CH313441A - Absperrorgan - Google Patents
AbsperrorganInfo
- Publication number
- CH313441A CH313441A CH313441DA CH313441A CH 313441 A CH313441 A CH 313441A CH 313441D A CH313441D A CH 313441DA CH 313441 A CH313441 A CH 313441A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- shut
- piston
- housing part
- element according
- sealing rings
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/22—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
- F16K3/24—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
- F16K3/243—Packings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
Absperrorgan Gegenstand yorliegender Erfindung ist ein Absperrorgan, das zum Einbau in Rohr- leitungsinstallationen verwendbar ist. Es sind bereits Absperrorgane bekannt geworden, die einen in axialer Richtung ver- sehiebbaren Kolben aufweisen, dessen Man telfläche gegen das Gehäuse des Absperr organs durch zwei Dielitungsringe abgedichtet ist. Die bisher vorgeschlagenen Ausitihrun- gen dieser Absperrorgane zeigten aber ver schiedene Nachteile, die sich insbesondere in einer verhältnismässig komplizierten Form des Gehäuses oder wenigstens eines der Dich tungsringe äusserte, zumal dann, wenn ver sucht wurde, die Anschluss-Rohrstutzen des Absperrorgans gleichaxig zueinander anzu ordnen. Das Absperrorgan gemäss der Erfindung hat gleichaxig zueinander angeordnete An- schluss-Rohrstutzen und zeichnet sich da durch aus, dass der Kolben in einem zylindri- sehen Gehäuseteil geführt ist, dessen Längs- axe mit derjenigen der Anschluss-Rohrstutzen einen spitzen Winkel von höchstens 450 ein schliesst, und 'dass die DichtLingsringe kreis förmig in Ebenen verlaufen, die zur Kolben- axe rechtwinklig stehen, derart, dass einer der Dichtungsringe zumindest bei geschlossenem Absperrorgan auch den Querschnitt von des sen Durchflusskanal umschliesst. Es sind zwar schon Absperrhähne und Ventile bekannt, bei denen das Kücken bzw. der Ventilteller in einem schräg zur Durch- laufrichtung angeordneten Gehäuseteil an geordnet sind, doch handelt es sich hierbei nicht -ain Absperrorgane mit einem axial ver schiebbaren Kolben, der nur an seiner Man telfläche gegen das Gehäuse abgedichtet ist. Ausführungsbeispiele des ErfindLuigs- gegenstandes sind in der beigefügten Zeieli- nung veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. <B>1</B> eine erste Ausführungdorm eines Absperrorgans teilweise im Längsschnitt und Fig. 2 in analoger Darstellung einen Teil einer zweiten Ausbildungsform des Absperr- Organs. Das in Fig. <B>1</B> dargestellte Absperrorgan. weist zwei Anschluss-Rohrstutzen <B>11</B> und 12 auf, die gleichaxig zueinander angeordnet sind und<B>je</B> einen Anschlussflansch <B>13</B> tragen. Diese Rohrstutzen bilden zusammen mit. einem zylindrischen Gehäuseteil 14 das Ge häuse- des Absperrorgans. Die Längsaxe des zylindrischen Gehäuseteils 14 schliesst mit derjenigen der beiden Rohrstutzen einen spitzen Winkel ein, der höchstens 450, in der Regel aber weniger misst. Der eine Rohr stutzen 12 ist an das eine Ende des Gehäuse teils 14 angeschlossen, während der andere Rohrstutzen<B>11</B> unter einer leichten Krüm- raLing seitlich in den Gehäuseteil 14 einmün det, welcher zu diesem Zweck eine seitliche öffnung <B>15</B> aufweist. Die Durchmesser des zylindrischen Gehäuseteils 14 und der bei den Rohrstutzen<B>11</B> und 12'sind mit Vorteil einander wenigstens annähernd gleich, ob wohl das nicht in jedem Fall erforderlich ist. Im Gehäuseteil 14 ist ein zylindrischer Kolben<B>16</B> in axialer Richtung verschiebbar geführt. Er ist mit zwei Umfangsnuten<B>17</B> und<B>18</B> versehen, in welche<B>je</B> ein endloser Dichtungsring<B>19</B> bzw.120 aus elastisch nach giebigem Material eingelassen ist. Diese Dichtungsringe verlaufen kreisförmig in Ebenen, die rechtwinklig zur Längsaxe des Kolbens<B>16</B> stehen. Der eine Dichtungsring <B>19</B> ist derart angeordnet, dass er bei ge schlossenem Absperrorgan,<B>d.</B> h. bei der dar gestellten Lage des Kolbens<B>16,</B> den Quer schnitt des Durehflusskanals umschliesst und sich gemäss Fig. <B>1</B> rechts der Öffnung<B>15</B> be findet. Der andere Dichtungsring 20 hin gegen ist oberhalb der Öffnung<B>15</B> und voll ständig ausserhalb des Durehilusskanals. Während der Dichtungsring<B>19</B> zusammen mit dem Kolben<B>16</B> zum Absperren des Or gans gegen Durchfluss dient, hat der andere Dichtungsring 20 zusammen mit dem Kolben die Aufgabe, das Gehäuse gegen aussen abzu dichten, damit kein durchströmendes Me dium den Weg durch den Gehäuseteil 14 nach aussen finden kann. Die Innenwandung des Gehäuseteils 14 ist völlig glatt. Zum Betätigen des Kolbens<B>16</B> zwecks öffne-n-s bzw. Schliessens des Absperrorgans ist eine Gewindespindel 21 vorhanden, die einerends mit dem Kolben verbunden ist und mit einer als Handrad ausgebildeten Mutter 22 in Eingriff steht. Diese Mutter 22 ist am freien Ende des Gehäuseteils 14 drehbar, aber gegen axiale Verschiebung gesichert, ge lagert. Zur Führung der Spindel 21 und der Mutter 2,2 sind eine Ringselieibe <B>23</B> sowie z-wei halbe Ringscheiben 24 und<B>25</B> mittels Schrauben<B>26</B> am Gehäuseteil 14 befestigt. Die Ringscheibenstücke 24 und<B>25</B> besitzen einen nach innen vorspringenden Rand<B>27,</B> der in eine Umfangsnut der Mutter 22 ein greift. Am freien Ende der Spindel 21 'ist eine Mutter<B>28</B> auf einen Gewindeansatz<B>29</B> aufgeseliraubt, welche dazu dient, die Ver- schiebbarkeit des Kolbens nach rechts und nach unten<B>-</B>in Fig. <B>1</B> zu begrenzen. Die Spindel 21 weist eine durchgehende Längs nut<B>30</B> auf, in welche eine in der Zeichnung nicht sichtbare Nase der Scheibe<B>23</B> ein greift, um ein Drehen der Spindel beim Be tätigen der Mutter 22 zu verhindern. Es ist eine Eigenart des beschriebenen Absperrorgans, dass ein Teil 14a der Wan dung des zylindrischen Gehäuseteils 14 einen Teil der Wandung des Durchflusskanals bil det. Fig. <B>1</B> lässt erkennen, dass der Durchiluss- kanal keine sackartige Ausbaueliung auf weist, in welcher sich ein das Organ durch strömendes Medium festhalten könnte und am freien Abfliessen gehindert wäre. Die Ausführungsform gemäss Fig. 2 unter- .scheidet sich vom beschriebenen Beispiel da durch, dass die Dichtungsringe<B>19</B> und 20 nicht am Kolben, sondern am Gehäuseteil 14 angeordnet sind, und zwar sind sie in Um fangsnuten an der Innenwandung des,Ge- hä,liseteils 14 eingelegt. Die zylindrische Man telfläche des Kolbens<B>16</B> ist somit völlig glatt. Es ist auch eine-Ausführungsform denk bar, bei welcher einer der Diehtungsringe <B>19</B> und 20 am Kolben und der andere an dem Gehäuseteil 14 in einer zugeordneten Um fangsnut -untergebracht ist. Der Mechanismus züm Verstellen des Kolbens kann -selbstverständlich irgendwie geartet sein. Gemäss Fig. <B>1</B> ist die nach aussen -,e, kehrte ebene. Flansehfläche der Anschluss- flansche <B>13 je</B> mit einer Ringnut versehen, -welche den Durchflussquerschnitt umschliesst und einen Dichtungsring<B>31</B> aus elastisch nachgiebigem Material enthält. Beim Einbau des Absperrorgans kommen diese Dichtungs ringe an eine ebene Gegenflanschfläche der Rohrleitung anzuliegen und verhindern das Austreten des durehströmenden Mediums zwischen den Flanschen. Dadurch ist es möglich, die Befestigung bzw. die Verbin dung ohne Zuhilfenahme von Schrauben schlüsseln oder dergleichen nur mittels von Hand an7uziehender Flügelmuttern usw. vor zunehmen, was in vielen Fällen, wo die Installation nur vorübergehend gebraucht wird, wegen der damit erzielbaren Zeit ersparnis von Bedeutung ist. Das Gehäuse der beschriebenen Absperr organe kann mit Vorteil aus Rohrstücken zusammengesetzt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Absperrorgan mit einem in axialer Rich tung verschiebbaren Kolben, dessen Mantel fläche gegen das Gehäuse des Absperrorgans durch zwei Dichtungsringe abgedichtet ist, sowie mit aleichaxig zueinander angeord neten Anschluss-Rohrstutzen, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kolben in einem zy lindrischen Gehäuseteil geführt ist, dessen Längsaxe mit derjenigen der Anschluss-Rohr- stutzen einen spitzen Winkel von höchstens 4511 einschliesst, und dass die Dichtungsringe kreisförmig in Ebenen verlaufen,die zur Kolbenaxe rechtwinklig stehen, derart, dass <B>C</B> einer der Dichtungsringe zumindest bei ge- schlossenein Absperrorgan auch den Quer schnitt von dessen Durchflusskanal um schliesst. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Absperrorgan nach Patenta nspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der zy lindrischen Wandung des zur Führung des Kolbens dienenden Gehäusetel:ls zugleich einen Teil der Wandung des Durchflusskanals bil det. 2.Absperrorgan nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wand:ung des Durchflusskanals keine sackartige Aus- buehtu-ng aufweist, in welcher ein das Organ' durchströmendes Mediuln zurück bleiben könnte.<B>3.</B> Absperrorgan nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und 2, da-durch gekenn zeichnet, dass der eine Anschluss-Rohrstutzen an das eine Ende des zylindrisclien Lind zur Führung des Kolbens dienenden Gehäuse teils anschliesst, während der andere An- sehluss-Rohrstutzen unter Ausführung einer Krümmung seitlich in den genannten Ge häuseteil einmündet. 4.Absperrorgan nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Durchmesser des- zylindrischen, zur Führung des Kolbens dienenden Gehäuseteils und der beiden An- schluss-Rohrstutzen wenigstens an-nähernd gl o, eieh sind. <B>5.</B> Absperrorgan nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Dichtungs ringe in Undangsnuten des Kolbens -ein gelassen sind und der zur Führung des Kol bens dienende Gehäuseteil eine glatte Innen fläche aufweist.<B>6.</B> Absperrorgan nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Dichtungs ringe in Umfangsnuten in der Innenwan dung des zur Kolbenführung dienenden<B>Ge-</B> häuseteils eingelassen sind und der Kolben eine glatte Mantelfläche aufweist. <B>7.</B> Absperrorgan nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass einer der Dich tungsringe in eine Umfangsnut des Kolbens und der andere in eine Umfangsnut in der Innenfläche, des zur Kolbenführung die nenden Gehäuseteils eingelassen ist.8.Absperrorgan nach Patentanspruch, des sen Answiluss-Rohrstutzen <B>je</B> einen Flanseh aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die nach aussen gekehrten ebenen Flanschflächen <B>je</B> mindestens eine den Durchflusskanal um schliessende Ringnut aufweisen, in welche ein Dichtungsring eingelassen ist, der dazu be stimmt ist, beim Einbau des Absperrorgans mit einer andern ebenen Flanschfläche zu sammenzuarbeiten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH313441T | 1953-07-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH313441A true CH313441A (de) | 1956-04-15 |
Family
ID=4495196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH313441D CH313441A (de) | 1953-07-24 | 1953-07-24 | Absperrorgan |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH313441A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4848155A (en) * | 1988-03-14 | 1989-07-18 | Huber Donald G | Test valve |
EP0377418A2 (de) * | 1989-01-04 | 1990-07-11 | SAES GETTERS S.p.A. | Einrichtung zur Abgabe hochreiner Gase |
US5307841A (en) * | 1992-08-10 | 1994-05-03 | Rectorseal Corporation | Test plug for waste pipe |
EP0907046A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-07 | Giorgio Scanferla | Verbesserte Ventilanordnung für Heizsysteme und Wasserheizgeräte |
US6209584B1 (en) | 1998-11-03 | 2001-04-03 | Donald G. Huber | Method and apparatus for removal of fluid conduit test baffle |
DE102011017731A1 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Behr Gmbh & Co. Kg | Ventil zur Regulierung eines Durchflusses eines Mediums durch einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Heizer eines Klimagerätes |
US9010363B2 (en) | 2013-06-24 | 2015-04-21 | The Rectorseal Corporation | Drain valve |
US9139991B2 (en) | 2011-01-31 | 2015-09-22 | The Rectorseal Corporation | Floor drain valve with resiliently mounted rigid flappers |
US9416986B2 (en) | 2013-06-24 | 2016-08-16 | The Rectorseal Corporation | Valve for roof vent |
CN110894880A (zh) * | 2019-12-11 | 2020-03-20 | 中机国能炼化工程有限公司 | 大口径管道用柱塞式隔断阀 |
-
1953
- 1953-07-24 CH CH313441D patent/CH313441A/de unknown
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4848155A (en) * | 1988-03-14 | 1989-07-18 | Huber Donald G | Test valve |
EP0377418A2 (de) * | 1989-01-04 | 1990-07-11 | SAES GETTERS S.p.A. | Einrichtung zur Abgabe hochreiner Gase |
JPH02266183A (ja) * | 1989-01-04 | 1990-10-30 | Saes Getters Spa | 高純度ガス送達アセンブリ |
EP0377418A3 (de) * | 1989-01-04 | 1991-03-06 | SAES GETTERS S.p.A. | Einrichtung zur Abgabe hochreiner Gase |
JP2709858B2 (ja) | 1989-01-04 | 1998-02-04 | サエス・ゲテルス・ソチエタ・ペル・アチオニ | 高純度ガス送達アセンブリ |
US5307841A (en) * | 1992-08-10 | 1994-05-03 | Rectorseal Corporation | Test plug for waste pipe |
EP0907046A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-07 | Giorgio Scanferla | Verbesserte Ventilanordnung für Heizsysteme und Wasserheizgeräte |
US6209584B1 (en) | 1998-11-03 | 2001-04-03 | Donald G. Huber | Method and apparatus for removal of fluid conduit test baffle |
US9139991B2 (en) | 2011-01-31 | 2015-09-22 | The Rectorseal Corporation | Floor drain valve with resiliently mounted rigid flappers |
DE102011017731A1 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Behr Gmbh & Co. Kg | Ventil zur Regulierung eines Durchflusses eines Mediums durch einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Heizer eines Klimagerätes |
DE102011017731A8 (de) * | 2011-04-28 | 2013-04-18 | Behr Gmbh & Co. Kg | Ventil zur Regulierung eines Durchflusses eines Mediums durch einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Heizer eines Klimagerätes |
US9010363B2 (en) | 2013-06-24 | 2015-04-21 | The Rectorseal Corporation | Drain valve |
US9416986B2 (en) | 2013-06-24 | 2016-08-16 | The Rectorseal Corporation | Valve for roof vent |
CN110894880A (zh) * | 2019-12-11 | 2020-03-20 | 中机国能炼化工程有限公司 | 大口径管道用柱塞式隔断阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406592A1 (de) | Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn | |
CH313441A (de) | Absperrorgan | |
CH278097A (de) | In einem Leitungszug angeordnetes Absperrventil. | |
DE102009054010B4 (de) | Ventiloberteil | |
DE102007041753A1 (de) | Vorrichtung zur Drosselung des freien Querschnittes einer Dampfleitung oder dergleichen | |
DE853234C (de) | Kuekenhahn | |
DE10009089B4 (de) | Steuerventil | |
DE3128133C2 (de) | Verschlußklappe für Luftleitungen | |
DE664769C (de) | Rueckschlagventil zum Einbau in zylinderfoermige Druckbehaelter, Rohre o. dgl. | |
DE3233591C1 (de) | Absperrbare Armatur für Wasserzähler mit Einrohranschluß | |
DE702095C (de) | Ventil, insbesondere fuer Pressluft | |
DE202011103480U1 (de) | Ventiloberteil für Armaturen | |
DE102011003864A1 (de) | Anbringung einer Munddusche an dem Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur | |
DE2011435A1 (de) | ||
DE1069442B (de) | ||
DE544844C (de) | Einrichtung an Ventilen | |
DE3912278C2 (de) | ||
DE3807230C2 (de) | Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs | |
DE4206237C1 (en) | Stop fitting with valve plug in housing - has valve plug abutting in stop position elastic sealing sleeve with straight sealing faces | |
AT405440B (de) | Ventil | |
DE1306C (de) | Niederschraubventil mit doppeltem Abschlufs und Entwässerungsvorrichtung | |
DE202015104799U1 (de) | Bidet-Dusche | |
DE2517198C3 (de) | Vorrichtung zum Einbau von Meßoder Steuergeräten | |
DE8613517U1 (de) | Wechselventil für 2 Sicherheitsventile | |
DE102015202747A1 (de) | Absperrarmatur mit Sensor |