DE4100796A1 - Leichtbauelement - Google Patents
LeichtbauelementInfo
- Publication number
- DE4100796A1 DE4100796A1 DE4100796A DE4100796A DE4100796A1 DE 4100796 A1 DE4100796 A1 DE 4100796A1 DE 4100796 A DE4100796 A DE 4100796A DE 4100796 A DE4100796 A DE 4100796A DE 4100796 A1 DE4100796 A1 DE 4100796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- element according
- construction element
- lightweight
- cassette
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 title abstract 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 claims 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 claims 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/38—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
- E04C2/388—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of other materials, e.g. fibres, plastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein großflächiges, plattenförmiges
Leichtbauelement zur Ausfachung von Wänden, Fußböden, Decken sowie
für Dacheindeckungen oder dergleichen in Fertigbauweise.
Unter "Fertigbauweise" versteht man im allgemeinen die Verwendung
vorfabrizierter, serienmäßig hergestellter Bauelemente in mehr oder
weniger fertigem Zustand an einer Baustelle. Die Fertigbauelemente
sollten aus Zeit- und Kostengründen großflächig, maschinell herstell
bar, sowie in ihrer Anzahl beschränkt und modular verwendbar sein.
In der Regel sind sie untereinander weitgehend auch austauschbar.
Sie bestehen vorzugsweise aus gewichtsmindernden, isolationsfördern
den Werkstoffen, sowie festigkeitsverbessernden Substanzen und Binde
mitteln. Die Fertigbauelemente werden in mehr oder weniger fertigem
Zustand an die Baustelle transportiert und in zeit- und kostensparen
der Bauweise zu den endgültigen Bauwerken zusammengefügt. Bekannte
Fertigbauelemente sind sogenannte Spanplatten, die als Halbfertiger
zeugnisse für konstruktive und flächendeckende Funktionen aus Holz
spänen, Holzfasern oder ähnlichen Materialien hergestellt werden.
Diese Materialien werden unter Beachtung des Verwendungszweckes mit
chemischen Bindemitteln, Zement oder Magnesit gebunden. Sie werden
maschinell im Kalt- oder Heißpreßverfahren in unterschiedlichen Ab
messungen und Materialstärken hergestellt, wobei sie während oder nach
der Herstellung eine Oberflächenvergütung oder Beschichtung erfahren
können. (DE-OS 23 28 419, EP-PS 00 09 053).
Diese bekannten Fertigbauelemente sind durch zweckentsprechende Ab
winklungen und stabilisierende Verformungen so ausgebildet, daß sie
ihre Gesamtfestigkeit im wesentlichen erst durch das Zusammenfügen
mehrerer Elemente erhalten. Um einen Bau zu errichten, muß eine große
Anzahl unterschiedlich geformter Fertigbauelemente zur Verfügung ge
stellt werden.
Demgegenüber bedingen einfachere Fertigbauelemente wie beispielsweise
Spanplatten in Verbindung mit ihrem Einsatz ein großes Maß an handwerk
licher Arbeit auf der Baustelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, großflächige Leichtbauelemente
zu schaffen, die maschinell hergestellt werden können und sich vor allem
zur Ausfachung von Wänden, Fußböden, Decken sowie für Dacheindeckungen
oder dergleichen in Fertigbauweise einsetzen lassen und gleichzeitig zu
deren Aussteifung eingesetzt werden können.
Lösen läßt sich diese Aufgabe in einfacher Weise mit einem aus einem
Gemisch aus Fasern bzw. Spänen und Bindemitteln nach Art von Spanplat
ten hergestellten Tragkörpers mit einer Platte und fugenlos verbunde
nen Längs- und Querstegen, welche Kassettenräume umschließen, die mit
Isolierstoff ausgefüllt sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 15
gekennzeichnet.
