DE8520259U1 - Drehrichtungsschalter für einen Elektromotor - Google Patents
Drehrichtungsschalter für einen ElektromotorInfo
- Publication number
- DE8520259U1 DE8520259U1 DE8520259U DE8520259U DE8520259U1 DE 8520259 U1 DE8520259 U1 DE 8520259U1 DE 8520259 U DE8520259 U DE 8520259U DE 8520259 U DE8520259 U DE 8520259U DE 8520259 U1 DE8520259 U1 DE 8520259U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- plate
- actuating part
- switch according
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/66—Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
- H01H9/063—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/50—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Di·5? vorliegende Erfindung betrifft den Ständer eines Elektromotors
und insbesondere eine Baugruppe, die eine einfache Wartung der Bürsten, die direkt am Elektromotor angeordnet
sind, erlaubt und die einen Drehrichtungsschalter sowie einen elektrischen Anschluß zum Ständer des Motors aufweist.
Elektromotoren sind in einer Vielzahl von Geräten weit verbreitet, da insbesondere ihre kleine Bauform den Einsatz in
tragbaren Geräten ermöglicht. Abgesehen von einigen wenigen unterschiedlichen Arten von Werkzeugmaschinen werden Elektro-
_0 motoren in elektrischen Bohrern, Heißlufttrocknern und Mixern
eingesetzt. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist die tragbare elektrische Bohrmaschine, die in der US-PS 4 348 608
beschrieben ist.
Der Elektromotor in einem solchen Gerät enthält typischerweise einen festen Ständer, der mit einer oder mehreren Ständerwicklungen
versehen ist, die bei Erregung ein magnetisches Feld erzeugen, so daß ein innerhalb des Ständers angeordneter Anker
eine Drehbewegung ausführt. Beispiele solcher Elektromotoren
3q mit dem entsprechenden Ständer finden sich in den US-PS
3 979 S15, 4 038 573 und 4 071 793.
Diese Elektromotoren enthalten ferner einen Kollektor mit
mehreren Windungen oder Spulen, der am einen Ende des Ankers befestigt ist und von Bürsten berührt wird. Wenn sich der
Anker dreht, bewegt sich der Kollektor mit ihm, und es werden
über die Bürsten abwechselnd Kontakte hergestellt und wieder unterbrochen, so daß in den Ankerspulen ein magnetisches
Wechselfeld erzeugt wird. Diese Ankerspulen sind an die Kollektorstäbe elektrisch angeschlossen, die über die Bürsten
Kontakt erhalten. So wird in bekannter Weise die gewünschte Drehbewegung erzeugt. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen
Motors, bei dem die Bürsten auf einer den Kollektor umschließenden Baugruppe angeordnet sind, findet sich in der
US-PS 4 056 749.
Weiterhin ist bekannt, datf sich die Richtung des Stromflusses
entweder durch die Ständer- oder durch die Ankerwicklung ändern muß, um die Umkehr der Drehrichtung des Ankers zu
bewirken. Dies ist beispielsweise bei einer elektrischen Bohrmaschine wünschenswert, wenn der Bohrer in das zu bearbeitende
Material getrieben und anschließend wieder herausgezogen wird. Ausführungsbeispiele von Schaltern, die eine Drehrichtungsumkehr
auslösen, finden sich in den US-PS 3 398 250, 3 959 756 und 3 691 322.
Da mit Elektromotoren ausgestattete Geräte in der Regel Massenprodukte entweder für den Konsum- oder für den Industriebereich
sind, ist es wünschenswert, Vorrichtungen für eine preiswertere Konstruktion zu entwickeln. In diesem Zusammenhang
werden Überlegungen bezüglich einer Verringerung der Komponentenzahl, eines einfacheren Aufbaus und der Zuverlässigkeit
während des Betriebes angestellt. Obwohl es nach dem Stand der Technik sehr viele Beispiele von Elektrowerkzeugen
mit den entsprechenden Baugruppen gibt, besteht weiterhin der Wunsch, die Konstruktion solcher Geräte zu verbessern, so daß
die Herstellungskosten gesenkt und die Zuverlässigkeit während des Betriebes erhöht werden.
Zum Beispiel erfordert der herkömmliche Aufbau solcher Elektrowerkzeuge
ein axiales Verschieben der Baugruppe mit den Bürsten über den Kollektor, wobei auch zugleich die elektrische
Verbindung mit der Ständerwicklung hergestellt wird. Danach wird ein Drehrichtungsschalter als ein von dieser
Baugruppe separates Bauteil eingesetzt. Sowohl der Bedarf zweier separater Bauteile als auch das Erfordernis, ein Teil
über das andere zu schieben, führt jedoch zu einem schwierigeren Zusammenbau als eine einfache Befestigung jedes Bauteils
in einem einzigen Arbeitsschritt. Dieser schwierige Arbeits-10
schritt erfordert häufig einen vollständigen oder auch teilweisen manuellen Zusammenbau anstelle einer automatischen
Fertigung
Folglich ist es Aufgabe der Erfindung, eine Baugruppe zum
Anschluß an einen Elektromotor zu schaffen, die mittels einer radialen, d.h. seitlichen oder axialen Bewegung befestigt
werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Baugruppe mit
Einrichtungen zur Befestigung der Bürsten zu schaffen, die mit
dem Kollektor des Elektromotors zusammenwirken.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Baugruppe mit einer Schaltungsanordnung zu schaffen, die die Ständerwick-
lungen des Elektromotors mit Spannung versorgt.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ist, eine Baugruppe für einen Elektromotor mit einer Schaltungsanordnung zu schaffen,
die variierbar ausgeführt sein kann, um die Ausbildung eines
Drehrichtungsschalters zur Drehrichtungsänderung des Elektromotors
zu erleichtern.
9* «»«« * ι ti ι* j j f i a
* * # 4 4 · « I t I * i
t * st*
· * ι fill* ι
4 4 * 4·« I 4*11
• 4 ItIlI 4 I
4* 4 tt **f 4 · t HM Hl 41
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Baugruppe für einen
Elektromotor mit einem manuell betätigbaren Drehrichtungsschalter
zur Drehrichtungsänderung des Motors zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Kontaktvorrichtungen zu schaffen, die die Baugruppe mechanisch und elektrisch
sicher mit dem Ständer verbinden.
Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß eine Baugruppe für
1Q einen Elektromotor mit einem Anker geschaffen wird, der einen
Kollektor und eine Ankerwicklung enthält, um ein magnetisches Feld zu erzeugen. Die Baugruppe weist folgende Vorrichtungsteile
auf: Eine gepreßte Platte aus Isoliermaterial mit einem zentralen Ausschnitt zur Aufnahme des Kollektors; ein Paar
-I5 gegenüberliegender Rahmenteile zur Aufnahme der Bürstenhalter
und Bürsten, die mit dem Kollektor zusammenwirken, wobei die Rahmenteile einstückig mit der Platte ausgebildet sind und
sich jeweils auf einer Seite der Platte befinden; ein Paar Federhalterungen zur axialen Aufnahme von elektrisch leitenden,
gegen die Bürsten drückenden Federn, wobei die Federhalterungen einstückig mit der Platte ausgebildet sinü und sich
jeweils auf einer Seite der Platte benachbart zu einem Rahmenteil befinden; eine Schaltungsanordnung, eingebettet in
der Platte; ein Paar elektrisch leitender Federanschlagnasen, jeweils auf einer Platte in direkter Nähe zu den Federhalterungen
angeordnet, um jeweils ein Ende der Federn zu halten und die Federn mit der Schaltungsanordnung elektrisch zu
verbinden; Kontaktvorrichtungen für die Ständerwicklung, die sich von der Unterseite der Platte aus zum elektrischen
Anschluß der Schaltungsanordnung an die Ständerwicklung erstrecken; und Versorgungsklemmen an der einen Seite der Platte
zur Spannungsversorgung der Schaltungsanordung.
>· Oll <· I· Il IMt ··
4*1 4 4 4 4 t I ι 4 4
Il 4Ii 4|(4 4· 4IMIIi 44
rait· /
Ferner wird erfindungsgemäß ein Schalter vorgesehen, um die Erregung der Ständerwicklung eines Elektromotors durch eine
p Spennungsquelle zu steuern. Der Schalter weist folgende
Vorrichtungsteile auf: Eine Platte mit einem ersten, zweiten,
g dritten und vierten festen Kontakt; einen Schalterdeckel, der J so mit der Platte im Eingriff steht, das zwischen diesen eine
ψ Kammer entsteht, innerhalb der sich die festen Kontakte
befinden? ein Betätigungsteil, das sich wenigstens teilweise
innerhalb der Kammer befindet, hierin bewegbar ist und ±m ^Q Bereich der Kammer eine Vielzahl von Nockenflachen aufweist?
mehrere Überbrückungskontakte, angeordnet innerhalb der Kammer, wobei sich jeder der überbrückungskontakte im Eingriff
mit einem bestimmten Paar der festen Kontakte befindet; sowie Andruckvorrichtungen am Schalterdeckel, um die Überbrückungskontakte
in Eingriff mit bestimmten Paaren der festen Kontakte zu bringen, wobei sich zwischen den Überbrückungskontakten und
den festen Kontakten die Nockenflächen des Betätigungsteils
befinden, so daß durch die Bewegung des Betätigungsteils die elektrische Verbindung der Überbrückungskontakte mit den
2Q festen Kontakten wahlweise unterbrochen werden kann, wodurch
d^r Stromfluß von der Spannungsquelle durch den Schalter zur
Ständerwicklung gesteuert wird. Das Betätigungsteil ist bewegbar zwischen einer ersten Position, in der der erste und
zweite feste Kontakt sowie der dritte und vierte feete Kontakt pe miteinander elektrisch verbunden werden, einer zweiten Position,
in der nicht mehr als ein Satz der festen Kontakte untereinander elektrisch verbunder, ist; und einer dritten
Position, in der der erste und dritte feste Kontakt sowie der zweite und vierte feste Kontakt miteinander elektrisch verbunden
sind.
30
Erfindungsgemäß wird eine elektrische Verbindung zum Anschluß
der Steckkontakte an die Zuleitungen geschaffen, die folgende Vorrichtungsteile aufweist: Einen Hauptkörper, an dom sich
eine im wesentlichen flache Hülse mit zwei Seitenteilen anschließt; eirien oberen Abschnitt, befestigt am Hauptkörper,
um jeweils ein Ende der Steckkontakte aufzunehmen und festzuhalten
ι wobei die Steckkontakte sowohl axial als auch seitlich
aufgenommen werden können? sowie einen Dorn, befestigt am
oberen Abschnitt, um den Züführüngsdraht aufzunehmen und zu
halten, wobei der Dorn mit dem oberen Abschnitt elektrisch 5
verbunden ist und daran so befestigt ist, daß eine axiale oder
seitliche Bewegbarkeit des Steckkontaktes vermieden wird.
Desweiteren wird erfindungsgemäß bei einem Schalter, der
zwischen mehreren Schaltpositionen geschaltet werden kann, 10
eine Arretierungsvoifrichtung vorgesehen, wobei das Betätigungsteil
durch eine Öffnung in einem Gehäuse zugänglich ist, in dem sich der Schalter befindet. Diese Vorrichtung weist
mehrere einzelne Rippen auf dem Betätigungsteil, die durch die
Öffnung manuell zugänglich sind, sowie die Öffnung auf, die
15
den Zugang zu den Rippen begrenzt, so daß jede Bewegung des Schalters zwischen aufeinanderfolgenden Positionen nur mit
Hilfe einer entsprechenden Rippe ausgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer elektrischen Bohrmaschine;
Figur 2 eine Seitenansicht des Elektromotors der Bohrmaschi-25
ne aus Figur 1 mit der erfindungsgemäßen Baugruppe;
Figur 3 die Oberseite der Platte von der Baugruppe mit den Bürsten aus Figur 2;
Figur 4a die Oberseite des Bürstenhalters aus Figur 3;
Figur 4b den Bürstenhalter von der Seite;
• « er cc
• * 4 t t ·
I
t I
Figur 4c die Rüdkseite des Bürstenhalters?
Figur 4d eine Draufsicht auf einen Bereich der Baugruppe äu.ä
Figur 3 mit Einzelheiten des Bürstenhalters;
Figur 5 schematisch die Schaltungsanordnung der Baugruppe aus Figur 3;
Figur 6 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen
Drehrichtungsschalters;
Figur 7 die Oberseite des Betätigungsteils des Drehrichtungsschalters
aus Figur 6;
Figuren einen Querschnitt durch das Betätigungsteil des 7a-c Drehrichtungsschalters;
Figuren einen überbrückungskontakt des Drehrichtungsschalters 8a+b aus Figur 6;
Figuren eine weitere Ausführung des fiberbrückungskontaktes;
9a-c
Figur 10 eine Unteransicht des Schalterdeckels des Drehrichtungsschalters
aus Figur 6;
Figur 11a schematisch die Kontaktstellung in der "VORWÄRTS"-Schaltposition;
Figur 1Ib eine Draufsicht auf den Drehrichtungsschalter in der
nVORWÄRTS"-Schaltposition;
Figur 12a schematisch die Kontaktstellung in der "RÜCKWÄRTS "-Schaltposition;
. . . . t < ι ■ ■·■
· β
™ D —
Figur 12b eine Draufsicht auf den Drehrichtungsschalter in der "RÜCKWÄRTS"-Schaltposition?
Figur 13 den Ständer eines Elektromotors mit den erfindüngsgemäßen
Steckkupplungen;
Figur 14 eine Draufsicht auf eine Steckkupplung;
Figur 15 eine Seitenansicht der Steckkupplung aus Figur 14;
Figur 16 eine Querschnitts-Seitenansicht der Steckkupplung
aus Figur 14 ;
Figur 17 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der
^ 5 Steckkupplung ;
Figur 18 eine Seitenansicht der Steckkupplung aus Figur 17;
Figur 19 eine Querschnittsansicht der Steckkupplung aus Figur
17;
Figur 20 die erfindungsgemäße Verbindung der Baugruppe mit
dem Ständer; und
Figur 21 die Unterseite der Baugruppe aus Figur 3.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer tragbaren Werkzeugmaschine,
und zwar einer elektrischen Bohrmaschine 10, die durch einen Elektromotor 12 angetrieben wird. Einzelheiten des
Elektromotors 12 sind in Figur 2 dargestellt und weiter unten
näher beschrieben. Das Gehäuse 14 der elektrischen Bohrmaschine 10 besteht aus zwei passenden Hälften. Am vorderen Ende
befindet sich das Bohrfutter 16. Der untere Bereich des Gehäuses 14 ist zu einem pistolenförmigen Handgriff 18
„5 geformt, der in handlicher Position einen Drücker 20 mit einem
β ·
« if · -3 C β * β
t ·» « » · 4 α t «
>
t ·» « » · 4 α t «
>
Ein-/Aus-Schaltef und einer Drehzahlregelung aufweist. Die
elektrische Bohrmaschine 10 wird über ein Anschlußkabel 22 an
das allgemeine Wechselspannungsnetz für den Haushaltsbereicli angeschlossen. Auf die bekannten Eigenschaften Von Bohrmäschinen
soll für das Verständnis der Erfindung nicht näher eingegangen werden.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Bohrmaschine aus Figur 1,
Wobei zur Darstellung des Elektromotors 12 und der entspfe-
^0 chenden Baugruppen die Vorderseite des Gehäuses 14 entfernt
ist. Der Elektromotor 12 mit seinem Ständer 24 und den
zugehörigen Ständerwicklungen 26 ist in seinem Aufbau bekannt. Der Ständer 24 ist fest in das Gehäuse 14 eingepaßt. Ein Anker
(hier nicht dargestellt) sitzt auf einer Welle 28 und ist
^5 innerhalb des Ständers 24 drehbar gelagert. Die Welle 28 ist
auf der einen Seite mit einem Getriebe für den Antrieb des Bohrfutters 16 und des Bohrers gekoppelt. Auf der gegenüberliegenden
Seite der drehbar gelagerten Welle 28 sitzt ein Anker 30 mit einem Kollektor 32. Der Kollektor 32 enthält in
bekannter Weise eine große Anzahl von Kollektorstäben, die so angeordnet sind, daß sie mit benachbarten Bürsten zusammenwirken,
wie weiter unten noch beschrieben wird. Elektromotoren der hier beschriebenen Art sind bekannt und braucher zum
Verständnis der Erfindung nicht näher erklärt zu werden.
In Figur 2 ist auch ein Teil des Handgriffs 18 mit einem
Drücker 20 und einem Netzkabel 22 gezeigt. Das Netzkabel 22 und der Drücker 20 sind an ein Schaltungsmodul 34 elektrisch
angeschlossen, das eine geregelte Spannung und/oder einen geregelten Stromfluß über die Anschlußleitungen 36 liefert.
Für den Fall, daß das Netzkabel 22 beispielsweise an das gewöhnliche Wechselspannungsnetz für Haushalte angeschlossen
wird, weist das Schaltungsmodul 34 einen gesteuerten Silizium-Gleichrichter auf, der über den Drücker 20 an ein
RC-Netzwerk mit fest eingestelltem Widerstand angeschlossen ist, wodurch eine geregelte Wechselspannung über die Anschluß-
leitungen 36 geführt wird. Wenn nur eine einzige feste
Drehzahl vorgesehen wird, kann der Drücker ebenfalls
Ein-/Aus-Schalterkontakte aufweisen. Für diesen Zweck geeignete Schaltungen sind bekannt.
Die Baugruppe, die die Erfindung enthält, soll nun in Einzelheiten anhand der Figuren 2 und 3 erklärt werden.
Gemäß der Erfindung weist eine Baugruppe für einen Elektromotor 12 mit einem Anker 30 und einem zugehörigen Kollektor 32
sowie einer Ständerwicklung 26 zur Erzeugung eines magnetischen Feldes eine gepreßte Platte aus Isoliermaterial mit
einem zentralen Ausschnitt 40 zur Aufnahme des Kollektors 32 auf. Die Platte 38 wird so eingebaut, daß der Kollektor 32 im
Ausschnitt 40 angeordnet werden kann, wobei sich beide Seiten der Platte 38 um den Kollektor 32 erstrecken. Entsprechend ist
die Platte 38 in ihrem Aufbau im allgemeinen U-förmig. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Platte 38 aus
nicht leitendem Kunststoff und ist im Spritzguß-Verfahren 2Q hergestellt, um die gewünschte Form zu erhalten. Alternativ
können auch andere nicht leitende Materialien wie Nylon oder Phenol eingesetzt werden.
Ebenfalls sind erfindungsgemäß zwei gegenüberliegende Rahmenteile
vorgesehen, um die Bürstenhalter 66, 68 und die Bürsten 50 aufzunehmen, die mit dem Kollektor 32 zusammenarbeiten,
wobei die Rahmenteile 42, 44 einstückig mit der Platte 38 ausgebildet und jeweils auf einer Seite der Platte 38
angeordnet sind. Wie hier ausgeführt, weisen die Rahmenteile 42, 44 im allgemeinen rechtwinklige, · zur Platte senkrechte
Seitenwände auf. Die Rahmenteile 42, 44 sind so aufgebaut, daß sie die Bürstenhalter 46, 48 aufnehmen können. Jeder Bürstenhalter
46/ 48 trägt eine in ihm verschiebbare Bürste 50/ so
daß bei einer1 Anordnung der Platte 38 gemäß Figur 2 die
„c Bürsten 50 für. den Kontakt mit den Koliektorstäben (hier nicht
dargestellt) des Kollektors 32 ausgerichtet sind. Die Bürsten-
«4 m ι ti μ Ii ifii * *
• * · 4 | I ) * I I 14
«4 ftf« If I IMI t *
«4 ftf« If I IMI t *
• I * I I ( I f 4 t i
• · #4 fit I «
έ<* · « * ttM Il OMfM ti
έ<* · « * ttM Il OMfM ti
halter 46, 48 bestehen aus einem Material wie Kupfer, Messing, Zink oder einer anderen entsprechenden Legierung oder aus
Phenolharz, wobei das Material geeignet sein muß, die Bürsten
50 aufzunehmen und der Hitze zu widerstehen, die während des Betriebes von den Bürsten 50 erzeugt wird. Die Bürsten 50
bestehen aus Kohlenstoff. Es ist nicht zwingend, daß die Bürstenhalter leitend oder nichtleitend sind.
Wie am besten aus Figur 3 ersichtlich, weisen die Bürstenhalter 46, 48 dieselben Querschnittsabmessungen wie der innere
Querschnitt der Rahmenteile 42, 44 auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt im allgemeinen rechtwinklig,
wodurch die Bürsten 50 und die Bürstenhalter 46, 48 rechtwinklig geformt sind. Obwohl die Übereinstimmung der
^k Querschnittsabmessungen einen Paßsitz der Bürstenhalter 46, 48
in den Rahmenteilen 42, 44 bewirkt, werden die Bürstenhalter 46, 48 innerhalb ihrer entsprechenden Rahmenteile 42, 44 durch
eine Vorrichtung mit einer hervorstehenden Arretierungsnase 51 (siehe Figuren 4a bis 4c) gehalten, die aus der einen Seite
jedes Bürstenhalters 46, 48 herausgeschnitten und -gebogen ist, so daß sie sich im Eingriff mit einer entsprechenden
Arretierungsnut 51' (Figur 4d) an einer Innenwand des jeweiligen Rahmenteils 42, 44 befindet. Wie weiter unten im
einzelnen ausgeführt wird, werden die Bürsten 50 innerhalb ihrer Bürstenhalter 46, 48 zur Mitte des Ausschnitts 40
hingedrückt? deshalb ist die vorstehende Arretierungsnase 51 von jedem Bürstenhalter 46, 48 so ausgerichtet, daß sie diesem
vorwärts gerichteten Andruck entgegenwirkt und eine Bewegung der Bürstenhalter 46, 48 in ihren entsprechenden Rahmenteilen
42, 44 vermeidet. Die Arretierungsnase 51 hält den Bürstenhalter 46, 48 derart in seinem Rahmenteil 42, 44, daß dieser
nicht nach vorn herausfallen kann.
