DE2456092C3 - Drosselspule - Google Patents
DrosselspuleInfo
- Publication number
- DE2456092C3 DE2456092C3 DE2456092A DE2456092A DE2456092C3 DE 2456092 C3 DE2456092 C3 DE 2456092C3 DE 2456092 A DE2456092 A DE 2456092A DE 2456092 A DE2456092 A DE 2456092A DE 2456092 C3 DE2456092 C3 DE 2456092C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toroidal cores
- coolant
- choke coil
- coils
- support tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/322—Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F30/00—Fixed transformers not covered by group H01F19/00
- H01F30/06—Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
- H01F30/16—Toroidal transformers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/02—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
- H01F38/023—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation of inductances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/02—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
- H01F38/04—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation for frequency changing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
- Transformer Cooling (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
-r> Die Erfindung betrifft eine Drosselspule mit einem
von elektrischen Leitern umgebenen Magnetkern, der mehrere aus magnetisierbarem Material bestehende
Ringkerne aufweist, die axial übereinander angeordnet und in einem von Kühlflüssigkeit durchflossenen
"> Behälter untergebracht sind.
Es ist bereits eine induktive Anordnung bekannt (DE-AS 21 15 574),die einen Leistungstransformator für
Mittelfrequenz bildet Zur elektromagnetischen Verkettung der Leiter dienen in Form eines Stapels
angeordnete Ferritkerne als Transformatorkern. Die Ringkerne werden während des Betriebes von der
Kühlflüssigkeit umspült, welche die in den Ferritkernen des Transformatorkerns und in den Leitern entstehende
Verlustwärme abführen soll. Die Verlustwärmeabfüh-
■"> rung ist dabei nicht sehr wirkungsvoll, da ein Teil der
Leiter nur auf einer Seite von dem Kühlmittel berührt wird. Ferner ist der die Leiter nur über radial durch den
Kiihlflüssigkeitsbehälter hindurch nach außen ragende starre Laschen möglich, und ein Teil der Leiter selbst
*r< bildet eine Wand des Kühlflüssigkeitsbehälters, wodurch die Möglichkeiten einer Reihen- und Parallelschaltung von Leiterschleifen sehr beschränkt werden
bzw. die Leiter zum Teil nur aus massiven Blechen hergestellt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drosselspule der eingangs genannten Art die in einer Frequenzvervielfacheranordnung als Sättigungsdrossel mit Frequenzen
in der Größenordnung von 1OkHz anregbar sein und dabei Oberwellen in der Größenordnung von 50 kHz
y> erzeugen soll, so auszubilden, daß die Verlustwärme
wirkungsvoller abgeführt und gleichzeitig die Möglichkeiten der Reihen- und Parallelschaltung von Leiterschleifen erweitert werden.
*<» Verwendung in einer Frequenzvervielfacheranordnung
die Drosselspule als Sättigungsdrossel anregbar ist und dabei Oberwellen erzeugt und die dementsprechend
rechteckförmige Sättigungskennlinien aufweisenden Ringkerne innerhalb eines Kühlmittelbehälters in einem
""' besonderen Isoliergestell festgehalten sind, das aus zwei
koaxialen Tragrohren besteht deren radialer Abstand voneinander größer ist als die radiale Breite der
Ringkerne, daß die Tragrohre durch im Kühlmittelbe-
hälter angeordnete Blöcke abgestützt sind, daß fcühlmitteleinlaßöffnungen am unteren Ende in den
Ringraum zwischen den Tragrohren einmünden, daß mehrere aus den elektrischen Leitern gebildete
Schleifen als Spulen so auf dem Isoliergestell angeordnet sind, daß sie die Querschnitte der Ringkerne
umschließen, und zu außerhalb des Kühlmittelbehälters
angeordneten Klemmen führen, und daß ein Kühlmittelauslaßstutzen in dem Kühlmittelbehälter eine derartige
Höhe hat, da£ die das Isoliergestell umschließenden Leiterschleifen vollständig unterhalb des Kühlmittelspiegels liegen.
Eine Frequenzvervielfacheranordnung, in der eine mit einer Mittelanzapfung versehene Drosselspule
verwendet wird, welche, wenn der Augenblickswert des
sie durchfließenden Stroms eine bestimmte Höhe überschreitet, schlagarig in den Sättigungszustand
übergeht und Oberwellen erzeugt, ist an sich bekannt (DE-OS 22 60 226).