Von Vorteil ist, wenn ein nicht steigfähiges Gemisch aus organischen
Fasern bzw. Spänen verwendet wird. Bei der Herstellung werden in vorteil
hafter Weise in einem Preßvorgang sowohl die Platte und die fugenlos
damit verbundenen Stege hergestellt. Dabei wird nicht nur das Koordina
tenraster der Stege, sondern auch deren Höhe und Materialstärke vor
gegeben.
Das Rastermaß der Stege und damit der Kassettenräume ist so bestimm
bar, daß die Leichtbauelemente modular in eine statische Grundkon
struktion beispielsweise eine Container-Baueinheit hineinpassen.
Das Rastermaß ist weiterhin auf die serienmäßig gefertigten Fenster
und Türen so abgestimmt, daß die dafür in dem Leichtbauelement vorge
sehenen Aussparungen von den Längs- bzw. Querstegen der verbleiben
den Kassettenräume als Leibung begrenzt sind.
Nach dem Preßvorgang des Tragkörpers werden die Kassettenräume ma
schinell mit Isolierstoffen ausgefüllt, beispielsweise mit Styropor
ausgeschäumt. Das derart hergestellte Bauelement weist daher gute
Wärme- bzw. Kältedämmwerte und eine hohe Eigenstabilität auf.
Als Dampfdiffusionssperre kann vor Einschäumung des Isoliermaterials
in die Kassettenräume eine Kunststoffbeschichtung eingebracht werden.
Von Bedeutung ist, daß die Maße von Container-Baueinheiten und der
erfindungsgemäßen Leichtbauelemente so aufeinander abgestimmt wer
den können, daß die Ausfachung der Container-Baueinheiten auf ein
fache Weise erfolgen kann. Aus diesem Grunde sind bevorzugte Ausfüh
rungsbeispiele der Erfindung mit Randüberständen versehen, in denen
Löcher für Schraubmontage vorgesehen sind. Die Stabilität und Trag
fähigkeit der erfindungsgemäßen Leichtbauelemente ist so groß, daß
sie ohne Schwierigkeiten auch zur Ausfachung von Fußböden eingesetzt
werden können, bzw. als Teilelemente zwischen tragenden Holzprofilen.
Besteht die statische Grundkonstruktion der Container-Baueinheiten
aus Metall, können ohne Schwierigkeiten die Randüberstände zur Verhin
derung von Kältebrücken eingesetzt werden.
Mit besonderem Vorteil können die Leichtbauelemente nach der Erfin
dung zur Ausfachung von Container-Einheiten nach der DE-P 40 27 137.4-25
eingesetzt werden. Die Grundkonstruktion einer solchen Container-
Baueinheit besteht aus Kanthölzern, vorzugsweise aus Leimholzprofilen,
die ohne Schwierigkeiten mittels Schraubmontage mit den Randüberständen
der Leichtbauelemente nach der vorliegenden Erfindung verbunden werden
können.
Eine derartige Container-Baueinheit weist eine statische Grundkonstruk
tion auf, die Gefache mit einer Höhe von 2500 mm und einer Breite von
2750 mm aufweist. Die Leichtbauelemente nach der vorliegenden Erfin
dung müssen dann ein Achsmaß (Außenmaß) der Kassettenräume von
250·250 mm aufweisen.
Bei einem Leichtbauelement nach der vorliegenden Erfindung übernimmt
der einseitig offene Tragkörper, der fugenlos maschinell gepreßt wor
den ist und aus einer Platte sowie quer- und Längsstegen besteht, die
statische und Elemente bildende Funktion anstelle von tragenden und/oder
aussteifenden und flächenbildenden Konstruktionsgliedern. Zugleich
ist das Bauelement nach der Erfindung einseitig flächendeckend.
Durch die zeit- und kostensparende Ausschäumung der Kassettenräume mit
Isoliermaterial, vorzugsweise Styropor, sind die Leichtbauelemente
optimal isolierend ohne Kältebrücken.
