DE8524258U1 - Electromagnetic relay - Google Patents
Electromagnetic relayInfo
- Publication number
- DE8524258U1 DE8524258U1 DE8524258U DE8524258U DE8524258U1 DE 8524258 U1 DE8524258 U1 DE 8524258U1 DE 8524258 U DE8524258 U DE 8524258U DE 8524258 U DE8524258 U DE 8524258U DE 8524258 U1 DE8524258 U1 DE 8524258U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring element
- relay according
- bend
- web
- yoke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/20—Non-polarised relays with two or more independent armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/24—Parts rotatable or rockable outside coil
- H01H50/26—Parts movable about a knife edge
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
PS35.3 Blatt 5PS35.3 Sheet 5
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to an electromagnetic relay of the type specified in the preamble of claim 1.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. GM 75 16 635 ist ein elektromagnetisches Relais bekannt, bei dem der Anker durch ein Federelement in einer für den Betrieb dieses Relais gewünschten Lage gehalten wird. Bei dem bekannten Relais hält das Federelement den Anker in seiner Ruhestel- | lung, falls keine magnetische Kraftwirkung durch die Spule des Relais ausgeübt wird.An electromagnetic relay is known from the German utility model no. GM 75 16 635, in which the armature is held in a position required for the operation of this relay by a spring element. In the known relay, the spring element holds the armature in its rest position if no magnetic force is exerted by the coil of the relay.
Für die Lagerung und Führung des Ankers sind aber zusätzliche Elemente notwendig, welche, da der Anker linear verschieblich angeordnet ist, zu einer relativ großen Reibung führen. Auch ist die Montage relativ umständlich.However, additional elements are required to support and guide the anchor, which, since the anchor is arranged so that it can move linearly, leads to relatively high friction. Installation is also relatively complicated.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Relais der obengenannten Gattung derart auszubilden, daß einerseits zur Kontaktbetätigung nur eine relativ geringe elektromagnetische Kraftwirkung erforderlich ist, und daß andererseits die Montage durch eine einfache Handhabung - und gegebenenfalls automatisiert - vorgenommen werden kann.The invention specified in claim 1 is based on the object of designing a relay of the above-mentioned type in such a way that, on the one hand, only a relatively small electromagnetic force is required to actuate the contact, and, on the other hand, that assembly can be carried out by simple handling - and, if necessary, automated.
Besonders vorteilhaft bei der Erfindung ist, daß kein Achsenelement oder dergleichen vorgesehen werden muß, wobei durch die Gestaltung gemäß vorteilhafter Weiterbildungen der Magnetfluß durch die feromagnetischen Bereiche oh-A particularly advantageous feature of the invention is that no axle element or the like has to be provided, whereby through the design according to advantageous developments, the magnetic flux through the ferromagnetic areas without
/6/6
I·· ·· ti t » Il i« tM«I·· ·· ti t » Il i« tM«
• · * &bgr; t j i * I · ♦ · ·• · * &bgr; t j i * I · ♦ · ·
t · · I I I I I · · * * ·t · · I I I I I · · * * ·
·· · t ill·** ··· · t ill·** ·
··· (IH III] I · H ftf·»«··· (IH III] I · H ftf·»«
PS35.3 Blatt 6PS35.3 Sheet 6
ne Einschränkung sichergestellt ist* Dadurch/ daß das Federelement als im wesentlichen ebenes Stanzteil aus Federbleeh ausgebildet ist, laßt es sich in einfacher Weise in seine Funktionsstellung schieben. Dazu wird zunächst der Klappanker zwischen die stegartigen Ansätze des Jochs eingefügt, wobei der Weg des Klappankers durch in seinem die Abwinklung bildenden Krümmungsbereich vorhandenen Aussparungen von den stegartigen Ansätzen umfaßt ist. Zwischen den Aussparungen hat der Anker so viel Spiel, daß er in dieser Position in die Betriebsstellungen Schwenken kann.no restriction is ensured* Because the spring element is designed as a substantially flat stamped part made of spring sheet, it can be easily pushed into its functional position. To do this, the hinged armature is first inserted between the web-like projections of the yoke, whereby the path of the hinged armature is enclosed by the web-like projections through recesses in its curved area that forms the bend. The armature has enough play between the recesses that it can swivel into the operating positions in this position.