Bei der Drosselspule nach der Erfindung können die
Leiterschleifen aus normalem Draht hergestellt werden, da sie keinen Teil der Kühlmittelbehälterwand bilden.
Die Kühlwirkung ist besser als bei dem bekannten Leistungstransformator, da die Leiterschleifen vollständig in das Kühlmittel eingetaucht sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel einer Drosselspule nach der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Drosselspule in den Ebenen AB, BCvon F i g. 2,
F i g. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils Fl von
F i g. 1, wobei weder Spulen noch Anschlüsse dargestellt sind, und
F i g. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils F2 von Fig.l.
Die Ringkerne 1, die den Magnetkern bilden, sind gleiche Ringkerne rechteckigen Querschnittes, die
durch ebenes Bewickeln eines kreisförmigen Dorns mit einem durchgehenden Streifen aus Spezialmagnetstahl
hergestellt sind, der geringe Verluste und eine Sättigungskurve hat, die sich im wesentlichen einer
Rechteckkennlinie nähert
Das diese Ringkerne 1 abstützende Isoliergestell besteht aus zwei konzentrischen Tragrohren 2 und 3 aus
Isolierstoff, von denen das eine außerhalb und das andere innerhalb der Ringkerne 1 angeordnet ist, und
aus radialen Verbindungsstegen 4, die ebenfalls aus Isolierstoff bestehen und zum Abstützen der Ringkerne
1 und gleichzeitig zum Aussparen eines Zwischenraums zwischen den Ringkernen für den Kreislauf des
Kühlmittels dienen.
Die Bewicklung der Drosselspule ist durch eine gerade Anzahl von Spulen gekennzeichnet, welche
dieselbe Anzahl von Windungen haben und gleichmäßig um den ringförmigen Magnetkern verteilt sind. Diese
Spulen sind aus isoliertem biegsamem Kabel hergestellt, welches so um die Tragrohre 2 und 3 herumgewickelt
ist, daß es den Querschnitt des durch die Gesamtheit der Ringkerne 1 gebildeten Magnetkerns umschließt (vgl.
Fig. 1). Der Übersichtlichkeit halber ist in F i g. 1 nur ein
Paar Spulen 5 und 6 dargestellt, die im vorliegenden Fall aufeinander gewickelt und in einem Winkelbereich von
30° des ringförmigen magnetischen Kreises zu der Ebene AB von F i g. 2 benachbart angeordnet sind.
Der Eingang 7 und der Ausgang 8 der Spule 5 durchqueren den Decke! 9 des Behälters 10 durch eine
Kabeldurchführung 11. Sie sind an den Rand einer kreisförmigen öffnung 12, die in einer metallischen
Leiterplatte 13 gebildet ist, beziehungsweise an den Rand einer kreisförmigen öffnung 14 angeschlossen, die
in einer zweiten metallischen Leiterplatte 15 gebildet ist Der Eingang 16 und der Ausgang 57 der Spule 6 sind in
gleicher Weise durch eine Kabeldurchführung 18 hindurchgeführt und an den Rand der kreisförmigen
öffnung 14 der Platte 15 bzw. an den Rand einer kreisförmigen öffnung 19 angeschlossen, die in einer
dritten metallischen Leiterplatte 20 gebildet ist Wenn man von der Platte 13 ausgeht, gelangt man somit in die
Spule 5 hinein und aus dieser hinaus zu der Platte 15, von der aus man in die Spule 6 hinein und aus dieser hinaus
zu der Platte 20 gelangt Die Spulen 5 und 6 sind somit elektrisch in Reihe geschaltet und infolgedessen bilden
die Platten 13 und 20 die äußeren Anschlüsse einer Drosselspule, deren Platte 15 eine Mittelanzapfung ist
Die Paare von gleichmäßig um den ringförmigen Magnetkern verteilten Spulen sind in derselben Weise
verbunden, und diese Verbindungen sind somit in drei kreisförmigen Schichten von Leitern vorhanden, die
sich zu den Rändern der koaxialen öffnungen 12 bzw. 19 bzw. 14 zunehmenden Durchmessers hin erweitern,
welche in den in drei einander überlagerten Ebenen angeordneten Platten 13 bzw. 20 bzw. 15 gebildet sind.
In Fig.3 ist gezeigt wie, von oben betrachtet drei typische Verbindungen 21, 22, 23 mit den Platten 13
bzw. 20 bzw. 15 aussehen; außerdem ist die Durchbohrung dieser Platten für den Anschluß sämtlicher
Verbindungen gezeigt, im vorliegendem Fall für zwölf Paare von Spulen, zwölf Verbindungen mit der Platte 13,
zwölf Verbindungen mit der Platte 20 und vierundzwanzig Verbindungen mit der Platte 15. Die Platten 13 und
20 bilden somit die äußeren Anschlüsse, und die Platte 15 bildet die Mittelanzapfung einer Drosselspule, die aus
zwei Hälften gebildet ist, weiche jeweils aus zwölf parallel geschalteten Spulen bestehen.
In Fig.3 ist außerdem die Reihe von Löchern 24 ersichtlich, die in die Anschlußplatten gebohrt sind,
damit diese mit der Anwendungsschaltung verbunden werden können. Außerdem sind die vier oberen
Befestigungsmuttern 25 von vier Isolieranordnungen aus Abstandshülsen und Haltebolzen sichtbar, welche
die drei Anschlußplatten auf dem Deckel 9 des Behälters abstützen. Eine dieser Anordnungen ist bei 26 in F i g. 1
dargestellt.
F i g. 1 zeigt außerdem den von dem Kühlmittel durchströmten Kreis. Das Kühlmittel ist im allgemeinen
Wasser. Es wird von einem nicht dargestellten Verteiler über vier nicht dargestellte biegsame Schläuche durch
vier Löcher zugeführt, die in vier Blöcke gebohrt sind,
welche an dem Boden des Behälters angeschweißt sind und die Aufgabe haben, die Tragrohre 2 und 3
abzustützen und zu zentrieren, damit sich der untere Teil der Spulen in einer bestimmten Höhe über dem
Boden des Behälters befindet Diese Blöcke sind mit
unterbrochenen Linien um 90° gegeneinander versetzt in Fig.2 dargestellt, und einer dieser Blöcke ist im
Schnitt an der Stelle 27 in F i g. 1 gezeigt. Von der Einlaßöffnung 28 aus wird das Kühlmittel zwangsläufig
durch den Kanal 29 hindurch auf einem Weg, der durch eine aus Pfeilen bestehende Linie dargestellt ist,
zwischen die beiden Tragrohre 2 und 3 geleitet, wobei das Kühlmittel gezwungen wird, abwechselnd an den
äußeren und inneren Zylinderflächen der aufeinanderfolgenden Ringkerne 1 entlangzugehen, die den
Magnetkern bilden, und die zwischen den horizontalen
Stirnflächen der Ringkerne gebildete Zwischenräume abwechselnd von außen nach innen und von innen nach
außen zu durchströmen. Dieser Weg wird also erzwungen, und zwar durch Isolierringe, wie etwa die
Ringe 30 und 31, die abwechselnd innerhalb und außerhalb der aufeinanderfolgenden Ringkerne 1
angeordnet sind und somit gleichzeitig zum Zentrieren der Ringkerne auf den Tragrohren 2, 3 und als
Leitvorrichtungen für den Zwangsumlauf des Kühlmitteis
dienen. Das Kühlmittel tritt durch einen im Zentrum des Behälters angeordneten Stutzen 32 aus Isolierstoff
aus, dessen oberes Ende sich oberhalb der Kern-Spulen-Anordnung befindet und dessen unteres Ende in eine
Hülse 33 eingepaßt ist, welche für den Anschluß eines nicht dargestellten biegsamen Ablaßschlauches stutzenförmig
bis unter den Behälter verlängert ist. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß unter dem
Behälter der erforderliche Zwischenraum für die Zuleitungs- und Ableitungsschläuche zur Verfügung
steht, weil der Behälter auf einer Gruppe von nicht dargestellten Isolatoren abgestützt wird, die in Buchsen
eingeschraubt werden, welche für diesen Zweck in dem Boden des Behälters vorgesehen sind. Diese Buchsen
sind in F i g. 2 in Draufsicht sichtbar, und eine von ihnen, die mit der Bezugszahl 34 bezeichnet ist, ist in F i g. 1 im
Schnitt gezeigt. Die Bezugszahl 35 bezeichnet eine in F i g. 2 in Draufsicht und in F i g. 1 im Schnitt
dargestellte Buchse für eine Entleerungsschraube.