Von Vorteil ist weiter, daß die Leibungen für die Ausnehmungen zum
Anbringen von Fenstern und Türen durch die Quer- bzw. Längsstege der
verbleibenden Kassettenräume gebildet werden.
Die offene Seite der Leichtbauelemente läßt sich zeit- und kostenspa
rend mittels Rigips- oder Spanplatten oder dergleichen beispielsweise
durch Nagelung oder durch Schrauben auf die Längs- bzw. Querstege,
vorzugsweise auf die Kreuzungspunkte dieser Stege aufbringen.
Schließlich können durch Aussparungen in den Längs- bzw. Querstegen
elektrische Kabel oder Rohrleitungen installiert werden, die durch
die Verkleidung der offenen Oberseite verdeckt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der
Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Leichtbauelement nach der Erfindung in isometrischer
Teilschnittansicht,
Fig. 1a einen Schnitt entlang der Linie Ia-Ia in Fig. 3,
Fig. 2 einen Grundriß einer Container-Baueinheit in Verbindung mit
den Leichtbauelementen und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
Ein Leichtbauelement 1 nach Fig. 1 besitzt einen Tragkörper 2, der
aus einer Platte 3 und fugenlos damit verbundenen Längsstegen 4 und
Querstegen 5 besteht. Der Tragkörper ist vorzugsweise nach Art von
Spanplatten aus einem Gemisch aus Holzspänen, Holzfasern oder ähnli
chen Materialien in Verbindung mit Bindemitteln wie Zement oder Magne
sit maschinell hergestellt. Diese Herstellung kann im Kalt- oder
Heißpreßverfahren erfolgen. Es versteht sich, daß dabei unterschied
liche Abmessungen und Materialstärken je nach Einsatzzweck der Bau
elemente eingehalten werden können.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Kassettenräume 6 qua
dratischen Grundriß. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kön
nen auch Kassettenräume mit anderen Grundrissen erwünscht und her
stellbar sein, wenn dieses unter Einsatz eines derartigen Bauelementes
notwendig ist. Beispielsweise können auch im Grundriß sechseckige,
bienenwabenförmige Kassettenräume zum Einsatz kommen. Sinngemäß gel
ten für diese Kassettenräume die nachfolgenden, auf Kassettenräume
mit quadratischem Grundriß bezogenen Ausführungen ebenso.
Für einen bevorzugten Einsatz weisen Leichtbauelemente 1 nach der
Erfindung eine Länge 10 von 2500 mm und eine Höhe 11 von 2750 mm
auf. Bei dem Grundriß von quadratischen Kassettenräumen 6 ergibt sich
dadurch ein Achsmaß 7 von 250 mm.
Der Tragkörper 2 ist gemäß Fig. 1 mit Isolierstoff 8 ausgefüllt,
der in bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ein Schaumstoff,
insbesondere Styropor sein kann. Bevor der Isolierstoff 8 in die Kas
settenräume 6 des Tragkörpers 2 eingeschäumt wird, können die Kasset
tenräume innen mit einer als Dampfsperre wirkenden Schicht 9 beschich
tet werden.
Fig. 1 läßt eine Aussparung 12 beispielsweise für Fenster 13 bzw. Tü
ren 14 erkennen, wobei deren Leibung 15 aus den Stegen 4, 5 der ver
bleibenden Kassettenräume 6 besteht. Die Einpassung der Ausnehmungen
12 für die Fenster 13 und 14 läßt sich den Fig. 2 und 3 entnehmen.
Gemäß Fig. 1 ist das Leichtbauelement 1 vollständig von einem Rand
überstand 16 mit Löchern 18 umgeben, wodurch das Leichtbauelement 1
durch Schraubmontage beispielsweise mit Container-Baueinheiten gemäß
Fig. 2 und 3 verbunden werden kann. Die Randüberstände 16 liegen auf
den Kanthölzern 26 dieser Container-Baueinheit auf. Werden anstelle
von Kanthölzern 26 Metallpfosten verwendet, schützen die Randüberstän
de 16 der Leichtbauelemente 1 die Container-Baueinheit zugleich vor
Kältebrücken.
Die in Fig. 1 nach oben zeigende Seite des Leichtbauelementes 1 kann
mittels einer Verkleidungsplatte 17 überdeckt sein. Von Vorteil ist,
wenn eine solche Verkleidungsplatte 17 mit Kreuzungspunkten 19 der
Längsstege 4 bzw. Querstege 5 vernagelt bzw. verschraubt wird. Fig. 1
zeigt weiter Ausnehmungen 20 in den Längsstegen 4 bzw. den Querste
gen 5, durch die Raum geschaffen wird für Kabel 21 bzw. Rohrleitungen
22. Diese werden nach ihrer Verlegung beispielsweise durch Kunststoff
zugeschäumt.
Fig. 1a läßt im Querschnitt den Aufbau eines Leichtbauelementes er
kennen. Die Platte 3 ist fugenlos mit Stegen 4, 5 verbunden. Auf der
Außenseite der Verkleidungsplatte 17 kann beispielsweise eine Kunst
stoffschicht 23 bzw. auf der Außenseite der Platte 3 eine Putzschicht
24 aufgebracht sein. Die Höhe eines Steges ist mit 25 angegeben.
Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können anstelle der Kunst
stoffschicht 23 und der Putzschicht 24 auch andere Oberflächen
beschichtungen zum Einsatz kommen.
Fig. 2 zeigt einen Grundriß einer Container-Baueinheit mit Kanthöl
zern 26 als tragende Elemente. Eine solche Container-Baueinheit ist
in der Patentanmeldung DE-P 40 27 137.4-25 näher beschrieben.
Die Leichtbauelemente 1 dienen zur Ausfachung der Wände 27, 31 des
Fußbodens 28, entsprechend auch zur Ausfachung einer darüberliegenden
Decke 29 und zur Dacheindeckung 30. Ohne am Kern der Erfindung etwas
zu ändern, können die Leichtbauelemente 1 auch als Innenwände einge
setzt werden, insbesondere beim Zusammenbau mehrerer Raumeinheiten.
Die Container-Baueinheit nach den Fig. 2 und 3 steht auf Fundamenten 32.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß zusammen mit Leichtbauelementen
nach der Erfindung Containerelemente der in Rede stehenden Art weit
gehend vorgefertigt und ohne besonderen handwerklichen Aufwand zeit-
und kostensparend auf einer Baustelle zusammengebaut werden können.
Liste der verwendeten Bezeichnungen
1 Leichtbauelement
2 Tragkörper
3 Platte
4 Längssteg
5 Quersteg
6 Kassettenraum
7 Achsmaß
8 Isolierstoff
9 als Dampfsperre wirkende Schicht
10 Länge
11 Höhe
12 Aussparung
13 Fenster
14 Tür
15 Leibung
16 Randüberstand
17 Verkleidungsplatte
18 Loch
19 Kreuzungspunkt
20 Ausnehmung
21 Kabel
22 Rohrleitung
23 Kunststoffschicht
24 Putzschicht
25 Höhe eines Steges
26 Kantholz
27 Wand
28 Fußboden
29 Decke
30 Dacheindeckung
31 Seitenwand
32 Fundament
2 Tragkörper
3 Platte
4 Längssteg
5 Quersteg
6 Kassettenraum
7 Achsmaß
8 Isolierstoff
9 als Dampfsperre wirkende Schicht
10 Länge
11 Höhe
12 Aussparung
13 Fenster
14 Tür
15 Leibung
16 Randüberstand
17 Verkleidungsplatte
18 Loch
19 Kreuzungspunkt
20 Ausnehmung
21 Kabel
22 Rohrleitung
23 Kunststoffschicht
24 Putzschicht
25 Höhe eines Steges
26 Kantholz
27 Wand
28 Fußboden
29 Decke
30 Dacheindeckung
31 Seitenwand
32 Fundament
Claims (15)
1. Großflächiges, plattenförmiges Leichtbauelement zur Ausfachung von
Wänden, Fußböden, Decken sowie für Dacheindeckungen oder dgl. in
Fertigbauweise,
gekennzeichnet durch
einen aus einem Gemisch aus Fasern bzw. Spänen und Bindemittel nach
Art von Spanplatten hergestellten Tragkörper (2) mit einer Platte
(3) und fugenlos damit verbundenen Längs- und Querstegen (4, 5), wel
che Kassettenräume (6) umschließen, die mit Isolierstoff (8) ausge
füllt sind.
2. Leichtbauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längs- und Querstege (4, 5) im Rastermaß rechtwinklig zuein
ander verlaufen und im Querschnitt quadratische Kassettenräume (6)
umschließen.
3. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Kassettenräume (6) gleiche Abmessungen haben.
4. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß seine Außenmaße (10, 11) ganzzahlige Vielfache des äußeren
Rastermaßes (7) eines Kassettenraumes (6) sind.
5. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
Aussparungen (12) für Fenster (13) mit Türen (14), deren Leibungen
(15) Stege (4, 5) der verbleibenden Kassettenräume (6) sind.
6. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierstoff (8) zum Ausfüllen der Kassettenräume (6)
ein Schaumstoff ist.
7. Leichtbauelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierstoff (8) Styropor ist.
8. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche jedes Kassettenraumes (6) mit einer als Dampf
sperre wirkenden Schicht (9) ausgekleidet ist.
9. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 8,
gekennzeichnet durch
einen Randüberstand (16).
10. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Platte (3) gegenüberliegende Seite des Tragkörpers
(2) mit einer Verkleidungsplatte (17) bedeckt ist.
11. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Randüberstand (16) Löcher (18) für eine Schraubmontage
und an den einzelnen Kreuzungspunkten (19) der Längs- und Querstege
(4, 5) Räume zum Befestigen der Bekleidungsplatte (17) vorgesehen
sind.
12. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Stegen (4, 5) Ausnehmungen (20) für Kabel (21) und/oder
Rohrleitungen (22) vorgesehen sind.
13. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenseiten der Platte (3) und/oder der Verkleidungsplatte
(17) mit einer Kunststoffschicht (23) bzw. einer Putzschicht (24)
versehen sind.
14. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe (25) der Stege (4, 5) der Höhe der Kanthölzer (26)
einer Container-Baueinheit entspricht.
15. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß es als Ausfachung für Wände (27), Fußböden (28), Decken (29)
Dacheindeckungen (39) bzw. Seitenwänden (31) zwischen Kanthölzern
(26) in Container-Baueinheiten verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4100796A DE4100796C2 (de) | 1991-01-12 | 1991-01-12 | Leichtbauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4100796A DE4100796C2 (de) | 1991-01-12 | 1991-01-12 | Leichtbauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4100796A1 true DE4100796A1 (de) | 1992-07-16 |
DE4100796C2 DE4100796C2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=6422927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4100796A Expired - Fee Related DE4100796C2 (de) | 1991-01-12 | 1991-01-12 | Leichtbauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4100796C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20110072A1 (it) * | 2011-01-28 | 2012-07-29 | Vass Technologies S R L | Sistema di tetto modulare per la copertura di un edificio |
CN105155765A (zh) * | 2015-08-04 | 2015-12-16 | 周兴和 | 集成房屋墙板 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535473C2 (de) * | 1995-09-23 | 1998-10-15 | Jouri Dr Ing Selski | Geschoßdecke mit Schalennetztragwerk |
DE102009005316A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Fritz Egger Gmbh & Co. | Bauteil, insbesondere Leichtbauplatte |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE804960C (de) * | 1949-09-23 | 1951-05-04 | Curt Neubauer | Aus Holzabfaellen oder anderen Fuellstoffen gepresste Staebe fuer Fussboeden und andere Verwendungszwecke |
DE810078C (de) * | 1949-11-01 | 1951-08-06 | Max Schraut | Leichtbauplatte |
DE843890C (de) * | 1940-12-24 | 1952-07-14 | Holoplast Ltd | Plattenfoermiger Hohlbaukoerper |
EP0009053A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-04-02 | Reinhard Hering | Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen Platten oder Formkörpern aus Holzfaserwerkstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Platten oder Formkörper |
US4910932A (en) * | 1987-01-05 | 1990-03-27 | Honigman Michael L | Modular building system |
-
1991
- 1991-01-12 DE DE4100796A patent/DE4100796C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE843890C (de) * | 1940-12-24 | 1952-07-14 | Holoplast Ltd | Plattenfoermiger Hohlbaukoerper |
DE804960C (de) * | 1949-09-23 | 1951-05-04 | Curt Neubauer | Aus Holzabfaellen oder anderen Fuellstoffen gepresste Staebe fuer Fussboeden und andere Verwendungszwecke |
DE810078C (de) * | 1949-11-01 | 1951-08-06 | Max Schraut | Leichtbauplatte |
EP0009053A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-04-02 | Reinhard Hering | Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen Platten oder Formkörpern aus Holzfaserwerkstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Platten oder Formkörper |
US4910932A (en) * | 1987-01-05 | 1990-03-27 | Honigman Michael L | Modular building system |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20110072A1 (it) * | 2011-01-28 | 2012-07-29 | Vass Technologies S R L | Sistema di tetto modulare per la copertura di un edificio |
WO2012101486A1 (en) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Vass Technologies S.R.L. | Modular roof system for a building |
US8869478B2 (en) | 2011-01-28 | 2014-10-28 | Vass Technologies S.R.L. | Modular roof system for a building |
CN105155765A (zh) * | 2015-08-04 | 2015-12-16 | 周兴和 | 集成房屋墙板 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4100796C2 (de) | 1995-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128482T2 (de) | Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen | |
EP0560013B1 (de) | Holzbautafel | |
EP0848774B1 (de) | Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements | |
WO1998044212A1 (de) | Selbsttragende verbunddämmplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE202006015693U1 (de) | Holz-Beton-Verbundelement | |
DE4413953A1 (de) | Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart | |
DE19628043C2 (de) | Gefacheelement | |
DE4100796C2 (de) | Leichtbauelement | |
DE20009571U1 (de) | Tafelförmiges Holzverbundelement | |
DE2428038A1 (de) | Konstruktionssystem | |
EP3971361A1 (de) | Lehmbauwandscheibe | |
DE19706666C2 (de) | Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden | |
WO1997013043A1 (de) | Vorgefertigtes massivhaus in modulbauweise | |
DE9313091U1 (de) | Vorgefertigtes Verbundsystem für Außenwände von Gebäuden | |
EP0936063A2 (de) | Wärmedämmendes Verbundbauelement | |
DE2612737A1 (de) | Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente | |
DE19739402C2 (de) | Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise | |
DE20304627U1 (de) | Trockenbauwand | |
AT244040B (de) | Plattenförmiges Bauelement | |
DE20318689U1 (de) | Holzbauelement | |
DE19714792A1 (de) | Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür | |
DE29801589U1 (de) | Mehrschicht-Bauelement, insbesondere zum Erstellen von wärmedämmenden und lastabtragenden Wänden für den Hausbau | |
DE3911979C2 (de) | Zweifach räumlich gekrümmte Decke mit Brettschichtträgern und Stahlbetonringbalken und Verfahren zur Errichtung derselben | |
DE8330832U1 (de) | Gebaeude aus vorgefertigten holzbauteilen | |
DE29803747U1 (de) | Vorgefertigtes Deckenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E04C 2/24 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |