[go: up one dir, main page]

DE8511403U1 - Isolierkanne mit abgedichtetem Deckel - Google Patents

Isolierkanne mit abgedichtetem Deckel

Info

Publication number
DE8511403U1
DE8511403U1 DE19858511403 DE8511403U DE8511403U1 DE 8511403 U1 DE8511403 U1 DE 8511403U1 DE 19858511403 DE19858511403 DE 19858511403 DE 8511403 U DE8511403 U DE 8511403U DE 8511403 U1 DE8511403 U1 DE 8511403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
lip
lip seal
sealing
vacuum jug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858511403
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Original Assignee
ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE filed Critical ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Priority to DE19858511403 priority Critical patent/DE8511403U1/de
Publication of DE8511403U1 publication Critical patent/DE8511403U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0016Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

• a ·■· ·«·
Isolierkanne mit abgedichtetem Deckel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierkanne nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
5
Eine Isolierkanne dieser Bauart ist in DE-OS 21 52 725 beschrieben und dargestellt.
Bei der bekannten Bauart ist der Deckel als Schraubdeckel in ausgebildet, und der Ausgießer ist ein sogenannter geschlossener Ausgießer, d.h. er ist in Form einer einen Ausgießkanal umgebenden Tülle ausgestaltet.
Bei Isolierkannen besteht das Problem, daß sich in der Ausgießstellung vor der Ausgießöffnung anstauende Flüssigkeit zwischen dem Deckel und dem oberen Rand der Ausnehmung ausfließen und somit die Isolierkanne selbst und deren Umgebung verunreinigen kann.
Das vorbeschriebene Problem stellt sich insbesondere bei Isolierkannen mit geschlossenem Ausgießer, weil geschlossene Ausgießer in der Regel eine im Querschnitt kleinere Ausgießöffnung aufweisen, wie es bei offenen Ausgießern der Fall ist, und deshalb die Flüssigkeit sich vor der Ausgießöffnung vermehrt anstauen kann. Das Problem stellt sich jedoch auch bei Isolierkannen mit offenem Ausgießer, und zwar dann, wenn aufgrund der vorhandenen Konstruktion die Flüssigkeit in der Ausgießstellung der Isolierkanne sich vor der Ausgießöffnung anzustauen vermag. Die Gefahr, daß auch bei einer Isolierkanne mit offenem Ausgießer die Flüssigkeit auch ohne einen Flüssigkeitsstau vor der Ausgießöffnung über den Rand der Ausnehmung ausläuft, besteht insbesondere beim Restausgießenf wenn die Isolierkanne über einen Winkel von 90° hinaus geneigt ist. Das vorgenannte Problem ist unabhängig davon, ob es sich um einen Schraubdeckel oder einen sogenannten Steckdeckel handelt, denn es tritt immer dann auf,wenn ein Spalt zwischen dem Umfang des Deckels und dem Unfang der Ausnehmung vorhanden ist.
! Bei der bekannten Ausgestaltung hat man das Problem durch
eirsn Dichtungsring runden Querschnitts zu lösen versucht,
der zwischen dem Umfang des Deckels und dem Umfang der b
Ausnehmung in einer im Deckel angeordneten Nut eingesetzt ist, deren Breite ein Mehrfaches der Breite des Dichtungsringes beträgt. Aufgrund dieser vergrößerten Breite kann der Deckel durch Aufschrauben aus seiner Verschlußstellung in seine Ausgießstellung angehoben werden, wobei in der Ausgießstellung der Dichtungsring von der unteren Nutschulter gegen eine vom Umfang der Ausnehmung vorspringende Dichtungsschulter gepreßt wird, wodurch die Abdichtung gewährleistet sein soll. Die Dichtungsschulter ist so bemessen, daß durch weiteres Aufschrauben des 15
Deckels der an der Dichtungsschulter spürbare Druckpunkt überwunden wird und der Deckel vollends aufgeschraubt werden kann.
Die bekannte. Ausgestaltung ist aus mehreren Gründen nachteilig. Zum einen besteht die Gefahr, daß der Dichtungsj ring nach mehrfachem völligen Herausschrauben des Deckels
an der Dichtungsschulter aufgrund wiederholter Quetschung beschädigt wird und deshalb die Abdichtung nicht mehr gewährleistet ist. Zum anderen ist die Abdichtung über·^ haupt nur dann gewährleistet, wenn der Dichtungsring gegen die Dichtungsschulter gepreßt ist. Das bedeutet, daß der Deckel in einer Zwischenstellung nicht abgedichtet ist, in der ebenfalls ausgegossen werden kann. In einem solchen Fall ist also das Auslaufen von Flüssigkeit über den Rand der Ausnehmung möglich. Ein weiterer Nachteil ist darin .zu sehen, daß es nicht auszuschließen ist, daß der Dichtungsring sich an der Dichtungsschulter hindurchquetscht, bevor der Deckel sich in seiner Ausgießstellung befindet. In einem solchen Fall wäre ebenfalls das Auslaufen von Flüssigkeit über
den Rand der Ausnehmung möglich. Außerdem ist bei der bekannten Ausgestaltung die Handhabung des Decksls be- : einträchtigt, weil das Zusammenpressen bzw. Quetschen
des Dichtungsringes die Verstellbewegung des Deckels in deutlich spürbarem Maße hemmt. Ein solcher Widerstand ist in der Verschlußstellung des Deckels zu akzeptieren, jedoch nicht in einer Offenstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolierkanne der eingangs bezeichneten Bauart so auszugestalten, daß eine kontinuierliche Abdichtung des Deckels in der Ausnehmung bei dessen leichter Handhabung gewähr-
■ leistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale g2löst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kommt eine Lippendichtung zum Einsatz, mit der die Abdichtung sowohl
2Q eines solchen Deckels gewährleistet ist, der ein eigens verstellbares Verschlußglied aufweist und deshalb beim öffnen und Schließen nicht verstellt wird- als auch eines solchen, der zum öffnen und Schließen in der Ausnehmung verstellt wird, z.B. durch Schrauben. Der Einsatz einer Lippendichtung ist deshalb vorteilhaft, weil bei einer solchen ein nur verhältnismäßig geringer Verformungswiderstand entsteht und deshalb beim Einsetzen oder Entfernen, insbesondere öffnen und Schließen, des Deckels ein kaum spürbarer Mehraufwand an Kraft erforderlich ist. Wenn die Isolierkanne sich in der Ausgießstellung befindet und der Flüssigkeitsspiegel über die Lippendichtung hinaus ansteigt, dann steht aufgrund der Flüssigkeitssäule ein Druck an der Lippendichtung an, der die Dichtungslippe vermehrt gegen die Dichtungsfläche vorspannt und somit eine mit zunehmendem Druck ver-
OO
• · · ♦ · t »II«!
• *
—t
besserte Abdichtung bewirkt. Dies ist aufgrund der er- ^
findungsgemäßen Ausgestaltung gewährleistet, weil die ·
Dichtungslippe kanneneinwärts versetzt ist und deshalb rt
der vorhandene Flüssigkeitsdruck sich in vorbeschriebe- '%
ner Weise auswirken kann. f
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist sowohl eine '^
Längsverschiebung der Lippendichtung als auch deren Ab- |J-
rollung dadurch verhindert, daß die Lippendichtung längs %\
der Deckelachse unverschiebbar in der Nut gehalten ist. ;1
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich sowohl durch £ eine Anordnung der Lippendichtung in der Umfangsfläche des Deckels als auch in der Umfangs fläche der Ausnehmung · verwirklichen. In beiden Fällen lassen sich die vorgenannten Vorteile erreichen. Die Anordnung der Lippendichtung am Deckel ist deshalb aus einem besonderen Grunde vorteilhaft, weil ein solcher Deckel sowohl in Isolierkannen mit geschlossenem als auch mit offenem Ausgießer einsetzbar ist. Bei dieser Ausgestaltung bedarf es aller- y dings einer Einführungsschräge am oberen Rand der Ausneh- * mung, um beim Einsetzen des Deckels die Dichtungslippe ohne die Gefahr von Beschädigungen an die Dichtungsfläche heranzuführen. Eine solche Einführungsschräge ist nicht notwendig, wenn die Lippendichtung in der Umfangsflache der Ausnehmung angeordnet ist.
Die im Anspruch 5 und die im Anspruch 6 enthaltenen Merkmale tragen dazu bei, daß die Lippendichtung beim Ein-
Q0 schrauben des Deckels keine Gewindegänge zu überfahren braucht. Sie liegt in allen Stellungen des Deckels zwischen dessen Verschlußstellung und Ausgießstellung an einer zylindrischen Dichtungsfläche an und beim weiteren Herausschrauben des Deckels gelangt die Lippendichtung von der zylindrischen Dichtungsfläche unmittelbar ins
Freie. i
Wenn ein geschlossener Ausg±eßer gemäß Anspruch 7 vorhanden ist, ist es zur Vermeidung der eingangs beschriebenen Nachteile erforderlich, daß die Lippendichtung oberhalb des Ausgießkanals angeordnet ist. Bei offenen Ausgießern ist es aus gleichem Grunde vorteilhaft, die Lippendichtung möglichst nahe am oberen Rand der Ausnehmung anzuordnen.
o Die vorbeschriebene progressive Dichtwirkung wird bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 8 verstärkt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist dafür Sorge zu tragen, daß auch der der Dichtungslippe abgewandte Innen- bzw. Außenumfangsrand abgedichtet ist. Möglichkeiten hierzu sind z.B. ein dichtes Einpressen der Lippendichtung in die Nut und/oder ein Verkleben. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 weist die Lippendichtung zwei Dichtlippen und einen U-, V- oder Y-förmigen Querschnitt auf, wodurch ohne zusätzliche Maßnahmen sowohl aie radial innere als auch die radial äußere Abdichtung gewährleistet ist. Eine weitere vorteilhafte Maßnahme zum Erreichen dieses Zwecks ist auch im Anspruch 10 enthalten. Letztere führt auch zu einer einfachen und konstengünstigen Herstellung, weil der Deckel und/oder das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt werden können und sich deshalb eine Lippendichtung beim Spritzgießen leicht und preiswert anformen läßt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung QQ anhand einer vereinfachten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Isolierkanne
im senkrechten Querschnitt als erstes Ausführungsbeispiel;
35
III · · 4
r · ■ Ii ill
Fig. 2 die mit χ gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 und 4 ein zweites und drittes Ausführungsbeispiel 5
der Erfindung.
Die wesentlichen Teile der in Fig.. 1 allgemein mit 1 bezeichneten Isolierkanne sind ein aus Kunststoff bestehendes Schutzgehäuse 2 mit einer oberseitigen Füllöffnung 3, ein unterhalb der Füllöffnung 3 durch ein Bodenteil 4 gegen eine innere Schulter 5 gespannter Isoliereinsatz 6 mit einer zur Füllöffnung 3 im Schutzgehäuse 2 koaxialen Öffnung gleichen Querschnitts und ein allgemein mit 7
bezeichneter Verschlußdeckel, an dessen Unterseite ein
Dichtungsring 8 in bekannter Weise gehalten ist, der in
der dargestellten Verschlußstellung des Verschlußdeckels 7 dxchtend auf der inneren Schulter 5 aufliegt.
An das Schutzgehäuse 2 sind einstückig ein Griff 9 und
ein geschlossener Ausgießer 11 angeformt. Der Verschlußdeckel 7 weist auf seiner ümfangsflache 12 ein Außengewinde 13 auf und ist in einer sich oberhalb der Füllöffnung 3 angeordneten Ausnehmung 14 eingeschraubt, von der seitlich und auf der dem Griff 9 entgegengesetzten Seite ein Ausgießkanal 15 innerhalb des geschlossenen Ausgießers 11 radial und schräg aufwärts ausgeht. Die Ausnehmung 14 weist anstelle eines Innengewindes andeutungsweise dargestellte Innengewinde - Segmente 17 auf, die von deren Ümfangsflache 18 radial vorspringen und diametral einan-
der gegenüberliegend oder sternförmig auf der Ümfangsflache 18 verteilt angeordnet sind.
Das oberste Segment 17 befindet sich in einem Abstand
von der Oberseite 19 des Schutzgehäuses 2, der mit a bezeichnet ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß in der
% dargestellten Verschlußstellung des Verschlußdeckels 7
) der oberste Gewindegang des Außengewindes 13 von der
· Oberseite 19 ebenfalls den Abstand a aufweist. Der Abst-.and a ist wenigstens so groß bemessen, wie die
[ Distanz b zwischen der dargestellten Verschlußstellung
des Verschlußdeckels 7 und dessen Ausgießstellung, in der der Dichtungsring 8 ebenfalls um das Maß b von der
t Dichtfläche auf der inneren Schulter 5 abgehoben ist.
L ίο Oberhalb des Außengewindes 13, also im gewindelosen Bereich a ist eine Nut 21 in der Umfangsfläche 12 eingearbeitet, in der eine Lippendichtung 22 aufgenommen ist. Es handelt sich um eine Lippendichtung 22 mit zwei Dichtungslippen und mit einem U- , V- bzw. trapezförmigen Querschnitt, wobei die Dichtungslippen zum Innenraum der Isolierkanne hinweisen. Während die radial innere Dichtungslippe der Lippendichtung 22 am Grund der Nut 21 anliegt, liegt die radial äußere Dichtungslippe an der Umfangsflache 18 der Ausnehmung 14 an, die mit Ausnahme der Segmente 17 zylindrisch ist und am oberen Rand der Ausnehmung 14 im Sinne einer Einführungsschräge 23 von
ί einem Winkel w von etwa 30° angefast ist. Die Anordnung
ist so getroffen, daß die Lippendichtung 22 im gesamten Verstellbereich zwischen der Verschlußstellung des Dekkels und dessen Ausgießstellung am zylindrischen Abschnitt der umfangsflache 18 anliegt und erst bei einem
' Ausschrauben des Verschlußdeckels 7 über seine Ausgieß-
steJlung hinaus ins Freie gelangt. Beim Einschrauben des Verschlußdeckels 7 wird die Dichtungslippe der Lip-OQ pendichtung 22 störungsfrei durch die Einführungsschräge 23 in die Ausnehmung 14 eingeführt. Die radial äußere Dichtungslippe ragt geringfügig von der Umfangsflache 12 des Verschlußdeckels 7 vor und liegt mit einer elastischen Vorspannung an der Umfangsflache 18 der Ausgc nehmung 14 an, deren Durchmesser D dem Außendurchmfcsser des Muttergewindes entspricht. Der Außendurchmesser d der Umfanqsflache 12 des Verschlußdsckels 7 ist um das
i I · I ·
erforderliche Bewegungs3piel s kleiner bemessen. Die elastische Vorspannung der Lippendichtung 22 wird dadurch hervorgerufen, daß die Lippendichtung 22 in der eingebauten Position geringfügig radial zusammengedrückt ist. Die Abdichtung des Verschlußdeckels 7 in der Ausnehmung 14 ist somit in allen Stellungen des Verschlußdeckels 7 zwischen der Verschlußstellung der Ausgießstellung gewährleistet.
Wenn in der stark geneigten Ausgießstellung der Isolierkanne 1 die Flüssigkeit über die Lippendichtung ansteigt, strömt die Flüssigkeit in die Lippendichtung 21 hinein, wodurch die Dichtungslippen radial nach außen bzw. innen beaufschlagt werden und sich spreizen und in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsdruck progressiv abdichten.
Die Dicke e der Lippendichtung 22 entspricht der Breite der Nut 21. Die Lippendichtung 22 ist somit schließend in der Nut 21 aufgenommen.
Der Abstand f der Dichtungslippe 24 von der der Oberseite 19 des Schutzgehäuses 2 entspricht wenigstens der Dicke e der Distanz b und der Länge g der Einführungsschräge
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 kommt eine
Lippendichtung 22 zum Einsatz, deren radial äußere Dichtungslippe 24 aufgrund der axialen Erstreckung um ein beträchtliches Maß h vom sie tragenden Dichtungskörper 25 - bezüglich dessen Mitte - zum Innenraum der Isolierkanne versetzt ist.
Im Rahmen der Erfindung erfüllt jedoch auch die in Fig. dargestellte Lippendichtung 22 den erfindungsgemäßen Zweck, deren Dichtungslippe 26 um ein bedeutend kleineres Maß i zum Kanneninnern versetzt ist und in der dem ^5 Kanneninnern zugewandten Seitenfläche liegt.
Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die Dichtungslippe 27 einstückig an den aus Kunststoff bestehenden Verschlußdeckel 7 angeformt. Das Versetzungsmaß dieser Ausgestaltung ist mit k bezeichnet. Die Dichtungslippe 27 könnte auch an das Gehäuse 2 angeformt und die Dichtungslippen 24,26 im Gehäuse 2 eingesetzt sein.
Bei allen Ausführungsbeispielen stellt sich eine verstärkte Abdichtung ein, wenn ein F]üssigkeitsdruck innenseitig an der Lippendichtung 22 ansteht. Die Ausgestaltungen, bei denen die Dichtungslippe 24,27 über die dem Kannen!nnenraum zugewandte Seite des sie tragenden Körpers hinaus versetzt ist (Fig. 2 und 4), können sich die Dichtungslippen um größere Maße radial anpassen. Sie eignen sich deshalb im Hinblick auf vorgegebene Toleranzen besonders bei Isolierkannen aus Kunststoff.

Claims (10)

Ansprüche
1. Isolierkanne *nit einem Gehäuse, in dem eine oberseitige Ausnehmung zur Aufnahme eines Deckels angeordnet ist, und im Grund der Ausnehmung eine Füllöffnuno vorgesehen ist, die durch ein Verschlußglied des Deckels verschließbar ist, wobei von der Ausnehmung seitlich ein Ausgießer ausgeht und ein Dichtungsring zwischen einander zugewandten U-ifangsflächen der Ausnehmung und des Deckels angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtungsring durch eine Lippendichtung (22) mit kanneneinwärts versetzter Dichtungslippe (24,26,27) gebildet ist, und daß die mit der Dichtungslippe (24,26,27) zusammenwirke1 nde ümfangsflache (12,18) im Wirkungsbereich der Dichtungslippe (24,26,27) zylindrisch ist.
2. Isolierkanne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Lippendichtung (22) in einer Nut (21) axial unverschiebbar gehalten ist.
_ ο —
Γ- fr·· j, ι··«*·
ί ι
ί
3. Isolierkanne nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die Nut (21) in der Umfangsflache (12) des Deckels ι 5 (7) angeordnet ist und die umfangsflache (18) der Aus- i, nehmung (14) am oberen Rand eine Einführungsschräge (23)
aufweist.
4. Isolierkanne nach Anspruch 1 oder 2, £ jQ dadurch gekennzeichnet ,
daß die Lippendichtung (22) in der umfangsfl£\:.he (18) der Ausnehmung (14) angeordnet ist.
'
5. Isolierkanne nach einem der Jmsprüche 1 bis 4,
.c dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (7) ein Schraubdeckel ist und die Lippendichtung (22) oberhalb des Gewindes (13,17) angeordnet ist.
6. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (7) ein Schraubdeckel ist und der
' Durchmesser (D) der Ausnehmung (14) dem Außendurch
messer des Muttergewindes entspricht.
25
7. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
ι dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgießer (11) ein geschlossener Ausgießer (11) ist und die Lippendichtung (22) oberhalb des Ausgießkanals (15) angeordnet ist. 30
8. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungslippe (24,27) über die kanneneinwärts ι
gerichtete Seite der Lippendichtung (22) hinaus ve.r-35
setzt ist.
t 4 t · * ·
9. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Lippendichtung (22) zwei Dichtlippen (24) und einen U-, V- oder Y-förmigen Querschnitt aufweist.
10. Isolierkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzei cn η et , daß die Lippendichtung (22) einstückig an das Gehäuse (2) oder den Deckel (7) angeformt ist (Fig. 4).
DE19858511403 1985-04-17 1985-04-17 Isolierkanne mit abgedichtetem Deckel Expired DE8511403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858511403 DE8511403U1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Isolierkanne mit abgedichtetem Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858511403 DE8511403U1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Isolierkanne mit abgedichtetem Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8511403U1 true DE8511403U1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6780041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858511403 Expired DE8511403U1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Isolierkanne mit abgedichtetem Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8511403U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611153C1 (en) * 1986-04-03 1987-06-25 Zimmermann Anso Dr Rotpunkt Vacuum jug with a screw stopper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611153C1 (en) * 1986-04-03 1987-06-25 Zimmermann Anso Dr Rotpunkt Vacuum jug with a screw stopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520612A1 (de) Abflusstoepselanordnung
DE8400247U1 (de) Kanne, insbesondere isolierkanne
DE2658713A1 (de) Fluessigkeitsdichter behaelterverschluss
DE3438914A1 (de) Kugelventil
DE3513865A1 (de) Isolierkanne mit abgedichtetem deckel
EP0240604A1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
DE3209920C2 (de)
DE4128474A1 (de) Kunststoffschraubverschluss fuer unter druck stehende flaschen
DE69102084T2 (de) Schieberventil.
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
EP0210322A1 (de) Tankstutzen
DE8511403U1 (de) Isolierkanne mit abgedichtetem Deckel
DE2949223C2 (de)
DE3505426C1 (de) Verschlußschraube aus Kunststoff für Spundbehälter
EP0117444A1 (de) Absperrarmatur
DE2510257A1 (de) M verschlusskombination fuer flaschen und behaelter
DE29914452U1 (de) Rollkugelspender
DE9017255U1 (de) Wasserkasten mit einer Ablaßschraube
DE619997C (de) Schraubenlose Verschlusseinrichtung fuer Druckgefaesse
DE2149637C3 (de) Dichter VerschluB für die Füllöffnung eines Starkstromkabel-EndverschluBes
DE3611153C1 (en) Vacuum jug with a screw stopper
DE3627238C2 (de)
EP0314823A1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel
DE3324741C2 (de) Schraubverschluß für Isolierflaschen
DE506368C (de) OElablassvorrichtung an oelgefuellten Behaeltern, insbesondere fuer Transformatoren u. dgl., deren Abschlussteile schmale, konische Dichtungsflaechen besitzen