Ein Herausfallen des Klappankers wird nunmehr durch das Einschieben des Federelementes verhindert, dessen Weg in Richtung der Stegenden durch an diesen Stegen vorhandene Anschläge begrenzt wird* In der anderen Richtung stützt es sich an der gegenüberliegenden äußeren Fläche des Klappankers ab. Das Federelement ist seinerseits gegen Herausfallen durch mindestens eine Abwinklung an den Enden seiner zungenartigen Schenkel gehindert, welche der Krümmung der Abwinklung des Klappankers folgen und sich an diese anlegen. Soll das Relais demontiert werden, so kann in umgekehrter Folge das Federelement ohne weiteres herausgezogen werden, wobei aufgrund der federnden Wirkung die Abwinklung am Stegende nachgibt und dadurch, daß das betreffende Ende des Schenkels aus der Ebene des das Federelement bildenden Blechteils herausgehoben wird und über die Fläche des Klappankers abziehen.The hinged armature is now prevented from falling out by inserting the spring element, the path of which in the direction of the web ends is limited by stops on these webs. In the other direction, it is supported on the opposite outer surface of the hinged armature. The spring element is in turn prevented from falling out by at least one bend at the ends of its tongue-like legs, which follow the curvature of the bend of the hinged armature and rest against it. If the relay is to be dismantled, the spring element can be easily pulled out in reverse, whereby the bend at the web end gives way due to the spring effect and by the relevant end of the leg being lifted out of the plane of the sheet metal part forming the spring element and pulled over the surface of the hinged armature.
Bevorzugt ist das Federelement e-förmig ausgebildet, so daß die Abwinklung im Bereich des mittleren zungenartigen Endes vorgesehen ist, welches für sich nachgiebig ist,Preferably, the spring element is E-shaped, so that the bend is provided in the area of the middle tongue-like end, which is flexible in itself,
&igr;, a aaaaa.aaa a&igr;, a aaaaa.aaa a
a« · a « a * a a a aa« · a « a * a a a a
til IUi Mill &Lgr; a I» aa a a atil IUi Mill &Lgr; a I» aa aaa
2S35.3 Blatt 72S35.3 Sheet 7
während die beiden äußeren Schenkel den Weg des Ankers in Richtung der Stegenden starr begrenzen.while the two outer legs rigidly limit the path of the anchor in the direction of the web ends.
Im Betrieb kann das Federelement der Bewegung des Klappankers, an dessen Außenfläche es sich zum Teil anlehnt, folgen, wobei durch die Verformung des Federelementes gegebenenfalls in die Dimensionierung der Kräfteverhältnisse bei der Relaisbetätigung einbezogen werden kann.During operation, the spring element can follow the movement of the hinged armature, on whose outer surface it partially rests, whereby the deformation of the spring element can, if necessary, be included in the dimensioning of the force ratios during relay operation.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Anordnung bei einem symmetrisch ausgebildeten Doppelankerrelais vorgesehen, wobei in diesem Fall beide Federelemente durch eine entsprechende Handhabung ohne Wenden des Relais während der Produktion von der gleichen Seite her eingefügt werden können.The arrangement according to the invention is preferably provided for a symmetrically designed double-armature relay, in which case both spring elements can be inserted from the same side by appropriate handling without turning the relay during production.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten AusführungAdvantageous further developments of the invention are characterized in the subclaims or are described below together with the description of the preferred embodiment
j 20 der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Esj 20 of the invention is shown in more detail with reference to the figures.
j zeigen:j show:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Relais im zusammengebauten Zustand in Seitenansicht sowie
25Figure 1 shows an embodiment of the relay according to the invention in the assembled state in side view and
25
Figur 2 eine Explosionsdarstellung desselben Ausführungsbeispiels in der Ansicht schräg von unten. Figure 2 is an exploded view of the same embodiment, viewed obliquely from below.
Die Beschreibung soll parallel unter gleichzeitiger Bezugnähme auf die Figuren 1 und 2 vorgenommen werden.The description should be made in parallel with simultaneous reference to Figures 1 and 2.
■ ti■ ti
• at• at
PS35.3 Blatt 8PS35.3 Sheet 8
Die Grundplatte 1 ist u-förmig ausgebildet und nimmt die als Flachstecker ausgebildeten Anschlüsse 2 für Kontakte und Antrieb des Relais auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Schließkontakte, bestehend aus einem Festkontakt 3 und einem beweglichen Federkontakt 4, als Kontaktsätze vorgesehen. Die beiden Kontaktsätze sind in jeweils einer durch eine vertikale Trennwand 5 abgeteilten Kammer untergebracht. In der Zeichnung ist jeweils nur die vordere Kammer sichtbar, wobei die Wand die Innenanschlüsse der Flachstecker mäanderförmig bzw. unter Abteilung von Kammern umgibt, so daß deren elektrische Trennung sicher gestellt ist.The base plate 1 is U-shaped and accommodates the connections 2, designed as flat plugs, for contacts and the drive of the relay. In the embodiment shown, two closing contacts, consisting of a fixed contact 3 and a movable spring contact 4, are provided as contact sets. The two contact sets are each housed in a chamber divided by a vertical partition wall 5. In the drawing, only the front chamber is visible, with the wall surrounding the internal connections of the flat plugs in a meandering shape or with divisions of chambers, so that their electrical separation is ensured.
Die mäanderförmige Trennwand trägt zur Festigkeit der eine Bodengruppe bildenden Grundplatte 1 des Relais wesentlich bei, wobei die Wandung 5 einerseits Verbindungselement der Seitenwangen 6 und 7 des Bodenteils ist und andererseits als Auflagefläche für weitere zwischen die Seitenwangen einzusetzende sich horizontal erstreckende Elemente dient. Die Seitenwangen 6 und 7 sind in ihrer Wandstärke herabgesetzt gegenüber der Wandungstärke im Bereich der Trennwände 5, so daß sie bei Herstellung aus Kunststoff eine elastische Federwirkung haben. Auf die Grundplatte 1 aufgesetzt - bzw. zwischen die Seitenwangen 6 und 7 der Grundplatte 1 eingefügt - ist eine Abdeckplatte 8, welche ebenfalls eine U-förmige Kontur aufweist und sich mit den seitlichen Schenkeln des "U" an den Seitenwangen 6 und 7 abstützt.The meandering partition wall contributes significantly to the strength of the base plate 1 of the relay, which forms a base group, whereby the wall 5 is on the one hand a connecting element of the side cheeks 6 and 7 of the base part and on the other hand serves as a support surface for further horizontally extending elements to be inserted between the side cheeks. The side cheeks 6 and 7 have a reduced wall thickness compared to the wall thickness in the area of the partition walls 5, so that when made of plastic they have an elastic spring effect. Placed on the base plate 1 - or inserted between the side cheeks 6 and 7 of the base plate 1 - is a cover plate 8, which also has a U-shaped contour and is supported by the lateral legs of the "U" on the side cheeks 6 and 7.
Die Abdeckplatte 8 weist einerseits Durchlässe 9 und 10 auf, welche eine Betätiguno .--r Kontaktfedersätze 4 imThe cover plate 8 has on the one hand passages 9 and 10, which allow actuation of contact spring sets 4 in the
ti IM <·!· · OiIlII <ti IM <·!· · OiIlII <
• · t· t
• f ·• f ·
• II• II
PS35.3 Blatt 9PS35.3 Sheet 9
Bereich der Grundplatte durch die Abdeckplatte 8 hindurch mittels Zwischenglieder bildenden Pimpeln 11 und 12 ermöglichen. Die Durchlässe 9 und 10 sind mit zylinderförmigen - nach unten weisenden - Ansätzen 9a und 10a versehen. Der nach oben weisende zylinderförmige Ansatz 13 weist eine Ausnehmung 14 auf, welche für einen Teil seines Durchmessers im Bereich der Oberfläche der Abdeckplatte 8 eingeschnitten ist und einem ein Verriegelungselement bildenden Federelement 15 mit symmetrisch abgebogenen Enden gestattetf durch das zylindrische Element 13 hindurch den Pimpel 11 zu tangieren erreichen und innerhalb des Querschnitts der Bohrung 9 in die dort vorgesehene Aussparung einzudringen, um die Bewegung des Pimpels in axialer Richtung zu sperren. Entsprechendes gilt für die Bohrung 10 und den Pimpel 12.Area of the base plate through the cover plate 8 by means of intermediate links forming pins 11 and 12. The passages 9 and 10 are provided with cylindrical - downward-pointing - projections 9a and 10a. The upward-pointing cylindrical projection 13 has a recess 14, which is cut for part of its diameter in the area of the surface of the cover plate 8 and allows a spring element 15 forming a locking element with symmetrically bent ends to reach the pin 11 through the cylindrical element 13 and to penetrate into the recess provided there within the cross-section of the bore 9 in order to block the movement of the pin in the axial direction. The same applies to the bore 10 and the pin 12.
Die Seitenschenkel 16 und 17 des "U" der entsprechend geformten Abdeckplatte 8 weisen an ihren oberen Enden halbrund angeformte Federelemente 18 und 19 bzw. 20 und 21 auf, welche sich bezüglich ihrer Höhe im zusammengefügten Zustand der Teile 1 und 8 im entspannten Fall bis in Aussparungen 23 und 24 bzw. 25 und 26 hinein erstrecken und in diese Aussparungen eingreifende Elemente gegen Verschieben sichern. Die Abdeckplatte 8 bildet somit gleichzeitig eine obere Abdeckung für die elektrischen Kontaktierungselemente bzw. Anschlußfahnen der Flachstecker 2, so daß sich hier die elektrischen Isolationswerte ohne zusätzliche Maßnahmen einhalten lassen.The side legs 16 and 17 of the "U" of the correspondingly shaped cover plate 8 have semi-circular spring elements 18 and 19 or 20 and 21 at their upper ends, which, in terms of their height in the assembled state of parts 1 and 8 in the relaxed case, extend into recesses 23 and 24 or 25 and 26 and secure elements engaging in these recesses against displacement. The cover plate 8 thus simultaneously forms an upper cover for the electrical contact elements or connection lugs of the flat plugs 2, so that the electrical insulation values can be maintained here without additional measures.
Ansätze 27 und 28, welcha die das "U" bildenden seitlichen Schenkel über die horizontale Ebene der Abdeckplatte 8Lugs 27 and 28, which extend the lateral legs forming the "U" over the horizontal plane of the cover plate 8
/10/10
PS35.3PS35.3
Blatt 10Sheet 10
nach unten verlängern und in die entsprechende Ausnehmungen der Grundplatte 1 eingreifen, sichern die beiden Werkstücke 1 und 8 in vormontiertem Zustand gegenüber seitlichen Verschiebungen.extend downwards and engage in the corresponding recesses of the base plate 1, securing the two workpieces 1 and 8 in the pre-assembled state against lateral displacement.
Äntriebselement für die Koncaktsätze des hier dargestellten Relais ist eine Magnetspule 47, welche durch eine Wicklung Kupferlackdraht auf einem Spulenkörper 29 und einen Eisenkern 30 gebildet wird. Mit dem Spulenkörper 29 ist ein Joch 31 verbunden, welches an seinen sich in Längsrichtug des Spulenkörpers 28 erstreckenden Enden stegförmige Ansätze 32 und 33 bzw. 34 und 35 aufweist, die jeweils paarweise parallel gerichtet sind und in horizontaler Ebene eine U-förmige Struktur bilden, die als "H"-förmig anzusehen ist, wenn alle Stege 32 bis 35 und das Joch gemeinsam betrachtet werden.The drive element for the contact sets of the relay shown here is a magnetic coil 47, which is formed by a winding of enamelled copper wire on a coil body 29 and an iron core 30. A yoke 31 is connected to the coil body 29, which has web-shaped projections 32 and 33 or 34 and 35 at its ends extending in the longitudinal direction of the coil body 28, which are each aligned parallel in pairs and form a U-shaped structure in the horizontal plane, which can be viewed as "H"-shaped if all webs 32 to 35 and the yoke are considered together.
Die Ansätze 32 bis 35 ermöglichen es, den Spulenträger mit den weiteren Antriebselementen für die Kontakte in besonders einfacher Weise zu montieren.The projections 32 to 35 make it possible to mount the coil carrier with the other drive elements for the contacts in a particularly simple manner.
Nach eingesetzter Abdeckplatte werden die seitlichen Wangen 6 und 7 als Schenkel der U-förmigen Grundplatte 1 seitlich aufgebogen und nach dem Einsetzen der Abdeckplatte 8 das Joch 31 mit der Spule 47 eingestzt. Die stegförmigen Ansätze 32 bis 35 des Spulenkörpers werden dabei in den Aussparungen 23 bis 26 der Seitenwangen 6 und 7 der Grundplatte 1 durch die gebogenen Pederansätze 18 bis 21 der Abdeckplatte gegen ein seitliches Verschieben gesichert. After the cover plate has been inserted, the side cheeks 6 and 7 are bent up sideways as legs of the U-shaped base plate 1 and after the cover plate 8 has been inserted, the yoke 31 with the coil 47 is inserted. The web-shaped projections 32 to 35 of the coil body are secured against lateral displacement in the recesses 23 to 26 of the side cheeks 6 and 7 of the base plate 1 by the bent spring projections 18 to 21 of the cover plate.
i i ItI I I * ii i ItI I I * i
PS35.3 Blatt IIPS35.3 Sheet II
Damit ist auch das vormontierte bereits betriebsfähige Relais bereit, um den notwendigen Tests während der Produktion unterzogen zu werden. Das Relais ist dabei gleichzeitig auch zerstörungsfrei demontabel, so daß gegebenenfalls Nachjustierungen jederzeit vorgenommen werden können.This means that the pre-assembled, operational relay is ready to undergo the necessary tests during production. At the same time, the relay can also be dismantled without causing any damage, so that any necessary readjustments can be made at any time.
Eine becherförmige Gehäusekappe 36 ist maßlich an die Außenabmessungen der Grundplatte 1 angepaßt und wird über die Seitenwangen 6 und 7 gestülpt, wo sie spielfrei gehalten ist. Das Joch 31 wird durch den aufgesetzten becherförmigen Gehäusedeckel 36 seitlich begrenzt und mittig gehalten, so daß das Joch mit dem Aufsetzen des becherförmigen Gehäusedeckels 36 automatisch zentriert ist.A cup-shaped housing cap 36 is dimensionally adapted to the external dimensions of the base plate 1 and is placed over the side walls 6 and 7, where it is held without play. The yoke 31 is laterally limited and held in the middle by the attached cup-shaped housing cover 36, so that the yoke is automatically centered when the cup-shaped housing cover 36 is placed on top.
Beidseitig des Kerns 30 sind abgewinkelte Anker 37 und 38 vorgesehen, welche zwischen den stegförmigen Ansätzen 32 und 33 bzw. 34 und 35 drehbar gelagert sind. Da die Anker ein Winkel bilden, der geringfügig größer ist als 90°, wirken an ihrem unteren abgewinkelten Ende vorgesehene Fahnen 39 bzw. 40 auf die Oberseiten der Pimpel J.1 bzw. 12 '' ein und betätigen somit mittelbar die auf der GrundplatteAngled anchors 37 and 38 are provided on both sides of the core 30, which are rotatably mounted between the web-shaped projections 32 and 33 or 34 and 35. Since the anchors form an angle that is slightly larger than 90°, lugs 39 and 40 provided on their lower angled end act on the upper sides of the pins J.1 and 12 '', respectively, and thus indirectly actuate the
befindlichen Kontaktsätze.located contact sets.
Die beiden Anker 37 und 38 sind mittels "E"-förmiger Federelemente 41 gehalten und schwenkbar gelagert, wobei das Federelement 41 in Figur 2 rechts neben dem Spulenkörper noch einmal separat dargestellt ist.The two armatures 37 and 38 are held and pivotably mounted by means of "E"-shaped spring elements 41, whereby the spring element 41 is shown separately again in Figure 2 to the right of the coil body.
Die beiden Anker werden bei der Montage des vollständigen Spulen-Anker-Elementes seitlich zwischen die stegförmigen Ansätze 32, 33 bzw. 34, 35 eingeschoben. Durch die umWhen assembling the complete coil-anchor element, the two anchors are inserted laterally between the web-shaped projections 32, 33 and 34, 35.
.1 an << t ·· *'·♦.1 to << t ·· *'·♦
Il I IHM · j J ' I I ' I I I ' I '. I . ! < ' I I I ■ IIl I IHM · j J ' I I ' I I I ' I '. I . ! < ' I I I ■ I
l «IIC «··« f··l «IIC «··« f··
PS35.3 Blatt 12PS35.3 Sheet 12
180° gedrehte Montage können die beiden Ankerteile iden^ tisch ausgeführt sein, die Fahnen 39 Und 40 liegen jedoch in der Ebene nebeneinander und sind den beiden Pimpeln 11 und 12 zur Kraftübertragung räumlich benachbart. Um die Anker drehbar zu arretieren, wird das "E"-förmige Federelement 41 von ober her zwischen die stegförmigen Ansätze 32 und 33 bzw. 34 und 35 eingefügt, wobei die Stege in Richtung nach außen sich stufenförmig verbreiternde Ansätze 50 aufweisen, hinter denen sich die äußeren Schenkel des "E"-förmigen Federelementes abstützen. Der mittlere Schenkel des "E" ragt infolge seiner Federkraft aus der | Ebene der anderen beiden Schenkeln in Richtung auf den An- £ ker heraus und weist einen verlängerten Ansatz 42 auf, der in Richtung auf den Anker 37 geringfügig gewinkelt oder eingebogen ist.When assembled rotated by 180°, the two anchor parts can be designed identically, but the flags 39 and 40 lie next to each other in the same plane and are spatially adjacent to the two pins 11 and 12 for force transmission. In order to lock the anchors in a rotatable manner, the "E"-shaped spring element 41 is inserted from above between the web-shaped projections 32 and 33 or 34 and 35, whereby the webs have projections 50 that widen in a step-like manner in the outward direction, behind which the outer legs of the "E"-shaped spring element are supported. The middle leg of the "E" protrudes from the plane of the other two legs in the direction of the anchor due to its spring force and has an extended projection 42 that is slightly angled or bent in the direction of the anchor 37.
Der Ansatz 42 legt sich an die Rückseite der zur Abwink-The attachment 42 is placed on the back of the bending
lung scharf verrundeten Außenoberfläche des Ankers an und j the sharply rounded outer surface of the anchor and j
sichert diesen gegen ein Herausfallen nach außen. Der An- <secures it against falling outwards. The connection <
ker selbst weist im Bereich seiner scharfen Abwinklung in 'ker itself has in the area of its sharp bend in '
der Nachbarschaft der Stege 32 und 33 (bzw. 34 und 35) \ the neighborhood of bridges 32 and 33 (or 34 and 35) \
Ausnehmungen auf, welche begrenzt durch Stufen 51 an die &eegr; recesses which are limited by steps 51 to the &eegr;
Ausnehmungen 50 zwischen den Stegen 32 und 33 angepaßt |Recesses 50 between the webs 32 and 33 adjusted |
sind und somit den zwischen diese Stege eingefügten Anker |and thus the anchor inserted between these webs |
gegen ein Herausfallen nach unten bzw. ein ungewolltes |against falling out downwards or an unintentional |
Verschieben sichern. &idigr; Move to save. &idigr;
Das Federelement 41 bildet eine im wesentlichen kräfte- |The spring element 41 forms an essentially force- |
freie Begrenzung der Lagerung des jeweiligen Ankers hält |free limitation of the storage of the respective anchor holds |
sich aber durch die Vorspannung des mittleren Schenkels |but due to the pre-tension of the middle leg |
des "E" in Position und ist durch die Abbiegung 42 gegen |of the "E" in position and is through the turn 42 against |
/13/13
Il · > · < t i t I <Il · > · < t i t I <
■ ■&igr; &igr; · · · · «&igr;»■ ■&igr;&igr; · · · · «&igr;»
PS35.3 Blatt 1,3PS35.3 Sheet 1,3
Herausfallen gesichert. Auf diese Wöise wird erreicht, daß die Anker durch Einsetzen jeweils eines einzigen von oben her einfügbaren Elementes in ihrer Position gesichert sind, wobei umständlichere andere Lagerungsmittel wie Achsen und dergleichen entfallen* Die so gebildete Lagerung läßt sich auch ohne Schwierigkeiten mit einem einzigen Handgriff gegebenenfalls wieder demontieren, wobei die Fertigung bei jedem Automatisierungsgrad in zweckmäßiger Weise durchgeführt werden kann.This ensures that the anchors are secured in their position by inserting a single element that can be inserted from above, eliminating the need for other, more complicated mounting devices such as axles and the like. The mounting thus formed can also be easily dismantled again with a single movement, and production can be carried out in a practical manner at any level of automation.
Eine nicht dargestellte weitere Ausführungsvariante, welche ihren Zweck entsprechend erfüllt, läßt sich dadurch realisieren, daß unter Fortlassung des mittleren Schenkels des "E" des Federelementes die beiden äußeren Schenkel im Bereich ihrer äußeren Enden an der Innenseite abgewinkelt sind, wie es in etwa dem Ende 42 des mittleren Schenkels entspricht.A further variant, not shown, which fulfils its purpose accordingly, can be implemented by omitting the middle leg of the "E" of the spring element and by bending the two outer legs in the area of their outer ends on the inside, which corresponds approximately to the end 42 of the middle leg.
Das als Ausführungsbeispiel dargestellte Relais ist mit zwei separaten Ankern 37 und 38 ausgestattet, welche bei stromdurchlässiger Spule gemeinsam angezogen werden. Im normalen Betriebsfall werden die von den beiden Ankern angetriebenen Kontaktsätze gemeinsam betätigt. Bei Schaltvorgängen, welche eine hohe Zuverlässigkeit der Abschaltung erfordern, wie es beispielsweise bei Heizwicklungen von Haushaltsgeräten der Fall ist, sind die beiden jeweils Schließer enthaltenden Kontaktsätze in Serie geschaltet und öffnen gemeinsam beim Abfall der Anker, so daß die beiden zwischen den Kontakten entstehenden Luftstrecken den Stromfluß jeweils für sich unterbinden.The relay shown as an example is equipped with two separate armatures 37 and 38, which are attracted together when the coil is permeable to current. In normal operation, the contact sets driven by the two armatures are actuated together. In switching processes that require a high degree of reliability in switching off, as is the case with heating coils in household appliances, for example, the two contact sets, each containing a normally open contact, are connected in series and open together when the armature drops, so that the two air gaps created between the contacts each prevent the flow of current.
a a a ti i> ·· >i ti '.Jia a a ti i> ·· >i ti '.Ji
t *t * · a · · II·! I I· a · · II·! I I
·< · 1.1*11*11 I·< · 1.1*11*11 I
a · a · > &igr; I &igr; > I Ia · a · > &igr; I &igr; > I I
&igr;.« niiiiii ·· Ii Ii 'I'&igr;.« niiiiii ·· Ii Ii 'I'
PS35.3 Blatt 14PS35.3 Sheet 14
Die Luftstrecken bei geöffneten Kontakten sind also so bemessen, daß sie jede für sich eine Abschaltung gewährleisten. Sollte es also im Verlaufe der Betriebsdauer des Gerätes einmal vorkommen, daß einer der Kontakte verschweißt oder einer der Anker klebt, so wird durch öffnen des jeweils anderen Kontaktsatzes die Stromausschaltung Vorgenommen.The clearances when the contacts are open are therefore dimensioned in such a way that each one ensures a shutdown. If, during the operating period of the device, one of the contacts welds together or one of the armatures sticks, the power is switched off by opening the other set of contacts.
Bei dem hier dargestellten Relais ist durch zusätzliche Maßnahmen sichergestellt, daß, wenn einer der Kontaktsätze nicht wirksam geöffnet hat, das Schließen des anderen Kontaktes bei einem darauffolgenden Betätigungsvorgang unterbunden bleibt. Diese Maßnahme hat den Sinn, daß das Relais bzw. der durch das Relais eingeschaltete Verbraueher bei Versagen eines der Kontakte nicht weiter betrieben wird. Da in diesem Fall immer noch auch der zweite der Kontaktsätze schließen kann ist die geforderte Sicherheit der Abschaltung nicht mehr gegeben, da im weiteren Betrieb die Gefahr besteht, daß auch der andere Kontakt funktionsunfähig wird und somit ein unbedingt zu vermeidender Störungsfall eintreten könnte.In the relay shown here, additional measures ensure that if one of the contact sets has not opened effectively, the closing of the other contact is prevented during a subsequent actuation process. The purpose of this measure is to ensure that the relay or the consumer switched on by the relay does not continue to operate if one of the contacts fails. Since in this case the second of the contact sets can still close, the required safety of the shutdown is no longer guaranteed, since there is a risk that the other contact will also become inoperable during further operation, thus causing a malfunction that must be avoided at all costs.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.The invention is not limited in its implementation to the preferred embodiment given above. Instead, a number of variants are conceivable which make use of the solution presented even in fundamentally different designs.
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853530266 DE3530266A1 (en) | 1985-08-22 | 1985-08-22 | ELECTROMAGNETIC RELAY |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8524258U1 true DE8524258U1 (en) | 1988-03-17 |
Family
ID=6279255
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853530266 Ceased DE3530266A1 (en) | 1985-08-22 | 1985-08-22 | ELECTROMAGNETIC RELAY |
DE8524258U Expired DE8524258U1 (en) | 1985-08-22 | 1985-08-22 | Electromagnetic relay |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853530266 Ceased DE3530266A1 (en) | 1985-08-22 | 1985-08-22 | ELECTROMAGNETIC RELAY |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0213066A3 (en) |
DE (2) | DE3530266A1 (en) |
FI (1) | FI863256L (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19606884C1 (en) * | 1996-02-23 | 1997-04-30 | Schrack Components Ag | Electromagnetic relay e.g. for electromagnetic switch drive |
DE102015104211A1 (en) | 2015-03-20 | 2016-09-22 | Pilz Gmbh & Co. Kg | Safety switching device for fail-safe disconnection of an electrical load |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1789049A1 (en) * | 1968-09-27 | 1972-01-05 | Hartmann & Braun Ag | Electromagnetic relay |
DE2112085A1 (en) * | 1971-03-12 | 1972-09-14 | Siemens Ag | Electromagnetic relay |
DE7516635U (en) * | 1975-05-26 | 1977-02-03 | Ernst, Max, 8500 Nuernberg | Electromagnetic relay, especially small relay |
DE7529555U (en) * | 1975-09-18 | 1976-01-08 | Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg | Hinged armature mounting for small relays |
DE3328684C1 (en) * | 1983-08-09 | 1985-03-14 | Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München | Armature-retaining spring for dual-in-line relays |
-
1985
- 1985-08-22 DE DE19853530266 patent/DE3530266A1/en not_active Ceased
- 1985-08-22 DE DE8524258U patent/DE8524258U1/en not_active Expired
-
1986
- 1986-08-11 FI FI863256A patent/FI863256L/en not_active IP Right Cessation
- 1986-08-20 EP EP86730129A patent/EP0213066A3/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI863256L (en) | 1987-02-23 |
EP0213066A3 (en) | 1988-03-30 |
FI863256A0 (en) | 1986-08-11 |
DE3530266A1 (en) | 1987-03-05 |
EP0213066A2 (en) | 1987-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3808558C2 (en) | ||
DE19727991C1 (en) | Electromagnetic relay with plug-in contact set | |
DE9211726U1 (en) | Electromagnetic relay | |
EP0281950B1 (en) | Electromagnetic relay | |
EP1121700B1 (en) | Security relay | |
DE2537462C3 (en) | Electromagnetic relay | |
EP0872865B1 (en) | Electromagnetic relay | |
DE60130143T2 (en) | CURRENT-LIMITING PROTECTION SWITCH | |
DE3219294C2 (en) | ||
DE8524258U1 (en) | Electromagnetic relay | |
CH642195A5 (en) | ELECTROMAGNETIC RELAY. | |
DE8524259U1 (en) | Electromagnetic relay | |
DE3438275C1 (en) | Poled electromagnetic relay | |
DE69130087T2 (en) | Small electromagnetic relay | |
EP0192928A1 (en) | Electromagnetic relay | |
DE2146407A1 (en) | FLAT RELAY IN MINIATURE DESIGN | |
DE10261473B4 (en) | Electromagnetic relay | |
DE69408234T2 (en) | relay | |
DE8614337U1 (en) | Electromagnetic relay | |
DE2027330C3 (en) | Flat electromagnetic relay | |
EP0213064A2 (en) | Electromagnetic relay | |
DE3438274C2 (en) | ||
DE2036482C3 (en) | Electromagnetic contactor | |
CH674431A5 (en) | ||
DE1914384C (en) | Electromagnetic relay |