DE8531889U1 - Koffer, insbesondere Dachkoffer - Google Patents
Koffer, insbesondere DachkofferInfo
- Publication number
- DE8531889U1 DE8531889U1 DE19858531889 DE8531889U DE8531889U1 DE 8531889 U1 DE8531889 U1 DE 8531889U1 DE 19858531889 DE19858531889 DE 19858531889 DE 8531889 U DE8531889 U DE 8531889U DE 8531889 U1 DE8531889 U1 DE 8531889U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hooks
- section
- counter
- locking
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R9/00—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
- B60R9/04—Carriers associated with vehicle roof
- B60R9/055—Enclosure-type carriers, e.g. containers, boxes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/08—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/004—Lost motion connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Koffer, insbesondere Dachkoffer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Koffer, insbesondere Dachkoffer mit Befestigungseinrichtungen zur Halterung auf
dem Dach eines Kraftfahrzeugs, mit einem Bodenteil, einem daran
anscharnierten Deckelteil und einem auf der dem Scharnier gegenüberliegenden
Seite angeordneten Schloß mit mehreren an der Innenseite des Deckelteils beabstandet angeordneten Schließhaken
zum Einhaken in auf einer federnd in Schließrichtung
ι verspannten Drehstange befestigte Gegenhaken mit ein Einfallen
( ermöglichenden gegenseitigen Auflaufflächen, wobei das Schloß
mit einem Entriege)ungs-Drucknknopf zur Verdrehung der Drehstange
gegen die Federn in die Entriegelungsstellung versehen
ist.
Bei derartigen Koffern - insbesondere gilt dies für große langgestreckte
Koffer mit einer Vielzahl von Schließhaken - besteht die Schwierigkeit, daß bei sehr vollen Koffern das Schließen
des Deckels und das Einhaken ailer Schließhaken in die Gegenhaken
erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Die typische Schwierigkeit
besteht dabei darin, daß man - wenn nicht eine zweite Person zur Hilfe zur Verfügung steht - zunächst am einen Ende
den Deckel herunterpreßt und dort den Schließhaken in Eingriffs-
ι ι ι ι ι til nj £ U · · ·
Stellung mit dem Gegenhaken bringt* daß aber anschließend das
Verschließen der Gegenseite nicht mehr gelingt, da bei dem hierfür notwendigen Verschwenken der Gegenhaken in die Öffnungsstellung auch auf der.bereits verriegelten Seite diese Verriegelung
wieder geöffnet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Koffer, insbesondere Dachkoffer der eingangs genannten Art so auszugestalten,
daß bei θίπβίί! verkippten Schließen, bei dem einseitig
bereits die Schließhaken in die Gegenhaken eingerastet sind, ein Verschließen auch auf der Gegenseite ohne Wiederöffnen
der bereits eingetretenen Verriegelung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Drehstange zwischen den Gegenhaken geteilt und die einzeln abgefederten Abschnitte der Drehstange durch einen Leerweg aufweisende
Drehverbindungsglieder derart miteinander verbunden sind, daß bei Betätigung des Druckknopfes alle Abschnitte in
Entriegelungsstellung verdreht werden, während jeweils ein äußerer Abschnitt gegenüber einem weiter innen zum Mittelabschnitt
zu gelegenen Abschnitt unabhängig in Öffnungsrichtung verdrehbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung - die sich besonders einfach
dadurch realisieren läßt, daß die Drehverbindungsglieder Hülsen mit endseitigen, in Schließstellung aneinander anliegende
Drehverbindungsschultern bildende, Sektorausnehmungen sind, deren Summenumfangswinkel um wenigstens den öffnung^-
schwenkwinkel größer ist als 360° - ist trotz der gewünschten Verkupplung aller Schließglieder über eine Drehstange miteinander!
