DE8528263U1 - Küchengewürzmühle - Google Patents
KüchengewürzmühleInfo
- Publication number
- DE8528263U1 DE8528263U1 DE19858528263 DE8528263U DE8528263U1 DE 8528263 U1 DE8528263 U1 DE 8528263U1 DE 19858528263 DE19858528263 DE 19858528263 DE 8528263 U DE8528263 U DE 8528263U DE 8528263 U1 DE8528263 U1 DE 8528263U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- ribs
- grinder
- iii
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 title claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 241000543381 Cliftonia monophylla Species 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J42/00—Coffee mills; Spice mills
- A47J42/02—Coffee mills; Spice mills having grinding cones
- A47J42/04—Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
• ti· t *
• tilt!· fl ·
• I * t«<
Il 1 t ■ I I I
Reppel & Vollmann 8678/85
- 4 "Küchengewürzmühle"
Die Erfindung betrifft eine Küchengewürzmühle mit einem manuell betätigbarem Mahlwerk, über dem eine
oben offene und zur Aufnahme des zu mahlenden Gewürzes bestimmte Kammer angeordnet ist, die Mahlwerkswelle
die vorgenannte Kammer durchgreift und einen die Kammermündung verschließenden Deckel trägt* der als Drehhandhabe
vorgesehen und mit der Mahlwerkswelle drehfest und lösbar verbunden ist, wozu die Mahlwerkswelle
in einem polygonal profilierten Zapfen endet, der in eine diesem im Profil angepaßte Einstecköffnung
des Deckels drehfest und lösbar eingreift.
Derartige Küchengewürzmühlen sind aus der Praxis
vielfach bekannt.
vielfach bekannt.
Hierbei durchgreift die Mahlwerkswelle den Deckel und auf den aus dem Deckel herausragenden Endteil
der Mahlwerkswelle ist eine am Deckel sich axial
abstützende Schraubenmutter lösbar aufgeschraubt.
abstützende Schraubenmutter lösbar aufgeschraubt.
• titi·· ·· ··· * *
III t · · * · ·
Il I · I · t · ····#
Reppel & Vollmann 8678/85
Demzufolge muß zum Füllen der Kammer zunächst die Schraubenmutter von der Mahlwerkswelle abgeschraubt
werden, um den Deckel von der Kammer lösen zu können* In umgekehrter Weise ist die Kammer wieder zu ver-
H schließen.
Dies ist aber verhältnismäßig umständlich. Ferner kann die von der Mahlwerkswelle gelöste Schraubenmutter
verlorengehen. Zudem wird durch die hierbei erforderliche Schraubenmutter und durch die Anformung
des Gewindezapfens am freien Endteil der Mahlwerkswelle die Herstellung verteuert.
Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Küchengewürzmühle
der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß eine einfachere Handhabung
der Küchengewürzmühle zum Füllen mit Gewürzen erreichbar ist; zudem soll auch die Herstellung der Gewürzmühle
vereinfacht und verbilligt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel auf bzw. in die Kammer um
deren Längsachse drehbar auf- bzw. eingesteckt
Ill i ·< «fill·
I III ·· · Il HI
III I · · · · ·
Ii I «III· ·····
Reppel & Vollr.!ann 8678/85
ist, ferner am Deckel und an der Kammer in axial hintereinander angeordneten Rotationsebenen sich
erstreckende, umlaufende Rippen vorgesehen sind, die stirnseitig mindestens etwa aneinander liegen
und daß in den Rippen des einen Teiles der mit-
» einander verbundenen Teile als Durchstecköffnungen
für die Rippen des anderen Teiles bestimmte und diesen angepaßte Lücken vorgesehen sind.
Durch die miteinander korrespondierenden Rippen am Deckel und an der Kammer wird einerseits die den
Deckel mit der Kammer verbindende Steckverbindung in axialer Richtung formschlüssig gesichert.
Andererseits ist der Deckel aber auch beabsichtigter Weise von der Kammer lösbar, wenn die Rippen des
einen Teiles den Lücken des anderen Teiles exakt gegenüber—gestellt werden. Zudem entfällt auch die
bisher erforderliche Herstellung der Schraubenmutter und des mit letzterem zusammenwirkenden Gewindezapfens.
til ■··· ·
» ύ
Reppel & Vollmann 8678/85
-T-
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist hierzu dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rippe und die
dieser als Durchstecköffnung zugeordnete Lücke andere Umfangslängen als die anderen Rippen und Lücken haben
Hierdurch ist der Deckel nur in einer einzigen, durch die Rippen und Lücken bestimmten Stellung von der
Kammer abhebbar, woraus eine noch größere Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen des Deckels von der
Kammer als bislang resultiert.
Eine das Aufstecken des Deckels auf die Kammer weiterhin erleichternde Gestaltung besteht darin,
daß die Mahlwerkswelle aus der Mündung der Kammer so weit h^rausragt, daß beim Ein- bzw. Aufstecken
des Deckels auf bzw. in die Kammer zuerst der polygonal profilierte Endteil der Mahlwerkswelle in die
diesem zugeordnete Einstecköffnung eingreift.
Bei alledem ist es zu^weiteren Vereinfachung der
Herstellung vorteilhaft, · -nn der Deckel und die
Kammer angeformte Rippen aufweisen.
I » I ■ » f » I ( ι
ι ·
lit iiiiir'
4IIII III
■ II * · ■ · 1 t - - ■»
1 III ■·· lift
• ti a···· ·
ti ( III Il · · · » ·
Reppel & Vollmann 8678/85
— 8 —
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Es zeigt:
Fig. 1 eine Küchengewürzmühle in der Vorderansicht,
teilweise aufgebrochen;
Fig. 2 desgleichen in Richtung der Linie II-II
der Fig. 1 gesehen.
Diese Küchengewürzmühle umfaßt im wesentlichen einen zylindrischen Basisteil 1 mit einem in diesem
angeordneten Mahlwerk 2, einer über dem Basisteil 1 angeordneten zylindrischen und oben offenen Kammer
und einen die Mündung der Kammer 3 verschließbaren Deckel 4, der mit der die Kammer 3 axial durchgreifenden
Mahlwerkswelle 5 drehfest und lösbar verbunden ist. Die Mahlwerkswelle 5 hat über ihre gesamte Länge
ein sechseckiges Profil und ist mit ihrem freien, über die Kammer 3 hinausreichenden Endteil in eine
im Querschnitt dem Profil der Mahlwerkswelle 5 angepaßte Öffnung 6 lösbar eingesteckt.
Der haubenförmige Deckel 4 ist auf die Kammer
It· iii
it ι · ι ι ι
4 1 III
ι ■ ■ » · *
Reppel & Vollmann 8678/85
um ihre Längsachse veidrehbar aufgesteckt.
Am Deckel 4 sind drei in Umfangsrichtung mit Abstand hintereinander angeordnete und nach innen zielende
Rippen 7 angeformt.
Ferner sind auch an der Kammer 3 drei auf den Umfang verteilt angeordnete, nach außen zielende Rippen 8
angeformt, deren Umfangslängen jeweils den Umfangslängen aer Lücken zwischen den Rippen 7 entsprechen,
so daß d*e Rippen 7 in axialer Richtung durch die
Lücken zwischen den Rippen 8 so weit hindurchgesteckt werden können, bis die Rippen 7 unterhalb der Rippen
angeordnet sind und durch Verdrehen des Deckels h relativ zur Kammer 3 die Rippen 8 unterfassen (Fig. 1).
Zudemhat eine der Rippen 7 eine kürzere Umfangslänge
als die beiden anderen Rippen 7, so daß der Deckel 4 von der Kammer 3 nur dann abgehoben werden kann,
wenn die kurze Rippe 7 der ihr zugeordneten kurzen Lücke zwischen den Rippen 8 exakt gegenübersteht,
wie dies die Fig. 2 zeigt.
1 * 111» ·«·
> ι 111 Ii Π
I I >»!··■
i til»·
Reppel & Vollmann 8678/85
! -ΙΟ
Diese vorgenannte, einzige Stellung des Deckels relativ zur Kammer 3 ist vorzugsweise durch an der
•s Kammer 3 und am Deckel 4 anßeordnete Markierungen
gekennzeichnet, um das beabsichtigte Lösen d:s Deckels
4 von der Kammer 3 bzw. das beabsichtigte Aufstecken des Deckels 4 auf die Kammer 3 zu erleichtern. Der
Mantel der Kammer 3 besteht vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, während die anderen Teile
mit Ausnahme des Mahlwerkes 2 samt Welle 5, die aus Metall bestehen, aus untransparentem Kunststoff jeweils
einstückig hergestellt sind.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale
werden als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (4)
1. Kücheiigewürzmiihle mit einem manuell betätigbarem
Mahlwerk, über dem eine ölen offene und zur Aufnahme des zu mahlenden Gewürzes bestimmte Kammer
angeordnet ist, die Mahlwerkswelle die vorgenannte Kammer durchgreift und einen die Kammermündung
verschließenden Deckel trägt, der als Drehhandhabe vorgesehen und mit der Mahlwerkswelle drehfest und
lösbar verbunden ist, wozu die Mahlwerkswelle in einem polygonal profilierten Zapfen endet, der in
eine diesem im Profil angepaßte Einstecköffnung des Deckels drehfest und lösbar eingreift, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (4) auf bzw. in die Kammer (3) um deren Längsachse drehbar auf- bzw. eingesteckt
Ill 1 1
> 1 III I
III It
I I > I 11
Reppel & Vollmann 8678/85
ist, ferner am Deckel (4) und an der Kammer (3) in axial hintereinander angeordneten Rotationsebenen
sich erstreckende, umlaufende Rippen (7 bzw. 8) vorgesehen sind, die stirnseitig mindestens etwo aneinander
liegen und daß in den Rippen des einen Teils der miteinander verbundenen Teile als Durchstecköffnuiigen für
die Rippen des anderen Teiles bestimmte und diesen angepaßte Lücken vorgesehen sind.
2. Küchengewürzmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Rippe (7) und die dieser
als Durchstecköffnung zugeordnete Lücke andere Umfangslängen als die anderen Rippen (7) und Lücken haben.
3. Küchengewürzmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mahlwerkswelle (5) aus der Mündung der Kammer (3) so weit herausragt, daß beim
Ein- bzw. Aufstecken des ßeckels (4) auf bzw. in die Kammer (3) zuerst der polygonal "rofilierte Endteil
der Mahlwerkswelle (5) in die diesem zugeordnete F.instecköffnung
(6) eingreift.
Il till Il ti Il Il fill
■ ι * ι ι ι ι ι ι » ι
ι ι » » I ι ι ι ι ι ι ι ι
# # I I · f I I I *
* * * I Il t t I I ( I
ill till lri
t III t * I ItIII
t I I I * f # It III I I
III ItIII I
(I t
til Il (1(11
Reppel & Vollmann 8678/85
— 3 -
4. Küchengewürzmühie nach einem der AnsPr"Gne 1 bis 3,
gekennzeichnet durch ah der Kammer (3) Und am Deckel (4) angeformte Rippen (7 bzWi 8).-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858528263 DE8528263U1 (de) | 1985-10-04 | 1985-10-04 | Küchengewürzmühle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858528263 DE8528263U1 (de) | 1985-10-04 | 1985-10-04 | Küchengewürzmühle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8528263U1 true DE8528263U1 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=6785938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858528263 Expired DE8528263U1 (de) | 1985-10-04 | 1985-10-04 | Küchengewürzmühle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8528263U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686008A1 (fr) * | 1992-01-10 | 1993-07-16 | Dart Ind Inc | Moulin a condiment. |
EP2225980A1 (de) * | 2009-03-03 | 2010-09-08 | STOHA design Richard Hieber KG | Mühle, insbesondere Gewürzmühle |
-
1985
- 1985-10-04 DE DE19858528263 patent/DE8528263U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686008A1 (fr) * | 1992-01-10 | 1993-07-16 | Dart Ind Inc | Moulin a condiment. |
NL9300005A (nl) * | 1992-01-10 | 1993-08-02 | Dart Ind Inc | Specerijmolen. |
BE1007146A3 (fr) * | 1992-01-10 | 1995-04-11 | Dart Ind Inc | Moulin a condiment. |
EP2225980A1 (de) * | 2009-03-03 | 2010-09-08 | STOHA design Richard Hieber KG | Mühle, insbesondere Gewürzmühle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882622T2 (de) | Handgriff. | |
AT286050B (de) | Absperrventil | |
EP0364621A1 (de) | Pipettiervorrichtung | |
DE29800921U1 (de) | Ratschen-Schraubendreher | |
CH636518A5 (de) | Zahnaerztliches handstueck. | |
DE3346148A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen vorzugsweise einer schleifscheibe an einem kraftgetriebenen handwerkzeug | |
DE2413746A1 (de) | Behaelter fuer kosmetikstifte | |
DE19928044C2 (de) | Prägestempel | |
DE8528263U1 (de) | Küchengewürzmühle | |
DE3336149A1 (de) | Schraubverschluss fuer kraftstoffbehaelter | |
DE2541127C3 (de) | Bajonettkupplung | |
DE2537033C2 (de) | An ein Heizkörperventil anschließbarer Thermostat | |
DE102019105567A1 (de) | Drehmomentwerkzeug | |
DE8228745U1 (de) | Lufttrocknungseinrichtung fuer druckluftanlagen | |
DE102005040136A1 (de) | Handteil einer elektrischen Zahnbürste sowie Ladeteil hierfür | |
DE102008032896A1 (de) | Umschaltbarer Ratschenschraubenzieher | |
DE3619126C1 (en) | Grain mill for electrically driven kitchen machine | |
DE2263741B2 (de) | Buerste mit drehbarer buerstenplatte | |
DE3346614C2 (de) | ||
DE10225101B4 (de) | Ventil-Oberteil und zugehöriger Handgriff | |
AT509850B1 (de) | Behälter zur aufnahme von gewürzen | |
DE20114551U1 (de) | Griffanordnung für ein Ventil | |
DE29721370U1 (de) | Werkzeugkupplung für die Verwendung an Gartengeräten | |
DE9200980U1 (de) | Drehmomenteinsteller | |
DE20319324U1 (de) | Spannmutter für eine Werkzeugmaschine |