DE8512007U1 - Rohrbruchschelle - Google Patents
RohrbruchschelleInfo
- Publication number
- DE8512007U1 DE8512007U1 DE19858512007 DE8512007U DE8512007U1 DE 8512007 U1 DE8512007 U1 DE 8512007U1 DE 19858512007 DE19858512007 DE 19858512007 DE 8512007 U DE8512007 U DE 8512007U DE 8512007 U1 DE8512007 U1 DE 8512007U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- rods
- clamp bracket
- eyelets
- end parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/168—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
- F16L55/17—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose
- F16L55/172—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose the ring, band or sleeve being tightened by a tangentially arranged threaded pin and a nut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Rohr bruchschelle
Die Erfindung betrifft eine Rohr bruchschelle, bestehend
aus einem über mehr als etwa 270° sich erstreckenden Schellenbügel und mehreren in
axialer Erstreckung der Schelle mit Abstand nebeneinander
und zueinander parallel angeordneten sowie zur Schellenlängsachse quergerichteten Spannschrauben,
die an gemeinsamen, jeweils an einem Endteil des Schellenbügels gehalterten, zu letzterem
achsparallel verlaufenden, und mindestens annähernd über die gesamte Länge der Schelle sich erstreckenden
Stangen angreifen.
Derartige Schellen dienen zur Abdichtung von Rohrleitungslecks, wobei mittels der Schelle eine die
undichte Stelle einer Rohrleitung umfassenden Dichtung zum Beispiel aus Gummi an die Rohrleitung
dichtschließend angelegt wird.
Bei aus der Praxis bekannten Rohrbruchschellen dieser Gattung, die zur Anwendung für einen relativ großen
Durchmesser bereich ausgelegt sind, ist aber das Anpassen der Rohrbruchschelle an den jeweiligen
Durchmesser der abzudichtenden Rohrleitung und dabei insbesondere das Einfügen der Spannschrauben relativ
schwierig und umständlich. Zudem ist die Fertigung bekannter Rohrbruchschellen relativ teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Rohrbruchschelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art
derart zu verbessern, daß eine einfachere Handhabung sowie auch die Gewähr für eine sichere Anpassung
der Dichtung an die Rohrleitung erreichbar ist. Zudem soll auch die Herstellung vereinfacht und verbilligt
werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß an den zueinander gewandten Endteilen des
Schellenbügels jeweils beiderseits jeder Schraube Ösen angeordnet sind, ferner die Ösen beider
Schellenbügel-Endteile jeweils zueinander koaxial
ausgerichtet sind, zudem in die Ösen eines jeden
Schellenbu°el— Endteil^s eine S t? a π c ^ 1In* ihr ρ
Längsachse drehbar eingesteckt ist, und daß in den Stangen jeweils zwischen den Ösen zur Aufnahme
der Spannschrauben bestimmte Bohrungen angeordnet
sind .
Hierdurch können die zur Aufnahme der Spannschrauben bestimmten Bohrungen zum Einfügen
der Spannschrauben bequem in die jeweils günstigste Lage verstellt werden, woraus eine
erhebliche Handhabungsvereinfachung resultiert. Zudem werden beim Anspannen der Spannschrauben
die Stangen in die jeweils günstigste Lage zwangsläufig verstellt, so daß Biegebeanspruchungen der
Spannschrauben unterbleiben und die von den Spannschrauben ausgeübten Kräfte zum Anspannen
der Rohrbruchschelle, und zwar über deren gesamte axiale Länge verlustlos umgesetzt werden.
Eine fertigungstechnisch besonders günstige und auch robuste Ausgestaltung der vorbeschriebenen
Rohrbruchschelle kennzeichnet sich durch am Schellenbügel angeformte Ösen, insbesondere derart,
daß an den einander zugewandten Endteilen des Schellenbügels Lappen angeschnitten sind, welche
die Stangen umfassend umgebogen unu mit ihren freien Endteilen am Schellenbügel unlösbar befestigt,
insbesondere angeschweißt sind.
Dabei ist es zur Erzielung hoher, von der Rohrbruchschelle ausgeübter und auf die Dichtung wirksamer
Anpreßdrücke vorteilhaft, wenn die zu Ösen umgeformten Lappen an den Stangen beginnend zum
Schellenbügel hin tangential gerichtet angeordnet und mit ihren freien Endteilen mit Abstand von den
Stangen am Schellenbügel, insbesondere außenseitig dessen befestigt sind, wobei der vorgenannte Abstand
einem Mehrfachen der Stangendicke entspricht .
• · »III Il f ·· · I
• ι ι iii · # ·
f I CI(I « I · I
t lli j i .. ; i ι i ι
Bex alledem ist es im Sinne der Aufgabe förderlich, wenn die Stangen zylindrisch profiliert
sind.
Um die günstigste Einstellung der Spannschrauben relativ zu den Bohrungen in den Stangen weiterhin
zu erleichtern ist es vorteilhaft, wenn die Spannschrauben-Durchsteckbohrungen, insbesondere
in beiden Stangen, mindestens ein Fünftel, insbesondere um etwa ein Drittel größere Durchmesser
als die Spannschrauben aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben.
Es zeigt:
Es zeigt:
Fig. 1 eine Rohrbruchschelle in der Vorderansicht ,
Fig. 2 desgleichen entsprechend der Linie II-ti
gesehen.
·· · · ff · ·■ · Ii · t · ·
I · i · t ■
/fo
— 9 —
Diese aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigte Rohrbruchschelle besteht im wesentlichen aus einem
einteiligen Schellenbügei 1 und vier in axialer Erstreckung der Schelle mit Abstand hintereinander angeordneten
Spannschrauben 2, denen Schraubenmuttern rugeordret sind.
Die Spannschrauben 2 mit Muttern 3 greifen an gemeinsamen, jeweils an einem Endteil des Schellenbügels
jehalterten, geraden Stangen 4 an. Zur Halterung der Stangen 4 sind an den einander
zugewandten Endteilen des Schellenbügels 1 jeweils fünf zu Ösen 5 umgeformte Lappen 6 angeschnitten,
deren freien Endteiie außenseitig des Schellenbügels 1 angeschweißt sind. Durch die zueinander koaxial
ausgerichteten Ösen 5 an beiden Schellenbügelendteilen ist je eine zylindrisch profilierte Stange
k um die Längsachse drehbar eingesteckt. Zwischen den Ösen 5 sind in den Stangen 4 zylindrische
t· tat· ι· t t» «a
Bt »III ■ t t
1 > 11) t t
- 10 -
Bohrungen 7 angeordnet, durch die die Spannschrauben 2 hindurchgreifen.
Die Bohrungen 7 sind jeweils im Durchmesser um etwa ein Drittel größer als der Nenndurchmesser einer Spannschraube
2.
Die Anschweißstellen 8 der Lappen 6 sind mit abglichst
großem Abstand von den Stangen 4 angeordnet und können bevorzugter Weise nahezu diametral einander
gegenüberliegen.
Anstelle der Schraubenmuttern 3 können die Bohrungen in einer der beiden Stangen 4 auch als den Spannschrauben
2 angepaßte Gewindebohrungen ausgebildet sein, jedoch sind Durchsteckbohrungen in beiden Stangen
4 zur Aufnahme der Spannschrauben unter anderem hinsichtlich der daraus sich ergebenden günstigeren
Montage für die Spannschrauben vorteilhafter.
An der Innenseite des Schellenbügels 1 ist noch ein dem Schellenbügel entsprechend gerundetes
und den Spalt zwischen den einander zugewandten Endteilen des Schellenbüäels überbrückendes Blech
befestigt, welches sich über die gesamte Länge des
III · I · ·
- 11 -
vorgenannten Spaltes erstreckt.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (5)
1. Rohrbruchschelle, bestehend aus eineia über
mehr als etwa 270° sich erstreckenden Schellenbügel and mehreren in axialer Erstreckung der Schelle
mit Abstand nebeneinander und zueinander parallel angeordneten sowie zur Schellenlängsachse
quergerichteten Spannschrauben, die an gemeinsamen, jeweils an einem Endteil des Schellenbügeis
gehalterten, zu letzterem achsparallel verlaufenden, und mindestens annähernd über die gesamte
Länge der Schelle sich erstreckenden Stangen angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an den zueinand
gewandten Endteilen des Schellenbügels (1) jeweils beiderseits jeder Schraube (2) ösen (5) angeordnet
sind, ferner die ösen (5) beider Schellenbügel-Endteile jeweils zueinander koaxial ausgerichtet sind, zudem
in die Ösen (5) eines jeden Schellenbügel-Endteiles
er
·· · ··· tli
• · ···· 111)»
• ··· ·»·■··■ ι j
eine Stange (4) um ihre Längsachse drehbar eingesteckt ist, und daß in den Stangen (4) jeweils
zwischen den Ösen (5) zur Aufnahme der Spannschrauben (2) bestimmte Bohrungen (7) ,ageordnet
sind.
2. Rohrbruchschelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch am Schellenbügel (1) angeformte Ösen (5),
insbesondere derart, daß an den einander zugewandten Endteilen des Schellenbügels (1)
Lappen (6) angeschnitten sind, welche die Stangen (4) umfassend umgebogen und mit ihren
freien Endteilen am Schellenbügel (1) unlösbar befestigt, insbesondere angeschweißt sind.
3. Rohrbruchschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Ösen (5) umgeformten
Lappen (6) an den Stangen (4) beginnend zum Schellenbügel (1) hin tangential gerichtet angeordnet
und mit ihren freien Endteilen mit Ab-
stand von den Stangen am Schellenbiigel, insbesondere
außenseitig dessen ueieüLigL sind, wobei
der vorgenannte Abstand einem Mehrfachen der Stangendicke entspricht.
4. Rohrbruchschelle nach eii.trn der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) zylindrisch profiliert sind.
5. Rohrbruchschelle nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben-Durchsteckbohrungen
(7), insbesondere in beiden Stangen (4) mindestens ein Fünftel, insbesondere um etwa ein Drittel größere Durchmesser
als die Spannschrauben (2) aufweisen.
DIPL.-ING. CONRAD KÖCHLING
PATE NTAN WA LT
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858512007 DE8512007U1 (de) | 1985-04-23 | 1985-04-23 | Rohrbruchschelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858512007 DE8512007U1 (de) | 1985-04-23 | 1985-04-23 | Rohrbruchschelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8512007U1 true DE8512007U1 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=6780263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858512007 Expired DE8512007U1 (de) | 1985-04-23 | 1985-04-23 | Rohrbruchschelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8512007U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0550813A1 (de) * | 1992-01-07 | 1993-07-14 | Straub Federnfabrik Ag | Rohrkupplung |
-
1985
- 1985-04-23 DE DE19858512007 patent/DE8512007U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0550813A1 (de) * | 1992-01-07 | 1993-07-14 | Straub Federnfabrik Ag | Rohrkupplung |
US5280970A (en) * | 1992-01-07 | 1994-01-25 | Straub Federnfabrik Ag | Pipe coupling |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002721T2 (de) | Rohrverbindung. | |
CH708163B1 (de) | Spann- oder Rohrschelle. | |
DE2445902A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP0471920A1 (de) | Mündungsbremse für eine grosskalibrige Rohrwaffe | |
DE1289696B (de) | Losflanschverbindung fuer Druckrohrleitungen | |
CH622597A5 (en) | Socket connection for pipes or pipe fittings | |
DE2342352A1 (de) | U-bolzen-klemmverbindung | |
DE1294117B (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Loesen einer Rohrverbindung | |
DE8512007U1 (de) | Rohrbruchschelle | |
DE1808689A1 (de) | Rohrfuehrung | |
DE10000796A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen | |
DE2638586C2 (de) | Schubsicherung für Muffenverbindungen | |
DE2135744C3 (de) | Vorrichtung zum Verschluß von Rohrleitungen bei Explosionen | |
DE2459255A1 (de) | Rohrverankerung, insbesondere fuer muffenrohre | |
AT144580B (de) | Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl. | |
DE2856292C2 (de) | Anbohrschelle | |
DE8429426U1 (de) | Rohrschelle | |
DE3239805A1 (de) | Schlingenklemme | |
DE3231120A1 (de) | Kolben-/zylinder-aggregat | |
DE3445268A1 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten verbinden der glattzylindrischen enden zweier rohre | |
DE2516537B1 (de) | Spezialpresswerkzeug fuer das verpressen von fittings usw. auf gewindelosen endabschnitten von rohren | |
CH558906A (de) | Rohrverbindung fuer zwei zylindrische rohre verschiedener aussendruckmesser. | |
AT111440B (de) | ||
DE19921046A1 (de) | Rohrschelle | |
AT202754B (de) | Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen |