DE2537033C2 - An ein Heizkörperventil anschließbarer Thermostat - Google Patents
An ein Heizkörperventil anschließbarer ThermostatInfo
- Publication number
- DE2537033C2 DE2537033C2 DE19752537033 DE2537033A DE2537033C2 DE 2537033 C2 DE2537033 C2 DE 2537033C2 DE 19752537033 DE19752537033 DE 19752537033 DE 2537033 A DE2537033 A DE 2537033A DE 2537033 C2 DE2537033 C2 DE 2537033C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- thermostat
- flange
- valve
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/021—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
- G05D23/023—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem an ein Heizkörperventil
anschließbaren Thermostaten, der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die deutsche
Gebrauchsmusterschrift 74 08 589 bekanntgewordenen Art.
Bei dem Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters 74 08 589 ist der Drehgriff auf die Einstellschraube
in axialer Richtung aufgesteckt, und die Sicherungsmittel dieser Steckverbindung, nämlich die in Umfangsrichtung
wirksame Vielkeilverzahnung und die in axialer Richtung wirksame Rastverbindung sind zur Kupplung
des Drehgriffes mit der Einstellschraube in axialer Richtung mit Abstand voneinander angeordnet.
Hierdurch wird eine so feste Verbindung erzielt, die ohne ein zusätzliches Werkzeug sicherlich nicht gelöst
werden kann.
Ferner ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 26 804 bekannt, an einem Ventil eine Schutzhaube zu
befestigen, um ein unerwünschtes Betätigen des Ventils zu unterbinden und diese Schutzhaube gleichzeitig zur
Abdeckung von Ventilpartien zu benutzen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Thermostat der
im Oberbegriff erläuterten Art zu schaffen, der einfach zu montieren ist, wobei besonderer Wert auf einfache
Auswechslung des Drehgriffes gelegt ist, damit wahlweise ein Drehgriff oder eine unverstellbare Haube
anbringbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube in einem etwa nr-eaugleich
ίο zum nach innengenchteten Flansch angeordneten
zweiten Flansch in der freien Stirnseite eine Ringnut mit mindestens einer hinterschnittenen Flanke aufweist, Ln
die vom Boden eines haubenartig ausgebildeten Drehgriffes abstrebenden Rastnasen einsprengbar sind,
ι τ die Vielkeilverzahnung im Mantel des zweiten Flansches
angeordnet ist, und daß eine Einstellskala und eine mit dieser korrespondierende, ortsfeste Markierung
unter der ersatzweise anbringbaren, nicht verstellbaren Haube angeordnet sind, und die Haube einerseits mit
dem Thermostat-Gehäuse unverdrehbar und andererseits
gegen unbefugtes Lösen zusätzlich sicherbar ist, derart, daß eine lediglich mittels eines Werkzeuges
lösbare Arretierung vorgesehen ist.
Hierdurch liegt nunmehr auch der Drehpunkt beim Verkanten des Drehgriffes gegenüber der Einstellschraube
in gleicher Höhe wie die Vielkeilverzahnung. so daß das Löser, des Drehgriffes von der Einstellschraube,
um diesen gegen eine Haube auszutauschen, durch Verkanten des Drehgriffes möglich ist
Dabei ist auch sichergestellt daß sowohl der Drehgriff als auv.h die Haube die ihnen zufallenden Aufgaben erfüllen können.
Dabei ist auch sichergestellt daß sowohl der Drehgriff als auv.h die Haube die ihnen zufallenden Aufgaben erfüllen können.
Eine im Sinne der Aufgabe förderliche Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes ist im Anspruch 2
J5 offenbart
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigt
Fig.! einen an ein Heizkörperventil angeschlossenen
Thermostaten teilweise in eer Vorderansicht,
teilweise im Längsschnitt
F i g. 2 eine weitere Ausführungsform in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen.
Hierzu ist am Gehäuse 1 des Thermostaten eine Überwurfmutter 2 drehbeweglich gehaltert, die auf
einen Stutzen 3 des Ventilgehäuses 4 aufgeschraubt ist.
Das Gehäuse 1 besitzt am freien Ende ein
Innengewinde, in welches eine rohrförmige, ein entsprechendes Außengewinde 5 aufweisende Schraube
6 eingeschraubt ist, mit deren Hilfe der Sollwert eingestellt werden kann.
In der Einstellschraube 6 ist eine Hülse 7 axial verstellbar geführt. Hierzu strebt von der Hülse 7 ein an
der Innenwand der Einstellschraube 6 sich abstüzender Flansch 8 ab. Ferner weist die Einstellschraube 6 einen
nach innen gerichteten Flansch 9 auf, in welchem der obere Endteil der Hülse 7 geführt ist.
In dem von der Einstellschraube 6 und der Hülse 7 gebildeten Ringraum 10 ist eine federnd vorgespannte
so Schraubendruckfeder U angeordnet, die sich an den
Flanschen 8 und 9 abstützt.
In eine Ringnut der Einstellschraube 6 ist ein Sprengring 12 eingesetzt.
Zudem sind in der aus elastischem Kunststoff bestehenden Einstellschraube 6 vier nicht dargestellte,
auf den Umfang verteilt angeordnete, längsverlaufende Schlitze vorgesehen, die unweit des Flansches 8
beginnen und an der unleren Stirnseite der Einstell-
schraube 6 ausmünden.
Weiterhin hat der Sprengring 12 eine so große Federkraft, daß dieser die längsgeschlitzte Zone der
Einstellschraube 6 aufspreizt und spiellos in die Gewindegänge des Innengewindes im Gehäuse 1 preßt
In die obere Mündung der ein Innengewinde
aufweisenden Hülse 7 ist ein an sich bekanntes Dehnstoffelement 13 eingeschraubt, das sich mit einer
Schulter 14 auf dem Flansch 9 abstützt. Das infolge Temperaturänderjng längsverschiebbare Stellglied 15
steht einem in der Hülse 7 axial begrenzt verstellbaren Stößel 16 gegenüber, der auf eine vom Ventilteller 17
axial abstrebende Stange ί8 wirksam ist.
Der Stößel 16 besitzt radial vorstehende Vorsprünge 19, die sich an einer nach innen vorstehenden Schulter
20 der Hülse 7 abstützen können.
Im Ventilgehäuse 1 ist noch eine auf die Stange 18 wirksame Öffner-Feder 21 angeordnet
Wird bei diesem Thermostat der vorgewählte Temperatur-Sollwert zum Beispiel überschritten, verschiebt
das Stellorgan 15 über den Stößel 16 die Stange IS und somit den Ventilteller 17 in Richtung auf den
Ventilsitz 22 hin.
Bei Unterschreitung des eingestellten Sollwertes jedoch verschiebt sich das Stellorgan 15 nach oben,
wonach die Öffnerfeder 21 den Ventilteller 17 vom Ventilsitz abhebt
Ist jedoch das Ventil geschlossen und es tritt dennoch eine Temperaturerhöhung der den Thermostaten
umgebenden Luft, zum Beispiel infolge Sonneneinstrahlung ein, kann sich das Stellorgan 15 trotzdem in
Richtung auf den Ventilsitz 22 hin verschieben, wobei aber das Dehnstoffelement 13 gegen die Kraft der
Feder 11 nach oben ausweichen kann, so daß in jedem Falle eine Überlastung des Dehnstoffelementes 13
ausgeschlossen ist
Der Sollwert kann mittels eines haubenartigen Drehgriffes 23 eingestellt werden. Letztere ist lösbar
mit der Einstellschraube 6 verbunden. Hierzu ist in einem radial nach außen abstrebenden Flansch 24 eine
Ringnut 25 angeordnet, deren eine Flanke hinterschnitten ausgebildet ist.
In die Ringnut 25 sind vom Boden 26 des Drehgriffes 73 abstrebende Rastnasen 27 eingesprengt, so daß der
Drehgriff 23 und die Einstellschraube 6 in axialer Richtung spsellos miteinander gekuppelt sind.
Zur drehfesten Verbindung des Drehgriffes 23 und der Einstellschraube 6 besitzt letztere im Mantel des
Flansches 24 eine Vielkeilverzahnung 28, in die am Drehgriff 23 angeformte Zähne formschließend eingreifen.
Der Drehgriff 23 sowie die Hülse 7, der Stößel 16 und id das Gehäuse 1 bestehen aus Kunststoff.
Eine Einstellskala 29 ist am Drehgriff 23 und eine mit dieser korrespondierende ortsfeste Markierung 30 ist
am Mantel des Gehäuses 1 vorgesehen.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, , -, welches sowohl im Aufbau als auch in der Funktion im
wesentlichen der in der F i g. 1 gezeigten Ventil-Thermostatkombination gleicht ist die nichtgezeichnete
Einstellskala und die ortsfeste, mit letzterer korrespondierende Skala zum Einstellen des Sollwertes von der
■,ι Haube 23' abgeschirmt am Flansch 24 bzw. auf der
freien Stirnseite 31 des Thermostat-Gehäuses 1 angeordnet und die Haube 23' ist g«;gen unbefugtes
Abziehen in axialer Richtung mittels einer im Mantel der Haube 23' verschraubbar gelagerten und das
2=, Gehäuse 1 untergreifenden Madenschraube 32 gesichert
Weiterhin ist die Haube 23' am Gehäuse 1 unverdrc.ibar gehaltert wozu am Gehäuse 1 eine
achsparallel verlaufende Feder 33 und in der Haube 23' eine dazu konform ausgebildete und angeordnete Nut
,„ 34 vorgesehen ist
Ferner reicht die Haube 23' bis über die Oberwurfmutter
2.
Auf diese Weise kann das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel mit wenigen Mitteln und Maßnahj-,
men in ein sogenanntes Behördenmodell, zum Beispiel für Schulen, umgewandelt werden, wobei eine Veränderung
des vorgewählten Sollwertes durch Unbefugte weitgehend erschwert ist und wobei zudem der
Thermostat auch nicht vom Ventil 4 ohne weiteres 4„ gelöst werden kann.
Hierzu ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse 1 a priori eine Feder 33 besitzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. An ein Heizkörperventil anschließbarer Thermostat mit einem Dehnstoffelement als Temperaturfühler
mit einem den Ventil-Verschlußkörper beeinflussenden Stellorgan sowie mit einer im Thermostatgehäuse
in Bewegungsrichtung des Ventiltellers oder dergleichen verstellbaren, rohrförmigen Sollwert-Einstellschraube
mit Drehgriff und einer bei geschlossenem Ventil dennoch eine Verstellung des Dehnstoffelement-Stellorganes zulassenden Druckfeder,
die sich einerseits an einem am freien Endteil der Einstellschraube angeordneten, nach innen
zielenden Flansch und andererseits an Dehnstoffelementen abstützt, wobei der Drehgriff mit der
Sollwert-Einstellschraube in Umfangsrichtung mittels einer Vielkeilverzahnung und in axialer Richtung
mittels einer Rastverbindung gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube
(6) in einem etwa niveaugleich zum nach innengeijctoteten Flansch (9) angeordneten zweiten
Flansch (24) in der freien Stirnseite eine Ringnut (25) mit mindestens einer hinterschnittenen Flanke
aufweist, in die vom Boden (26) eines haubenartig ausgebildeten D rehgriff es (23) abstrebenden Rastnasen
(27) einsprengbar sind, die Vielkeilverzahnung (28) im Mantel des zweiten Flansches (24) angeordnet
ist, und daß eine Einstellskala (29) und eine mit dieser korrespondierende, ortsfeste Markierung (30)
unter der ersatzweise anbringbaren, nicht verstellbaren Haube (23') angeordnet sind, und die Haube (23')
einerseits ηά dem Thermostat-Gehäuse (1) unverdrehbar
und andererseits g.-gen unbefugtes Lösen zusätzlich sicherbar Lct, derart, daß eine lediglich
mittels eines Werkzeuges 'Ssbare Arretierung vorgesehen ist
2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur unverdrehbaren Halterung der Haube (23') gegenüber dem Thermostat-Gehäuse (1)
am Mantel des letzteren eine achsparallel verlaufende Feder (33) angeordnet ist, die in eine zu dieser
konform ausgebildete und angeordnete Nut (34) in der Innenseite der Haube (23') eingesteckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752537033 DE2537033C2 (de) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | An ein Heizkörperventil anschließbarer Thermostat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752537033 DE2537033C2 (de) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | An ein Heizkörperventil anschließbarer Thermostat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2537033A1 DE2537033A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2537033C2 true DE2537033C2 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=5954391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752537033 Expired DE2537033C2 (de) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | An ein Heizkörperventil anschließbarer Thermostat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2537033C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1102766A (en) * | 1978-01-04 | 1981-06-09 | Heinz W. Braukmann | Thermostatic control valve |
FR2708703B1 (fr) * | 1993-07-30 | 1995-09-29 | Comap | Robinet thermostatique. |
DE19612312C5 (de) * | 1996-03-28 | 2004-03-04 | Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh & Co. Kg | Thermostatventil-Kopf für Heizungsanlagen |
DE19917781C2 (de) * | 1999-04-20 | 2002-08-01 | Danfoss As | Heizungsventil-Thermostataufsatz |
FR2969247B1 (fr) | 2010-12-20 | 2014-03-07 | Vernet | Systeme de commande d'une vanne, et installation de chauffage d'un batiment comportant un collecteur pourvu d'une telle vanne |
CN102777647A (zh) * | 2011-05-13 | 2012-11-14 | 冯建京 | 一种可进行压力控制的自力式温控阀门 |
CN105042112B (zh) * | 2014-09-25 | 2017-10-10 | 温州景鸿卫浴有限公司 | 一种恒温开关调节阀 |
CN109488786A (zh) * | 2017-09-13 | 2019-03-19 | 中电华辰(天津)精密测器股份公司 | 一种新型高稳定型气动薄膜调节阀 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7408589U (de) * | 1974-06-12 | Kosmos Armaturen Und Apparatebau Baumeister F Kg | Thermostat für Ventile, insbesondere Heizkörper-Regulierventile | |
DE7326804U (de) * | 1974-02-07 | Pasbrig M | Entlüftungsventil für Warmwassersammelheizungsanlagen | |
DE1094543B (de) * | 1959-10-05 | 1960-12-08 | Winfried Gerlach | Einstellfuehler fuer thermostatisch gesteuertes Absperrventil |
DE1600713B2 (de) * | 1967-05-13 | 1974-07-04 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Zonenventil mit Verstelleinrichtung für umkehrbare Ventilverstellung |
-
1975
- 1975-08-20 DE DE19752537033 patent/DE2537033C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2537033A1 (de) | 1977-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0875703B1 (de) | Sanitäre Mischbatterie mit Thermostateinrichtung | |
DE4318816C1 (de) | Sicherungseinrichtung für einen Thermostaten | |
EP0044904B1 (de) | Thermostat zur Regelung eines Heizkörperventils | |
DE2537033C2 (de) | An ein Heizkörperventil anschließbarer Thermostat | |
EP1303686A1 (de) | Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler | |
DE3225591C1 (de) | Zerkleinerungsgerät | |
EP0552453B1 (de) | Stellvorrichtung für ein Mischventil | |
DE3529614A1 (de) | Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil | |
DE102004009197B3 (de) | Heizungs-Thermostataufsatz | |
DE69311043T2 (de) | Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile | |
DE3521965A1 (de) | Thermostat fuer heizkoerperventile | |
DE2905307A1 (de) | Thermostatkopf fuer heizungsventile | |
DE3243552C2 (de) | Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile | |
DE4321726A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes an einem Halteelement | |
DE1632689B1 (de) | Kunststofftank für Gasfeuerzeuge | |
DE3233152A1 (de) | Bedienungshebel fuer eine sanitaerarmatur, insbesondere einen einhebelmischer | |
DE2256896A1 (de) | Muttergewinde-schraubvorrichtung | |
DE2145539C (de) | Temperaturbegrenzer, der auf die Schaltfunktion eines Temperaturwachters umstellbar ist | |
DE874739C (de) | Gashahn fuer eine Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete | |
DE3337426A1 (de) | Thermostat fuer heizkoerperventil | |
DE2145539B2 (de) | Temperaturbegrenzer, der auf die schaltfunktion eines temperaturwaechters umstellbar ist | |
DE19827780C2 (de) | Heizkörperventil | |
EP4289030A1 (de) | Dosengehäuse; verfahren zur bedienung eines dosengehäuses | |
WO2022167040A1 (de) | Dosengehäuse; verfahren zur bedienung eines dosengehäuses | |
DE10108520B4 (de) | Heizungsventilaufsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: F16K 31/68 |
|
8330 | Complete disclaimer |