DE8526599U1 - Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung - Google Patents
Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder KunststoffverarbeitungInfo
- Publication number
- DE8526599U1 DE8526599U1 DE19858526599 DE8526599U DE8526599U1 DE 8526599 U1 DE8526599 U1 DE 8526599U1 DE 19858526599 DE19858526599 DE 19858526599 DE 8526599 U DE8526599 U DE 8526599U DE 8526599 U1 DE8526599 U1 DE 8526599U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- insert body
- recess
- time stamp
- face
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/42—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
- B29C33/424—Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
- B29C33/428—For altering indicia, e.g. data, numbers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C23/00—Tools; Devices not mentioned before for moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/37—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
- B29C45/372—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
- B29C45/374—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles for displaying altering indicia, e.g. data, numbers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur
Metall- oder Kunststoffverarbeitung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung
nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Es sind Zeitraumstempel bekannt, bei denen der Einsatzkörper
den in der Form fixierten Grundkörper vollständig durchgreift und von seinem der formenden Fläche gegenüberliegenden
Ende her betätigt wird, wenn durch eine Drehung des Einsatzkörpers ein anderer Zeitraum eingestellt werden
soll. Hierbei erfolgt eine axiale Fixierung des Einsatzkörpers innerhalb des Grundkörpers durch eine Sperrvorrichtung,
die beispielsweise in Form einer umlaufenden Ringnut des Einsatzkörpers und eines in diese Ringnut und
in eine im Grundkörper ausgebildete Bohrung eingreifenden Stifts ausgebildet sein kann. Eine Fixierung des Einsatzkörpers
in bestimmten Zeiträumen entspreühanden Umfangspo-»
sitionen wird durch eine zwischen Einsatz- und Grundkörper wirkende Rastvorrichtung gewährleistet, die beispielsweise
H/23
4># V## V V V · VV* ν r —
-5- DE 5014
in Form eines Rädiälvorsprungs am Einsatzkörper und einer
mit diesem zusammenwirkenden, mit Anschlägen versehenen Flä&hengestaltung des Grundkörpers ausgebildet sein kann*
Hierdurch entsteht ein durch vergleichsweise geringe ÜCrafteinwirkung Überwindbarer Widerstand gegen eine Bewegung
des Einsatzkörpers in Umfangsrichtung.
Ein derartiger Aufbau, insbesondere die separate Ausbildung von Sperr- und Rastvorrichtung erfordert einen erhöh-
^g ten konstruktiven Aufwand» Zudem wird eine Auswechslung
des Einsatzkörpers erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Zeitraumstempel derart weiterzubilden, daß eine
Auswechslung des Einsatzkörpers erleichtert ist, wobei gewährleistet sein soll, daß insgesamt eine geringere
Anzahl Einzelelemente für den Zeitraumstempel benötigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen im
kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst. Die Herstellung einer räumlichen Zuordnung zwischen Einsatz-
und Grundkörper durch eine Gewindeverbindung zwischen beiden ermöglicht zum einen eine definierte Drehung des
Einsatzkörpers im Grundkörper und ist andererseits inso-
fern vorteilhaft, als die Gewindeverbindung im Zusammenwirken
mit einer den Einsatzkörper in Axialrichtung beaufschlagenden Druckfeder als Haltevorrichtung sowohl in
Axial- als auch in Umfangsrichtung dienen kann.
Eine Ausbildung gemäß Schutzanspruch 2 erleichtert die Handhabung des Zeitraumstempels, insbesondere das Einsetzen
desselben in eine in der Form ausgebildete Bohrung. Die Befestigung gemäß Schutzanspruch 3 oder 4 ermöglicht
ein Auswechseln des Einsatzkörpers, ohne daß der Grundkör-
1 ) litt
' I I l>t
-Ο
5014
per aus der Form entfernt wird. Der Einsatzkörper ist durch die Ausnehmung aus dem Grundkörper herausnehmbar.
Die Durchmesserverringerung des Einsätzkörpers gemäß Schützanspruch 5 erlaubt die Ausbildung der Gewindeverbindung
zwischen Einsatz- und Grundkörper durch in ihrem Durchmesser kleinere und damit leichter herstellbare Gewinde.
Desweiteren wird dadurch das Zusammenwirken zwischen Druckfeder, Schaftabschnitt und Grundkörper gemäß
Schutzanspruch 6 ermöglicht, wodurch die Montage des Zeitig raumstempeis erheblich erleichtert wird. Die Ausbildung
der Stirnfläche des Einsatzkörpers gemäß Schutzanspruch 7 und 8 ermöglicht eine Verstellung des Einsatzkörpers mit
geringem Kraftaufwand.
^c Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nun folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Zeitraumstempeis im eingebauten Zustand, wobei der den Zeitraumstempel
aufnehmende Abschnitt der Form im Schnitt dargestellt ist;
25
30
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Zeitrauvstempels;
Fig. 3 den Zeitraumstempel im Längsschnitt;
Fig. 4 eine Ausfuhrungsform der Stirnfläche des Zeitraumstempels;
Fig. 5 den Grundkörper im Längsschnitt und in Vorderansicht; und
35
Fig. 6 den Einsatzkörper im Längsschnitt und in Vor-
-7- DE 5Θ14
deransicht.
Fig. 1 zeigt einen Zeitraumstempel 10 im eingebauten Zustand, in dem er in einer Bohrung 2, die in einer hier
nur in einem Abschnitt dargestellten Form 1 ausgebildet ist, aufgenommen ist.
Der Zeitraumstempel 10 ist zylinderförmig und bildet mit
einer Stirnfläche, im folgenden vordere Stirnfläche 11
-^q genannt, einen Abschnitt einer formenden Fläche 3 der Form
1. Die vordere Stirnfläche 11 ihrerseits ist in zwei Abschnitte unterteilt, nämlich einen inneren Flächenabschnitt
12 und einen äußeren Flächenabschnitt 13. Der innere Flächenabschnitt 12 ist kreisförmig und entspricht
j5 in seinem Durchmesser d einem Innendurchmesser D^ des
ringförmig ausgebildeten äußeren Flächenabschnittes 13. Ein Außendurchmesser Da des äußeren Flächenabschnittes 13
entspricht dem Außendurchmesser D des Zeitraumstempels 10. Der Außendurchmesser D ist über die gesamte Länge L des
Zeitraumstempels 10 konstant. Eine dem Grund der Bohrung 2 gegenüberliegende Stirnfläche, im folgenden hintere Stirnfläche
14 genannt, weist in ihrem Mittelalaschnitt eine Gewindebohrung 15 auf, in die ein an der Form 1 befestigter
Gewindebolzen 4 eingreift.
Das Einsetzen des Zeitraumstempels 10 in die Form 1 erfolgt, indem der Zeitraumstempel 10 vom Forminneren her in
die Bohrung 2 eingeschoben wird, bis er mit der hinteren Stirnfläche 14 gegen den Grund der Bohrung stößt. Die
Befestigung des Zeitraumstempels 10 in der Bohrung 2 erfolgt durch Eindrehen des Gewindebolzens 4 in die Gewindebohrung
15 des Zeitraumstempels 10 des Gewindebolzens 4, wobei eine feste GewindeverbinrJ- ..v, zwischen dem Gewindebolzen
4 und dsr Gewindebohrung 15 hergestellt wird« Nach Beendigung des Einsetzvörgangs fluchtet der" äußere Stirn-
'ft' III' lSll '»(' ItI*
rti ·· ·· ·■ II«·
-8- DE 5Θ14
flächenabschnitt 13 mit der formenden Fläche 3.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Zeitraumstempels
1Θ im zusammengebauten Zustand, in dem er mit Ausnahme der Gewindebohrung 15 auf der hinteren Stirnfläche
14 in seinen Außenabmessungen denen eines Zylinders entspricht.
Im folgenden wird der innere Aufbau des Zeitraumstempels 10 beschrieben. Der in Fig. 3 dargestellte Längsschnitt
durch den Zeitraumstempel 10 zeigt, daß dieser im wesentlichen aus drei Einzelelementen zusammengesetzt ist, nämlich
aus einem Grundkörper 30, einem Einsatzkörper 50 und einer Druckfeder 25. Im Gegensatz zur Druckfeder 25 und
zum Grundkörper 30, die beide geschnitten dargestellt sind, ist der Einsatzkörper 50 in Fig. 3 in Seitenansicht
dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine Ausfuhrungsform der vorderen Stirnfläche
11 des in Fig. 3 dargestellten Zeitraumstempels 10. Die vordere Stirnfläche 11 setzt sich aus dem kreisförmigen
inneren Flächenabschnitt 12 und dem ringförmigen äußeren Flächenabschnitt 13 zusammen. Bei der hier dargestellten
Ausführungsform ist der äußere Flächenabschnitt mit Gravuren zur Ausbildung von Zahlen zwischen 1 und 12 versehen.
Die Zahlen entsprechen den Monaten von Januar bis Dezember und die Gravuren sind aufeinanderfolgend in
gleichmäßigem Abstand in Umf angsrichtung angeordnet. Der kreisförmige innere Flächenabschnitt 12 ist mit zwei Gravuren
versehen, die jeweils eine Zahl bilden, durch die insgesamt eine Jahreszahl definiert ist. Zwischen den
beiden die Zahlen ausbildenden Gravuren ist eine einen Pfeil ausbildende Gravur angeordnet. Die Spitze des Pfeils
16 zeigt radial nach außen auf eine Gravur, die auf dem oe äußeren Flächenäbschnitt angeordnet ist. Dadurch ist als
-9- DE 5014
Zeitraum ein bestimmter Monat eines bestimmten Jahres vorgegeben, beispielsweise, wie in Fig. 4 dargestellt, der
Monat Januar im Jahre 1978.
Statt einer Jahreszahl auf dem inneren Flächenabschnitt 12 und Monatszahlen auf dem äußeren Flächenabschnitt 13 können
jeweils auch andere Zeiteinheiten vorgesehen sein, aus
denen analog ein bestimmter Zeitraum zu bestimmen ist, beispielsweise die Tage einer Woche oder eines Monats oder
die Quartale eines Vierjahresabschnitts etc.
In Fig. 5 ist der Grundkörper 30 im Längsschnitt sowie in
Vorderansicht, d.h. in Fig. 5 von links, dargestellt. Eine Stirnseite 31 das Grundkörpers 30 wird church eine ebene
Ringfläche 32 gebildet, die mit dem äußeren Flächenabschnitt 13 der vorderen Stirnfläche 11 des Zeitraumstempels
10 identisch ist. Die Ringfläche 32 entsteht durch eine in der Stirnseite 31 ausgebildete zylindrische Ausnehmung
33, die 3ich in Axialrichtung in den Grundkörper 30 erstreckt und in einen Vorderabschnitt 34 und ein
Innengewinde 35 unterteilt ist. Zwischen dem Vorderabschnitt 34 und dem Innengewinde 35 ist eine »Radialstuf e 36
ausgebildet. Die andere Stirnseite 37 des Grundkörpers 30 bildet die hintere Stirnfläche 14 des Zeitraumstempels 10
und ist in der schon beschriebenen Weise mit der Gewindebohrung 15 versehen. Außerdem ist sie zwecks einfacherem
Einbau in die Bohrung 2 der Form 1 mit einer Phase 38 versehen.
Aus der Vorderansicht gemäß Fig. 5 geht hervor, daß die
Ringfläche 32 zwölfgeteilt ist und zwölf als Informationselemente
dienende Gravuren tragen kann.
In Fig. 6 ist der Einsatzkörper 50 teilweise in Schnitta5
darstellung sowie in Vorderansicht, d.h. in Fig. 6 vom
-1Θ- DE 5Θ14
links, gezeigt- Eine Stirnseite 51 des Einsatzkörpers 50
bildet den inneren Flächenabschnitt 12 der vorderen Stirnfläche 11 des Zeitraumstempels 10. in der Stirnseite 51
isl der Pfeil 16 eingraviert. Der Pfeil 16 ist vorzugs-. 5 weise so tief eingraviert, daß er eine für den Eingriff
eines Werkzeugs geeignete Ausnehmung bildet. Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform beidseitig des Pfeils 16 jeweils
eine weitere Gravur vorgesehen, wie durch die j strichpunktiert umrandeten Bereiche 52, 53 angedeutet ist.
Die Stirnseite 51 beschließt einen Stirnabschniti- 54 des
Einsatzkörpers 50, dessen Durchmesser d dem Innendurchmesser D1 des äußeren Flächenabschnitts 13, d.h. der Ausnehmung
33 des Grundkörpers 30 entspricht. Der Stirnabschnitt 54 geht in einer Radialstufe 55 in einen Schaftabschnitt
56 über, der an dem der Radialstufe 55 entgegengesetzten
Ende ein Außengewinde 57 trägt. Das Außengewinde 57 ist derart ausgeführt, daß es in das Innengewinde 35
des Grundkörpers 30 einschraubbar ist.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird zur Montage des Zeitraumstempeis
10 zunächst die Druckfeder 25 in die Ausnehmung j 33 eingesetzt, so daß sie mit einem Ende 26 in Anlage an
die Radialstufe 36 kommt. Danach wird der Einsatzkörper 50 mit seinem Schaftabschnitt 56 axial in die Druckfeder 25
eingeschoben, bis die Radialstufe 55 am anderen Ende 27 der Druckfeder 25 anliegt. Unter Zusammendrücken der
Druckfeder 25 wird der Einsatzkörper 50 axial weiter in den Grundfcörper 30 eingeführt, bis das Außengewinde 57 in
Eingriff mit dem Innengewinde 35 kommt. Die weitere Axialg0
Versetzung des Einsatzkörpers 50 i« Grundkörper 30 erfolgt durch eine Drehbewegung, die beispielsweise durch ein in
den Pfeil 16 eingreifendes Werkzeug durchführbar ist und bei der dar Schaftabschnitt 56 mit dem Außengewinde 57 in
( das Innengewinde 35 eingeschraubt wird, bis die Stirnseite
Sl etwa mit der Ringfläche 32 fluchtet.
*; ·* · ί ·' 'ι itiii
• · « · .11
«■ti ·I · ' ' '
-11- DE 5014
Die GIewlndeverbindung 35, 57 wird durch die Druckfeder 25
derart beaufschlagt, daß der Einsatzkörper 50 in einer
durch eine Drehbewegung eingestellten Umfangspositiöri im Grundkörper 30 verbleibt, bis er bei einer gewollten Verstellung
einer erneuten, definierten Drehbewegung unterzögen wird*
Sowohl das Auswechseln des Einsatzkörpers 50 als auch das Verstellen des Einsatzkörpers 50 im Grundkörper 30 kann
Q durchgeführt werden, während der Gruridkörper 30 in seiner
fixierten Position innerhalb der Form 1 verbleibt, da der Einsatzkörper 50 nicht nur mittels des Pfeils 16 von
seiner vorderen Stirnseite 51 her betätigbar sondern auch insgesamt durch die Öffnungsflächö der Ausnehmung 33 aus
dem Grundkörper 30 entfern- und einsetzbar ist.
Claims (1)
1. Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung, mit einem Grundkörper,
der in die Form einsetz- und innerhalb derselben fixierbar ist unu an seiner einen Abschnitt der formenden
Fläche bildenden Stirnseite eine zylindrische Ausnehmung aufweist, einem Einsatzkörper, der in die Ausnehmung eingesetzt
ist, eine einen Abschnitt der formenden Fläche bildende Stirnseite aufweist und in der Ausnehmung relativ
zum Grundkörper drehbar ist, und einer Haltevorrichtung, die den Einsatzkörper in vorgegebenen Umfangspositionen im
Grundkörper hält, wobei jeder Umfangsposition ein bestimmter Zeitraum entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der
Einsatzkörper (50) durch ein an ihm ausgebildetes Außengewinde (57) und ein in der Ausnehmung (33) ausgebildetes
Innengewinde (35) in Gewindeverbindung mit dem Grundkörper (30) steht und daß die Haltevorrichtung als Druckfeder
(25) ausgebildet ist, die zwischen dem Einsatzkörper (50) und dein Grundkörper (30) angeordnet ist und den Einsatzkörper
(50) in Axialrichtung beaufschlagt.
• '44 ·»*
H/23
-2- DE 5014
2. Zeitraumstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser(Da) des Grundkörpers
(30) konstant ist.
j 5 3· Zeitraumstempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der anderen Stirnseite (37) des Grundkörpers (30) eine Gewindebohrung (15) ausgebildet
ist, in die zur Fixierung des Grundkörpers (30) innerhalb
ι der Form (1) ein an der Form (1) angeordneter Gewindebol-
zen (4) eingreift.
■(■ 4· Zeitraumstempel nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
f zeichnet, daß der in die Gewindebohrung (15) eingreifende
j·. Gewindebolzen (4) einstückig mit der Form (1) ausgebildet
ist·
. 5. Zeitraumstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (50) an
einem das Außengewinde (57) tragenden Schaftabschnitt (56) einen geringeren Durchmesser als an einem nahe der Öffnungsfläche
der Ausnehmung (33) angeordneten Stirnab«
j schnitt (54) aufweist.
6. Zeitraumstempel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfeder (25) den Schaftabschnitt (56) des Einsatzkörpers (50) mantelförmig umgibt, mit ihrem
einen Ende (27) gegen eine zwischen Schaft- (56) und Stirnabschnitt (54) des Einsatzkörpers (50) ausgebildete
Radialstufe (55) und mit ihrem anderen Ende (26) gegen eine im Grundkörper (30) in Ei.nc*fczrichtung des Einsatzkörpers
(50) vor dem Innengewinde (35) ausgebildete Radialstufe (36) anliegt.
, 7· Zeitraumstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
\ 36 dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnseite (51) des
* * 44 4 i
ti Ii lift Il * t
·<· III ι f I « *
Il * * *
I III ItJ I Il «
ti * i $
i Itlll««
Il II« 1**1 Il IfI Il Il
I · M 14 ti
Il Uli
• it «I · · ··■>·
■ ««lit · · ·
■ · i · · · · i it » . ί · i ί f
-3- DE 5014
1 Einsatakörpers (5Θ) eine für den Eingriff eines Werkzeugs
geeignete Ausnehmung (16) ausgebildet ist.
8* ZeitraUmstehipel nach Anspruch 7, dadurch gekenn-5
zeichnet, daß die Ausnehmung (16) ein Införmätionselement
des Zeitraumstempels (10) bildet.
I?
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858526599 DE8526599U1 (de) | 1985-09-17 | 1985-09-17 | Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858526599 DE8526599U1 (de) | 1985-09-17 | 1985-09-17 | Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8526599U1 true DE8526599U1 (de) | 1985-11-14 |
Family
ID=6785358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858526599 Expired DE8526599U1 (de) | 1985-09-17 | 1985-09-17 | Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8526599U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2644610A1 (fr) * | 1989-03-14 | 1990-09-21 | Renault | Dispositif automatique de numerotation de pieces obtenues par moulage |
CH679917A5 (en) * | 1989-11-15 | 1992-05-15 | Raichle Sportschuh Ag | Data markings on e.g. injection mouldings - are produced by setting into mould tool e.g. flat plate with markings, each with sec. marking adjusted by screwdriver slot |
EP0628396A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-14 | Alberto Navarra | Markiereinsatz für ein Spritzgiesswerkzeug |
DE4415583C1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-05-24 | Opitz Gmbh | Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung |
DE4423274C1 (de) * | 1994-07-05 | 1995-06-08 | Heinz Stratenwerth | Werkzeuge zum Einprägen von Daten und Verfahren zur Herstellung der Werkzeuge |
US5824350A (en) * | 1994-04-26 | 1998-10-20 | Dme Normalien Gmbh/Neuenstadt | Device for molding or injection-molding polymer compounds, and mold accessories |
DE10018435A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Jauch & Sohn Kg E | Markierungsstempel zum Einprägen einer Datumsangabe |
DE19928044C2 (de) * | 1998-05-20 | 2003-06-26 | Heinrich Muenz | Prägestempel |
DE102004030011B3 (de) * | 2004-04-13 | 2005-09-08 | Hinderer + Mühlich Kg | Befestigungseinrichtung zum genau positionierten Befestigen eines Prägestempels an einem Lochkörper |
DE19730772B4 (de) * | 1996-07-18 | 2008-09-04 | Uratanishoji K.K. | Entfernbare Markierungsvorrichtung für eine Form |
DE10334306B4 (de) * | 2003-04-28 | 2009-08-27 | Marquardt Gmbh & Co. Kg | Markierungsstempel zum Einsetzen in ein Formwerkzeug |
-
1985
- 1985-09-17 DE DE19858526599 patent/DE8526599U1/de not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2644610A1 (fr) * | 1989-03-14 | 1990-09-21 | Renault | Dispositif automatique de numerotation de pieces obtenues par moulage |
CH679917A5 (en) * | 1989-11-15 | 1992-05-15 | Raichle Sportschuh Ag | Data markings on e.g. injection mouldings - are produced by setting into mould tool e.g. flat plate with markings, each with sec. marking adjusted by screwdriver slot |
EP0628396A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-14 | Alberto Navarra | Markiereinsatz für ein Spritzgiesswerkzeug |
US5824350A (en) * | 1994-04-26 | 1998-10-20 | Dme Normalien Gmbh/Neuenstadt | Device for molding or injection-molding polymer compounds, and mold accessories |
US5620716A (en) * | 1994-05-03 | 1997-04-15 | Opitz Gmbh | Time stamp for insertion into a mould for metal working or plastics processing |
EP0681878A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-15 | Opitz GmbH | Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine form zur Metall-oder Kunststoffverarbeitung |
DE4415583C1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-05-24 | Opitz Gmbh | Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung |
DE4423274C1 (de) * | 1994-07-05 | 1995-06-08 | Heinz Stratenwerth | Werkzeuge zum Einprägen von Daten und Verfahren zur Herstellung der Werkzeuge |
DE19730772B4 (de) * | 1996-07-18 | 2008-09-04 | Uratanishoji K.K. | Entfernbare Markierungsvorrichtung für eine Form |
DE19928044C2 (de) * | 1998-05-20 | 2003-06-26 | Heinrich Muenz | Prägestempel |
DE10018435A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Jauch & Sohn Kg E | Markierungsstempel zum Einprägen einer Datumsangabe |
DE10018435C2 (de) * | 2000-04-14 | 2002-02-14 | Jauch & Sohn Kg E | Markierungsstempel zum Einprägen einer Datumsangabe |
DE10334306B4 (de) * | 2003-04-28 | 2009-08-27 | Marquardt Gmbh & Co. Kg | Markierungsstempel zum Einsetzen in ein Formwerkzeug |
DE102004030011B3 (de) * | 2004-04-13 | 2005-09-08 | Hinderer + Mühlich Kg | Befestigungseinrichtung zum genau positionierten Befestigen eines Prägestempels an einem Lochkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510873T2 (de) | Wand-Mutter Verbindung | |
DE19958123C2 (de) | Markierungsvorrichtung für ein Gusswerkzeug | |
DE1577278C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von PreOlingen aus pulverförmigen Stoffen | |
EP1053847A2 (de) | Formeinsatz | |
DE8526599U1 (de) | Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung | |
EP0519524B1 (de) | Schutzvorrichtung für Rohrenden | |
DE69002699T2 (de) | Verriegelungsmutter. | |
DE2439674A1 (de) | Zusammengesetztes ventil | |
EP0192051A2 (de) | Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern | |
DE3423979C2 (de) | Schrauben-Schraubenmutter-Kupplung mit Kugelumlauf und Verfahren zu ihrem Zusammenbau | |
EP0303127B1 (de) | Einrichtung mit einem Schraubelement und einem Mutterelement, und Verwendung der Einrichtung | |
DE69502219T2 (de) | Indexierbarer Markierungsvorrichtung für Formen | |
DE2653629C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wellenlagers | |
DE202006020233U1 (de) | Kombinationsschloss | |
DE102010024037B4 (de) | Vereinfachter Wechselmarkierungsstempel | |
DE69502226T2 (de) | Markiervorrichtung mit einem bewegbaren indexierbaren Einsatz für Spritzgiessform | |
DE19705187A1 (de) | Datumsstempel für Preß- oder Formwerkzeuge | |
DE202018102956U1 (de) | Scharnier für eine Toilettensitzgarnitur | |
WO2006131538A2 (de) | Kennzeichnungsstempel mit einschraubbarem zentraleinsatz | |
DE440189C (de) | Immerwaehrender Kalender | |
DE1900087A1 (de) | Ventilstoessel | |
DE2746293C3 (de) | Zeichenträger für Druckmaschinen | |
DE2019955A1 (de) | In eine Montagewand loesbar einsetzbare Befestigungsvorrichtung | |
DE1902206C (de) | Gleitlager für die Schwingmasse einer Selbstaufzuguhr | |
DE2750396C3 (de) | In einer Trägerplatte drehbar gelagerte Einstellschraube |