ι* i i ϊ i ti ti ι t iff* ··
I « i i t f ti (I * *
ü ··· it ι iiM · ·
Ii
* JfI f t it t
• · t · f t ι ι ·
ti *·* «Ml Il IMfI*' ··
Obwohl in Figur 3 die Rahmenteile 42, 44, Bürstenhalter 46, 48 und Bürsten 50 mit einem im allgemeinen quadratischen Querschnitt
gezeigt werden, sei darauf hingewiesen, daß auch andere Abmessungen möglich sind. Beispielsweise könnten diese
Bauteile auch einen rechtwinkligen, kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt statt eines quadratischen Querschnitts
haben. Die geeignete Form wird durch die Art der Kollektorstäbe am Kollektor 32 beeinflußt, da die Bürsten 50 vorzugsweise
so gestaltet sind, daß sie maximalen Kontakt mit den benachbarten Kollektorstäben haben.
Es sollte ebenfalls angemerkt werden, daß auch andere Anordnungen möglich sind. Zum Beispiel könnten die einzelnen
Bürstenhalter 46, 48 wegfallen, indem ein geschlossenes Oberteil für jeden Rahmenteil 42, 44 zur Aufnahme der entsprechenden
Bürsten 50 vorgesehen wird. Andererseits könnten die Bürsten 50, Bürstenhalter 46, 48 und Rahmenteile 42, 44
getrennt aufgeba it und dann erst auf der Platte 38 durch
Ultraschall-Schweißen, Kleben oder Schnappverschlüsse befestigt werden. Dadurch brauchten die Rahmenteile 42, 44 nicht
einstückig mit der Platte 38 ausgebildet zu werden, sondern könnten stattdessen erst später darauf befestigt werden.
Gemäß der Erfindung sind zwei Federhalterungen zur axialen Aufnahme von jeweils einer elektrisch leitenden, die entsprechende
Bürste 50 andrückende Bürstenfeder 56, 58 vorgesehen. Die Federhalterungen sind in einem Stück mit der Platte 38
geformt und befinden sich jeweils auf einer Seite der Platte 38, wobei jede der Federhalterungen benachbart zu einem
entsprechenden Rahmenteil 42, 44 angeordnet ist. Wie hier ausgeführt, weisen die Federhalterungen Zapfen 52, 54 auf, die
sich rechtwinklig auf jeweils einer Seite der Platte 38 benachbart zu den Rahmenteilen 42, 44 befinden. Die elektrisch
!leitenden Bürstenfedern 56/ 58 sind konzentrisch auf den gg Zapfen 52, 54 gelagert. -Um die Befestigung der Bürstenfedern
56, 58 auf den entsprechenden Zapfen 52, 54 zu gewährleisten,
ti IM tt<· ι« Mtl III
.s 'Jl ■ / f
·' v/
wird das Oberteil jedes Zapfens 52, 54 mit einem horizontalen Finger 60, 62 versehen, der in seinen Abmessungen größer als
der Durchmesser der Bürstenfedern 56, 58 ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Zapfen 52, 54 mit der
Platte 38 einstückig ausgebildet. Andererseits ist es aber auch möglich, die Zapfen separat zu formen und später auf der
Platte 38 zu befestigen.
Die Bürstenfedern 56, 58 bestehen vorzugsweise aus eineEi
elektrisch leitenden Federdraht. Auf die Anordnung der Bürstenfedern 56, 58 wird weiter unten noch näher eingegangen.
Die Erfindung weist ferner eine in der Platte 38 eingebettete Schaltungsanordnung 64 auf. Gemäß der Ausführungsform in Figur
H c- 3 ist auf der einen Seite der Platte 38 ein Teil der
Schaltungsanordnung 64 zur elektrischen Kontaktgabe freigelegt. Die Schaltungsanordnung 64 soll anhand der Figuren 3 und
5 näher erläutert werden. Da ein Teil der Schaltungsanordnung 64 in der Platte 38 eingebettet ist, ist nicht die gesamte
P0 Schaltungsanordnung in Figur 3 zu sehen; deshalb ist die
gpsamte Schaltungsanordnung in Figur 5 schematisch dargestellt. Die Schaltungsanordnung 64, dia vorzugsweise aus Kupfer oder
einem ähnlichen, leitenden Material besteht, weist einen freigelegten Bereich 66 aus den einzelnen festen Kontakten
66a, 66b, 66c und 66d auf. Der Verwendungszweck der freiliegenden festen Kontakte 66 soll im Zusammenhang mit dem
Drehrichtungsschalter weiter unten erläutert werden.
Erfindungsgemäß sind zwei elektrisch leitende Anschläge für
die Bürstenfedern 56, 58 vorgesehen, die sich auf jeweils einer Seite der Platte 38 befinden, um das eine Ende der
Bürstenfedern 56, 58 zu halten und diese mit der Schaltungsanordnung
64 elektrisch zu verbinden, wobei jeder Federanschlag •direkt neben der entsprechenden Federiialterung angeordnet ist.
Wie hier ausgeführt, bestehen die Federanschläge aus Anschlagnasen
68, 70, die äü£ der Oberseite der Platte 38 jeweils
«44 Il i
«III I 1
•«4 44*« it
<<««*«« Il
···· »it i
- T4 -
direkt neben den Zapfen 52, 54 angeordnet sind. Wie Figur 3
zeigt, hält die Anschlagnäse 68 das eine finde der Bürstenfeder 56 und die Anschlagnäse 70 das eine Ende der Bürstenfeder 58.
Die Anschlagnasen 68, 70 bestehen vorzugsweise aus leitendem g Material und sind an die Schaltungsanordnung 64 angeschlossen.
Somit sind die Anschlagnasen 68, 70 und die Schaltungsanordnung 64 über die erwähnte mechanische Kopplung mit den
Bürstenfedern 56 und 58 auch elektrisch verbunden. Damit die Enden der jeweiligen Federn nicht von den Anschlagnasen 68, 70
-J0 abrutschen können, ist jede Anschlagnase 68, 70 mit einem
hervorstehenden Rand oder einer Nut versehen (hier nicht dargestellt).
Die Anschlagnasen 68 und 70, die ebenfalls im schematischen
Schaltplan von Figur 5 aufgeführt sind, sind jeweils mit den festen Kontakten 66a und 66c bzw. den festen Kontakten 66b und
66c verbunden. Diejenigen Enden der Bürstenfedern 56, 58, die nicht von den Anschlagnasen 68, 70 gehalten werden, sind
stattdessen mit den entsprechenden Bürsten 50 im Eingriff.
Diese Anordnung wird jeweils durch Schlitze 72, 74 in den Bürstenhaltern 46, 48 ermöglicht. Die Bürstenfedern 56, 58
erzeugen einen Anpreßdruck auf die Bürsten 50, so daß diese zur Mitte des Ausschnitts 40 gedrückt werden. Dieser Anpreßdruck
gewährleistet in bekannter Weise einen elektrischen Kontakt zwischen den Bürsten 50 und den Kollektorstäben des
Kollektors 32. Die Bürstenhalter 46, 48 sind innerhalb ihrer entsprechenden Rahmenteile 42, 44 mit Hilfe der nach außen
gerichteten Arretierungsnasen 51 (siehe Figuren 4a-c) feststehend gelagert, die sich im Eingriff mit den Arretierungsnuten
51' (Figur 4d) in den Innenwänden der Rahmenteile 42, 44
befinden, wie oben beschrieben.
Durch die Drehbewegung des Kollektors 32 werden die freiliegenden Seiten der Bürsten 50 abgenutzt, jedoch bleibt der
oc Kontakt zwischen den Kollektorstäben und den Bürsten 50 durch
35
den Andruck der Bürstenfedern 56, 58 ununterbrochen bestehen.
Somit nützen sich die Bürsten 50 allmählich ab, bis die
vorderen Enden der Schlitze 72, 74 eine weitere Vorwärtsbewegung
der Bürsten 50 durch den Andrück der Bürstenfedern 56, 58
verhindern, indem die Vorwärtsbewegung der Bürsten 50 auf
g diese Weise gestoppt wird, stellen die Schlitze 72, 74 sicher, daß die Bürsten 50 niemals vollständig aus ihren entsprechenden
Bürstenhaltern 46, 48 herausgedrückt werden und in das Gehäuse der Bohrmaschine fallen.
^0 Die Verwendung der Federhalterungen, der einseitigen Bürstenfedern
56, 58 und der Anschlagnasen 68, 70 hat zwei Gründe. Zum einen werden die Bürsten 50 an die Schaltungsanordnung 64
elektrisch angeschlossen, und zum anderen werden die Bürsten 50 nach außen gedrückt, um somit ununterbrochenen Kontakt mit
HC den Kollektorstäben zu haben. Ebenfalls könnte die oben
5
beschriebene Anordnung ohne Veränderung der Funktion modifiziert werden. Beispielsweise brauchten die Bürstenfedern 56,
58 keine Rolle beim elektrischen Anschluß der Bürsten 50 an die Schaltungsanordnung 64 zu spielen; wobei der elektrische
„0 Anschluß über separate, nicht federnde Bauteile, wie einen
Draht erfolgen könnte, der mit den leitenden Bürstenhaltern 46, 48 verbunden wird, in denen die entsprechenden Bürsten 50
gelagert sind. Andererseits könnten elektrisch leitende Bürstenfedern 56, 58 vorgesehen werden, die jedoch ohne
Federhalterungen befestigt werden. Die Halterung der Enden an den entsprechenden Bürsten 50 sowie an der Schaltungsanordnung
64 könnte beispielsweise durch Punktschweißen oder ähnliches erfolgen.
Die Erfindung weist ferner auf der anderen Seiten der Platte 38 Kontaktvorrichtungen für die Ständerwicklung 26 auf, um die
Schaltungsanordnung 64 mit der Ständerwicklung 26 zu verbinden. Wie hier ausgeführt, bestehen diese aus den Steckkontakten
76. Gemäß Figur 3 sind die Steckkontakte 76 im rechten
11
t
I I I I >
· 1 i
li
Winkel an der Unterseite der Platte 38 angeordnet * Wie in
Figur 5 skizziert, sind die Steckkontakte 76 elektrisch mit der Schaltungsanordnung 64 verbunden und ermöglichen somit den
elektrischen Anschluß an die Ständerwicklüngen 26. Wie die
Anschlagnasen 68, 70 bestehen auch die Steckkontakte 76 vorzugsweise aus einem leitenden Metall und sind Teil der
Schaltungsanordnung 64. Weiterhin sind die Steckkontakte 76 ausreichend stabil, um seitlichem oder axialem Druck zu
widerstehen, wenn sie in die entsprechenden Steckkupplungen des Ständers 24 gesteckt werden. Die Verbindung beider Kontakte
ist in Figur 2 dargestellt und wird noch im einzelnen beschrieben.
Die Erfindung enthält weiterhin Versorgungsklemmen 78 am Rand .ig der Platte 38, um die Schaltungsanordnung 62 an das elektrische
Netz anzuschließen. Wie hier gemäß Figur 3 ausgeführt, befinden sich die Versorgungsklemmen 78 an der Unterseite der
Platte 38. Gemäß den Figuren 2 und 5 sind die Versorgungsklemmen 78 an die Schaltungsanordnung 64 elektrisch
angeschlossen und werden bei der fertig montierten Handbohrmaschine zur Spannungsversorgung vom Schaltungsmodul 34 mit
den Anschlußleitungen 36 verbunden. Diese Verbindung kam* über
Klammern, Federkupplungen oder andere bekannte Vorrichtungen erfolgen. Somit bestehen die Versorgungsklemmen 78 aus einem
P5 leitenden Metall und sind vorzugsweise Teil der Schaltungsanordnung
64.
Wie noch im einzelnen beschrieben wird, kann die Baugruppe auf der Platte 38 durch seitliches Einführen der Steckkontakte 76
in die Steckkupplungen des Ständers 24 elektrisch an den Elektromotor 12 angeschlossen werden. Das wird insbesondere
durch die U-Form der Platte 38 ermöglicht, da durch den Ausschnitt 40 die beiden Seiten der Platte 38 den Kollektor 32
umfassen können. Bei einer solchen Anordnung der Platte 38 sind die Bürsten 50 so ausgerichtet, daß sie unter dem
vorwärts gerichteten Andruck dfer Bürstenfedern 56, 58 mit den
= 17 =
Kollektorstäben des Kollektors 32 abwechselnd Kontakt erhalten.
Figur 5 skizziert den Stromfluß j durch den die Ständer*
wicklüngen 26 erregt werden, um in bekannter Weise die gewünschte Rotation der Welle 28 zu erzeugen. Bei der Rotation
des Kollektors 32 stehen die Kollektorstäbe (hier nicht dargestellt) mit den Bürsten 50 in Kontakt und erzeugen so
einen geschlossenen Stromkreis über die leitenden Bürstenfedern 56, 58 und die Anschlagnasen 68, 70.
Wie in Figur 3 und 5 gezeigt wird, weist die Schaltungsanordnung
64 zwei Leitungsabschnitte 80, 82 auf, die auf der Oberseite der Platte 38 in der Nähe der festen Kontakte 66
freiliegen. Der Leitungsabschnitt 80 verbindet elektrisch die festen Kontakte 66a und (J6c und der Leitungsabschnitt 82 die
^5 Kontakte 66b und 66d. In der bis jetzt beschriebenen Ausführungsform
sind die Leitungsabschnitte 80 und 82 notwendige Komponenten der Schaltungsanordnung 64, da durch jeden der
Stromfluß zur Spannungsversorgung der Ständerwicklungen 26 führt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
können jedoch die Leitungsabschnitte 80, 82 durchgetrennt werden, was die zusätzliche Anordnung eines Drehrichtungsschalters
ermöglicht. Das heißt, daß bei einer Durchtrennung der Leitungsabschnitte 80, 82 ein Drehrichtungsschalter vorgesehen
werden kann, wodurch verschiedene Zusammenschaltungen zwischen den festen Kontakten 66a-d möglich sind. Beispielsweise
bewirkt die Zusammenschaltung der festen Kontakte 66a und 66c und der festen Kontakte 66b und 66d eine Drehbewegung
des Elektromotors 12 in der einen Richtung; umgekehrt ergibt eine Zusammenschaltung der festen Kontakte 66a und 66b und der
festen Kontakte 66c und 66d eine Drehbewegung des Elektromotors 12 in entgegengesetzter Richtung. Die Umkehrung der
Drehbewegung mit Hilfe der Änderung des Stromflusses durch die Ständerwicklungen 26 oder Ankerwicklungen ist bekannt und
braucht nicht näher beschrieben zu werden. Stattdessen sollen die erfindungsgemäßen Verbindungen zwischen den verschiedenen
festen Kontakten 66 beschrieben werden.
Zuvor muß noch erwähnt werden, daß die Auftrennung der Leitungsabschnitte 80, 82 auf verschiedener Weise erreicht
werden kann, so z. B. durch Ausstanzen eines Teils der Leitungsabschnitte 80, 82 zusammen mit dem darunterliegenden
Teil der Platte 38. Das Ausstanzen kann durch konventionelle Stanzwerkzeuge erfolgen. Somit kann die Baugruppe gemäß Figur
3 mit den freiliegenden festen Kontakten 66 als universelle Baugruppe verwendet werden, und zwar geeignet sowohl für
Werkzeugmaschinen, bei denen ein Drehrichtungsschalter erforderlich
ist, als auch für solche, bei denen kein Drehrichtungsschalter vorgesehen wird. Wenn feststeht, daß ein
Drehrichtungsschalter nicht gewünscht wird, brauchen die festen Kontakte 66 nicht vorgesehen oder wenigstens nicht auf
der Oberfläche der Platte 38 freigelegt zu werden, da ihre Aufgabe von den Leitungsabschnitten 80, 82 übernommen wird.
Falls andererseits feststeht, daß für die nächste Serie ein Drehrichtungsschalter erforderlich sein wird, könnte die
Schaltungsanordnung 64 ohne die Leitungsabschnitte 80, 82 aufgebaut werden. Obwohl Figur 3 die Leitungsabschnitte 80,
82, benachbart zu den festen Kontakte 66 und auf der Oberfläche der Platte 38 freiliegend zeigt, sind auch andere
Anordnungen möglich. Somit könnten die Leitungsabschnitte 80, 82 innerhalb des Materials der Platte 38 eingebettet oder auch
entfernt von den festen Kontakten 66 an einer anderen Stelle angeordnet werden, wobei jedoch deren Durchtrennung für den
Fall, daß ein Drehrichtungsschalter gewünscht wird, weiterhin möglich sein muß.
Einzelheiten des erfindungsgemäßen Drehrichtungsschalters werden im folgenden anhand der Figuren 6 bis 12 beschrieben.
Ein Schalter zur Steuerung der Erregung der Ständerwicklungen 26 eines Elektromotors 12 durch eine Spannungsquelle weist
erfindUngsgemSß ein erstes Teil mit einem ersten, zweiten,
„„ dritten und vierten festen Kontakt äü£. Wie hier ausgeführt,
ist das erste Teil die Platte 38 mit den vier festen Kontakten
1**11, - -
Il 1*1 I* I t III % »
* t
ι * · β ι ι*ι#
it
t i
· · I · ·
ti ir« «tit ·» iiii Mi · *
- 19 -
66a-d, deren. Anordnung und Einzelheiten bereits oben beschrieben sind.
Erfindungsgemäß ist ein zweites Teil vorgesehen, das für den Eingriff mit dem ersten Teil so ausgebildet ist, daß zwischen
diesen eine Kammer entsteht, in der sich nunmehr die festen Kontakte 66 befinden. Bei der vorliegenden Ausführung besteht
das zweite Teil aus einem Schalterdeckel 84, wie am besten die Figuren 6 und 10 zeigen. Der Schalterdeckel 84 besteht
vorzugsweise aus einem ähnlichen Material mit ähnlichen Eigenschaften wie das Material der Platte 38. Wird bei der
Platte 38 und dem Schalterdeckel 84 Kunststoffmaterial wie z.B. PBT eingesetzt, können die beiden Teile durch Ultraschallschweißen,
Spoxid-Klebemittel, Heißkleber oder andere Mittel miteinander verbunden werden. Die Innenseite des
Schalterdeckels 84 befindet sich im bestimmten Abstand von der Oberfläche der Platte 38, so daß dazwischen eine Kammer
ausgebildet ist. Folglich muß der Schalterdeckel 84 an der Platte 38 an verschiedenen einzelnen Punkten mit Hilfe einer
2Q größeren Anzahl von Stiften oder Haltern (hier nicht dargestellt)
befestigt werden, die auf der Platte 38 senkrecht zu deren Oberfläche angeordnet sind.
Ebenfalls wird erfindungsgemäß ein Betätigungsteil 86 vorgesehen, das sich zumindest zum Teil innerhalb der Kammer
befindet, hierin bewegbar ist und im Bereich der Kammer eine größere Anzahl von Nockenflächen 100, 102, 104, 106, 108, 109
aufweist. Die Einzelheiten des Betätigungsteils 86 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt Figur 7. Das Betätigungs-3Q
teil 86 kann zweckmäßigerweise in zwei Hauptbereiche unterteilt werden, nämlich in ein vorstehendes, äußeres Teil 88,
das sich nicht innerhalb der aus Platte 38 und Schalterdeckel 84 gebildeten Kammer befindet, und ein inneres Teil 90, das
von der Kammer eingeschlossen wird. Wie unten noch nähef g5 beschrieben wird, besitzen die Kammer sowie das innere Teil 90
im allgemeinen eine gewölbte Form, so daß das Betätigungsteil
i i % $ t t t * t t Ii
I t ·
I ·
I ·
I t ■
- 20 -
86 in einer leichten Drehbewegung von der einen Position zu einer anderen in der Kammer bewegt werden kann. Das vorstehende,
äußere Teil 88 des Betätigungsteils 86 besitzt an
seiner Außenseite mehrere Rippen 92, die als Handgriff des Betätigungsteils dienen. Dagegen ist die Innenseite 94 des
vorstehenden äußeren Teils 88 init einer einzigen Rastnase 96 versehen, die mit mehreren Rastnuten 140, 141, 144 an der
Außenseite der Platte 38 zusammenwirkt, wie im einzelnen noch anhand der Figuren 11b und 12b beschrieben wird.
Wie oben schon erwähnt, befindet sich das innere Teil 90 des Betätigungs teils 86 innerhalb der aus der Platte 38 und dem
Schalterdeckel 8 4 gebildeten Kammer. Wie am besten die Querschnittsdarstellungen der Figuren 7a-c zeigen, weist das
innere Teil 90 eine im allgemeinen ebene erste Seite 98 auf. Beim Zusammenbau des Drehrichtungsschalters ist die ebene
erste Seite 98 der ebenen Oberfläche der Platte 38 mit den festen Kontakten 66 zugewandt. Aufgrund der beiden ebenen
Oberflächen kann das Betätigungsteil 86 innerhalb der Kammer leicht hin- und hergleiten. Das innere Teil 9Q weist auf
seiner zweiten Seite eine größere Anzahl von Nockenflächen 100, 102, 104, 106, 108, 109 auf. Der besondere Verwendungszweck
und die Eigenschaften dieser Nockenflächen 100, 102,
104/ 106, 108, 109 werden im einzelnen noch erklärt. Es sei aber erwähnt, daß jede Nockenfläche entlang eines gemeinsamen
Randes mit der ebenen ersten Seite 98 beginnt und gegenüber dieser geneigt ist.
Das Betätigungsteil 96 besteht vorzugsweise aus verstärktem Nylon oder ähnlichem nicht leitendem Material. Werden die
Platte 38 und der Schalterdeckel 84 aus demselben Material und das Betätigungsteil 86 aus einem unterschiedlichen Material
gefertigt, ist es unwahrscheinlich, daß das Betätigungsteil 86 «als folge des Zusammenschweißens mit der Platte 38 an seiner
3g Bewegbarkeit behindert werden wird. Durch die Verwendung von
Unterschiedlichen Materialien wird nämlich die Wahrscheinlich-
I keit reduziert, daß auch das Betätigungsteil 86 irrtümlicher-
;, weise verschweißt wird. Das Material dieser Bauteile ist
j vorzugsweise für den Einsatz in elektrische Schalter geeignet.
\ 5 Gemäß der Erfindung ist innerhalb der Kammer eine Anzahl von
* überbrückungskontakt.en 110, 112, 114, 116 vorgesehen, wobei
I jeder der überbrückungskontakte so angeordnet ist, daß ein I bestimmtes Paar der festen Kontakte 66 überbrückt wird. Die
i Erfindung enthält ferner Andruckvorrichtungen am zweiten I 10 Schalterteil, um die überbrückungskontakte 110-116 in 3erüh-I
rung mit den bestimmten Paaren der festen Kontakte zu bringen. I Bezüglich der vorliegenden Ausführung nach Figur 6 enthalten
Jj die Andruckvorrichtungen Kontaktfedern 118, 120, 122 und 124.
1 Beide Baugruppen befinden sich innerhalb der aus Platte 38 und
I 15 Schalterdeckel 84 gebildeten Kammer. Die Überbrückungskontakte
* 110-116 sind so angeordnet, daß sie jeweils bestimmte Paare
«■ der freiliegenden festen Kontakte 66 verbinden. Entsprechend
I besteht jeder Überbrückungskontakt aus leitendem Metall und I hat eine Form gemäß Figuren 8 und 9.
1 20
\ Die überbrückungskontakte 114 und 116 sind so angeordnet, daß
sie jeweils den festen Kontakt 66c mit dem festen Kontakt 66d
und den festen Kontakt 66a mit den festen Kontakt 66d
verbinden. Dementsprechend haben die überbrückungskontakte 114
25 und 116 eine Form gemäß Figur 8. Jeder überbrückungskontakt
weist einen Hauptkörper 126 mit zwei Kontaktzungen 128 auf, die so angeordnet sind, daß sie gleichzeitig die bestimmten
Paare der festen Kontakte 66 elektrisch verbinden. Gegenüber den Kontaktzungen 128 sitzt am bauptkörper 126 ein Stift 130,
30 der sich im Eingriff mit der zentralen Öffnung der entsprechende
Kontaktfeder 122, 124 befindet, wie in der Explosionszeichnung von Figur 6 dargestellt. Anlohnend an die gebogene
Form der inneren Kammer sind die Überbrückungskontakte !14 und
116 im Querschnitt leicht gekrümmt, wie Figur 8fa zeigt.
35
ι I · · i ) ι
ι' « J ι ' "
I · · I
I I Ϊ I i · I I I I t '
ll i
« Il HIi Il HM
ti
· « fl«· »4·*·
ι ι f ι I in it · *«·(*
- 22 -
Einzelheiten des Aüfbaüs der Überbrücküngskontakte 110 und 112
sind in Figur 9 dargestellt. Jeder dieser Kontakte besteht ebenfalls aus einem Hauptkörper 126 und zwei herausragenden
Kontaktzungen 128 mit einem Stift 130 auf der gegenüberliegeng den Seite* Der Überbrückungskontakt 110 dient der elektrischen
Verbindung der festen Kontakte 66b und 66d miteinander und der
Überbrückungskontakt 112 der Verbindung der festen Kontakte
66a und 66c miteinander.
•0 Um eine sehr genaue Ausrichtung der Überbrücküngskontakte
110-116 mit den festen Kontakten 66 sowie mit den Kontaktfedern
118, 120, 122, 124 zu gewährleisten, ist die Innenseite
des Schalterdeckels 84 mit einer Anzahl von Einkerbungen 132, 134, 136 und 138 versehen, wie in 'Figur 10 dargestellt ist.
. Diejenige Seite des Schalterdeckels 84, die der Kammer mit den
freiliegenden festen Kontakten 66 zugewandt ist, hat deswegen Einkerbungen, um die Überbrücküngskontakte 110-116 in der
erwähnten Weise bezüglich der festen Kontakte 66 anzuordnen. Somit wird der Überbrückungskontakt 110 und die Kontaktfeder
118 in der Einkerbung 132, der Überbrückungskontakt 112 und
die Kontaktfeder 120 in der Einkerbung 134, der Überbrückungskontakt
114 und die Kontaktfeder 122 in der Einkerbung 136 und
der Überbrückungskontakt 116 und die Kontaktfeder 124 in der
Einkerbung 138 befestigt. Beim Zusammenbau des Schalters werden zuerst die Kontaktfedern 118-124 in die vergrößerte
zentrale Öffnung der Einkerbungen 132-138 eingesetzt, woraufhin darüber die entsprechenden Überbrücküngskontakte 110-1 ".6
angeordnet, werden. Durch die Kontaktfedern 118-126 werden die
Überbrücküngskontakte 110-116 aus den jeweiligen Einkerbungen
132-138 im Schalterdeckel 84 herausgedrückt. Um zu gewährleisten, daß die Überbrücküngskontakte 110-116 nur in der
Richtung senkrecht zur Oberfläche des Schalterdeckels 84 und der Platte 38 bewegbar sind, haben die jeweiligen Einkerbungen
132-138 und Überbrücküngskontakte 110-116 gleiche Querschnittsabmessungen, wie aus einem Vergleich der Figuren 8 und 9 mit
der Figur 10 ersichtlich wird.
Die Funktion des Drehrichtungsschalters soll nun zuerst anhand
der Explösionszeichnung von Figur 6 näher erläutert werden.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich t liegt das Betätigungsteil
86 zwischen den Überbrückungskontakten 110-116 und den festen
Kontakten 66 der Platte 38. Durch die Wirkung der Federn 118 124
werden die Überbrückungskontakte gegen die Nockenflächen
100-109 des Betätigungsteils 86 gedruckt. Durch die entsprechenden
Abmessungen dieser Nockenflächen auf dem inneren Teil 90 des Betätigungsteils 86 können die Überbrückungskontakte
.J0 110-116 wahlweise bestimmte Paare der festen Kontakte 66
elektrisch verbinden, wenn das Betätigungsteil 86 innerhalb der aus Platte 38 und Schalterdeckel 84 gebildeten Kammer von
einer Position in eine andere bewegt wird.
...p Die Figuren 11a und 11b zeigen den Drehrichtungsschalter mit
seinem Betätigungsteil 86 in einer ersten Position, wodurch der Stromfluß durch den Schalter zu den Ständerwicklungen 26
so verläuft, daß sich der Elektromotor 12 in einer ersten Richtung dreht, nämlich der "VORWÄRTS1" -Richtung. Figur 11a
2Q zeigt schematisch die Schaltstellung der überbrückungskontakte
110 und 112 zu den festen Kontakten 66. An dieser Stelle muß
darauf hingewiesen werden, daß die Anordnung gemäß Figur 11a identisch zu der in Figur 5 ist, jedoch mit dem Unterschied,
daß die verbindenden Leitüngsabschnitte 80, 82 hier durch die entsprechenden Überbrückungskontakte 112 und 110 ersetzt
wurden. Somit ist ebenfalls in beiden Beispielen von Figur 5 und 11a der Stromfluß durch die Schaltungsanordnung zu den
Ständerwicklungen identisch.
Anhand von Figur 11b soll nun im folgenden auf die mechanische
Anordnung des Drehrichtungsschalters in seiner "VORWÄRTS"-Position
eingegangen werden. Wie in dieser Figur dargestellt, befinden sich bestimmte Bereiche des inneren Teils 90 des
Betätigungsteils 86 zwischen den Überbrückungskontakten 114
und 116 und den festen Kontakten 66. Insbesondere wird durch den Druck der Nockenflächen 104 und 108 auf den überbrückungs-
■ t · ·
■ I 1 Il 'I. ■-,.— — -
»ti
- 24 -
kontakt 114 sowie durch den Druck der Nockenflachen 100 und
102 auf den Überbrückungskontakt 116 die elektrische Verbindung
der Überbrückungskontakte 114 und 116 mit den festen
Kontakten 66 unterbrochen. Andererseits wird der Überbrückungskontakt 112 durch die Wirkung der entsprechenden Kontaktfeder 120
(hier nicht gezeigt) im Eingriff mit den festen Kontakten 66a und 66c gehalten. Der Überbrückungskontakt 110 wird ähnlich
durch die Kontaktfeder 118 gehalten, so daß der feste Kontakt
66b mit dem Kontakt 66d elektrisch verbunden wird. Obwohl sich . ein Teil des Betätigungsteils 86 zwischen dem Überbrückungskontakt
110 und den festen Kontakten 66b und 66d befindet, greifen die Kontaktzungen 128 des Überbrückungskontaktes 110
so über diesen Teil, daß noch weiterhin Kontakt mit dem Paar der festen Kontakte 66b und 66d besteht.
Für die Umkehrung der Drehrichtung des Elektromotors wird der Drehrichtungsschalter in eine Position bewegt, wie sie Figur
12b und das zugehörige elektrische Schema in figur 12a zeigen. Gemäß dem Schema in Figur 12a werden in der "RÜCKWÄRTS"-Position
die festen Kontakte 66a und 66b durch den Überbrückungskontakt 116 sowie die festen Kontakte 66c und 66d durch den
Überbrückungskontakt 114 miteinander verbunden. Diese Schaltung ist in Figur 5 gezeigt und erreicht in bekannter Weise
eine Drehrichtungsumkehr des Ständerwicklungen 26 aufweisenden _ Elektromotors 12.
Figur 12b zeigt die mechanische Anordnung zwischen dem
Betätigungsteil 86 und den Überbrückungskontakten in der "RÜCKWÄRTS"-Position. In diesem Fall befindet sich kein
n Bereich des inneren Teils 90 des Betätigungsteils 86 zwischen
den überbrückungskontakten 114 und 116 und den festen Kontakten
66, so daß die elektrische Schaltung gemäß Figur 12a ohne
weiteres zustande kommt. Durch den Andruck der Nockenfläche 106 des Betätigungsteils 86 auf mindestens eine Kontaktzunge
„ 128 des Überbrückungskontaktes 110 sowie durch den Andruck der
35
Nockenflächen 108 und 109 auf- den Überbrückungskontakt 112
K ·
I ·
I * ■
I ·
I * ■
t * (HI
- 25 -
wird die elektrische Verbindung dieser Kontakte mit den
feststehenden Kontakten 66 vollständig unterbrochen, so daß durch die Überbrückungskontakte 110 Und 112 kein Strom mehr
fließen kann.
Ferner weist ein erfindungsgemäßer Drehrichtungsschalter ein Betätigungsteil 86 auf, das zwischen mindestens zwei Positionen
bewegbar ist. Im Drehrichtungsschalter liegen die Nockenflächen 100-109 des Betätigungsteils 86 zwischen den
., _ Überbrückungskontakten 110-116 und den entsprechenden Paaren
der festen Kontakte 66. Um einen genauen Sitz des Betätigungsteils 86 in diesen verschiedenen Positionen zu gewährleisten,
sind mehrere Rastnuten 140, 142, 144 entlang der einen Seite der Platte 38 vorgesehen. Die Rastnase 96 an der Innenseite 94
■5 des vorstehenden äußeren Teils 88 des Betätigungsteils 86
wirkt entsprechend mit einer der Rastnasen 140, 142, 144 zusammen, so daß der Benutzer die Arretierung spürt, wenn das
Betätigungsteil 86 von der einen Position in die andere bewegt worden ist. Somit ist in der "VORWÄRTS "-Schaltposition die
Rastnase 96 im Eingriff mit der Rastnut 140 und in der "RÜCKWÄRTS"-Schaltposition im Eingriff mit der Rastnut 144.
Durch diese Rastung wird dem Benutzer das Gefühl gegeben, daß der Schalter in die neue Position bewegt und vollständig
arretiert worden ist.
Die mittlere Rastnut 142 entspricht einer "NEUTRAL"- Schaltposition
(hier nicht dargestellt). Wie wichtig diese Schalterposition ist, kann nur verstanden werden, wenn die Wirkung der
Drehrichtungsumkehr des Motors von "vorwärts" nach "rückwärts" betrachtet wird. Es ist nämlich wünschenswert, eine kleine
Zeitverzögerung zwischen diesen beiden Positionen zu schaffen, so daß der Strom nicht abrupt seine Richtung ändern und dem
Elektromotor schaden kann. Somit wird eine "NEUTRAL"-Schaltposition
vorgesehen, bei der sich die Nockenflächen 110-109
des Betätigungsteils 86 zwischen die Überbrückungskontakte 110-116 und die festen Kontakte 66 schieben, so daß die
• t · β *» *
Ständernicklungen 26 stromlos werden. Die gewünschte Verzögerung
zwischen den beiden Betriebs-Schaltposition wird deshalb über verschiedene Wege erreicht: Erstens durch die Bewegung
des Betätigungsteils 86 von der einen Betriebs-Schaltposition
in die andere, zweitens durch die Überwindung des Eingriffs der Rastnase 96 in eine der Rastnuten 140, 142, 144 und
drittens durch die zweifache Betätigung des Betätigungsteils 86, was auf der besonderen Anordnung der Rippen 92 zum Gehäuse
14 beruht. Die beiden ersten Punkte wurden schon weiter oben
* * IMf It ti It MfI IN
■ i« fill* If Il
*
* » t t
I ( I IfItI I
it I III I I III
« · I I I I I · 4
41 *t»
111! Il IMIIII Il
beschrieben, während der dritte nun im einzelnen erläutert |
i werden soll. f
Ist die Baugruppe mit dem Drehrichtungsschalter innerhalb der |
elektrischen Bohrmaschine 10 angeordnet, sind die Rippen 92 |
.J5 des Betätigungsteils 86 durch eine Öffnung 145 an der Seite |
des= Gehäuses 14 zugänglich. Drückt nun der Benutzer in 5
Aufwärts- oder Abwärtsrichtung gegen eine bestimmte Rippe 92, 3
kann die Schalterposition und dadurch die Drehrichtung des J
Elektromotors 12 verändert werden. Gemäß der Erfindung sind |
2Q die Abmessung der Öffnung 145 und der Abstand der Rippen 92 so I
gewählt, daß jeweils nur eine Rippe für die manuelle Betäti- I
gung zugänglich ist. Beispielsweise soll angenommen werden, |
daß sich der Drehrichtungsschalter der Bohrmaschine 10 gemäß i
Figur 1 in der "VORWÄRTS"-Schaltposition befindet. Obwohl
Teile der Rippen 92 und 92' ' durch die Öffnung 145 sichtbar f
sind, ist tatsächlich nur die Rippe 9211 für die weitere 1
Betätigung zugänglich. Bei abwärts gerichteter Betätigung der I
Rippe 92'', wird der Drehrichtungsschalter vom Benutzer in |
seine "NEUTRAL"-Schaltposition gebracht, so daß diese danach |
3Q mit der Unterseite der Öffnung 145 fluchtet. Wegen der Größe |
der Öffnung 145 kann jedoch bei weiterem Druck auf die Rippe 'J
92'' das Betätigungsteil 86 nicht weiter bewegt werden. '
Stattdessen wird durch diese Bewegung die Rippe 92 in der 1 Mitte der Öffnung 145 freigelegt und somit zugänglich für eine
weitere Betätigung. Um nun den Drehrichtungsschalter in die
"RÜCKWÄRTS"-Schaltpösition zu bringen, muß der" Benutzer auf
die freiliegende Rippe 92 einen abwärts gerichteten Druck
ausüben, bis sich diese an der Unterseite der Öffnung 145
befindet. Somit ist der Drehrichtungsschalter in seine "RÜCKWÄRTS"
-Schaltposition bewegt worden.
Die räumlichen Abmessungen der Öffnung 145 und der Rippen 92 sind so gewählt, daß die Öffnung 145 zweimal so lang wie der
Abstand der Rippen 92 zueinander ist, unter der Annahme, daß die Rippen 92 einen gleichen Abstand zueinander aufweisen.
Somit liegt bei einer gegebenen Schaltposition, wie z.B.
"NEUTRAL" die Rippe 92 weitgehend in der Mitte der Öffnung 145. Um nun die Schaltposition von "NEUTRAL" in 'VORWÄRTS"
oder "RÜCKWÄRTS" zu verändern, muß die Rippe 92 zum oberen
oder unteren Rand der Öffnung 145 bewegt werden, wo sich vorher jeweils eine der Rippen 92* und 92'' befand. Da die
Rippe 92 somit immer innerhalb der Öffnung 146 sichtbar, jedoch nicht immer greifbar ist, kann die Rippe 92 als Anzeige
für die verschiedenen Schalterpositionen des Drehrichtungsschalters benutzt werden. Dieses kann beispielsweise mit Hilfe
2Q eines Farbstreifens auf der Rippe 92 erreicht werden, wobei
zugehörige Farbstreifen oder Beschriftungen auf dem Gehäuse 14
direkt neben der Öffnung 145 angebracht werden.
Erfindungsgemäß werden die Rippen 92, 92' und 92'' im gleichen
Abstand und parallel zueinander sowie senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schalters angeordnet. Andere Möglichkeiten der
Anordnung, wie z.B. eine schräge Versetzung der Rippen sind ebenfalls denkbar.
O0 Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die Rippen so
angeordnet werden, daß nur eine Schaltbewegung zur Zeit möglich ist: "RÜCKWÄRTS" nach "NEUTRAL" oder "NEUTRAL" nach
"VORWÄRTS". Der Zwang für den Benutzer, mit seinen Fingern die Rippen nacheinander zu betätigen, schafft, die gewünschte
Verzögerung in der Schältbewegüiig von der "VORWÄRTS"- zur
"RÜCKWÄRTS"-Schaltposition.
Bis jetzt wurde nicht genauer beschrieben, wie die Baugruppe,
insbesondere die die Bürsten tragende Platte 38 gemäß Figur 3 oder der komplette Drehrichtungsschalter gemäß den Figuren
6-12, am Ständer des Elektromotors 12 angeschlossen wird. Im folgenden sollen nun Einzelheiten dieses Anschlusses und
insbesondere der Verbindungsklemmen des Ständers betrachtet werden.
Der Ständer 24 mit seinen Ständerwicklungen 26 ist in den ..Q Figuren 2 und 13 dargestellt.Wie am besten in Figur 2 gezeigt,
weist der Ständer die Ständerwicklungen 26 mit den vier Zuleitungen auf, über die der Strom zur Schaltungsanordnung 64
der betrachteten Baugruppe fließt. Somit muß ein elektrischer Anschluß zwischen diesen vier Zuleitungen und den vier
■5 Steckkontakten 76 der Baugruppe geschaffen werden. Dies wird
dadurch erreicht, daß die Steckkontakte 76 in zwei Paare unterteilt und so angeordnet werden, daß sie den Steckkupplungen
146 des Ständers 24 gegenüberliegen. Ein Paar dieser Steckkupplungen 146 ist in Figur 13 und beide Paare der
Steckkupplungen 146 sind im Eingriff mit den Steckkontakten 76 in Figur 2 dargestellt.
Wie Figur 13 zeigt, ist aiii Ständer 24 ein nicht leitendes
Tragplättchen 148 angeordnet, das in geeigneter Form die
Steckkupplungen 146 trägt. Somit sind die Steckkupplungen 146 in sehr stabiler Form am Ständer 24 befestigt, wodurch eine
unerwünschte Zusammenschaltung vermieden wird. Dabei muß bemerkt werden, daß die mechanische Befestigung auch auf
andere Weise als über das Tragplättchen 148 erreicht werden kann·
Die Figuren 13-16 zeigen zur Zusammenschaltung eines Steckkontaktes
76 mit einem Draht die Steckkupplung 146, die erfindüngsgemaß einen unteren Abschnitt 150 aufweist, auf dem
oc. eine im wesentlichen flache Hülse mit zwei Seitenteilen 152
35
und 1Ö4 befestigt ist. Der Untere Abschnitt 150 ist auf dem
Il I I ti Il
I I » · Il
I #111 · I
1 *
I I I
tII · I
)l Il IHi IM Il
r *■ *
■ I
If·
If·
- 29 -
Tragplättchen 148 und somit am Ständer 24 in geeigneter Weise wie z.B. durch Einbettung oder mechanische Befestigung auf dem
Tragplättchen 148 angebracht. Andere Formen des elektrischen Anschlusses sind ebenfalls möglich und bekannt.
Die erfindungsgemäße Steckkupplung weist auch einen oberen Abschnitt 156 auf, der auf dem unteren Abschnitt 150 angeordnet
ist, um das Ende des Steckkontaktes 76 aufzunehmen und zu
halten, wobei dieser Abschnitt den Steckkontakt 76 entweder in axialer oder in seitlicher Richtung relativ ,2um unteren
Abschnitt 150 aufnehmen kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform
besteht der obere Abschnitt 156 aus federndem Metall oder einer federnden Legierung und ha:, im Querschnitt Omega-Form.
Wie am besten aus den Figuren 13 und 14 ersichtlich, können durch diese Anordnung die Steckkontakte 76 (bier nicht
dargestellt) sowohl seitlich, d.h. gemäß der Zeichnungen von rechts, als auch von vorn, d.h. in die Zeichenebene, eingeführt
werden. Daß die Steckkupplungen 146 aus federndem Material bestehen und Omega-Form aufweisen, gewährleistet
unabhängig von der Führungsrichtung eine sichere mechanische sowie elektrische Verbindung zwischen den Steckkupplungen 146
und den Steckkontakten 76.
Gemäß der Erfindung ist an den Steckkupplungen 146 eine Vorrichtung zuni Anschluß eines Drahtes vorgesehen. Diese
Vorrichtung ist mit der Steckkupplung elektrisch verbunden, wobei diese auf der Steckkupplung 146 so angeordnet ist, daß
der Steckkontakt 76 weder axial noch zur Seite beweglich ist. Bei der vorliegenden Ausführung besteht diese Vorrichtung aus
einem verformbaren Dorn 158, wie am besten Figur 15 zeigt. Der
Dorn 158 sitzt an einer Seite des omega-geformten oberen Abschnitts 156. Wird ein Draht zwischen dem Dorn 158 und dem
oberen Abschnitt 156 befestigt, kann der Dorn 158 zum oberen Abschnitt 156 hin so gebogen werden, daß er den Draht eicher
festklemmt. Für die elektrische und mechanische Verbindung
kann der Dorn 158 an den oberen Abschritt 156 angeschweißt
I ·
- 30 -
sein. Gemäß Figur 2 bestehen die angeklemmten Zuleitungen aus
den verschiedenen Enden der Stähderwicklung 26 s Um einen
festen Sitz der Drähte zu gewahrleisten, können auf dem
Tiagplattchen 148 Stutζvorrichtungen in Form einer Einkerbung
oder eines Halters vorgesehen werden, an denen der Draht befestigt wird.
Die Steckkupplung 146 besteht vorzugsweise aus federnden Metall und ist aus sinem einzigen Rohteil geformt. Auf diese
Weise ist die gesamte Steckkupplung elektrisch leitend, so daß der gewünschte elektrische Anschluß der Zuleitung an den
Steckkontakt 76 leicht hergestellt werden kann, während die Befestigung auf dem Tragplättchen 148 isoliert zum Ständer 24
erfolgt.
Gegebenenfalls kann der Steckkontakt 76 durch ein Drahtstück ersetzt und der untere Abschnitt 150 der Steckkupplung 146 mit
einem inneren Dorn 160 gemäß Figur 16 versehen werden. Wird
der Draht 162 axial in die Steckkupplung 146 und zwischen dem
inneren Dorn 160 und der Seitenwand des unteren Abschnitts 150 20
eingeführt, kann der Draht 162 so befestigt werden, daß er durch die Wirkung des inneren Dorns 160 nicht mehr herausgezogen
werden kann. Diese Art des Anschlusses wird auch als
"chinesischer Finger" bezeichnet und ist als elektrischer
Steckverbinder bekannt.
25
25
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Steckkupplung ist in den Figuren 17 bis 19 gezeigt, wobei die
Bezugszeichen aus den Figuren 13 bis 16 entsprechend übernommen werden. Bei dieser Ausführungsform weist der obere
30
Abschnitt 156 zwei federnde, gegenüberliegende Seitenbleche 164, 166 auf, die sich jeweils von den Seitenteilen 152, 154
des unteren Abschnitts 150 erstrecken. Beide Seitenbleche 164, 166 weisen Kontaktbereiche 168, die sich geradlinig an die
entsprechenden Seitenteile 152, 154 anschließen, und entlang 35
jeder Querseite des Kontaktbereiches 168 ein Paar nach außen
• t itt
ft « 4 4 t t *··■·· <
**f4
31 -
gerichteter Lippen 170 auf. Die entsprechenden Lippen 170 der
beiden Seitenbleche 164/ 166 führen während des seitlichen Einsetzens den Steckkontakt 76, bis dieser durch die Köntaktbereiche
168 festgehalten wird. Gegebenenfalls kann der
Steckkontakt 76 auch direkt axial zwischen die Kontaktbereiche 5
168 eingeführt werden. Die inneren Ränder der Lippen 170
können abgeschrägt sein, um ein sanftes seitliches Einsetzen des Steckkontaktes 76 zu gewährleisten* Ähnlich können die
oberen Kanten der Ssitsnbleche 164, 166 abgeschrägt werden, um
ein sanftes axiales Einsetzen des Steckkontaktes zu gewährleisten*
Zu dieser zweiten Ausführungsform der Steckkupplung 146 sei bemerkt, daß der Dorn 158 biegbar ist und an einem äußeren
Rand des Seitenblechs 164 angeordnet ist. Somit wird ein Draht 5
von der Ständerwicklung 26 seitlich am Dorn 158 befestigt, ohne daß die axiale oder seitliche Bewegbarkeit des Steckkontaktes
76 in die Steckkupplung 146 eingeschränkt wird. Die Zuleitung wird durch Haltevorrichtungen auf dem Tragplättchen
148 gehalten.
*
In den Figuren 20 und 21 ist als weitere erfindungsgemäße
Einzelheit die Steckverbindung für den Elektromotor 12 dargestellt, um die Ständerwicklung 26 über eine Halterung elektrisch
an die Bürsten 50 auf der Platte 38 anzuschließen.
Erfindungsgemäß ist zum elektrischen Anschluß der Bürsten 50 auf der Platte 38 ein Paar Steckkontakte 76 vorgesehen. Die
ebenen und sich parallel zueinander erstreckenden Steckkontakte 76 bestehen jeweils aus zwei Kontakten, wobei der erste
30
länger als der zweite ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Steckkontakte 76, die im allgemeinen geradlinig,
parallel zueinander und rechtwinklig an der Unterseite der Platte 38 befestigt sind, über die Schaltungsanordnung 64
elektrisch mit den Bürsten 50 verbunden (siehe Figur 5). Gemäß 35
den Figuren 20 und 21 sind die Steckkontakte 76' langer als
·>·· It til«
«till
III lit
- 32 -
die Steckkontakte 76''.
Ebenfalls gemäß der Erfindung sind zur Aufnahme der Steckkontakte 76 Vorrichtungen vorgesehen, die an der Halterung der
Ständerwicklung 26 befestigt und an die Ständerwicklung 26 elektrisch angeschlossen sind. Diese Vorrichtungen bestehen
jeweils aus ersten und zweiten Teilvorrichtungen, wobei die erste länger als die zweite ist, so daß diese die entsprechen-
&UU11CI1 .
^q Diese Vorrichtungen weisen jeweils Steckkupplungen 146 der Art
auf, wie sie anhand der Figuren 13 bis 19 beschrieben wurden,
wobei jede in einem entsprechenden Rahmen auf dem Tragplättchen 148 am Ständer 24 befestigt ist. Dabei ist die Steckkupplung
146' länger als die Steckkupplung 14611 (siehe Figur 20).
Das zeigt auch Figur 2, in der beide Steckkupplungen einfach
mit dem Bezugszeichen 146 bezeichnet sind.
Wie bereits oben ausgeführt, ist es vorteilhaft, den Elektromotor 12 und die zugehörige Baugruppe durch seitliches
2Q Einsetzen des Kollektors 32 in den Ausschnitt 40 der Platte
38, anstatt durch seitliches Einführen der Platte 38 entlang der Motorwelle 28 bis hin zum Kollektor 32 zu montieren. Die
Anordnung gemäß Figur 20 garantiert einen korrekten elektrischen Anschluß der Baugruppe an die Ständerwicklungen 26. Wenn
insbesondere die Platte 38 entsprechend Figur 20 nach links geschoben wird, so daß sie über dem Kollektor 32 sitzt, werden
der Steckkontakt 76'' durch die Steckkupplung 1461 und der
Steckkontakt 76' durch die Steckkupplung 146'' gefaßt. Genauso
kann dieser elektrische Anschluß durch axiales Stecken der
3Q Steckkontakte 76' und 76'' in die jeweiligen Steckkupplungen
146*' und 146' erreicht werden. Die versetzte Anordnung der
Steckkontakte 76 und 76'' und der Steckkupplungen 146 und 146" ' verhindert während der Fertigung einen irrtümlichen
Anschluß des Steckkontaktes 7611 an die Steckkupplung 146''.
Diese Maßnahme zum korrekten Anschluß sowie die Leichtigkeit
des seitlichen Einsteckens ermöglicht eine automatische Ferti-
* fr · ■ I I t ·
V"
- 33 -
güng der elektrischen Bohrmaschine.
Abschließend sei noch bemerkt, daß Modifikationen bezüglich
der erfindungsgemäßen Baugruppe und Steckverbindungen am
5Elektromotor 12 möglich sind. Beispielsweise könnte der hier
beschriebene Drehrichtungsschalter so modifiziert werden, daß lediglich zwei Schaltpositionen, nämlich "AN" und "AUS",
vorgesehen werden.
Claims (1)
- AnsprücheDrehrichtungsschalter für einen Elektromotor (12), gekennzeichnet durch:- eine Platte (38) mit einem ersten, zweiten, dritten und vierten festen Kontakt (66a-d),- einen mit der Platte (38) im Eingriff stehenden Schalterdeckel (84), wobei zwischen Schalterdeckel (84) und Platte (38) eine Kammer gebildet ist, in der sich die festen Kontakte (66) befinden, ein Betätigungsteil (86), das sich zumindest mit einem Teil in der Kammer befindet, hierin beweglich ist und auf dem Teil innerhalb der Kammer mehrere Nockenflächen (100, 102, 104, 106, 108, 109) aufweist,- eine Anzahl von innerhalb der Kammer jeweils ein bestimmtes Paar der festen Kontakte (66) elektrisch verbindenden Uberbrückungskontakten (110, 112, 114 116),Andruckvorrichtungen für die Überbrückungskontakte (110-116),- wobei das Betätigungsteil (86) zwischen einer ersten Schaltposition, in der der erste und zweite feste Kontakt (66a, 66b) miteinander sowie der dritte und vierte feste Kontakt (66c, 66d) miteinander elektrisch verbunden sind, einer zweiten Schaltposition, in der nicht mehr als ein Paar der festen Kontakte (66) elektrisch miteinander verbunden sind, und einer dritten Schaltposition bewegbar ist, in der der erste und dritte feste Kontakt (66a, 66c) miteinander und der zweite und vierte feste Kontakt (66b, 66d) elektrisch miteinander verbunden sind.2. Drehrichtungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- i, zeichnet, daß in der ersten Schaltposition des Betäti-ji· gungsteils (86) zwei erste überbrückungskontakte (110,'. 112) von den festen Kontakten (66), in der drittenS Schaltposition des Betätigungsteils (86) zwei zweite|. überbrückungskontakte (114, 116) von den festen Kontak-'"' ten (66) und in der zweiten Schaltposition des Betäti-gungsteils (86) sämtliche Überbrückungskontakte (110,112, 114, 116) von den festen Kontakt (66) getrenntsind.3. Drehrichtungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zv/eite Schaltposition des Betätigungsteils (86) zwischen der ersten und dritten befindet.4. Drehrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 biis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungskontakte (110-116) jeweils zwei an ihrem Hauptkörper (126) sitzende Kontaktzungen (128) aufweisen, die zur Unterbrechnung von Verbindungen zwischen den Überbrückungskontakten (110-116) und den festen Kontakten (66) in anhebendem Eingriff mit dem Betätigungsteil (86) bringbar sind.5. Drehrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Schalterdeckel (84) Einkerbungen (132, 134, 136, 138) befinden, die dieselbe Querschnittsform wie die entsprechenden Überbrückungskontakte (110-116) aufweisen.6. Drehrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtungen mehrere Kontaktfedern (118, 120/ 122, 124) aufweisen.·!, ,' , J ill·7. Drehrichtüngsschaiter nach einem dei? Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtüngen am Behälterdeckel (84) angeordnet sind.8. Drehrichtungsschalter nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (132, 134, 136, 138) im Schalterdeckel (84) dieselben Querschnittsform wie die Andruckvorrichtungen aufweisen.9* Drehrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterdeckel (84) und das Betätigungsteil (86) gebogen sind und die Platte (38) entsprechend dem Schalterdeckel (84) und dem Betätigungsteil (86) einen konzentrisch gebogenen Bereich aufweist.10. Drehrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierungsvorrichtung Rastnuten (140, 142, 144) für die Arretierung des Betätigungsteils (86) in einer der Schaltpositionen aufweist.11. Drehrichtungsschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung an der Innenseite (94) eine Rastnase (96) aufweist, die mit den auf der Platte (38) angeordneten Rastnuten (140, 142, 144) zusammenwirkt.12. Drehrichtungsschalter nach einem derAnsprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (86)
ein aus der Kammer hervorstehendes die manuelle
Betätigung des Betätigungsteils (86) zwischen der
ersten, zweiten und dritten Schaltposition ermöglichendes äußeres Teil (88) aufweist.(Ill Il .JHI « i »t i * · ι13. Drehrichtungsschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Platte (38) und dem Behälterdeckel (84) zeigende Innenseite (94) des vorstehenden äußeren Teils (88) des Betätigungsteils (86) eine Vorrichtung zur Arretierung des Betätigungsteils (86) in einer der Schaltpositionen aufweist.14. Drehrichtungsschalter nach Anspruch 12 oder 13/ dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des vorätehenclen äußeren Teils (88) des Betätigungsteils (86) eine Vielzahl von Rippen (92) für die manuelle Betätigung aufweist.15. Drehrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (66) auf der Oberfläche der Platte (38) frei liegen, wobei die Oberfläche und die festen Kontakte (66) im wesentlichen eben und der entsprechenden, ebenen Unterseite des Betätigungsteils (86) zugewandt sind, und daß auf einer zweiten Seite des Betätigungsteils (86), die den Überbrückungskontakten (110-116) zugewandt ist, die Nockenflächen (100-109) zur wahlweisen Unterbrechung der Verbindungen zwischen den Überbrückungskontakten und den festen Kontakten (66) vorgesehen sind.16. Drehrichtungsschalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungskontakte (110-116) senkrecht zur Oberfläche der Platte (38) bewegbar sind.17. Drehrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungskontakte (110-116) rechtwinklig zueinander im Schalterdeckel (84) angeordnet sind.18. Drehrichturtgsschälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (38), der Schalterdeckel (84) und das Betätigungsteil (86) jeweils aus Kunststoff bestehen, und daß die Platte (38) und der Schalterdeckel (84) ultraschallverschweißt sind.hGtun^HGhalter näoh einom λ*»■■»· incnrünho ι ^i a18, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (38)^ einen freien Ausschnitt (40) für den Kollektor bildend, U-förmig ist.20. Drehrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis19, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (38) Halterungen für die in Kontakt mit dem Kommutator stehenden Bürsten (50) aufweist.. ί ] Iϊ ϊ ί-'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/630,247 US4587384A (en) | 1984-07-12 | 1984-07-12 | Sub-assembly for electric motor including reversing switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8520259U1 true DE8520259U1 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=24526398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8520259U Expired DE8520259U1 (de) | 1984-07-12 | 1985-07-11 | Drehrichtungsschalter für einen Elektromotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4587384A (de) |
JP (1) | JPS6158445A (de) |
AU (1) | AU572762B2 (de) |
BE (1) | BE902879A (de) |
CA (1) | CA1241683A (de) |
DE (1) | DE8520259U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859930A1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-06-29 | Dietz Motoren Gmbh & Co Kg | Elektromotoranordnung |
CN114614315A (zh) * | 2022-03-01 | 2022-06-10 | 李泽军 | 一种小型马达的电刷装置 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4593220A (en) * | 1984-07-12 | 1986-06-03 | Black & Decker Inc. | Brush bearing sub-assembly for electric motor |
US4581499A (en) * | 1984-07-12 | 1986-04-08 | Black & Decker, Inc. | Switch limit assembly |
DE3524614A1 (de) * | 1985-07-10 | 1987-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine fuer rechts- und linkslauf |
JPH0310587Y2 (de) * | 1985-08-05 | 1991-03-15 | ||
JPH058778Y2 (de) * | 1986-10-16 | 1993-03-04 | ||
US4772765A (en) * | 1987-02-12 | 1988-09-20 | Black & Decker Inc. | Combined on/off and reversing switch and electric device therewith |
JP2627160B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1997-07-02 | 株式会社 マキタ | 整流子電動機 |
DE8717075U1 (de) * | 1987-12-30 | 1988-03-24 | Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen | Elektrischer Universalmotor |
JPH0476968U (de) * | 1990-11-20 | 1992-07-06 | ||
DE19545651A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Marquardt Gmbh | Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor |
DE19807100A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Scintilla Ag | Handwerkzeugmaschine |
US6445097B1 (en) | 1999-12-01 | 2002-09-03 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method for assembling and electrical connector assembly for a power tool |
DE102006000161A1 (de) * | 2006-04-06 | 2007-10-11 | Hilti Ag | Kohlehaltervorrichtung |
US20090115266A1 (en) * | 2007-11-05 | 2009-05-07 | Black And Decker Inc. | Power tool with frameless motor and two-piece brush assembly, and method of assembly |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3239629A (en) * | 1963-10-15 | 1966-03-08 | Lesser Norton | Contact operator |
US3691322A (en) * | 1971-01-28 | 1972-09-12 | Lucerne Products Inc | Reversing switch |
US3755640A (en) * | 1972-07-27 | 1973-08-28 | Skie Corp | Reversing switch for a power tool with separate selectively movable contact carriers |
US3959756A (en) * | 1974-10-23 | 1976-05-25 | The Alliance Manufacturing Company, Inc. | Electrical switching device |
IT8322175V0 (it) * | 1983-06-21 | 1983-06-21 | Black & Decker Inc | Dispositivo commutatore perl'inversione di marcia di un motore, in particolare per utensili elettrici portatili. |
US4593220A (en) * | 1984-07-12 | 1986-06-03 | Black & Decker Inc. | Brush bearing sub-assembly for electric motor |
US4581499A (en) * | 1984-07-12 | 1986-04-08 | Black & Decker, Inc. | Switch limit assembly |
-
1984
- 1984-07-12 US US06/630,247 patent/US4587384A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-06-27 CA CA000485451A patent/CA1241683A/en not_active Expired
- 1985-07-11 JP JP60151425A patent/JPS6158445A/ja active Pending
- 1985-07-11 DE DE8520259U patent/DE8520259U1/de not_active Expired
- 1985-07-11 AU AU44835/85A patent/AU572762B2/en not_active Ceased
- 1985-07-12 BE BE0/215342A patent/BE902879A/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859930A1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-06-29 | Dietz Motoren Gmbh & Co Kg | Elektromotoranordnung |
CN114614315A (zh) * | 2022-03-01 | 2022-06-10 | 李泽军 | 一种小型马达的电刷装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4587384A (en) | 1986-05-06 |
AU572762B2 (en) | 1988-05-12 |
JPS6158445A (ja) | 1986-03-25 |
CA1241683A (en) | 1988-09-06 |
AU4483585A (en) | 1986-01-16 |
BE902879A (fr) | 1985-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8520258U1 (de) | Baugruppe für einen Elektromotor | |
DE8520256U1 (de) | Elektrische Steckverbindung für einen Elektromotor | |
DE3404974C2 (de) | Elektromotor | |
DE8520259U1 (de) | Drehrichtungsschalter für einen Elektromotor | |
EP0322832B1 (de) | Elektrischer Universalmotor | |
DE3404973C2 (de) | ||
DE69119073T2 (de) | Solenoid betätigte schaltvorrichtung | |
EP0778655B1 (de) | Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor | |
DE3629634C2 (de) | ||
DE8520257U1 (de) | Drehrichtungsschalter für einen Elektromotor | |
DE10008671A1 (de) | Angetriebenes Werkzeug, elektrische Konnektor-Einrichtung für ein angetriebenes Werkzeug, und Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrischen Konnektor-Einrichtung | |
DE2333508A1 (de) | Wechselschalter zur drehrichtungsumkehr eines elektromotors | |
WO2005020408A2 (de) | Reluktanzmotor und verfahren zum wickeln eines reluktanzmotors | |
CH649419A5 (de) | Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen. | |
DE4017453C2 (de) | ||
DE19708939A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0224054B1 (de) | Elektromotor für ein kleines Elektrowerkzeug | |
WO1995020258A1 (de) | Käfig zur halterung von dauermagneten in einem stator einer elektrischen maschine | |
DE2411976C2 (de) | Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen | |
WO2003001650A1 (de) | Flansch für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor | |
EP0275493B1 (de) | Elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät sowie Herstellungsverfahren für einen anschlussbereit bestückten Spulenkörper dieses Antriebes | |
DE4209823A1 (de) | Schrittmotor | |
EP0308819A2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE19532623B4 (de) | Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber | |
DE2545180A1 (de) | Miniaturrelais |