DE8528295U1 - Trägerplatte für Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung - Google Patents
Trägerplatte für Pflanzsubstrat zur DachbegrünungInfo
- Publication number
- DE8528295U1 DE8528295U1 DE8528295U DE8528295U DE8528295U1 DE 8528295 U1 DE8528295 U1 DE 8528295U1 DE 8528295 U DE8528295 U DE 8528295U DE 8528295 U DE8528295 U DE 8528295U DE 8528295 U1 DE8528295 U1 DE 8528295U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier plate
- water
- webs
- support plate
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/002—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/033—Flat containers for turf, lawn or the like, e.g. for covering roofs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/254—Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/32—Roof garden systems
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Trägerplatte für Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung.
Die Erfindung betrifft eine Trägerplatte für Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung, bestehend aus einer durchbruchfreien
Wasserpeicherwanne aus Schaumkunststoff, deren freier Innenraum durch eine Anzahl parallel zueinander
verlaufender Zwiechenstege in Felder aufgeteilt
und durch eine Anzahl beliebig geformter, bis zur Plattenoberseite reichender Höcker oder Rippen ausgefüllt ist,
die eine Breite und einen freien Abstand voneinander von etwa einer Daumenbreite nicht übersteigen und auf denen
teilweise in die Rippenzwischenräume hineinragende Dochtlappen und ein letztere abdeckendes Bewässerüngsvlies
aufliegen.
Derartige Trägerplatten sind die Gegenstände «des Hauptpatents
35 02 296 und des ersten Zusatzpatents 35 07 563.
Die dort beschriebenen Trägerplatten haben wegen ihrer nicht unbedeutenden Wasseraufnahmefähigkeit den Nachteil,
daß die mit Wasser gefüllten Trägerplatten ein recht hohes Gewicht erreichen können. Dies kann bei neu zu erstellenden
Shrägdächern bei der statischen Berechnung mitberücksichtigt werden. Bei bereits bestehenden 3hrägdächern,
die mit einer Dachbegrünung versehen werden sollen, besteht diese Möglichkeit allerdings nicht und eine insgesamt allzu
schwere Dachbegrün-ung könnte daher in manchen Fällen
aus statischen Gründen auf Bedenken stoßen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Trägerplatte der genannten Art derart
umzugestalten, daß das Quadratmetergewicht herabgesetzt wird und eine vorbestimmbare Größe nicht überschreitet.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Oberseiten des oberen und unteren Randstegä
sowie der etwaigen Mittelstege der Trägerplatte in Einfallrichtung verlaufende Wasserüberlaufrinnen aufweisen
und die an die Firstlinie anstoßende Trägerplatte an ihrem oberen Randsteg einen Teil eines parallel zur Firstlinie
verlaufenden durchgehenden Wasserrohrs mit eimer Wasseraustrittsöffnung Ae Trägerplatte trägt; in da(3 je
nach Bedarf Wasser eingespeist wird.
Zweckmäßig ist das durchgehende Wasserrohr an jeder Trägerplatte mittels eines Klemmbügels befestigt.
Vorteilhaft weisen die oberen und unteren Randstege an ihren Außenseiten leistenförmige Vorsprünge auf, die
derart profiliert und hinterschnitten sind, daß sich die leistenförmigen Vorsprünge zweier benachbarter
Tragplatten gegenseitig hintergreifen und formschlüssig
verbinden.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform
der Erfindung näher erläutert.
Es ze igen :
Figur 1 : in Draufsicht und Teildarstellung zwei an den
Rändern ineinander gesteckte Trägerplatten, Figur 2 : einen Querschnitt durch den Gegenstand nach
Figur 1 entlang Schnittlinie TI-II, Figur 3 * eine Draufsicht auf sechs nebeneinander verlegte
Trägerplatten mit einem durchgehenden Wasserrohr
und
Figur k : einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Figur 3 entlang der Schnittlinie IV-IV.
Figur k : einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Figur 3 entlang der Schnittlinie IV-IV.
• · I
• · I ·
Gemäß der in Figur 1 in Verbindung1 mit Figur 2
gegebenen Darstellung ist der obere Randsteg 1 einer tiefergelegenen Trägerplatte h mit dem unteren Randsteg
2 einer höhergelegenen benachbarten Trägerplatte 4f
durch die beiden ineinandergreif enden leistenf örmigen
Vorsprünge 16" und 17 formschlüssig verbunden.
