DE8532239U1 - Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte - Google Patents
Anorganische Mehrschicht-LeichtbauplatteInfo
- Publication number
- DE8532239U1 DE8532239U1 DE8532239U DE8532239U DE8532239U1 DE 8532239 U1 DE8532239 U1 DE 8532239U1 DE 8532239 U DE8532239 U DE 8532239U DE 8532239 U DE8532239 U DE 8532239U DE 8532239 U1 DE8532239 U1 DE 8532239U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- dipl
- lightweight panel
- panel according
- lightweight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/06—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/14—Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/04—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/288—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/108—Rockwool fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7246—Water vapor barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
v/gü/un
Deutsche Heraklith AG, 8346 Simbach/Inn
Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte
Die Erfindung betrifft eine anorganische Mehrechicht-Leichtbauplatte
mit einer Dämmschicht, insbesondere Steinwolle oder Glaswolle, und mit mindestens
einer einseitigen Deckschicht.
Es sind bereits anorganische Mehrschicht-LeichtbaU-platten
bekannt, deren Dämmschicht aus Steinwolle
oder Glaswolle gebildet ist. Die Deckschicht dieser Mehrschicht-Leichtbauplatten besteht aus Glasvlies, Aluminiumfolie oder ähnlichen Beschichtungen. Diese Deckschichten haben jedoch den Nachteil, daß sie weder optisch eine Oberfläche mit Finish-Charakter darstellen, noch daß sie eine ausreichende mechanische Festigkeit gegen Druck und Beschädigungen besitzen, so daß die Einsatzgebiete und Verarbeitungsmöglichkeiten beschränkt sind. Außerdem können solche Deckschichten nur durch besondere Maßnahmen oder Vorkehrungen aufgebracht werden.
oder Glaswolle gebildet ist. Die Deckschicht dieser Mehrschicht-Leichtbauplatten besteht aus Glasvlies, Aluminiumfolie oder ähnlichen Beschichtungen. Diese Deckschichten haben jedoch den Nachteil, daß sie weder optisch eine Oberfläche mit Finish-Charakter darstellen, noch daß sie eine ausreichende mechanische Festigkeit gegen Druck und Beschädigungen besitzen, so daß die Einsatzgebiete und Verarbeitungsmöglichkeiten beschränkt sind. Außerdem können solche Deckschichten nur durch besondere Maßnahmen oder Vorkehrungen aufgebracht werden.
Bestehen bei derartigen bekannten anorganischen Mehrschicht-Leichtbauplatten/
deren Dämmschicht aus Steinwolle oder Glaswolle gebildet wird, die Deckschichten aus einer anorganischen/ aus einer Suspension
ausgehärteten Masse/ die mit Glasvlies bewehrt ist, so sind derartige Platten nur für den Wärmeschutz
einsetzbar.
In allen Fällen ist das eingesetzte Glasvlies durch organisches Bindemittel gebunden, das entflammbar ist
und bei Schwelen oder Brand giftige Dämpfe entwickelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte
zu schaffen, die keine organischen Bindemittel aufweist, die ausreichend widerstandsfähig
gegen Druck und Beschädigungen ist, die wärmedämmend und gleichzeitig schallabsorbierend ist,
jede beliebige Verarbeitung gestattet,und deren Deckschicht optisch eine Finish-Oberfläche bilden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Mehrschicht-Leichtbauplatte der vorausgesetzten Art dadurch gelöst, daß
die Deckschicht aus versponnenen Glasfaserelementen besteht, die zu einer irregulären Lage zueinander in
einer Schicht angeordnet sind und die untereinander mittels eines mineralischen Bindemittels gebunden
sind.
Durch die erfindungsgemäse Mehrschicht-Leichtbauplatte
wird die benötigte Biegefestigkeit nicht nur dadurch erreicht, daß die Fasern der Dämmschicht, die
aus Steinwolle oder Glaswolle bestehen, im wesentlichen senkrecht zur Hauptebene der Platte orientiert
«ind, wodurch ein druckbelastbarer Kern entsteht/
' Sondern auch dadurch/ daß die zu Fäden oder Hafefeen
versponnene Glasfaser der Deckschicht ihrerseits ausreichend widerstandsfähig gegen Druck und Beschädigungen
ist. Gleichzeitig bildet diese Deckschicht, die aus mineralisch gebundenen Glasfasergewebe be-•teht,
eine fertige Finish-Oberfläche. Des weiteren
ist die erfindungsgemäße Platte nicht nur wärmedämmend/ sondern auch schallabsorbierend, so daß sie
•in breites Einsatzgebiet besitzt. Das gute Schallschluckvermögen wird dabei durch die porige
Oberflächenstruktur der Deckschicht zusammen mit dem
ί Steinwolle- oder Glaswollekern bewirkt.
Die Druckfestigkeit, Biegefestigkeit und Oberflächengestaltung der erfindungsgemäßen Platte lassen jede
gewünschte Verarbeitung zu* Aufgrund der porigen Oberflächenstruktur/ die Vertiefungen von bis zu 3
bis 4 mm aufweist, kann die erfindungsgemäße Mehr-
\ schicht-Leichtbauplatte sogar als verlorene Schalung
„ anbetoniert werden.
Ii Das für die Deckschichten verwendete, mineralische
Bindemittel aus einer Suspension, die vorzugsweise Magnesit, Zement, Weißzement oder Gips enthält, bewirkt
nicht nur ausschließlich den Verbund der ver-
sponnenen Glasfaserelemente in Form von Rovings oder
f Matten, sondern auch den Klebeverbund zwischen Dämm
schicht und Deckschicht, so daß keine besonderen Maßnahmen hierfür notwendig sind. Damit ist eine
ausschließlich aus mineralischen bzw. anorganischen Werkstoffen bestehende Platte geschaffen, die schwer
entflammbar und umweltfreundlich ist.
In der Regel weist die erfindungsgemäße, anorganische Ij
Mehrschicht-Leichtbauplatte auf beiden Seiten der j
Dämmschicht eine-Deckschicht auf. Bei bestimmten f
Einsatzzwecken kann es aber auch ausreichend sein, ',
daß die Dämmschicht nur einseitig durch eine Deck- .
schicht abgedeckt ist. Diese Deckschicht wird dann l
die Seite der Platte sein, die der Belastung j-:
ausgesetzt ist oder die die Sichtseite darstellt. .'
Vorteilhaft ist ferner, daß die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Deckschichten nach dem Verlegen keine wesentliche Nacharbeit der Sichtseite erfordert; allenfalls
kann die Sichtseite mit einem Farbanstrich versehen werden. Es ist aber auch möglich, die Suspension
einzufärben, so daß die erfindungsgemäßen Mehrschicht-Leichtbauplatten bereits in der Fabrik
die gewünschte Farbe erhalten.
In einfacher Weise kann die Dicke und Struktur der jeweiligen Deckschicht entsprechend dem jeweiligen
Einsatzgebiet dadurch verändert werden, daß mehrere Lagen oder Schichten der zu Matten versponnenen Glasfaserwolle
verwendet werden.
Für bestimmte Anwendungszwecke der erfindungsgemäßen
Mehrschicht-Leichtbauplatte, insbesondere bei großen Temperaturgefällen, ist es zweckmäßig, daß zwischen
der Dämmschicht und der Deckschicht eine Dampfbrems- oder Dampfsperrschicht angeordnet ist. Die dabei
verwendbare, kaschierte >' iminiumfolie kann ein
käufliches Fertigprodukt s«..·
j1 Die Stoßränder der «irfindungagemäßen Mehr- j
schicht-Leiehtbauplatte können Plan ausgebildet, mit einem
Stufenfalz versehen oder auch genutet sein, wo- j
tilt Il 4» i·*·*. 1
I f
( Λ
ι ■ a » ·
SI
bei hier jeweils eine Seitenkante von zwei benachbar ten Platten hinterschnitten ist. Aufgrund dieser Aus
bildungen ergeben sich entweder stumpfe Stöße zwischen den Platten, oder aber es kann ein formschlüssiger
Verbund der Platten erreicht werden. Die Platten selbst können mit beliebigen Befestigungsmittelr
auf dem jeweiligen Untergrund befestigt oder anbetoniert werden.
Bevorzugte Plattengrößen sind 50 χ 200 cm und
50 χ 100 cm. „
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen anorganischen
Mehrschicht-Leichtbauplatte ist in schematischer Perspektive in der einzigen Zeichnung dargestellt.
Danach ist der Kern der Leichtbauplatte eine Dämmschicht 1, die aus Hartschaum, wie z.B. Polystyrol
oder Polyurethan, oder Steinwolle oder Glaswolle bestehen kann. Die Fasern der Dämmschicht sind, wie aus
der Figur ersichtlich, im wesentlichen senkrecht zur Hauptebene der Platte orientiert, wodurch der Kern
druckbelastbar ist.
Die Dämmschicht 1 ist bevorzugt beidseitig mit je einer Deckschicht 2 abgedeckt. Die Deckschicht 2 besteht
aus Glasfasergewebe, das mineralisch gebunden ist. In einer Ausführungsform der Deckschicht ist die
Glasfaser zu Fäden (Rovings) versponnen, die eine bestimmte Länge aufweisen. Bei Deckschichten, deren
Dicke und Struktur unterschiedlich sein soll, ist die
• · IfIl
Glaswolle zu Matten versponnen, und je nach der erforderlichen Dicke sind eine oder mehrere Matten
übereinander angeordnet.
Das mineralische Bindemittel besteht aus einer Suspension,
die vorzugsweise Magnesit, Zement, Weißzement oder Gips enthält. Durch die Mineralisierung
Hird ein Klebeverbund zwischen Dämmschicht 1 und
Deckschicht 2 bewirkt, so daß zusätzliche Verbindungsmaßnahmen nicht erforderlich sind.
Für bestimmte Anwendungszwecke kann es erforderlich
sein, daß zwischen der Dämmschicht und der Deckschicht eine Dampfbrems- oder Dampfsperrschicht 3
angeordnet ist. In einer besonderen Ausführungsform besteht diese Dampfbrems- oder Dampfsperrschicht aus
einer Aluminiumfolie, auf die zumindest einseitig Glasvlies aufkaschiert ist. Vorteilhafte Auslegungen
der Dampfbrems- oder Dampfsperrschicht besteher darin,
daß diese eine Sperrwirkung aufweist, die eine diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke sj von
= 2 m, =5 ra oder «10 m entspricht.
II· «II« # »
Claims (10)
1. Mehrschicht-Leichtbauplatte mit einer Dämmschicht, insbesondere Steinwolle oder Glaswolle, und
mit mindestens einer einseitigen Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht
(2) aus versponnenen Glasfaserelementen besteht, die zu einer irregulären Lage zueinander in
einer Schicht angeordnet sind und die untereinander mittels eines mineralischen Bindemittels gebunden
sind.
2. Mehrschicht-Leichtbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu
Fäden (Rovings) versponnene Glasfaser einer bestimmten Länge eingesetzt ist.
H POSTFACH Θ104(30 ..,APASELLASTR^SSE^Zyill . 8000 MONOHEN al
M TELEFON: COBÖj 9ϊ1086·θίί ' TELEX: Sää'ötO cfcATHEJ '·* Τώ-ΕΡΑ?*: Qljpl/ÖIBS S6 CÖH Il + III) · TELETEX: 897241 CPATHE3
■::
• · a
3. Mehrschicht-Leichtbauplatte nach Anspruch 1,
, dadurch gekennzeichnet, daß die zu
Matten verspönne Glasfaser eingesetzt ist. (
4. Mehrschicht-Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich-
, net, daß das mineralische Bindemittel aus einer
'. Suspension besteht, die vorzugsweise Magnesit,
Zement, Weißzement oder Gips enthält.
5. Mehrschicht-Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Ausbildung der Dämmschicht (1) aus Stein- oder Glaswolle die Fasern im wesentlichen
senkrecht zur Hauptebene der Platte orientiert sind.
6. Mehrschicht-Leichtbauplatte nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Deckschicht {2) dem geforderten Wäremschutz
«' und/oder der Schallabsorption angepaßt ist, und daß
die Struktur der Deckschicht entsprechend der Verarbeitungsart
gestaltet ist.
7. Mehrschicht-Leichtbauplatte nach den Ansprüchen, 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Glasfaser-Matten übereinander angeordnet sind.
8. Mehrschicht-Leichtbauplatte nich einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen de- Dämmschicht (1)
und der Deckschicht (2) eine Dampfbrems- oder Dampfsperrschicht
(3) angeordnet ist.
I · ···t
«ti».
9. Mehrschicht-Leichtbauplatte nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dampfbrems- oder Damp_fsperrsähicht (3) eine Aluminiumfolie
ist, auf die zumindest einseitig Glasvlies aufkaschiert ist,
10. Mehrschicht-Leichtbauplatte nach den Ansprüchen δ öäeE 3, ääuütch yeksnnssishnst/ das
die Dampfbrems- oder Dampfsperrschicht (3) eine
Sperrwirkung aufweist, die einer diffusionsäquivalenten LUftschichtdicke sj von = 2 m * 5 m oder
^1Om entspricht .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8532239U DE8532239U1 (de) | 1985-11-14 | 1985-11-14 | Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8532239U DE8532239U1 (de) | 1985-11-14 | 1985-11-14 | Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8532239U1 true DE8532239U1 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=6787270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8532239U Expired DE8532239U1 (de) | 1985-11-14 | 1985-11-14 | Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8532239U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2626597A1 (fr) * | 1988-02-01 | 1989-08-04 | Saint Gobain Isover | Panneau d'isolation thermique et acoustique |
EP0390999A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-10 | Springs Industries Inc. | Feuerschutzmaterialien für Bürogebäude |
EP0449414A2 (de) * | 1990-02-22 | 1991-10-02 | Siderise (Holdings) Limited | Herstellung von schichtförmigen Mineralfaserprodukten |
DE9113436U1 (de) * | 1991-10-29 | 1992-03-05 | Prignitz, Herbert, 2000 Hamburg | Dämmaterial als Platte oder Rollbahn für neue und sanierungsbedürftige Bauwerke |
DE4205380A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-27 | Manville Corp | Beschichtete glasfaserisolierung |
EP0654566A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-05-24 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke | Brandwand mit Gipsbauplatte |
WO1997021884A1 (en) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Oy Firmo Ltd. | Lining panel, a method for manufacturing the same, and a fire retardant composition for use in the method |
DE102005014577A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-12 | Heraklith Ag | Verbundelement |
DE202006008915U1 (de) * | 2006-05-01 | 2007-09-06 | Kaiser, Albert | Dämmelement |
DE202006020785U1 (de) | 2005-06-24 | 2010-02-18 | R & M Ship Tec Gmbh | Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen |
-
1985
- 1985-11-14 DE DE8532239U patent/DE8532239U1/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2626597A1 (fr) * | 1988-02-01 | 1989-08-04 | Saint Gobain Isover | Panneau d'isolation thermique et acoustique |
EP0327428A1 (de) * | 1988-02-01 | 1989-08-09 | Isover Saint-Gobain | Wärme- und Schallisolierende Platte |
EP0390999A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-10 | Springs Industries Inc. | Feuerschutzmaterialien für Bürogebäude |
EP0449414A2 (de) * | 1990-02-22 | 1991-10-02 | Siderise (Holdings) Limited | Herstellung von schichtförmigen Mineralfaserprodukten |
EP0449414A3 (en) * | 1990-02-22 | 1991-12-04 | Siderise Limited | Manufacture of mineral fibre products in layer form |
DE4205380A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-27 | Manville Corp | Beschichtete glasfaserisolierung |
DE4205380B4 (de) * | 1991-02-22 | 2004-04-08 | Johns Manville Corp. (N.D.Ges. D. Staates Delaware), Denver | Isolierung für einen Flugzeugrumpf |
DE9113436U1 (de) * | 1991-10-29 | 1992-03-05 | Prignitz, Herbert, 2000 Hamburg | Dämmaterial als Platte oder Rollbahn für neue und sanierungsbedürftige Bauwerke |
EP0654566A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-05-24 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke | Brandwand mit Gipsbauplatte |
WO1997021884A1 (en) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Oy Firmo Ltd. | Lining panel, a method for manufacturing the same, and a fire retardant composition for use in the method |
DE102005014577A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-12 | Heraklith Ag | Verbundelement |
DE202006020785U1 (de) | 2005-06-24 | 2010-02-18 | R & M Ship Tec Gmbh | Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen |
DE202006008915U1 (de) * | 2006-05-01 | 2007-09-06 | Kaiser, Albert | Dämmelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017050B1 (de) | Wärmegedämmte Fassade | |
DE4107430C2 (de) | Bauelement | |
DE8532239U1 (de) | Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte | |
DE3540455C2 (de) | Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte | |
DE102011110918B4 (de) | Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus | |
DE3430564C2 (de) | Schalungswinkel für Decken | |
DE2718397A1 (de) | Fertighaus-wandelement | |
DE20009571U1 (de) | Tafelförmiges Holzverbundelement | |
EP0015455B1 (de) | Aussenwand-Wärmedämmung | |
DE102019213577B4 (de) | Fertigbauelement | |
DE3513918C2 (de) | ||
EP0034345B1 (de) | Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten | |
DE4020685A1 (de) | Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende fliesentrennwand und verfahren zur herstellung der fliesentrennwand | |
EP0936321B1 (de) | Dämmstoffelement | |
DE1609629A1 (de) | Kunststoffverbundbauelement | |
DE2729232A1 (de) | Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken | |
DE2729474A1 (de) | Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung | |
DE2744388A1 (de) | Feuerbestaendige bzw. -feste, schallisolierende schichtwand | |
EP0936063A2 (de) | Wärmedämmendes Verbundbauelement | |
DE8618179U1 (de) | Mehrschichtiges plattenförmiges Bauelement | |
DE19806454A1 (de) | Dämmstoffelement | |
DE4100796A1 (de) | Leichtbauelement | |
DE2600372A1 (de) | Fassadenplatte | |
AT391729B (de) | Waermedaemmplatte, insbesondere fuer eine fasadenverkleidung fuer gebaeude | |
DE9111158U1 (de) | Betonfertigplatte |