrachten Öffnungen 5 ein und gelangt von dort auf dem durch die gestrichelten Linien 6 angedeuteten geschlungenen Strömungsweg durch die Isolation in die Wicklung selbst. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist für den Kühlmittelaustritt eine gleiche Kanalanordnung wie auf der Eintrittsseite vorgesehen. Die Durchtrittsöffnungen 71 in der Stützplatte 8 können entsprechend dem jeweiligen Strömungswiderstand ihrer Größe entsprechend abgestuft werden, um dadurch an allen Stellen des Wicklungsumfangs eine möglichst gleichmäßige Ein- und Ausströmung zu erreichen.
  • Sind bei mehrschenkligen Transformatoren die Schenkel und damit die Wicklungen sehr nahe aneinander herangerückt, dann empfiehlt es sich, nicht für jede Wicklung besondere Kanäle vorzusehen, sondern für sämtliche Wicklungen nur einen gemeinsamen Kanal anzubringen, der sich als Ovalkanal 20 gemäß Fig.3 den Wicklungsstirnen vorlagert. Von diesem Ovalkanal 2o aus können dann in die Zwickelräume 21 zwischen den beiden Wicklungen 22 und 23 Stichkanäle 24 hineinreichen. Auf diese Weise ist es möglich, auch die den Zwickelräumen benachbarten Wicklungsteile gleichmäßig wie die übrigen Teile der Wicklung zu durchfluten.
  • An Stelle eines die Wicklungen umschließenden Ovalkanals kann bei mehrschenkligen Wicklungsanordnungen das Kühlmittel auch über einen gemäß Fig.4 ausgebildeten Kanal Zoo der Wicklung zugeleitet werden. Hier umschlingt der Kanal Zoo die einzelnen Wicklungen jew, ils nach Art einer Schelle, und zwar sind die einzelnen Schellenteile alle hintereinandergeschattet. Auf diese Weise erreicht man, daß der Kanal auch in die Wicklungszwischenräume tot weitgehend hineinreicht, um so eine gleichmäßige Kühlmittelzuführung zur Wicklung auch in den Zwickelräumen sicherzustellen.

Claims (7)

  1. PATEN T A N S h R I . C H E i. Anordnung zum gesonderten Zu- und Wiederabfuhren von Kühlmitteln in einen allseitig mit festen Isolierstoffen eingehüllten Wicklungsverband von Hochspannungstransformatoren großer Leistung, Drosselspulen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der beiderseitigen Wicklungsstirnisolation je mindestens ein Ringkanal vorgelagert ist und der auf der einen Wicklungsstirn liegende Kanal der Kühlmittelzuführung und der auf der gegenüberliegenden Wicklungsstirn angebrachte Kanal der Kühlmittelabführung dient, wobei diesen Kanälen über zweckmäßig am Umfang gegenüberliegende Anschlüsse das Kühlmittel zu-bzw. abgeführt wird und daß die Kanäle auf ihrer der Wicklung zugekehrten Seite mit in der stirnseitigen Wicklungsisolation angebrachten Durchbrechungen für den Kühlmittelzu- bzw. -abfluß in Verbindung stehen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkanäle in dem Raum zwischen Wicklungsstirnisolation und den die Spule haltenden Stützteilen angebracht sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen der Wicklungsstirnisolation und den Halteteilen mit festem Isoliermaterial ausgefüllt ist und daß in diesem Isoliermaterial auf der der Wicklung zugekehrten Seite ein den Durchbrechungen der Wicklungsstirnisolation gegenüberliegender, z. B. durch Ausnehmen oder Aussparen der Isolation geschaffener Ringkanal angebracht ist. q..
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ringkanal benachbarten Teile der Isolation durch aufeinandergeschichtete konzentrische Ringe, insbesondere aus Preßspan, Papier od. dgl., gebildet sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß bei unmittelbar auf den Spulenhalteteilen aufsitzender Wicklungsstirnisolation die Ringkanäle auf der gegenüberliegenden Seite der Halteteile angebracht sind und daß die Kanäle von an den Halteteilen dicht aufsitzenden, etwa U-förmigen Blechrinnen gebildet sind, aus denen das Kühlmittel über in den Halteteilen vorgesehene Durchbrechungen in die Kühlmittelkanäle der Wicklungsstirnisolation überströmt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Durchflußöffnungen in den Kanälen, der Wicklungsisolation und gegebenenfalls in den Halteteilen so gewählt ist, daß sich an allen Stellen etwa gleich große Strömungswiderstände ergtben.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrschenkligen Transformatoren mit eng aneinanderliegenden Wicklungen je ein gemeinsamer, alle Wicklungen umschlingender Kanal, z. B. Ovalkanal mit in die Wicklungszwickelräume einspringenden Stichkanälen, vorgesehen ist. B. Anordnung nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der alle Wicklungen gemeinsam umschlingende Kanal jeweils jede Wicklung schellenartig umschlingt.
DE1949P0041984 1949-05-08 1949-05-08 Anordnung zum Zu- und Wiederabfuehren von Kuehlmitteln in Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen u. dgl. Expired DE854547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0041984 DE854547C (de) 1949-05-08 1949-05-08 Anordnung zum Zu- und Wiederabfuehren von Kuehlmitteln in Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0041984 DE854547C (de) 1949-05-08 1949-05-08 Anordnung zum Zu- und Wiederabfuehren von Kuehlmitteln in Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854547C true DE854547C (de) 1952-11-06

Family

ID=580165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0041984 Expired DE854547C (de) 1949-05-08 1949-05-08 Anordnung zum Zu- und Wiederabfuehren von Kuehlmitteln in Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763579A1 (de) Anordnung zur Fluessigkeitskuehlung der Staenderblechpakete elektrischer Maschinen,insbesondere fuer Turbogeneratoren
DE69723435T2 (de) Steuerbarer induktor
DE2637473A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE3029650A1 (de) Ringkerntransformator zum widerstandsstumpfschweissen
DE1274748B (de) Hochtemperatur-Kernreaktor mit Brennstoffelement-Schuettung
DE1287203B (de) Drossel ohne Eisenkern
DE2456092C3 (de) Drosselspule
DE854547C (de) Anordnung zum Zu- und Wiederabfuehren von Kuehlmitteln in Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE1589992B2 (de) Magnetspule aus supraleitendem Material
DE1514708A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Magnetspule
DE890073C (de) Anordnung zum Hinein- und Herausfuehren von Gas oder fluessigem Kuehlmittel in einen und aus einem mit einer Isolierhuelle versehenen hohlen elektrischen Hochspannungsleiter
EP0106958B1 (de) Elektrodynamische Pumpe
EP2182533B1 (de) Transformator
DE734631C (de) Transformator
DE875824C (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute oelisolierte Roehrenwicklung fuer Hochspannungstransformatoren
DE727564C (de) Transformator oder Drosselspule mit mindestens zwei bewickelten Eisenkernschenkeln
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
CH371177A (de) Isolieranordnung an flüssigkeitsisolierten Hochspannungsapparaten mit Wicklungen
DE1933696U (de) Transformator.
DE69320983T2 (de) Stromverteilung zwischen mehreren strängen einer supraleitenden wicklung
DE1925064C (de) Transformator
DE428018C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen und aehnliche elektrische Apparate mit zylindrischer Wicklungsanordnung, wobei die durch Distanzscheiben in einzelne Ab-teilungen unterteilte mehrlagige Schenkelwicklung in bekannter Weise als Ganzes auf einen Isolierzylinder aufgewickelt ist
DE1234846B (de) Durch Zwangsoelstroemung gekuehlte Wicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
CH425994A (de) Durch Zwangsölströmung bewirkte Kühlung einer Hochspannungswicklung eines Transformators oder einer Drosselspule
AT133439B (de) Höchstspannungstransformator oder Drosselspule.