die ein öffnen der Schließglieder durch einen zentralen Druck- |
knopf ermöglicht, ein Verschließen des Deckels in der Weise | möglich, daß man zunächst am einen Ende die Schließglieder
ineinander einrasten läßt, um dann nachfolgend auch durch erhöhten Druck am anderen Ende die dortigen Schließverbindungs-
• > ■ ■ >
glieder ineinander einrasten zu lassen. Ersichtlich spielt es dabei keine Rolle, daß jeweils nur ein äußerer Drehstangenabschnitt
unabhängig gegenüber einem weiter innen gelegenen in Öffnungsstellung verschwenken kann und nicht umgekehrt, da
es ja gar nicht denkbar ist, daß der Koffer, beispielsweise an beiden Enden, mit seinen Schiießgleidern eingerastet ist,
während weiter innen noch Schließglieder uneingerastet verblieben
sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig* 1 eine Seitenansicht des Dachs eines Kraftfahrzeugs mit
einem aufgesattelten Dachkoffer mit einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung,
Fig. 2 einen die geteilte Drehstange zeigenden Schnitt längs
der Linie H-II in Fig. 1,
20
20
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie III-III
in der Schließstellung,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Teilschnitt durch das Unterteil in Öffnungsstellung der Drehstange nach
Drücken des Entriegelungs-Druckknopfes,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilaufsicht auf das Unterteil,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Kupplungsbereich zweier Drehstangenabschnitte entsprechend der Linie VI-VI in
Fig. 5, und
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Endabschnitte
zweier Drehstangenabschnitte mit den drehfest darauf angeordneten Drehverbindungsgliedern.
Der als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Koffers
dargestellte Dachkoffer mit Halterungseinrichtungen 1 zur Befestigung auf dem Dach 2 eines Kraftfahrzeugs umfaßt ein Bodenteil
3 und ein daran anscharniertes Deckelteil 4, wobei die Scharniere auf der der Blickrichtung in Fig. 1 abgelegenen Rückseite
zu denken sind. Längs der erkennbaren vorderen Längsseite des Dachkoffers ist eine über dessen gesamte Länge durchgehende
Schloßanordnung vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbaispiel
drei voneinander beabstandete ,an der Innenseite des Deckelteils 4 befestigte, Schließhaken 5 umfaßt, die in Gegenhaken
6a, 6b und 6c einrastbar sind, die auf einer federnd in Schließrichtung verspannten dreigeteilten Drehstange 7a, 7b, 7c
befestigt sind. Die einzelnen Abschnitte 7a, 7b und 7c sind durch Drehverbindungsglieder 8, 9 derart miteinander gekuppelt,
daß bei Betätigung des Entriegelungs-Druckknopfes 10 mit dem Verschwenken des mittleren Abschnitts 7b und demzufolge des
mittleren Gegenhakens 6b in die Öffnungsstellung zwangsweise
auch die beiden äußeren Abschnitte 7a, 7c mit den Gegenhaken 6a, 6c in Öffnungsstellung verschwenken.
Die hülsenförmigen, drehfest auf den zu diesem Zweck im Endbereich
unrund ausgebildeten Drehstangen-Abschnitte 7a, 7b, 7c aufgebrachten Drehverbindungsglieder δ und 9 sind endstitig
mit Sektorausnehmungen 11 und 12 versehen, wobei die Sektorausnehmung
11 im dargestellten Ausführungsbeispiel einem Halbkreissektor entspricht, während die Sektorausnehmugn 12 sich über
270° erstreckt. Diese Sektorausnehmungen bilden Anlageschultern 13 und 14, die in der Schließstellung aufgrund der jedem Drehstangenabschnitt
zugeordneten einzelnen Vorspannfedern 15 an-
3Q einander anliegen. Wesentlich ist dabei, daß die Umfangswinkelsurnme
der Aussparungen 11 und 12 größer ist als 360°, damit ein Leerweg entsteht, der es ermöglicht, daß ein jeweils weiter außen
gelegener Abschnitt, beispielsweise der Abschnitt 7c, gegenüber einem weiter innen gelegenen Abschnitt (7b) in Richtung des in
Fig. 5 eingezeichneten Pfeils in die Öffnungsrichtung der Gegenhaken
und Schließhaken zueinander verschwenkt werden kann.
ι -"5 -
Dies ermöglicht es, üaß beispielsweise in einem Fall, in dem
\ durch einseitigen Druck auf den sehr vollen Koff&r die Sch 1ieß-
\ϊ haken 6a und 6b zwar eingerastet worden sind, anschließend
durch Druck auf das rechte Ende des Koffers auch die dortige 5 Schließhakenverbindung noch betätigt wird, indem nämlich der
g von oben heruntergedrückte Schließhaken 5 mit seiner Auflauffläche
16 und die Gegenauf lauffläche 17 des Gegenhakens 6b den
Schließhaken samt dem Drehstangenabschnitt 7b in Richtung des Drehpfeils in Fig. 5 in die Öffnungsrichtung aufsehwenkt. Nach
aem vollständigen Zudrücken des Deckels fällt der Gegenhaken 6b unter Wirkung der ihm zugeordneten Feder 15 hinter den Haken
des Schließhakens 5. Trotz dieser vorstehend angesprochener, abschnittsweisen Verriegelung ist die Ausbildung immer noch
so getroffen, daß beim Drücken auf den Entriegelungs-Druckknopf K alle Abschnitte gemeinsam in Öffnungsrichtung verschwenkt werden,
so daß alle Schließglieder des Koffers mit einem Handgriff
^ in die Freigabestellung verbracht werden können.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel
beschränkt. Neben der Möglichkeit, mehr als drei Schließhaken { und demzufolge auch mehr als drei einzelne Drehstangenabschnitte
vorzusehen, wäre es beispielsweise auch möglich, die Schließhaken innerhalb der nach außen gerichteten Ausbuchtung 18 des Deckels,
d.h. überhaupt nicht in den Innenraum des Koffers einspringend,
unterzubringen, während umgekehrt dann natürlich auch eine entsprechende Ausbuchtung des Unterteils vorzusehen wäre, in der ebenfalls
ohne Einspringen in den Stauraum des Unterteils die Gegenhaken 6 und der Druckknopf 10 untergebracht werden
können.
30
30
Claims (2)
1. Koffer, insbesondere Dachkoffer mit Befestigungseinrichtungen zur Halterung auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs,
mit einem Bodenteil, einem daran anscharnierten Deckelteil und einem auf der dem Scharnier gegenüberliegenden
Seite angeordneten Schloß mit mehreren an der Innenseite des Deckelteils beabstandet angeordneten Schließhaken
zum Einhaken in auf einer federnd in Schließrichtung
verspannten Drehstange befestigte Gegenhaken mit ein Einfallen ermöglichenden gegenseitigen Auf laufflächen, wobei
das Schloß mit einem Entriegelungs-Druckknopf zur Verdrehung der Drehstange gegen die Federn in die Entriegelungsstellung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drehstange zwischen den Gegenhaken (6a, 6b, 6c) geteilt
und die einzeln abgefederten Abschnitte (7a, 7b, 7c) durch
einen Leer ./eg aufweisende Drehverbindungsglieder (8, 9) derart
miteinander verbunden sind, daß bei Betätigung des Druckknopfes (10) alle Abschnitte (7a, 7b, 7c) in Entriegelungsstellung
verdreht werden, während jeweils ein äußerer Abschnitt (7a, 7c) gegenüber einem weiter innen
zum Mittelabschnitt gelegenen Abschnitt (7b) unabhängig in Öffnungsrichtung verdrehbar ist.
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindungsglieder Hülsen (8, 9) mit endseitigen, in
Schließstellung aneinander anliegende Drehverbindungsschulter
bildende, Sektorausnehmungen (11, 12) sind, deren Summenumfangswinkel
um wenigstens den Öffnungsschwenkwinkel größer ist als 360°.
IfIItI
t
111
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858531889 DE8531889U1 (de) | 1985-11-12 | 1985-11-12 | Koffer, insbesondere Dachkoffer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858531889 DE8531889U1 (de) | 1985-11-12 | 1985-11-12 | Koffer, insbesondere Dachkoffer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8531889U1 true DE8531889U1 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=6787161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858531889 Expired DE8531889U1 (de) | 1985-11-12 | 1985-11-12 | Koffer, insbesondere Dachkoffer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8531889U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0362506A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-04-11 | Jetbag Gmbh | Dachkoffer |
DE102004055557A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Schließvorrichtung |
BE1017488A3 (fr) * | 2007-03-09 | 2008-10-07 | Euro Locks Sa | Dispositif de verrouillage et coffre muni d'un tel dispositif. |
EP3112217A1 (de) * | 2015-07-02 | 2017-01-04 | Thule Sweden AB | Lastträger mit einer verriegelungsanordnung |
-
1985
- 1985-11-12 DE DE19858531889 patent/DE8531889U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0362506A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-04-11 | Jetbag Gmbh | Dachkoffer |
DE102004055557A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Schließvorrichtung |
DE102004055557B4 (de) * | 2004-11-17 | 2008-02-28 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Schließvorrichtung |
BE1017488A3 (fr) * | 2007-03-09 | 2008-10-07 | Euro Locks Sa | Dispositif de verrouillage et coffre muni d'un tel dispositif. |
EP3112217A1 (de) * | 2015-07-02 | 2017-01-04 | Thule Sweden AB | Lastträger mit einer verriegelungsanordnung |
WO2017001651A1 (en) * | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Thule Sweden Ab | A load carrier comprising a lock arrangement |
CN107787388A (zh) * | 2015-07-02 | 2018-03-09 | 北部瑞典公司 | 包括锁装置的承载器 |
KR101877196B1 (ko) * | 2015-07-02 | 2018-07-10 | 툴레 스웨덴 에이비 | 로크 배열체를 포함하는 로드 캐리어 |
US10106098B2 (en) | 2015-07-02 | 2018-10-23 | Thule Sweden Ab | Load carrier comprising a lock arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300389T2 (de) | Gepäckträger für Kraftfahrzeuge. | |
EP1035286A2 (de) | Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen | |
DE69207867T2 (de) | Verdeckt angeordneter Mechanismus zum lösbaren Montieren eines Fahrzeugsitzes | |
DE4334097A1 (de) | Gleitbefestigung | |
WO2004065136A2 (de) | Mehrzahl von riegelelementen in einer ringordnermechanik | |
DE2138677B2 (de) | Verschluß fur die Motorraumhaube oder den Gepäckraumdeckel von Kraftfahrzeugen | |
WO1990005827A1 (de) | In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung | |
DE3128169C2 (de) | Abnehmbarer Tragegriff | |
DE69109486T2 (de) | Vorrichtung an runger für ladeplattformen an fahrzeugen mit abdeckung und abdeckungshalter. | |
EP0534390B1 (de) | Markise | |
DE3144829C2 (de) | Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß | |
DE2744708C3 (de) | Abklappbarer Außenspiegel für Fahrzeuge | |
EP1358637B1 (de) | Pfandschloss für einen transportwagen | |
DE8531889U1 (de) | Koffer, insbesondere Dachkoffer | |
EP1584425B1 (de) | Tragbare mobilbox | |
DE2323776C2 (de) | Verschluß für Klappen, insbesondere Handschuhkastendeckel in Kraftfahrzeugen | |
EP0470298A1 (de) | Riegelspannverschluss für abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen | |
DE69200507T2 (de) | Klinke für um ein Gelenk drehbares Brett. | |
DE3533988A1 (de) | Gehaeuse od. dgl. | |
DE1952675C3 (de) | Auseinandernehmbarer Gelenkbeschlag für relativ zueinander schwenkbare Teile | |
DE3638577C2 (de) | Mehrachsen-Scharnier | |
CH658337A5 (en) | Locking mechanism | |
DE69204758T2 (de) | Runge für eine Ladefläche und Methode zum Montieren einer Schliess- und Beeinflussungsvorrichtung in dieser. | |
DE29801610U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine verriegelbare, drehbare Verbindung zwischen einem Handgriff eines Faltwagens und dem Rahmen des Faltwagens | |
DE9308624U1 (de) | Einkaufswagen mit Pfandschloß |