[go: up one dir, main page]

DE853234C - Kuekenhahn - Google Patents

Kuekenhahn

Info

Publication number
DE853234C
DE853234C DES20445A DES0020445A DE853234C DE 853234 C DE853234 C DE 853234C DE S20445 A DES20445 A DE S20445A DE S0020445 A DES0020445 A DE S0020445A DE 853234 C DE853234 C DE 853234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chick
plug
housing
seat rings
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20445A
Other languages
English (en)
Inventor
Vivian Ceredig Rogers
Stanlay Grapes Shand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Process Flow Technologies Ltd
Original Assignee
Saunders Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunders Valve Co Ltd filed Critical Saunders Valve Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE853234C publication Critical patent/DE853234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/205Sealing effected by the flowing medium
    • F16K5/208Sealing effected by the flowing medium with tongue-shaped means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Kükenhahn Die Erfindung bezieht sich auf Kükenhähne, bei denen sich das Küken zwischen losen Sitzringen dreht, die im Halmkörper elastisch gelagert und gegen das Küken gedrückt werden, wobei flüssigkeitsdichte Verbindungen zwischen dem Hahngehäuse und den voneinander unabhängigen Sitzringen in Form von biegsamen, ringförmigen -_NTembranen vorgesehen sind, die an ihrem Umfang in das Gehäuse eingespannt und durch den Druck der vom Hahn gesteuerten Flüssigkeit in Oberflächenberührung mit den Sitzringen gebracht werden.
  • Wenn der Hahn lange Zeit in einer Stellung gestanden hat, besteht die Gefahr, daß die Sitzringe am Küken kleben und dadurch das zur Betätigung notwendige Drehmoment stark vergrößert wird, ein beachtlicher Nachteil, wenn der Hahn unzugänglich ist und mittels einer biegsamen Welle oder eines Gelenksystems ferngesteuert werden muß.
  • Es wurde gefunden, daß es verhältnismäßig leicht wird, das Küken zu lösen, wenn der Sitz nicht nur eine axial gerichtete Bewegung ausführen kann, sondern etwas seitliche Bewegungsfreiheit hat, so daß er sich um einen kleinen Winkel zusammen mit dem Küken drehen kann, wenn er hängenbleibt.
  • Vorzugsweise soll die Stellung des Kükens, außer hinsichtlich der Drehung, nur von seinen Sitzen bestimmt werden. Zu diesem Zweck ist die das Küken :betätigende Spindel von diesem getrennt ausgeführt und gibt ihm eine gewisse Bewegungsfreiheit, außer in der Drehrichtung. Die Spindel ist in einem seitlichen Ansatz des Hahngehäuses gelagert. Entweichen von Flüssigkeit an ihr entlang wird ,durch eine biegsame und ins.besGndere verwindbare ,Muffe aus Gummi oder Gummiersatz verhindert, die eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Gehäuse an ihrem äußeren Ende und mit der Spindel an ihrem inneren Ende hat; je größer also der Flüssigkeitsdruck, um so fester wird die Muffe auf die Spindel gepreßt.
  • Das Hahngehäuse besteht zweckmäßig aus einem Mittelstück, das an seinen Enden vorzugsweise durch mit Flanschen versehene Rohranschlüsse vervollständigt wird, die abnehmbar sind und daher im Schadensfalle ersetzt werden können. Weiter gestattet diese Ausführung die Entfernung des Kükens aus dem Gehäusemittelstück, wenn das Küken von geringerem Querschnitt ist als die lichte Weite des Gehäusemittelstücks selbst. Die die Sitzringe haltenden Membranen können an ihrem Umfang zwischen den Körper des Gehäuses und die Flansche der Rohranschlüsse eingespannt werden, so daß bei Entfernung eines Rohranschlusses die angrenzende Membran und der danebenliegende Sitzring und ebenfalls das Küken herausgezogen werden können, nachdem die Antriebsspindel von ihm gelöst worden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, in denen Abb. i einen Längsschnitt durch einen Kükenhahn gemäß der Erfindung darstellt, Abb.2 eine Draufsicht auf die Spindel bei abgenommenem Verschlußstück, Abb. 3 und 4 in kleinerem .Maßstab zwei verschiedene Ausführungsformen für die elastische Lagerung der Sitzringe, Abb.5 eine Draufsicht auf einen Hahn nach A bb. i und Abb.6 eine weitere Ausführungsform einer elastischen Lagerung eines Kükensitzes.
  • In der Ausführung nach den Abb. 1, 2 und 5 ist das Gehäuse i ein Hohlgußstück von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit offenen Stirnwänden und mit einem seitlich angesetzten zylindrischen Stutzen 2. Die Stirnflächen des Gehäuses werden durch mit Bolzen versehene Flansche 3 und 4 der. Rohranschlüsse 5 und 6 geschlossen, die mit Gewinde versehen oder auf andere Art mit den die Flüssigkeit leitenden Rohren oder den mit Flüssigkeit zu versorgenden Vorrichtungen verbunden sind.
  • Innerhalb des Hahngehäuses sind Sitzringe 7 und 8 für das Küken angeordnet, die Öffnungen von im wesentlichen gleichem Durchmesser wie die Rohranschlüsse 5 und 6 haben und Umfangsflächen 9 und i i aufweisen, die der Form des Kükens entsprechen. Die Sitzringe 7 und 8 können aus Metall, besonders aber für Brennstoffleitungen auch aus ,Kunststoff hergestellt sein. Die Sitze sind ringförmig und lose in das Hahngehäuse i eingesetzt und an ihrer Außenfläche 12 vorzugsweise abgerundet, so daß sie in allen Richtungen frei beweglich sind. Sie sind im Innern des Hahngehäuses durch Membranen 13 und 14 aus Gummi oder Gummiersatz flüssigkeitsdicht gelagert.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. 1, 2 und 5 sind die Membranen einfache flache Ringe, deren Umfangsflächen zwischen einem Ansatz 15 des Gehäuses i und den mit einem Ringansatz 16 versehenen Seitenflanschen 3 und 4 dicht gefaßt werden, sobald die Flansche durch Bolzen io auf dem Hahngehäuse festgezogen werden. Die Oberflächen des Ansatzes 15 und des Ringansatzes 16 sind gegeneinander derart geneigt, daß sie nach außen etwas vorstehen, um den äußeren Rand der Membranen 1:3 und 14 besser zu halten. Eine dichte Berührung zwischen den Membranen 13 und 14 einerseits und den Sitzringen 7 und 8 andererseits wird in Abwesenheit von Flüssigkeitsdruck durch geeignete Federn bewirkt, die zwischen die Flansche 3 und 4 und die Sitzringe 7 und 8 eingespannt sind und die Sitzringe gegen das Küken drücken. In Abb. i haben .diese Federn die Form von gewölbten Tellerfedern 17, die an ihren Innenkanten sich auf die Membranen 13 und 14 und an ihren äußeren Rändern auf die Endplatten 3 und 4 abstützen.
  • Wenn auch das Küken des Hahns zylindrisch oder kegelförmig ausgeführt sein kann, so ist es in den hier dargestellten Ausführungsformen kugelförmig gezeigt. Es besteht aus einer Metallkugel 18 mit einer weiten, quer verlaufenden Bohrung i9, die im wesentlichen den Durchmesser der Rohranschlüsse 5 und 6 hat, und einen Schlitz oder eine Ausnehmung 21 von nicht kreisförmigem Querschnitt, die das Ende der Betätigungsspindel aufnimmt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Betätigungsspindel 22 unabhängig vom Küken. Sie ist in dem Stutzen 2 -des Hähngehäuses i gelagert. Der Spindel.körper selbst ist zylindrisch, sein inneres Ende 23 von nicht kreisförmigem Querschnitt, z. B. eine flache Zunge, die in die Ausnehmung oder den Schlitz 21 des Kükens 18 paßt. Ihr äußeres Ende 24 ist ebenfalls von nicht kreisförmigem Querschnitt, z. B. rechteckig, um einen Bedienungshebel, der nur in Abb. 5 gezeigt ist, aufzunehmen, der einen Handgriff für unmittelbare Handbetätigung oder einen Hebel zur Fernbetätigung durch irgendein geeignetes Hebelsystem aufweisen kann. Das prismatische Ende 24 kann aber auch ein entsprechend geformtes Endstück einer biegsamen Welle aufnehmen, durch die die Spindel ferngesteuert werden kann. Der Schlitz 21 liegt in seiner Länge gesehen bei geschlossenem Hahn parallel zurDurchströmrichtung der Flüssigkeit, so daß die Zunge 2:3 eine Verschiebung der Kugel 18 unter Einwirkung des Druckes in einem Ausmaß, das durch die Sitzringe und die Membran zugelassen wird, nicht hindert.
  • Der Stutzen 2 hat bei 25 einen Flansch und an seinem äußeren Ende ein Gewinde, um eine Schraubkappe 26 aufzunehmen. Er ist andererseits mit einem nach innen vor ;bringenden Bund 2-7 am unteren Ende versehen. Die Betätigungsspindel 22 ist innerhalb des Stutzens 2 des Hahngehäuses durch ein Lagerfutter 28 in der Kappe 26 und vorzugsweise auch durch ein Lagerfutter 29 gelagert, (las sich auf den Rand 27 abstützt.
  • Eine .11 dichturig der Spindel 22 wird durch eine Muffe 31 aus Gummi oder anderem biegsamen und elastischen Material hergestellt, die vorzugsweise die Spindel 22 an ihrem unteren Ende 23 dicht und die übrige Spindel lose umfaßt. An ihrem oberen Ende ist sie zu einem Flansch 33 geformt, dessen Umfang in einer Aussparung 34 am Ende cles Stutzens 2 liegt und zwischen dem Stutzenende und einer Unterlegscheibe 35 festgehalten wird, die durch die Schraubkappe 26 festgezogen wird. Die LTnterlegsclieil)e 35 paßt in die Aussparung 34 und hat Tiber den kreisförmigen Umfang der Aussparung 34 nach außen vorspringende Zungen 36, die in Ntiten 37 in der Wandung angeordnet sind, die die Aussparung 34 umgibt. Dadurch wird die Unterlegscheil>e gegen Drehung gesichert. Da die Nuten 37 und die Zungen 36 nicht gleichmäßig über den l'nifaiig verteilt sind, gibt es nur eine Stellung, in der die Unterlegscheibe in die Aussparun' 34 ('111gelegt werden kann. An ihrer oberen Flä.clie sind vorstellende Anschläge 38 vorgesehen. Diese wirken finit den vorstehenden Ansätzen 39 einer .,Xnsclilagsclieibe 41 zusammen, die mit der Spindel 22 v ereiiit und in der Eirene der Anschläge angeor(liiet ist.
  • Das untere I?il(le 32 der Muffe 31 kann auf dem zylindrischen "feil der Spindel 22 mittels eines Sprengringes oller einer Drahtumwicklung 42 gehalten werden. Sie wird vorzugsweise in einer solchen Winkellage befestigt, daß sie bei halb offenem Hahn nicht gespannt ist. Sie hat also lediglich eine Verwindung von 45 ° in der ganz. geöffneten oller ganz geschlossenen Stellung des Halles auszuhalten. Das hierbei entstehende rückwirkende Drehmoment reicht nicht aus, um die Reibung zwischen (lern Hahn und seinen Sitzringen unter der Einwirkung des Flüssigkeitsdrucks zu überwinden.
  • Bei offenem Halin wirkt der Flüssigkeitsdruck auf die äußeren Flächen der Membranen 13 und 14 und bringt sie in feste Berührung mit den Sitzt-illge#ll 7 und 8 sowie diese mit dem Küken 18. Sollte etwas Flüssigkeit in den Stutzen 2 des Halingehä tises eindringen, so wird sie die Muffe 31 nur um so fester gegen das Gehäuse anpressen.
  • Bei geschlossenem Hahn drückt die Flüssigkeit die Membran auf der Zuflußseite gegen den anschließenden Sitzring, dieser drückt gegen das Küken, (las Küken gegen den Sitzring auf der Abflußseite und dieser auf die Membran und ihre Feder an der Abflußseite. Es sei bemerkt, daß die Membranen 13 und 14 nicht nur durch Zusammenpressen, sondern auch durch Ausbiegen ausweichen können. Aus diesem Grunde bilden sie eine sehr nachgiebige Fassung für die Sitzringe 7 und B. Sie stellen damit sicher, daß sich das Küken nicht in den Sitzen festklemmt, da sie bei beginnendem , Festsetzen genügend nachgeben, so daß der Sitz .dem Küken ein wenig folgen und eine leicht geneigte Stellung einnehmen kann, in der die rückdrehenden Kräfte auf einen Teil des Sitzes konzentriert werden und ihn so vom Küken losreißen. Sie gewährleisten auch eine flüssigkeitsdichte Verbindung, da sie selbst dem Flüssigkeitsdruck ausgesetzt sind und ihm durch Ausbiegen und nicht allein durch Zusammendrücken nachgeben. So werden sie um so fester auf .die Sitze gepreßt, je größer der Flüssigkeitsdruck ist.
  • Es ist ohne breiteres zu ersehen, daß die Teile, aus denen der Hahn aufgebaut ist, bei Beschädigungen leicht zu ersetzen sind. Die Kappe 26, die Spindel 22, die Muffe 31 und die Unterlegscheibe 35 können entfernt und ersetzt werden, ;während der Hahn im Betrieb ist. Die Endflansche 3 arid 4 können bei Beschädigungen ohne weiteres ersetzt werden, und bei Entfernung eines von ihnen können die anschließende Feder 17, die Membran 13 oder 14 und der Sitzring 7 oder 8 und danach auch das Küken 18 erreicht undherausgenommen werden.
  • Die Form der Membran kann zum Zweck der Anpassung an verschiedene Flüssigkeitsdrücke beliebig gewählt werden.
  • Abb. 3 zeigt eine Membran, die die Form eines flachen Ringes 43 mit einem zylindrischen Teil 44 hat, der aus ihrer dem Küken -abgewandten Seite hervorsteht. Der äußere Umfang des Ringes ist wie in Abb. i zwischen das Hahngehäuse i und den Endflansch 3 eingespannt. Der zylindrische Tei144 paßt in den Endflansch 3 und gibt unter Druck eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit ihm. Der innere Rand lies Ringes 43 ist in eine Aussparung 45 im Sitz 46 eingefugt und wird durch Eindrücken des äußeren Randes der Aussparung festgehalten wie dargestellt.
  • In Abb. .4 ist die .Membran durch einen Ring 47 von L-förmigem Querschnitt gebildet, deren zylindrischer Teil 48 sich auf eine zylindrische Ansatzfläche 49 des Sitzringes legt und von einem Sprengring 51 festgehalten wird. Durch eine Schrauben-oder sonstige Feder wird der Druck zwischen dem Sitz und dem Küken aufrechterhalten, gleichgültig, ob Flüssigkeitsdruck vorhanden ist oder nicht.
  • Abb. 6 zeigt eine Form der -Membran, die aus einem flachen Ring 52 mit einem zylindrischen Teil 53 besteht, der von ihrer dem Küken zugewandten Fläche vorsteht und mit ihrer zylindrischen Oberfläche 54 sich auf den Sitzring legt und dort durch einen Sprengring 55 festgehalten wird. Die Membran wird von einer Federscheibe 17 gestützt, wie sie in Abb. 1 beschrieben ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kükenhahn, gekennzeichnet durch im Hahngehäuse lose angeordnete Sitzringe, zwischen denen das Küken drehbar ist und die genügend Spielraum haben, um_ sich zusammen mit dem Küken ein wenig in Umfangsrichtung des Kükens verschieben zu können, sowie durch biegsame ringförmige Membranen, die an ihrem äußeren Umfang im Gehäuse eingespannt und an ihren dem Küken abgewandten Flächen dem Flüssigkeitsdruck in der Leitung ausgesetzt sind, so daß sie die Sitzringe gegen das Küken drücken.
  2. 2. Kükenhahn nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Feder, vorzugsweise in Form einer Tellerfeder, die beim Ausbleiben des Flüssigkeitsdruckes den Druck der Sitzringe gegen das Küken aufrechterhält.
  3. 3. Kükenhahn nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit offenen Stirnflächen, die durch mit Flanschen versehene Rohranschlüsse geschlossen sind, und durch ein ,Küken, das im Axialschnitt kleiner ist als die lichte Weite des Gehäusemittelteiles und das durch vom Küken axial leicht lösbare Mittel gedreht werden kann.
  4. 4. Kükenhahn nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem seitlichen Stutzen und durch eine indem Stutzen angeordnete Betätigungsspindel sowie durch eine biegsame, insbesondere verwindbare Muffe, die eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Gehäuse an ihrem äußeren Ende und mit der Betätigungsspindel an ihrem inneren Ende herstellt. Kükenhahn nach Anspruch 4, gekennzeichnet .durch nachgiebig gelagerte Sitzringe, zwischen denen das Küken drehbar gehalten ist, und durch eine Verbindung zwischen der Betätigungsspindel und dem Küken, die das Küken zu drehen erlaubt, im übrigen aber zuläßt, daß seine Lage unabhängig von der Spindel allein von den nachgiebig gelagerten Sitzringen und .dem Druck des Mediums bestimmt wird.