Auf den Oberseiten dieser miteinander verbundenen oberen und unteren Randstege 1 und 2 sind quer zu deren
Längsachsen verlaufende Wa ssörüberlaufrinnen 6 vorgesehen
die sich auch in den Mittelstegen 3 wiederholen* so daß insgesamt in der Einfallrichtung gemäß Pfeil 5
in den Trägerplatten aufgefangenes Wasser in dem Maß abfließen kann, wie tief die Wasserüberlaufrinnen 6
eingeschnitten sind und wie stark das Gefälle des betreffen* den Flachdaches ist.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, bleibt an der Innenseite des unteren Randsteges 2 jeder Trägerplatte h eine
Vassermenge 15 aufgefangen und gespeichert, die in ihrer
Größe, wie gesagt, von der Tiefe des Einschnitts der Wa ssertibörlauf rinne 6 und der Dachneigung abhängt.
Die Figur 1 zeigt ferner, daß der obere Randsteg 1 einer Trägerplatte k zwei Randfortsätze 13, 13 aufweist,
die in entsprechende Ausnehmungen 14, 1k des unteren
TJdt 2 der benachbarten Trägerplatte 4 eingreifeno
Hierdurch wird ein seitliches Ablaufen von Wasser am>
der durch den leistenförmigen Vorsprung 16 gebildeten Rinne verhindert. Die Bedeutung dieses Merkmals geht aus
der nachfolgenden auf die Figur 3 Bezug nehmenden Erläute rung hervor.
Die unmittelbar an der Firstlinie 7 verlegten Trägerplatten h* , k ·, k ',nt, also die höchstgelegenen Trägerplatten,
tragen an ihrem oberen Randsteg 1 ein durchgehendes Wasserrohr 8, in welches je nach Bedarf Wasser
eingespeist wird, welches aus einer Wasseraustrittsöffnung
9 j© Trägerplatte austritt und die durch den leistenföfmigen
Vorsprung 16 gebildete Rinn© mit Wasser füllt. Dieses in
äieser Rinne aufgefangene Wasser tritt darin Über die Wasserüberlaufrinnen
6 in den Innenraum der Trägerplatte 41 über
und von da über die weiteren Wasiierüberlaufrinnen 6 in die
nächfolgenden tiefer gelegenen Trägerplatten k.
Das Wasserrohr 8 ist zweckmäßig aus leicht biegsamen
Kunststoffrohr hergestellt, das mittels eines Klemmbügels
10 etwa in der Mitte des Randsteges 1 mit jeder Trägerplatte 4' verbunden werden kann. Das Wasserrohr 8 wölbt
sich dann zur Längsseite der Trägerplatte 4! auf, um
über die Fortsätze 13 hinwegzuführen, um so dann wieder mittels des nächsten Klemmbügels 4 heruntergedrückt und
mit der benachbarten Trägerplatte h* verbunden zu werden.
Das Wasserrohr 8 kann seine Wassereinspeisung aus einer Regenzisterne im Keller des Hauses beziehen, die bei
Bedarf durch das öffentliche Trinkwassernetz ergänzt werden kann.
Auf diese Weise ist es möglich, über das Wasserrohr 8 immer nur so viel Wasser zuzuführen, daß die gesamten
Trägerplatten durch aufgenommenes Wasser gewichtsmäßig immer nur leicht belastet sind, so daß Shrägdächer mit
einer geringen Tragfähigkeit auch mit einer Dachbegrünung versehen werden können. Außerdem h&t man es auf diese
Weise in der Hand, selbst bei extrem regenarmen Zeiten das für die Vegetation notwendige Maß von Wasser zuzuführen.
Claims (2)
1. Trägerplatte für Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung,
bestehend aus einer durchbruchfreien Wasserspeicherwanne aus Schaumkunststoff, deren freier Innenraum
durch eine Anzahl parallel zueinander verlaufender Zwischenstege in Felder aufgeteilt und durch eine
Anzahl beliebig geformter, bis zur Plattenoberseite reichender Höcker oder Rippen ausgefüllt ist, die
eine Breite und einen freien Abstand voneinander von etwa einer Daumenbreite nicht übersteigen und auf
denen teilweise in die Rippenzwischenräume hineinragende Dochtlappen und ein letzere abdeckendes
Bewässerungsvlies aufliegen nach Patent 35 02 296 und
1. Zusatzpatent 35 07 563
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Oberseite des oberen und unteren Randstegs (1,2) sowie der etwaigen Mittelstege (3t3,.··) der Tragerplatte
(h) in Einfallrichtung (5) verlaufende Wasserüberlaufrinnen
(6,6,...) aufweisen
und
- die an die FirstlLinie (7) anstoßende Trägerplatte
- die an die FirstlLinie (7) anstoßende Trägerplatte
(4·) an ihrem oberen Randsteig (I1) einen Teil einer
parallel zur Fristlinie (7) verlaufenden durchgehenden Wasserrohrs (8) mit einer Wasseraustrittsöffnung
(9) je Trägerplatte trägt,
- in das je nach Bedarf Wasser eingespeist wird.
* ■
It«
2. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchgehende Wasserrohr
(8) mittels Klemmbügel (1O) an jeder Trägerplatte befestigt ist.
Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Randstege (1,2) an ihren Außenseiten leistenfcrmige Vorsprünge (16,17) aufweisen, die derart profiliert und
hinterschnitten sind, daß sich die leistenf örmigen Vorsprünge zweier benachbarter Tragplatten gegenseitig
hintergreifen und formschlüssig verbinden·
ft« «
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8528295U DE8528295U1 (de) | 1985-10-04 | 1985-10-04 | Trägerplatte für Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8528295U DE8528295U1 (de) | 1985-10-04 | 1985-10-04 | Trägerplatte für Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8528295U1 true DE8528295U1 (de) | 1986-02-13 |
Family
ID=6785949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8528295U Expired DE8528295U1 (de) | 1985-10-04 | 1985-10-04 | Trägerplatte für Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8528295U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108994A1 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-26 | Adolf Baumjohann | Unterlagsmatte fuer den aufbau von dachbegruenungen |
DE10330318B4 (de) * | 2002-07-05 | 2006-07-27 | Optigrün international AG | Abflussverzögerndes Speicherelement und Drainagevorrichtung für Gründächer |
-
1985
- 1985-10-04 DE DE8528295U patent/DE8528295U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108994A1 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-26 | Adolf Baumjohann | Unterlagsmatte fuer den aufbau von dachbegruenungen |
DE10330318B4 (de) * | 2002-07-05 | 2006-07-27 | Optigrün international AG | Abflussverzögerndes Speicherelement und Drainagevorrichtung für Gründächer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045376B1 (de) | Schrägdachabdeckung | |
DE3637463C2 (de) | ||
DE3431208A1 (de) | Dachbelueftungsfuehrung | |
DE60008033T2 (de) | Verfahren zur Flächebegrünung und Behälter mit Wasservorrat zur Verwendung in diesem Verfahren | |
EP0204883B1 (de) | Trägerplatte für ein zur Dachbegrünung dienendes Pflanzsubstrat | |
DE3535448A1 (de) | Traegerplatte fuer pflanzsubstrat zur dachbegruenung | |
DE3320744A1 (de) | Dachziegel | |
DE3502296A1 (de) | Traegerplatte fuer pflanzensubstrat zur dachbegruenung | |
DE8528295U1 (de) | Trägerplatte für Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung | |
DE2720824C3 (de) | Dacheindeckung für geneigte Dächer | |
EP0202346B1 (de) | Fertigelement mit Vegetation | |
DE8907676U1 (de) | Wärmedämmplatte | |
DE2314282C3 (de) | Abdichtung und Isolierung für Dachziegel o.dgl | |
CH648375A5 (de) | Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher. | |
DE3507563A1 (de) | Traegerplatte fuer pflanzsubstrat zur dachbegruenung | |
DE3643059C2 (de) | ||
DE3012111C2 (de) | ||
DE3123714A1 (de) | Aus grossflaechigen elementen bestehende dacheindeckung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1709034C3 (de) | Ortgangverkleidung für mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdächer | |
DE3015147A1 (de) | Dachabdeckung | |
DE19955753A1 (de) | Wasserleitprofil | |
DE3438479C2 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von aufeinanderfolgenden Reihen von gewellten Platten für ein Dach | |
DE4114572A1 (de) | Dachdeckung fuer geneigte dachflaechen | |
DE2845556C2 (de) | Walzentrog aus Stahlbeton-Fertigteilen für eine nach dem Scheibentauchtropfkörperverfahren arbeitende Kläranlage | |
DE911069C (de) | Dach und Dachkoerper aus mit Zement abgebundener Holzwolle od. dgl. |