Das in den Zeichnungen dargestellte Beispiel bezieht sich auf eine Ausführungsform, die für eine Drosselspule,
welche eine bestimmte Anzahl von Paaren von in Reihenparallelschaltung miteinander verbundenen Spulen
aufweist und über eine Mittelanzapfung verfügt, besonders günstig ist. Die gleiche Ausführungsform des
magnetischen Kreises und der Bewicklung kann für jedwede gewünschte Schaltung von mehreren Spuler
oder für eine einzige Spule verwendet werden, wobei je nach Lage des Falles die Konzeption von Anschlüssen
die aus in übereinanderliegenden Horizontalebenen angeordneten Anschlußplatten mit koaxialen öffnungen
bestehen, beibehalten wird oder nicht.
Beispielsweise könnten in dem Fall, in welchem die Verwendung und die elektrischen Kenndaten mehrere
parallel geschaltete Spulen ohne Mittelanzapfung erfordern, die Verbindungen durch zwei kreisförmige
Schichten von Leitern gebildet sein, welche an die Ränder von zwei koaxialen kreisförmigen Öffnungen
regelmäßig angeschlossen sind, die in zwei metallischer Leiterplatten gebildet sind, welche sich in zwei
übereinanderliegenden Ebenen befinden.
Bezüglich des Zwangsumlaufes des Kühlmittels könnte man anstelle der abwechselnden Ringe 30 und 31
Ringkerne mit derselben radialen Breite verwenden, die aber abwechselnd einen Innendurchmesser, der gleich
dem Außendurchmesser des inneren Tragrohres 3 ist, und einen Außendurchmesser haben, der gleich dem
Innendurchmesser des äußeren Tragrohres 2 ist.
Außerdem könnte hinsichtlich des Zwangsumlaufes des Kühlmittels, wenn die Abmessungen zu einem
zentralen Ableitungsstutzen mit einem Durchmesser führen würden, der die Anpassung an einen biegsamen
Schlauch verhindert, die Ableitung über mehrere Stutzen kleineren Durchmessers erfolgen, die in
mehrere zweckmäßig in dem Boden des Behälters verteilte Hülsen eingepaßt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Drosselspule mit einem von elektrischen Leitern umgebenen Magnetkern, der mehrere aus
magnetisierbarem Material bestehende Ringkerne aufweist, die axial übereinander angeordnet und in
einem von Kühlflüssigkeit durchflossenen Behälter untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung in einer Frequenzvervielfacheranordnung die Drosselspule als Sättigungsdrossel anregbar ist und dabei Oberwellen
erzeugt und die dementsprechend rechteckförmige
Sättigungskennlinien aufweisenden Ringkerne (1) innerhalb eines Kühlmittelbehälters (10) in einem
besonderen Isoliergestell festgehalten sind, das aus zwei koaxialen Tragrohren (2, 3) besteht, deren
radialer Abstand voneinander größer ist als die radiale Breite der Ringkerne, daß die Tragrohre (2,
3) durch im Kühlmittelbehälter (10) angeordnete Blöcke (27) abgestützt sind, daß Kühlmitteleinlaßöffnungen (28) am unteren Ende in den Ringraum
zwischen den Tragrohren einmünden, daß mehrere aus den elektrischen Leitern gebildete Schleifen als
Spulen (S, 6) so auf dem Isoliergestell angeordnet sind, daß sie die Querschnitte der Ringkerne (1)
umschließen, und zu außerhalb des Kühlmittelbehälters (10) angeordneten Klemmen (21,22,23) führen,
und daß ein Kühlmittelauslaßstutzen (32) in dem Kühlmittelbehälter (10) eine derartige Höhe hat, daß
die das Isoliergestell umschließenden Leiterschleifen vollständig unterhalb des Kühlmittelspiegels liegen.
2. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spulen (3, 6), die die gleiche
Windungszahl haben, regelmäßig um den Magnetkern verteilt sind, daß ihre aus dem Kühlmittelbehälter (10) austretenden Enden in zwei kreisförmigen
Schichten äquidistant an den inneren Rändern von in zwei übereinanderliegenden metallischen Platten
(13, 20) gebildeten koaxialen kreisförmigen öffnungen (12 bzw. 19) befestigt sind und daß die
metallischen Platten (13, 20) die beiden Pole einer durch Parallelschaltung sämtlicher Spulen gebildeten Drosselspule bilden.
3. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von Spulen (5, 6),
die alle die gleiche Windungszahl haben, gleichmäßig um den Magnetkern verteilt ist, daß ihre aus dem
Behälter austretenden Enden in drei kreisförmigen Schichten an den inneren Rändern von in drei
übereinanderliegenden metallischen Platten (13,15, 20) gebildeten koaxialen öffnungen (12, 14, 19)
befestigt sind und daß eine (IS) der Platten die Mittelanzapfung und die beiden anderen Platten (13,
20) die äußeren Anschlüsse einer Drosselspule bilden, welche aus zwei Hälften besteht, von denen
jede durch die Parallelschaltung der Hälfte sämtlicher Spulen gebildet ist.
4. Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergestell Stege
(4) zwischen den Tragrohren (2,3) aufweist, die zum Abstützen der Ringkerne (1) und gleichzeitig zum
Aussparen von Zwischenräumen zwischen den Ringkernen dienen.
5. Drosselspule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Ringkernen (1)
ausgesparten Zwischenräume aufgrund von Isolierringen (30), die abwechselnd innerhalb und außerhalb der Ringkerne angeordnet sind und so
gleichzeitig zur Zentrierung der Ringkerne auf den
Tragrohren (2,3) und als Leitvorrichtungen für einen Kühlmittelzwangsumlauf dienen, Kanäle bilden, die
das Kühlmittel in dem Ringraum zwischen den beiden Tragrohren abwechselnd an den äußeren und
inneren zylindrischen Flächen der Ringkerne entlang- und durch den Zwischenraum zwischen den
horizontalen Stirnflächen der Ringkerne abwechselnd von außen nach innen und von innen nach
außen hindurchleiten.
6. Drosselspule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwangsumlauf des Kühlmittels
abwechselnd entlang der äußeren und inneren zylindrischen Flächen der Ringkerne (1) bewirkt
wird, indem Ringkerne gleicher radialer Breite verwendet werden, die aber abwechselnd einen
Innendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser des inneren Tragrohres (3) ist, und einen
Außendurchmesser haben, der gleich dem Innendurchmesser des äußeren Tragrohres (2) ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE1005536A BE807944A (fr) | 1973-11-28 | 1973-11-28 | Self a saturation brusque generatrice d'harmoniques pour dispositif multiplicateur de frequence |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456092A1 DE2456092A1 (de) | 1975-06-05 |
DE2456092B2 DE2456092B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2456092C3 true DE2456092C3 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=3862743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2456092A Expired DE2456092C3 (de) | 1973-11-28 | 1974-11-27 | Drosselspule |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3949337A (de) |
JP (1) | JPS5085831A (de) |
BE (1) | BE807944A (de) |
DE (1) | DE2456092C3 (de) |
FR (1) | FR2252639B1 (de) |
GB (1) | GB1453154A (de) |
IT (1) | IT1023406B (de) |
SE (1) | SE397149B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU904004A1 (ru) * | 1979-08-06 | 1982-02-07 | Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Институт Электросварки Им.Е.О.Патона | Кольцевой трансформатор |
EP0026871B1 (de) * | 1979-10-05 | 1984-02-15 | Allied Corporation | Kern für elektromagnetische Induktionsvorrichtung |
US4524342A (en) * | 1981-12-28 | 1985-06-18 | Allied Corporation | Toroidal core electromagnetic device |
GB2211670B (en) * | 1987-10-28 | 1991-07-17 | Johan Christiaan Fitter | Cooling electromagnetic devices |
JPH0670922B2 (ja) * | 1988-08-25 | 1994-09-07 | 日立金属株式会社 | 高電圧パルス発生装置用磁性部品 |
DE3928223C2 (de) * | 1988-08-25 | 1994-08-18 | Hitachi Metals Ltd | Magnetische Einrichtung für eine Hochspannungsimpulsgeneratorvorrichtung |
WO2009146835A2 (de) * | 2008-06-07 | 2009-12-10 | Volker Werner Hanser | Transformator |
US20130257574A1 (en) * | 2012-04-03 | 2013-10-03 | Hamilton Sundstrand Corporation | Immersion cooled toroid inductor assembly |
CN104934207A (zh) * | 2015-07-03 | 2015-09-23 | 江苏容天机电科技有限公司 | 一种新型大电流中高频变压器骨架 |
CN105280348A (zh) * | 2015-10-16 | 2016-01-27 | 苏州腾冉电气设备股份有限公司 | 一种多组进出水的水冷电抗器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US730785A (en) * | 1902-01-10 | 1903-06-09 | Eugen Konrad Mueller | Apparatus for radiotherapeutic treatment. |
FR877137A (fr) * | 1941-11-22 | 1942-11-27 | Hermes Patentverwertungs Gmbh | Enroulement pour transformateurs refroidi par un liquide isolant |
US2632041A (en) * | 1950-02-11 | 1953-03-17 | Gen Electric | Transformer cooling duct construction |
US3274526A (en) * | 1963-07-17 | 1966-09-20 | High Voltage Engineering Corp | Insulating core transformers |
GB1166827A (en) * | 1965-12-21 | 1969-10-08 | English Electric Co Ltd | Inductive Devices having Toroidal Magnetic Cores |
US3454916A (en) * | 1967-10-09 | 1969-07-08 | Granger Associates | Transformer core construction |
US3541424A (en) * | 1969-05-19 | 1970-11-17 | Sumitomo Electric Industries | High voltage generating device |
US3548354A (en) * | 1969-06-24 | 1970-12-15 | Westinghouse Electric Corp | Transformer having ventilating passages |
US3691492A (en) * | 1970-12-10 | 1972-09-12 | Transformatoren Union Ag | Choke |
DE2216325C3 (de) * | 1972-04-05 | 1975-02-13 | Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart | Filterdrossel für hohe elektrische Spannungen und große Leistungen |
-
1973
- 1973-11-28 BE BE1005536A patent/BE807944A/xx unknown
-
1974
- 1974-11-18 SE SE7414452A patent/SE397149B/xx unknown
- 1974-11-19 FR FR7438020A patent/FR2252639B1/fr not_active Expired
- 1974-11-25 US US05/526,948 patent/US3949337A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-26 GB GB5121674A patent/GB1453154A/en not_active Expired
- 1974-11-26 IT IT54231/74A patent/IT1023406B/it active
- 1974-11-27 DE DE2456092A patent/DE2456092C3/de not_active Expired
- 1974-11-27 JP JP49136601A patent/JPS5085831A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2252639A1 (fr) | 1975-06-20 |
IT1023406B (it) | 1978-05-10 |
DE2456092B2 (de) | 1978-09-14 |
JPS5085831A (en) | 1975-07-10 |
SE7414452L (de) | 1975-05-29 |
FR2252639B1 (fr) | 1980-10-17 |
GB1453154A (en) | 1976-10-20 |
US3949337A (en) | 1976-04-06 |
BE807944A (fr) | 1974-05-28 |
DE2456092A1 (de) | 1975-06-05 |
SE397149B (sv) | 1977-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2456092C3 (de) | Drosselspule | |
DE1287203B (de) | Drossel ohne Eisenkern | |
EP0033450A1 (de) | Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger | |
DE1563484A1 (de) | Hochspannungsstromrichter mit einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Thyristoren | |
EP0109024B1 (de) | Hochstromleitung für Drehstrom | |
DE202015101501U1 (de) | Aufbau des Spulenkörpers eines Transformators | |
DE2226512C3 (de) | Filterkreisdrossel | |
DE2640901C2 (de) | Impulstransformator hoher Leistung | |
DE2154398C3 (de) | Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern | |
EP2182533B1 (de) | Transformator | |
DE1815560B2 (de) | Transformator oder drosselspule grosser leistung mit einem teilbaren lamellierten magnetischen kern | |
DE2519208B2 (de) | Elektrische Drosselspule mit einem ringförmigen Blechkern aus radial geschichteten Blechen | |
DE2115574B2 (de) | Leistungstransformator fuer mittelfrequenz | |
DE2627314C2 (de) | Wicklung für Transformatoren | |
DE69231948T2 (de) | Ein hochspannungsstromtransformator mit automatisierter isolationsherstellung und lagerung | |
DE975893C (de) | Hochspannungswicklung mit aus Scheibenspulen aufgebauter Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen | |
EP0166952B1 (de) | Hochstromtransformator mit indirekter Spannungseinstellung über einen Zwischenkreis | |
DE1057219B (de) | Mittel- und Hochfrequenz-Leistungstransformator | |
DE1925064C (de) | Transformator | |
DE1591038B1 (de) | Transformator zur uebertragung eines breiten hochfrequenz bandes | |
DE1591038C (de) | Transformator zur Übertragung eines breiten Hochfrequenzbandes | |
DE854547C (de) | Anordnung zum Zu- und Wiederabfuehren von Kuehlmitteln in Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen u. dgl. | |
DE2653591A1 (de) | Hochleistungs-transformator fuer ultra-hochspannung | |
DE2302171B2 (de) | Als impedanzwandler arbeitender baluntransformator | |
CH371177A (de) | Isolieranordnung an flüssigkeitsisolierten Hochspannungsapparaten mit Wicklungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |