[go: up one dir, main page]

DE8524259U1 - Electromagnetic relay - Google Patents

Electromagnetic relay

Info

Publication number
DE8524259U1
DE8524259U1 DE8524259U DE8524259U DE8524259U1 DE 8524259 U1 DE8524259 U1 DE 8524259U1 DE 8524259 U DE8524259 U DE 8524259U DE 8524259 U DE8524259 U DE 8524259U DE 8524259 U1 DE8524259 U1 DE 8524259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igr
base plate
yoke
relay according
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8524259U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul & Siedler & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Paul & Siedler & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul & Siedler & Co Kg 1000 Berlin De GmbH filed Critical Paul & Siedler & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Publication of DE8524259U1 publication Critical patent/DE8524259U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H2050/028Means to improve the overall withstanding voltage, e.g. creepage distances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/20Non-polarised relays with two or more independent armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

■ · 4 ■ · 4

• I *• I *

PS35.2 Blatt 4PS35.2 Sheet 4

Be s c h re i bungDescription

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to an electromagnetic relay of the type specified in the preamble of claim 1.

Bei elektromagnetischen Kleinrelais mit einer Bodenplattet welche die elektrischen Anschlüsse aufweist, bereitet es oft Schwierigkeiten, die weiteren Bauelemente - wie dasIn the case of electromagnetic small relays with a base plate t which has the electrical connections, it is often difficult to connect the other components - such as the

&Igr;&Ogr; die Antriebsspule tragende Joch - in einer solchen Weise mit der Grundplatte zu verbinden und die montierte Einheit mit einer Abdeckkappe zu versehen, daß einerseits die Montage leicht durchzuführen ist und andererseits die Einheit gegebenenfalls auch ohne Schwierigkeiten und ohne besonderen Aufwand - dabei insbesondere ohne Zerstörung von Bauelementen - wieder demontabel ist.&Igr;&Ogr; the yoke carrying the drive coil - to be connected to the base plate in such a way and to provide the assembled unit with a cover cap so that on the one hand assembly is easy to carry out and on the other hand the unit can be dismantled again if necessary without difficulty and without special effort - and in particular without destroying components.

Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine aus wenigen Bauelementen bestehende Lösung anzugeben, die keine zusätzlichen Verbindungselemente benötigt.The invention specified in claim 1 is based on the object of remedying this situation and providing a solution consisting of a few components that does not require any additional connecting elements.

Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, daß auch eine zwischen der Bodenplatte und dem die Antriebsspule tragenden Joch eingefügte Trägerplatte für Funktionselemente in entsprechender Weise demontabel einfügbar ist, ohne daß die Montageeigenschaften des Relais insgesamt beeinträchtigt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung ist besonders günstig bei Verwendung einer querliegenden Spule, welche insbesondere zwei Klappanker betätigt, die ihrerseits auf Federkontakte wirken, deren Fe-The arrangement according to the invention is particularly advantageous in that a carrier plate for functional elements inserted between the base plate and the yoke carrying the drive coil can be inserted in a correspondingly removable manner without the assembly properties of the relay as a whole being impaired. The arrangement according to the invention is particularly advantageous when using a transverse coil which in particular actuates two hinged armatures which in turn act on spring contacts whose spring

&kgr;&igr; la ti ·· Ii lit···&kgr;&igr; la ti ·· Ii lit···

Il <··· « · · 1 II«Il <··· « · · 1 II«

&igr;·· · · &igr; in 1 &igr; t # &phgr;&igr;·· · · &igr; in 1 &igr; t # &phiv;

Il > . . &igr; &igr; » &igr; < &igr; &igr; ·Il > . . &igr;&igr; » &igr; < &igr;&igr; ·

ti &igr; · &igr; · I I I I ·ti &igr; · &igr; · I I I I ·

It· III··»·· ·· ti ti *·«It· III··»·· ·· ti ti *·«

PS35.2 Blatt 5PS35.2 Sheet 5

deiitungen parallel zur Gründplatte ausgerichtet sind. Auf diese Weise sind einerseits die nach außen führenden elektrischen Kontaktelemente in unmittelbarer Nachbarschaft der Kontaktfedern angeordnet zum anderen lassen sich die Antriebs- und Übertragungsteile leicht von oben her einfügen bzw. einschnappen. Die abschließend aufgesteckte Gehäusekappe fixiert die Antriebsteile in ihrer Position und bildet somit eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von Bauelementen. Ein an der Gehäusekappe vorgesehener Anschlag sichert ihre definierte Position.lines are aligned parallel to the base plate. In this way, on the one hand, the electrical contact elements leading outwards are arranged in the immediate vicinity of the contact springs, and on the other hand, the drive and transmission parts can be easily inserted or snapped in from above. The housing cap that is then fitted fixes the drive parts in their position and thus forms a safeguard against components being accidentally released. A stop provided on the housing cap secures their defined position.

Das Zusammenfügen der verschiedenen Baugruppen erfolgt dabei zweckmäßigerweise wie folgt: Die Grundplatte wird vormontiert und eine Zwischenträgerplatte, in der zusätzliehe übertragungselemente geführt sind, montiert. Die Zwischenträgerplatte weist wie die Grundplatte seitlich hochstehende ein "U" bildende Wangen auf und wird zwischen die entsprechenden Wangen der Grundplatte eingefügt. Das Joch wird mit seinen Stegen, die ihm insgesamt eine H-förmige Struktur geben, in Aussparungen im oberen Bereich der Seitenwangen der Grundplatte eingefügt, so daß damit gleichzeitig die Zwischenträgerplatte gehalten ist. Die U-förmigen Wangen der Zwischenträgerplatte sind dabei so ausgebildet, daß sie in der Betriebsposition mittels (Kunststoff-) Federn als Ausgleichselemente an der Unterseite des Jochs anliegen und die Zwischenträgerplatte somit zwischen Grundplatte und Joch eingespannt ist - was sich durch die entsprechende örtliche Anordnung der Aussparungen zur Aufnahme der stegförmigen Enden des Jochs günstig ermöglichen läßt. Die Enden der Stege des Jochs lassen eine geringfügige Verschiebung desselben in Rich-The various components are assembled as follows: The base plate is pre-assembled and an intermediate support plate, in which additional transmission elements are guided, is mounted. The intermediate support plate, like the base plate, has cheeks that stand up on the sides and form a "U" and is inserted between the corresponding cheeks of the base plate. The yoke and its webs, which give it an overall H-shaped structure, are inserted into recesses in the upper area of the side cheeks of the base plate, so that the intermediate support plate is held in place at the same time. The U-shaped cheeks of the intermediate support plate are designed in such a way that in the operating position they rest against the underside of the yoke by means of (plastic) springs as compensating elements and the intermediate support plate is thus clamped between the base plate and the yoke - which can be conveniently achieved by the appropriate local arrangement of the recesses to accommodate the web-shaped ends of the yoke. The ends of the yoke’s webs allow a slight displacement of the yoke in the direction

··' &igr; &iacgr; « . >·&igr;&igr; iiill &lgr; ··'&igr;&iacgr; « . >·&igr;&igr; iiiill &lgr;

J·' · · · · I ) I)IItJ·' · · · · I ) I)IIt

11 · · · t · I 1 &igr; &igr; &igr; a 11 · · · t · I 1 &igr;&igr;&igr; a

&bull; ' ' I)IIIt1. · < >| ti H1 &bull;'' I)IIIt 1 . · <>| ti H 1

PS35.2 Blatt 6PS35.2 Sheet 6

tung der Stege zu, wobei die Stegenden jeweils durch die Aussparung hindürchgelangen können. Diese Beweglichkeit ist für die Montage des Jochs günstig, so daß zum Ein-^ schnappen der Stegenden in die Aussparungen der Seitenwangen der Grundplatte keine oder nur eine geringfügige Ver- t formung des die Grundplatte bildenden Kunststoffteils not-The webs can be moved freely, whereby the web ends can each pass through the recess. This mobility is advantageous for the assembly of the yoke, so that no or only a slight deformation of the plastic part forming the base plate is necessary for the web ends to snap into the recesses in the side walls of the base plate.

* wendig ist. Durch Aufsetzen der Kappe werden alle Teile* is manoeuvrable. By putting on the cap all parts

fixiert, da die entsprechenden Innenflächen der Kappe direkt an den Außenflächen der Seitenwangen der Grundplatte j 10 anliegen und somit auch das Joch festhalten.fixed because the corresponding inner surfaces of the cap lie directly on the outer surfaces of the side walls of the base plate j 10 and thus also hold the yoke in place.

Die Bewegung der Kappe in Richtung "Aufsetzen" ist durch Ansätze an d^ren Innenflächen begrenzt, welche in Wechsel-The movement of the cap in the direction of "putting on" is limited by projections on the inner surfaces, which alternate

·. wirkung mit den oberen Endflächen der Seitenwangen der·. effect with the upper end surfaces of the side walls of the

Grundplatte treten. Auf diese Weise sind im montierten Zustand des Relais alle feststehenden Bauelemente in stabi-In this way, when the relay is mounted, all fixed components are in stable

f ler Weise gegenseitig verriegelt, können aber nach Entfer-f ler way mutually locked, but can be removed

nen der Kappe ohne weiteres binnen kurzem entfernt werden.The cap can be easily removed within a short time.

Herstellungstoleranzen werden durch die elastischen Werkstoffe bzw. die an den Grenzflächen vorgesehenen Federelemente aufgenommen.Manufacturing tolerances are absorbed by the elastic materials or the spring elements provided at the interfaces.

Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere vorteilhaft für symmetrische Doppelankerrelais mit horizontal angeordneter Spule.The solution according to the invention is particularly advantageous for symmetrical double-armature relays with a horizontally arranged coil.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:Advantageous further developments of the invention are characterized in the subclaims or are presented in more detail below together with the description of the preferred embodiment of the invention using the figures. They show:

/7/7

· S (I · » Il Il *| (III· S (I · » Il Il *| (III

f t f · · I · « I IiIf t f · · I · « I IiI

* » * · itit i(iit* » * · itit i(iit

* * aatifitii ** * aatifitii *

ft I t IBlIIl *ft I t IBlIIl *

k t » lilt ati· Ii Il ·■ · · ·k t » lilt ati· Ii Il ·■ · · ·

PS35.2 Blatt 7PS35.2 Sheet 7

Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungscemäßen Relais im zusammengebauten Zustand in Seitenansicht sowieFigure 1 shows an embodiment of the relay according to the invention in the assembled state in a side view and

Figur 2 eine Explosionsdarstellung desselben Ausführungsbeispiels in der Ansicht schräg von unten.Figure 2 is an exploded view of the same embodiment, viewed obliquely from below.

Die Beschreibung soll parallel unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 vorgenommen werden.The description will be made in parallel with simultaneous reference to Figures 1 and 2.

Die Grundplatte 1 ist u-förmig ausgebildet und nimmt die als Flachstecker ausgebildeten Anschlüsse 2 für Kontakte |The base plate 1 is U-shaped and accommodates the flat plug connectors 2 for contacts |

I und Antrieb des Relais auf. Bei dem dargestellten Ausfüh- \ rungsbeispiel sind zwei Schließkontakte, bestehend aus ei- f nem Festkontakt 3 und einem beweglichen Federkontakt 4, fI and drive the relay. In the example shown, two closing contacts, consisting of a fixed contact 3 and a movable spring contact 4, are

als Kontaktsätze vorgesehen. Die beiden Kontaktsätze sind Ias contact sets. The two contact sets are I

in jeweils einer durch eine vertikale Trennwand 5 abge- 1in each case separated by a vertical partition wall 5 1

teilten Kammer untergebracht. In der Zeichnung ist jeweils |divided chamber. In the drawing, |

nur die vordere Kammer sichtbar, wobei die Wand die Innen- \ only the front chamber is visible, with the wall covering the interior \

anschlüsse der Flachstecker mäanderförmig bzw. unter Ab- fconnections of the flat plugs meandering or under Ab- f

teilung von Kammern umgibt, so daß deren elektrische |division of chambers so that their electrical |

Trennung sicher gestellt ist. |Separation is ensured. |

Die mäanderförmige Trennwand trägt zur Festigkeit der eine | Bodengruppe bildenden Grundplatte 1 des Relais wesentlich \ bei, wobei die Wandung 5 einerseits Verbindungselement der ; Seitenwangen 6 und 7 des Bodenteils ist und andererseits als Auflagefläche für weitere zwischen die Seitenwangen einzusetzende sich horizontal erstreckende Elemente dient. Die Seitenwangen 6 und 7 sind in ihrer Wandstärke herabgesetzt gegenüber der Wandung st· 3 ~ke im Bereich der Trennwände 5, so daß sie bei Her·= &ldquor;ung aus Kunststoff eineThe meandering partition wall contributes significantly to the strength of the base plate 1 of the relay, which forms a base group, whereby the wall 5 is on the one hand a connecting element of the side cheeks 6 and 7 of the base part and on the other hand serves as a support surface for further horizontally extending elements to be inserted between the side cheeks. The side cheeks 6 and 7 are reduced in their wall thickness compared to the wall thickness in the area of the partition walls 5, so that when made of plastic they have a

4 i &igr; it* ti« t * " '" &igr; , * «,ti * ' * * * # &Iacgr;&idiagr;! Il ill « · t &igr; · ******* I* 4 i &igr; it* ti« t * "'"&igr; , * «,ti * ' * * * # &Iacgr;&idiagr;! Il ill « · t &igr; · ******* I*

* * > Il · f* * > Il · f 88th &igr; t&igr; t t · I &ldquor; t · I &ldquor; &bull; 1 » 1 · &igr;&bull; 1 » 1 · &igr;
' · ( · ·' · ( · ·
t >t > &bull; · «II&bull; · «II
BlattSheet

PS35.2PS35.2

elastische Federwirkung haben. Auf die Grundplatte 1 aufgesetzt - bzw. zwischen die Seitenwangen 6 und 7 der Grundplatte 1 eingefügt - ist eine Abdeckplatte 8, welche ebenfalls eine U-förmige Kontur aufweist und sich mit den seitlichen Schenkeln des "U" an den Seitenwangen 6 und 7 abstützt.have an elastic spring effect. A cover plate 8 is placed on the base plate 1 - or inserted between the side cheeks 6 and 7 of the base plate 1 - which also has a U-shaped contour and is supported by the lateral legs of the "U" on the side cheeks 6 and 7.

Die Abdeckplatte 8 weist einerseits Durchlässe 9 und 10 auf, welche eine Betätigung der Kontaktfedersätze 4 im Bereich der Grundplatte durch die Abdeckplatte 8 hindurch mittels Zwischenglieder bildenden Pimpeln 11 und 12 ermöglichen. Die Durchlässe 9 und 10 sind mit zylinderförmigen - nach unten weisenden - Ansätzen 9a und 10a versehen. Der nach oben weisende zylinderförmige Ansatz 13 weist eine Ausnehmung 14 auf, welche für einen Teil seines Durchmessers im Bereich der Oberfläche der Abdeckplatte 8 eingeschnitten ist und einem ein Verriegelungselement bildenden Federelement 15 mit symmetrisch abgebogenen Enden gestattet, durch das zylindrische Element 13 hindurch den Pimpel 11 zu tangieren erreichen und innerhalb des Querschnitts der Bohrung 9 in die dort vorgesehene Aussparung einzudringen, um die Bewegung des Pimpels in axialer Richtung zu sperren. Entsprechendes gilt für die Bohrung 10 und den Pimpel 12.The cover plate 8 has, on the one hand, openings 9 and 10, which enable the contact spring sets 4 to be actuated in the area of the base plate through the cover plate 8 by means of pins 11 and 12 forming intermediate links. The openings 9 and 10 are provided with cylindrical - downward-pointing - projections 9a and 10a. The upward-pointing cylindrical projection 13 has a recess 14, which is cut for part of its diameter in the area of the surface of the cover plate 8 and allows a spring element 15 forming a locking element with symmetrically bent ends to reach the pin 11 through the cylindrical element 13 and penetrate into the recess provided there within the cross-section of the bore 9 in order to block the movement of the pin in the axial direction. The same applies to hole 10 and pimple 12.