DES20445A 1943-07-28 1950-10-04 Kuekenhahn Expired DE853234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB853234X 1943-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853234C true DE853234C (de) 1952-10-23

Family

ID=10590383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20445A Expired DE853234C (de) 1943-07-28 1950-10-04 Kuekenhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853234C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084994B (de) * 1952-04-25 1960-07-07 Acf Ind Inc Hahn, dessen Kueken eine mehr oder weniger genau kugelfoermige Sitzflaeche hat und durch in Nuten gelagerte Dichtringe abgedichtet ist
DE1094062B (de) * 1953-09-05 1960-12-01 Saunders Valve Co Ltd Flachschieber mit einer durch einen Kurbeltrieb od. dgl. bewegbaren Schieberplatte
DE1144069B (de) * 1959-02-28 1963-02-21 Arndt Stange Hahn mit drehend und verschiebend bewegbarem Kueken, insbesondere fuer Freifluss-Regelung
DE1144983B (de) * 1957-04-09 1963-03-07 Cameron Iron Works Inc Absperrvorrichtung mit im Gehaeuse drehbar gelagertem Sitz
DE1147093B (de) * 1959-07-24 1963-04-11 Friedrich Stuebbe Hahn mit anlueftbarem Kegelkueken
DE1210280B (de) * 1958-10-02 1966-02-03 Rockwell Mfg Co Hahn mit schwimmendem Kugelkueken und schwimmenden Sitzringen
DE1283624B (de) * 1964-02-25 1968-11-21 Saunders Valve Co Ltd Fluessigkeits-Regelventil
DE2430410A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-24 Whitey Research Tool Co Ventil, insbesondere kugelventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084994B (de) * 1952-04-25 1960-07-07 Acf Ind Inc Hahn, dessen Kueken eine mehr oder weniger genau kugelfoermige Sitzflaeche hat und durch in Nuten gelagerte Dichtringe abgedichtet ist
DE1094062B (de) * 1953-09-05 1960-12-01 Saunders Valve Co Ltd Flachschieber mit einer durch einen Kurbeltrieb od. dgl. bewegbaren Schieberplatte
DE1144983B (de) * 1957-04-09 1963-03-07 Cameron Iron Works Inc Absperrvorrichtung mit im Gehaeuse drehbar gelagertem Sitz
DE1210280B (de) * 1958-10-02 1966-02-03 Rockwell Mfg Co Hahn mit schwimmendem Kugelkueken und schwimmenden Sitzringen
DE1144069B (de) * 1959-02-28 1963-02-21 Arndt Stange Hahn mit drehend und verschiebend bewegbarem Kueken, insbesondere fuer Freifluss-Regelung
DE1147093B (de) * 1959-07-24 1963-04-11 Friedrich Stuebbe Hahn mit anlueftbarem Kegelkueken
DE1283624B (de) * 1964-02-25 1968-11-21 Saunders Valve Co Ltd Fluessigkeits-Regelventil
DE2430410A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-24 Whitey Research Tool Co Ventil, insbesondere kugelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453607A1 (de) Membranpumpe
DE1450560B1 (de) Kugelhahn mit abhebbarem Dichtungsring
DE883374C (de) Kugelabsperrhahn
DE853234C (de) Kuekenhahn
DE69838793T2 (de) Mehrweg ventil
CH278097A (de) In einem Leitungszug angeordnetes Absperrventil.
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
CH313441A (de) Absperrorgan
CH376734A (de) Absperrhahn mit Führungsbuchsen für das Kugelküken
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE664769C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in zylinderfoermige Druckbehaelter, Rohre o. dgl.
WO2013010845A1 (de) Ventiloberteil für armaturen
DE395115C (de) Einrichtung zum Anlueften des unter Federdruck stehenden Kuekens von Haehnen durch eine Mitnehmerkupplung
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE672574C (de) Kupplung fuer Rohrleitungen mit beiderseitigen Abschlussventilen
CH253079A (de) Drehhahn.
DE1069442B (de)
DE846349C (de) Kueken-Hahn
DE2011435A1 (de)
DE9202121U1 (de) Ventil
DE3249014T1 (de) Hochdruck-kugelhahn
DE2229158A1 (de) Hahn
AT209651B (de) Absperrventil
AT217805B (de) Schnellbetätigungshahn
DE525882C (de) Schwimmerbetaetigtes Abschlussorgan