Die Seitenschenkel 16 und 17 des "U" der entsprechend geformten Abdeckplatte 8 weisen an ihren oberen Enden halbrund angeformte Federelemente 18 und 19 bzw. 20 und 21 auf, welche sich bezüglich ihrer höhe im zusammengefügten Zustand der Teile 1 und 8 im entspannten Fall bis in Aussparungen 23 und 24 bzw. 25 und 26 hinein erstrecken undThe side legs 16 and 17 of the "U" of the correspondingly shaped cover plate 8 have semi-circular spring elements 18 and 19 or 20 and 21 at their upper ends, which, in terms of their height in the assembled state of the parts 1 and 8, extend in the relaxed case into recesses 23 and 24 or 25 and 26 and

·< 11 «i «> a it im ti·< 11 «i «> a it im ti

*'*'· III 11*1 I I*'*'· III 11*1 I I

JJ I I I t I I I III!JJ I I I t I I I III!

&bull; > · ■· &igr; m &igr; 111 &igr; &igr; &kgr; ' &igr; ■ '&bull; > · ■· &igr; m &igr; 111 &igr;&igr;&kgr; ' &igr; ■ '

Ill Il &Igr;· 1 > Il · · I . J y/&iacgr; Ill Il &Igr;· 1 > Il · · I . J y/&iacgr;

I1 &igr;··· 1 I I ■ · > I //|I 1 &igr;··· 1 II ■ · > I //|

I « I · « Sill BIIlII « I · « Sill BIIlI

PS35.2 Blatt 9PS35.2 Sheet 9

in diese Aussparungen eingreifende Elemente gegen Verschieben sichern. Die Abdeckplatte 8 bildet somit gleichzeitig eine obere Abdeckung für die elektrischen Kontaktierungselemente bzw. Anschlußfahnen der Plachstecker 2, so daß sich hier die elektrischen Isolationswerte ohne zusätzliche Maßnahmen einhalten lassen.secure elements engaging in these recesses against displacement. The cover plate 8 thus simultaneously forms an upper cover for the electrical contact elements or connection lugs of the flat plugs 2, so that the electrical insulation values can be maintained here without additional measures.

Ansätze 27 und 28, welche die das "U" bildenden seitlichen Schenkel über die horizontale Ebene der Abdeckplatte 8 nach unten verlängern und in die entsprechende Ausnehmungen der Grundplatte 1 eingreifen, sichern die beiden Werkstücke 1 und 8 in vormontiertem Zustand gegenüber seitlichen Verschiebungen.Lugs 27 and 28, which extend the lateral legs forming the "U" downwards over the horizontal plane of the cover plate 8 and engage in the corresponding recesses of the base plate 1, secure the two workpieces 1 and 8 in the pre-assembled state against lateral displacement.

AntriebselemenL für die Kontaktsätze des hier dargestellten Relais isi- eine Magnetspule 47, welche durch eine Wicklung Kupferlackdraht auf einem Spulenkörper 29 und einen Eisenkern 30 gebildet wird. Mit dem Spulenkörper 29 ist ein Joch 31 verbunden, welches an seinen sich in Längsrichtug des Spulenkörpers 28 erstreckenden Enden stegförmige Ansätze 32 und 33 bzw. 34 und 35 aufweist, die jeweils paarweise parallel gerichtet sind und in horizontaler Ebene eine Ü-förmige Struktur bilden, die als "H"-förmig anzusehen ist, wenn alle Stege 32 bis 35 und das Joch gemeinsam betrachtet werden.The drive element for the contact sets of the relay shown here is a magnetic coil 47, which is formed by a winding of enamelled copper wire on a coil body 29 and an iron core 30. A yoke 31 is connected to the coil body 29, which has web-shaped projections 32 and 33 or 34 and 35 at its ends extending in the longitudinal direction of the coil body 28, which are each aligned parallel in pairs and form a U-shaped structure in the horizontal plane, which can be viewed as "H"-shaped if all webs 32 to 35 and the yoke are considered together.

Die Ansätze 32 bis 35 ermöglichen es, den Spulenträger mit den weiteren Antriebselementen für die Kontakte in besonders einfacher Weise zu montieren.
30
The lugs 32 to 35 make it possible to mount the coil carrier with the other drive elements for the contacts in a particularly simple manner.
30

Nach eingesetzter Abdeckplatte werden die seitlichen Wangen 6 und 7 als Schenkel der U-£ormxgen Grundplatte 1After the cover plate has been inserted, the side cheeks 6 and 7 are used as legs of the U-shaped base plate 1

/10/10

4 4· I t t 4 4· I tt * I > * * * I > * *

M «it iff tat* &igr; M «it iff tat* &igr;

4 « I IMM I i i*l4 « I IMM I ii*l

&bull; I I ( t * · t&bull; I I ( t * · t

ti Mf Hit I MfI"* * * ti Mf Hit I MfI"* * *

t *t *

ft j ■ *ft j ■ *

PS35.2 Blatt 10PS35.2 Sheet 10

seitlich aufgebogen und nach dem Einsetzen der Abdeckplatte 8 das Joch 31 mit der Spule 47 eingestzt. Die stegförmigen Ansätze 32 bis 35 des Spulenkörpers werden dabei in den Aussparungen 23 bis 26 der Seitenwangen 6 und 7 der Grundplatte 1 durch die gebogenen Federansätze 18 bis 21 der Abdeckplatte gegen ein seitliches Verschieben gesichert. bent sideways and after inserting the cover plate 8, the yoke 31 with the coil 47 is inserted. The web-shaped projections 32 to 35 of the coil body are secured against lateral displacement in the recesses 23 to 26 of the side cheeks 6 and 7 of the base plate 1 by the bent spring projections 18 to 21 of the cover plate.

Damit ist auch das v'ormontierte bereits betriebsfähige Relais bereit, um den notwendigen Tests während der Produktion unterzogen zu werden. Das Relais ist dabei gleichzeitig auch zerstörungsfrei demontabel, so daß gegebenenfalls NachJustierungen jederzeit vorgenommen werden können.This means that the pre-assembled, operational relay is ready to undergo the necessary tests during production. At the same time, the relay can also be dismantled without causing any damage, so that any necessary adjustments can be made at any time.

Eine becherförmige Gehäusekappe 36 ist maßlich an die Außenabmessungen der Grundplatte 1 angepaßt und wird über die Seitenwangen 6 und 7 gestülpt, wo sie spielfrei gehalten ist. Das Joch 31 wird durch den aufgesetzten becherförmigen Gehäusedeckel 36 seitlich begrenzt und mittig gehalten, so daß das Joch mit dem Aufsetzen des becherförmigen Gehäusedeckels 36 automatisch zentriert ist.A cup-shaped housing cap 36 is dimensionally adapted to the external dimensions of the base plate 1 and is placed over the side walls 6 and 7, where it is held without play. The yoke 31 is laterally limited and held in the middle by the attached cup-shaped housing cover 36, so that the yoke is automatically centered when the cup-shaped housing cover 36 is placed on top.

Beidseitig des Kerns 30 sind abgewinkelte Anker 37 und 38 vorgesehen, welche zwischen den stegförmigen Ansätzen 32 und 33 bzw. 34 und 35 dx-.ibar gelagert sind. Da die Anker ein Winkel bilden, der geringfügig größer ist als 90", wirken an ihrem unteren abgewinkelten Ende vorgesehene Fahrten 39 bzw. 40 auf die Oberseiten der Pimpel 11 bzw. 12 ein und betätigen somit mittelbar die auf der Grundplatte befindlichen Kontaktsätze.Angled armatures 37 and 38 are provided on both sides of the core 30, which are mounted between the web-shaped projections 32 and 33 or 34 and 35. Since the armatures form an angle that is slightly larger than 90", the tracks 39 and 40 provided on their lower angled end act on the upper sides of the pins 11 and 12, respectively, and thus indirectly actuate the contact sets located on the base plate.

4 1«« t t * 4 1«« tt *

i t * t i t * t

tit At*tit At*

« * · 4 t i « * · 4 ti

111 MH *111 MH *

> « I (t «· l< (I MIM«> « I (t «· l< (I MIM«

It C t · · I · I f IIIIt C t · · I · I f III Mi < · lall &igr; &igr; &igr; &igr; <Mi < · lall &igr;&igr;&igr;&igr; <

Ii r j » ( &igr; · t &iacgr; &idigr; &igr; ·Ii r j » ( &igr; · t &iacgr;&idigr;&igr; ·

Il I · I < I t I I ·Il I · I < I t I I ·

) · t I I I I I I I I Il Il It IM) · t I I I I I I I I I Il Il It IM

PS35.2 Blatt 11PS35.2 Sheet 11

Die beiden Anker 37 und 38 sind mittels "E"-förmiger Federelemente 41 gehalten und schwenkbar gelagert,- wobei das Federelement 41 in Figur 2 rechts neben dem Spulenkörper noch einmal separat dargestellt ist.
5
The two armatures 37 and 38 are held and pivotably mounted by means of "E"-shaped spring elements 41, whereby the spring element 41 is shown separately again in Figure 2 to the right of the coil body.
5

Die beiden Anker werden bei der Montage des vollständigen Spuleri-Anksr-Sleiuentes seitlich Zwischen die stegförmigen Ansätze 32 j 33 bzw. 34, 35 eingeschoben. Durch die um 180" gedrehte Montage können die beiden Ankerteile identisch ausgeführt sein, die Fahnen 39 und 40 liegen jedoch in der Ebene nebeneinander und sind den beiden Pimpeln 11 und 12 zur Kraftübertragung räumlich benachbart. Um die Anker drehbar zu arretieren, wird das "E"-förmige Federelement 41 von ober her zwischen die stegförmigen Ansätze 32 und 33 bzw. 34 und 35 eingefügt, wobei die Stege in Richtung nach außen sich stufenförmig verbreiternde Ansätze 50 aufweisen, hinter denen sich die äußeren Schenkel des "E"-förmigen Federelementes abstützen. Der mittlere Schenkel des "E" ragt infolge seiner Federkraft aus der Ebene der anderen beiden Schenkeln in Richtung auf den Anker heraus und weist einen verlängerten Ansatz 42 auf, der in Richtung auf den Anker 37 geringfügig gewinkelt oder eingebogen ist.When assembling the complete coil anchor system, the two anchors are inserted laterally between the web-shaped projections 32 and 33 or 34, 35. By rotating the assembly by 180", the two anchor parts can be identically designed, but the flags 39 and 40 lie next to each other in the plane and are spatially adjacent to the two pins 11 and 12 for force transmission. In order to lock the anchors in a rotatable manner, the "E"-shaped spring element 41 is inserted from above between the web-shaped projections 32 and 33 or 34 and 35, whereby the webs have projections 50 that widen in a step-like manner in the outward direction, behind which the outer legs of the "E"-shaped spring element are supported. The middle leg of the "E" protrudes from the plane of the other two legs in the direction of the anchor due to its spring force and has an extended projection 42 that is slightly angled or bent in the direction of the anchor 37.

Der Ansatz 42 legt sich an die Rückseite der zur Abwinklung scharf verrundeten Außenoberfläche des Ankers an und sichert diesen gegen ein Herausfallen nach außen. Der Anker selbst weist im Bereich seiner scharfen Abwinklung in der Nachbarschaft der Stege 32 und 33 (bzw. 34 und 35) Ausnehmungen auf, welche begrenzt durch Stufen 51 an die Ausnehmungen 50 zwischen den Stegen 32 und 33 angepaßtThe projection 42 rests against the back of the outer surface of the anchor, which is sharply rounded to form the bend, and secures it against falling outwards. The anchor itself has recesses in the area of its sharp bend in the vicinity of the webs 32 and 33 (or 34 and 35), which are limited by steps 51 and adapted to the recesses 50 between the webs 32 and 33.

/12 I/12 I

·' < ' M 1» It · 1 ,·' < ' M 1» It · 1 ,

t l< ····«! 1t l< ····«! 1

« · I I I I I I H ·· (, I I I I I« · I I I I I I H ·· (, I I I I I

PS35.2 Blatt 12PS35.2 Sheet 12

sind und somit den zwischen diese Stege eingefügten Anker gegen ein Herausfallen nach unten bzw. ein ungewolltes Verschieben sichern.and thus secure the anchor inserted between these webs against falling out downwards or unintentionally moving.

Das Federelement 41 bildet eine im wesentlichen kräftefreie Begrenzung der Lagerung des jeweiligen Ankers hält sich aber durch die Vorspannung des mittleren Schenkels des "E" in Position und isst durch die Abbiegung 42 gegen Herausfallen gesichert. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Anker durch Einsetzen jeweils eines einzigen von oben her einfügbaren Elementes in ihrer Position gesichert sind, wobei umständlichere andere Lagerungsmittel wie Achsen und dergleichen entfallen. Die so gebildete Lagerung läßt sich auch ohne Schwierigkeiten mit einem einzigen Handgriff gegebenenfalls wieder demontieren, wobei die Fertigung bei jedem Automatisierungsgrad in zweckmäßiger Weise durchgeführt werden kann.The spring element 41 forms an essentially force-free limitation of the bearing of the respective anchor, but is held in position by the pre-tension of the middle leg of the "E" and is secured against falling out by the bend 42. In this way, the anchors are secured in their position by inserting a single element that can be inserted from above, whereby other more complicated bearing means such as axles and the like are not required. The bearing formed in this way can also be dismantled again without difficulty with a single movement, whereby production can be carried out in an expedient manner at any level of automation.

Eine nicht dargestellte weitere Ausführungsvariante, welehe ihren Zweck entsprechend erfüllt, läßt sich dadurch realisieren, daß unter Fortlassung des mittleren Schenkels des "E" des Federelementes die beiden äußeren Schenkel im Bereich ihrer äußeren Enden an der Innenseite abgewinkelt sind, wie es in etwa dem Ende 42 des mittleren Schenkels entspricht.A further variant, not shown, which fulfills its purpose accordingly, can be realized by omitting the middle leg of the "E" of the spring element and by bending the two outer legs in the area of their outer ends on the inside, which corresponds approximately to the end 42 of the middle leg.

Das als Ausführungsbeispiel dargestellte Relais ist mit zwei separaten Ankern 37 und 38 ausgestattet, welche bei stromdurchlässiger Spule gemeinsam angezogen werden. Im normalen Betriebsfall werden die von den beiden Ankern angetriebenen Kontaktsätze gemeinsam betätigt. Bei Schalt-The relay shown as an example is equipped with two separate armatures 37 and 38, which are attracted together when the coil is permeable to current. In normal operation, the contact sets driven by the two armatures are actuated together. When switching

«ti I at «· 4· ·····««ti I at «· 4· ·····«

all » · · a it* ·· ·<·.all » · · a it* ·· ·<·.

«&igr; &igr; I t · t · t · ·«&igr;&igr; I t · t · t · ·

III Uli Mil ·■■· «« <' <·'III Uli Mil ·■■· «« <' <·'

PS35.2 Blatt 13PS35.2 Sheet 13

vorgängen, welche eine hohe Zuverlässigkeit der Abschaltung erfordern, wie es beispielsweise bei Meizwicklungen von Haushaltsgeräten der Fall ist, sind die beiden jeweils Schließer enthaltenden Kontaktsätze in Serie geschaltet und öffnen gemeinsam beim Abfall der Anker, so daß die beiden zwischen den Kontakten entstehenden Luftstrecken den Stromfluß jeweils für sich unterbinden.For processes that require a high degree of reliability in switching off, as is the case with the windings of household appliances, for example, the two sets of contacts, each containing a normally open contact, are connected in series and open together when the armature drops, so that the two air gaps created between the contacts each prevent the flow of current.

Die Luftstrecken bei geöffneten Kontakten sind also so bemessen, daß sie jede für sich eine Abschaltung gewährleisten. Sollte es also im Verlaufe der Betriebsdauer des Gerätes einmal vorkommen, daß einer der Kontakte verschweißt oder einer der Anker klebt, so wird durch öffnen des jeweils anderen Kontaktsatzes die Stromausschaltung vorgenommen.The clearances when the contacts are open are dimensioned in such a way that each one ensures a shutdown. If, during the operating life of the device, one of the contacts welds together or one of the armatures sticks, the power is switched off by opening the other set of contacts.

Bei dem hier dargestellten Relais ist durch zusätzliche Maßnahmen sichergestellt, daß, wenn einer der Kontaktsätze nicht wirksam geöffnet hat, das Schließen des anderen Kontaktes bei einem darauffolgenden Betätigungsvorgang unterbunden bleibt. Diese Maßnahme hat den Sinn, daß das Relais bzw. der durch das Relais eingeschaltete Verbraucher bei Versagen eines der Kontakte nicht weiter betrieben wird. Da in diesem Fall immer noch auch der zweite der Kontaktsätze schließen kann ist die geforderte Sicherheit der Abschaltung nicht mehr gegeben, da im weiteren Betrieb die Gefahr besteht, daß auch der andere Kontakt funktionsunfähig wird und somit ein unbedingt zu vermeidender Störungsfall eintreten könnte.In the relay shown here, additional measures ensure that if one of the contact sets has not opened effectively, the closing of the other contact is prevented during a subsequent actuation process. The purpose of this measure is to ensure that the relay or the consumer switched on by the relay does not continue to operate if one of the contacts fails. Since in this case the second of the contact sets can still close, the required safety of the shutdown is no longer guaranteed, since during further operation there is a risk that the other contact will also become inoperable and thus a fault that must be avoided at all costs could occur.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei-The invention is not limited in its implementation to the preferred embodiment given above.

Ill It > · 11 > I I I I I I IIll It > · 11 > I I I I I I I

&igr; i I < &igr; &igr; &igr; &igr; ill&igr; i I < &igr;&igr;&igr;&igr; ill

IiI i i till · &igr; &Idigr; &igr; ·IiI i i till · &igr;&Idigr;&igr; ·

I > I «1)111*11 BI > I «1)111*11 B

Ii j i &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; ·Ii j i &igr;&igr;&igr;&igr;&igr;&igr;&igr; ·

111 IJIIIlII if Il I I ill111 IJIIIlII if Il I I ill

PS35.2PS35.2

BlattSheet

spiel. Vielmehr ist eine Anzähl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.Rather, a number of variants are conceivable, which make use of the solution presented even in fundamentally different designs.

Claims (8)

&bull; · 9 &bull; · ■ Paul & Siedler GmbH & Co KG 21. August 1985 Mahlower Str. 24 D-1000 Berlin 44 PS35.2 Elektromagnetisches Relais Ansprüche&bull; · 9 &bull; · ■ Paul & Siedler GmbH & Co KG 21 August 1985 Mahlower Str. 24 D-1000 Berlin 44 PS35.2 Electromagnetic Relay Claims 1. Elektromagnetisches Relais mit einer elektrische Anschlußelemente tragenden Grundplatte, einem parallel zu dieser Grundplatte gerichteten Joch und einer mindestens zwei einander gegenüberliegende, im wesentlichen parallel zueinander gerichtete Innenflächen aufweisenden abnehmbaren Abdeckkappe, 1. Electromagnetic relay with a base plate carrying electrical connection elements, a yoke parallel to this base plate and a removable cover cap with at least two opposing inner surfaces that are essentially parallel to one another, Ill II· III IlIll II· III Il Il III ··· I · -· ' ·II III ··· I · -· ' · ,&igr; &igr; &igr; ...» · ; hi,&igr;&igr;&igr; ...» · ; hi I I · t Il · ·I I · t Il · · ti III ·!·< · I·· I I ·· I·ti III ·!·< · I·· I I ·· I· PS35.2 Blatt 2PS35.2 Sheet 2 dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Grundplatte U-förmig ausgebildet ist und Seitenwangen aufweist, welche sich von innen an die Innenflächen der Abdeckkappe anschmiegen, wobeithat the base plate is U-shaped and has side walls which cling to the inner surfaces of the cover cap from the inside, whereby in den Seitenwangen Aussparungen in Höhe des Joches vorgesehen sind, welche stegartige Ansätze durchlassen, die Verlängerungen des Joches bilden und sich mit ihren Enden bis zu den Innenflächen der Gehäusekappe erstrecken.recesses are provided in the side walls at the level of the yoke, which allow web-like projections to pass through, which form extensions of the yoke and whose ends extend to the inner surfaces of the housing cap. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Trägerplatte für Punktionselemente zwischen Grundplatte und Joch innerhalb der u-förmigen Ansätze eingefügt ist.2. Relay according to claim 1, characterized in that an additional carrier plate for puncture elements is inserted between the base plate and the yoke within the U-shaped projections. 3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Trägerplatte auf Stützflächen der Grundplatte lose aufgelegt ist, wobei3. Relay according to claim 2, characterized in that the additional carrier plate is loosely placed on support surfaces of the base plate, whereby f mit der zusätzlichen Trägerplatte verbundene Federelementef spring elements connected to the additional carrier plate vorgesehen sind, welche sich an stegartigen Ansätzen deswhich are provided for on the web-like approaches of the Jochs abstützen.
25
Support the yoke.
25
4. Relais nach Anspruch 3, r" a durch gekennzeichnet, daß die Federelemente als gekrümmte, einseitig mit der Trägerfläche verbundene Zungen aus Kunststoffmaterial ausgebildet sind.4. Relay according to claim 3, r" a characterized by that the spring elements are designed as curved tongues made of plastic material connected on one side to the support surface. I * H t i I * H ti It 1 Il IMl IlIt 1 Il IMl Il * I I «te «II ti* I I «te «II ti Ii Ii* &igr; &bgr; &igr; IM* &igr; &igr;Ii Ii* &igr;&bgr;&igr; IM* &igr;&igr; Il * * $ t * * t · litIl * * $ t * * t · lit Il * * * · I i Il * * * · I i II III I · * · · «ifllll t.II III I · * · · «ifllll t. ItI if ij ·« ti iiitfcItI if ij ·« ti iiitfc > &igr; r . t . t * t t til> &igr; r . t . t * t t til til · · ■ ■ H «tilltil · · ■ ■ H «till ItI < I 1 · · · · I ti ti it litItI < I 1 · · · · I ti ti it lit PS35.2 Blatt 3PS35.2 Sheet 3 5. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe an ihrer Innenseite Ansätze aufweist, welche ihren Weg beim Aufsetzen auf die Wangen der Grundplatte in Richtung auf letztere begrenzen.5. Relay according to one of the preceding claims/characterized in that the cap has projections on its inside which limit its path towards the cheeks of the base plate when it is placed on the latter. 6. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An-10 triebsspule mit dem Joch verbunden und parallel zur die elektrischen Anschlußelemente tragenden Grundplatte angeordnet ist.6. Relay according to one of the preceding claims, characterized in that the drive coil is connected to the yoke and is arranged parallel to the base plate carrying the electrical connection elements. 15 15 7. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klappanker vorgesehen sind.7. Relay according to one of the preceding claims, characterized in that two hinged armatures are provided. 20 20 8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappanker im wesentlichen symmetrisch angeordnet sind.8. Relay according to claim 7, characterized in that the two hinged armatures are arranged essentially symmetrically. /4/4
DE8524259U 1985-08-22 1985-08-22 Electromagnetic relay Expired DE8524259U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530267 DE3530267A1 (en) 1985-08-22 1985-08-22 ELECTROMAGNETIC RELAY

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8524259U1 true DE8524259U1 (en) 1988-03-24

Family

ID=6279256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530267 Withdrawn DE3530267A1 (en) 1985-08-22 1985-08-22 ELECTROMAGNETIC RELAY
DE8524259U Expired DE8524259U1 (en) 1985-08-22 1985-08-22 Electromagnetic relay

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530267 Withdrawn DE3530267A1 (en) 1985-08-22 1985-08-22 ELECTROMAGNETIC RELAY

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0213065A3 (en)
DE (2) DE3530267A1 (en)
FI (1) FI863257L (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908442A1 (en) * 1989-03-15 1990-10-11 Eberle Gmbh Electromagnetic switching device
JP3217345B2 (en) * 1989-11-16 2001-10-09 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト Electromagnetic relay
DE102006007603B4 (en) 2006-02-18 2008-04-30 Tyco Electronics Austria Gmbh Relay with reduced leakage current

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112085A1 (en) * 1971-03-12 1972-09-14 Siemens Ag Electromagnetic relay
FR2276678A1 (en) * 1974-06-25 1976-01-23 Telemecanique Electrique ELECTRO-MAGNETIC RELAY
DE2630955C3 (en) * 1976-07-07 1983-12-22 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Arrangement for fastening the magnetic yoke of an electrical relay to the carrier made of insulating material
DE7909135U1 (en) * 1979-03-30 1979-07-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Electromagnetic relay for high switching capacities

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213065A3 (en) 1988-03-30
DE3530267A1 (en) 1987-03-05
FI863257L (en) 1987-02-23
FI863257A0 (en) 1986-08-11
EP0213065A2 (en) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868735B1 (en) Switchgear unit
EP1837890B1 (en) Relay
EP0735628A2 (en) Bus bar with terminal pin
DE60215070T2 (en) Insulator housing and contact assembly to prevent damage in the throat of the contacts of a tuning fork connector
DE19828984A1 (en) Two-part electrical sleeve contact for insertion into housing
DD292105A5 (en) SWITCHING DEVICE WITH PROTECTED INTERRUPTORS
DE4312776A1 (en) Socket for electrical equipment
EP1143474B1 (en) Relay
DE19939020A1 (en) Electromagnetic switching breaker for motor circuit, has connecting sections on opposing sides of upper and lower housings that fit together in two positions offset by 180 degrees
EP0723311B1 (en) Electrical connector for contacting a device with abutting contacts, especially a mobile telephone handset
DE8524259U1 (en) Electromagnetic relay
DE60130143T2 (en) CURRENT-LIMITING PROTECTION SWITCH
EP3367412B1 (en) Relay
CH642195A5 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY.
EP0263390A2 (en) Clamping screw
DE20300138U1 (en) Connector for electrical cables, has cable end inserted between lever and spring clip
DE102022118020A1 (en) Plug connection, connectors and series of connectors
DE8524258U1 (en) Electromagnetic relay
DE29807106U1 (en) Electrical installation device, especially for surface mounting
EP0752154B1 (en) Printed circuit board relay with insert connections
EP0709918A1 (en) Double row multipolar terminal block
DE29720678U1 (en) Electrical connector element
EP1129461A1 (en) Relay with a coupling element
DE8614337U1 (en) Electromagnetic relay
DE10261473B4 (en) Electromagnetic relay