DE8508222U1 - Durchflußmesser zur Einregulierung eines Wärmestroms - Google Patents
Durchflußmesser zur Einregulierung eines WärmestromsInfo
- Publication number
- DE8508222U1 DE8508222U1 DE19858508222 DE8508222U DE8508222U1 DE 8508222 U1 DE8508222 U1 DE 8508222U1 DE 19858508222 DE19858508222 DE 19858508222 DE 8508222 U DE8508222 U DE 8508222U DE 8508222 U1 DE8508222 U1 DE 8508222U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- regulating
- tube
- heat
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/02—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/22—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Durchflußmesser zur Einregulierung eines Wärmestromes
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Durchflußmesser zur Einregulierung eines Wärmestroms. Geräte zur
Messung von Durchflußvolumenströmen beliebiger Fluide sind in zahlreichen Variationen bekannt. So gibt es
Durchflußmesser mit einem in einem Strömungsrohr liegenden Fenster und einem im gegen eine Feder mit Strömungsfluid beaufschlagbaren
Kolben, der entsprechend dem durchströmenden Fluidvolumenstrom entlang einer Meßskala verschoben wird,
wobei sich dieser Teil unter dem Druck des Strömungsmittels verformt und dadurch die Größe des Drosselspaltes ändert.
Soll nun bestimmt werden, welche Wärme von einem diese Wärme transportierenden Medium an die Umgebung abzugeben ist, muß
neben dem Volumenstrom des Heizmediums bei bekannten Stoff- und Wärmeübertragungsdaten auch dessen Einlauftemperatur in
die Wärmeabgabevorrichtung bekannt sein. Bei einer derartigen Aufgabenstellung ist es in der großtechnischen
Energie- und Verfahrenstechnik üblich, neben de" Durchflußmeßstelle eine zweite Meßstelle, nämlich eine
Temperaturmeßstelle, vorzusehen. Die gemessenen V/erte liefern dann beispielsweise nach der Auswertung in einem
Prozeßrechner, der die mit der Temperatur geänderten Stoffwerte des entsprechenden Wärmestroms. Ein derartiger
Meßaufwand lohnt sich erst ab einer bestimmten Anlagen- bzw. Heizungsgröße und ist beispielsweise zur Einregulierung des
-A-
ι · · · t · · Il nt
I t · · · teilt·· C I
Ι·· »ti · * 1
······ · · t ι ι ι ι ι
Wärmeteilstromes, der von einer Fußbodenheizung an die
Umgebung abgegeben werden soll, zu aufwendig. Es stellt sich somit für die vorliegende Neuerung die Aufgabe, ein einfach
zu benutzendes und kostengünstiges, eingangs näher bezeichnetes Meßgerät für Heizkreisverteiler oder ähnliches
verfügbar zu machen, mit dem der Durchflußvolumenstrom des Heizmediums und die anliegende Temperatur des Fluids als
Ausgangsdaten zur Bestimmung des einzuregulierenden Wärmestroms übersichtlich angezeigt werden.
Neuerungsgemäß ist die Aufgabe für ein Gerät zur Einregulierung eines Durchflusses mit einem in einem
Strömungsrohr liegenden Fenster und einem im Strömungsrohr gegen eine Feder mit Strömungsfluid beaufschlagbaren Kolben,
der entsprechend dem durchströmenden Fluidvolumenstrom
"15 entlang einer Meßskala verschoben wird, allgemein dadurch
gelöst, daß zusätzlich zur Durchflußmenge die Temperatur ablesbar ist. Tn der bevorzugten Ausführungsform ist ein
durchsichtiges Innenrohr vorhanden, zu dem parallel ein Thermometer angeordnet ist, so daß sich die Thermometerskala
neben der Mengenskala im Blickfeld befindet.
Insbesondere bei der Einregulierung eines Wärmestroms, der
beispielsweise durch eine Fußbodenheizung an die Umgebung abgegeben wird, liefert diese Anordnung auf einfache Weise
hinreichend genaue Informationen. Das leitet sich daraus ab, daß die Vorlauftemperatur des Heizmediums in energetisch
günstiger Weise nicht wesentlich höher als die Raumtemperatur liegt und somit dessen Stoffeigenschaften, wie z.B. die
Dichte, in erster Näherung konstant bleiben und die Volumenstrommeßskala so ihre Gültigkeit behält.
Dadurch, daß das Thermometer, beispielsweise ein Flüssigkeitsthermometer,
parallel zum Fenster bzw. der Meßskala für die Volumenstrommessung angeordnet ist, können in vorteilhafter
Weise auf einen Blick sowohl der Volumenstrom, wie auch die Temperatur des Heizmediums abgelesen werden.
Diese Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, wenn gleichzeitig mehrere Durchflußmesser zur Einregelung von Wärmeströmen
kontrolliert werden müssen, wie das beispielsweise bei Heizkreisverteilern der Fall ist.
Eine vorteilhafte Ausführung beinhaltet einen Bimetallmeßaufnehmer,
der aus dem Innenrohr des Gehäuses in das durchströmende Fluid ragt. Dadurch ist eine verzögerungsfreie und
genaue Temperaturmessung des Fluid ermöglicht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Neuerung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiels.
Es zeigen:
Figur 1 einen Durchflußmesser zur Einregulierung eines
Wärmestromes und
Figur 2 einen Längs- bzw. Querschnitt durch den Durchflußmesser.
Der in Figur 1 dargestellte Durchflußmesser 10 weist in einem Strömungsrohr 12 ein Fenster 14 auf. Im Fenster 14 ist
ein verschiebbarer Kolben 16 sichtbar, der entsprechend dem durchfließenden Fluidvolumenstrom entlang einer Skala 18
verschoben wird. Diese Skala 18 ist außen auf dem Strömungsrohr neben dem Fenster 14 angebracht. Auf der anderen Seite
des Fensters 14 ist ein Thermometer 20 in das Strömungsrohr
It)III
Ll - 6 -
12 eingepaßt, woran sich seitlich eine Thermometerskala 22 anschließt. Das Strömungsrohr 12 kann mittels eines Gewinde-
;·';■ abschnitts 24 und einer Überwurfmutter 26 mit einer ge-'"
wünschten Rohrleitung verschraubt werden. Derartig konzi-& 5 pierte Durchflußmesser können nebeneinander in parallel ver-
' laufende Rohrleitungen eines Heizkreisverteilers für bei-
< spielsweise eine Fußboden- oder Schwimmbadheizung eingebaut
werden. Die für die Verteilung der Wärmemengen auf einzelne Heizkreise notwendigen Meßdaten, nämlich der Mengenfluß und
■V 10 die Temperatur des Fluidstromes sind flir denjenigen, der die
Einstellung vornimmt, sofort mit einem Blick erkennbar.
Der Längsschnitt durch das Gerätegehäuse in Figur 2 zeigt, daß das Strömungsrohr 12 aus zwei ineinandergepaßten Rohr-
{ teilen 28 und 30 besteht. Das innere Rohr 28 ist aus einem
durchsichtigen Material, z.B. Plexiglas, gefertigt, so daß
sich an einer durchbrochenen Fläche des Außenrohrs 30 das Fenster 14 ergibt. Das Innenrohr 28 ist mit einer
Gewindescheibe 32, die einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, gegen das Außenrohr 30 verspannt und durch zwei
; 20 O-Ringe 34 und 36 gegen dieses abgedichtet.
Im Innenrohr 28 ist am äußeren Rand eine Schraubenfeder 38
angeordnet, die einerseits an einem Ende des Innenrohrs 28
! und andererseits am Kolben 16 abgestützt ist. Der Kolben 16
besteht aus einer Scheibe mit kreisringförmigem Querschnitt, so daß das Fluid zwar einesteils durch die verbleibende
kreisförmige, im Querschnitt gegenüber dem Rohr verkleinerte Öffnung hindurchströmen kann, andernteils aber das Kreisringelement
in Strömungsrichtung gegen die Federkraft der Schraubenfeder 38 beaufschlagt. Entsprechend des in Figur 2
dargestellten Querschnitts durch das Gerätegehäuse ist der Thermometerkörper 20 in eine Vertiefung 40 des Innenrohrs 28
eingelassen. Der Thermometerfühler ist ebenfalls in das Innenrohr 28 eingebettet, da dieses aufgrund der
Wärmeleitung die Fluidtemperatur nach kurzer Zeit annimmt.
lllllltfl · · ·
Claims (2)
1. Durchflußmesser zur Einregulierung eines Wärmestroms mit einem in einem Strömungsrohr liegenden Fenster und einem
im Strömungsrohr gegen eine Feder mit Strömungsfluid beaufschlagbaren Kolben, der entsprechend dem durchströmenden
Fluidvolumenstrom entlang einer Meßskala verschoben wild, rfobei das Strömungsrohr des Durchflußmessers
aus einem Irnenrohr, welches aus einem durchsichtigen
Werkstoff besteht, und einem dieses umgebenden Außenrohr zusammengesetzt ist, welches eine in Strömungsrichtung
längliche Durchbrechung derart aufweist, daß das im zusammengebauten Zustand darunter erscheinende Innenrohr
das Fenster darstellt,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich parallel zu diesem ein Thermometer (20) mit Thermometerskala (22) erstreckt, welches sich in einer
formangepaßten Aussparung (40) des Innenrohres (28) befindet und dessen Temperaturfühler im Innenrohr (28)
eingebettet ist.
2. Durchflußmesser zur Einregulierung eines Wärmestroms nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
•••••••»•»r·
J» ••••••r'r···..
Ψ daß die Temperaturmeßanordnung (20) einen Bimetallmeß-
aufnehmer aufweist, der vom inneren Gehäuseteil (28) aus in das Strömungsfluid hineinragt.
• t IHt Il Il It Il
• *· I Il ti It t
* · * « * i I I t I
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858508222 DE8508222U1 (de) | 1985-03-19 | 1985-03-19 | Durchflußmesser zur Einregulierung eines Wärmestroms |
FR8603965A FR2579322B3 (fr) | 1985-03-19 | 1986-03-18 | Debitmetre pour la regulation d'un flux de chaleur |
IT2128486U IT207646Z2 (it) | 1985-03-19 | 1986-03-19 | Misuratore di portata per la regolazione di una corrente calda. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858508222 DE8508222U1 (de) | 1985-03-19 | 1985-03-19 | Durchflußmesser zur Einregulierung eines Wärmestroms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8508222U1 true DE8508222U1 (de) | 1985-10-10 |
Family
ID=6778938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858508222 Expired DE8508222U1 (de) | 1985-03-19 | 1985-03-19 | Durchflußmesser zur Einregulierung eines Wärmestroms |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8508222U1 (de) |
FR (1) | FR2579322B3 (de) |
IT (1) | IT207646Z2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6308582B1 (en) | 1999-03-26 | 2001-10-30 | Reich Kg Regel-Und Sicherheitstechnik | Measuring device for measuring the flow rate and temperature of a flowable medium |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6860165B2 (en) * | 2003-02-03 | 2005-03-01 | Carrier Corporation | Sensor bulb attachment |
-
1985
- 1985-03-19 DE DE19858508222 patent/DE8508222U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-03-18 FR FR8603965A patent/FR2579322B3/fr not_active Expired
- 1986-03-19 IT IT2128486U patent/IT207646Z2/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6308582B1 (en) | 1999-03-26 | 2001-10-30 | Reich Kg Regel-Und Sicherheitstechnik | Measuring device for measuring the flow rate and temperature of a flowable medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2579322A3 (fr) | 1986-09-26 |
IT8621284V0 (it) | 1986-03-19 |
IT207646Z2 (it) | 1988-02-08 |
FR2579322B3 (fr) | 1987-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512644C3 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Mengenstroms und/oder der Viskosität eines Fluids | |
DE69118686T2 (de) | Verbesserte zwei- und dreiphasenströmungsmessung | |
DE69730613T2 (de) | Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung | |
EP0797080B1 (de) | Durchflussregulierventil mit Durchflussmesser | |
DE69005884T2 (de) | Massenströmungsmesser mit Temperaturmesssonden. | |
CH669255A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen durchflussmengenmessung. | |
DE3303769C2 (de) | ||
DE3044219A1 (de) | Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen | |
EP0763190B1 (de) | Wärmeübergangskontroll- und/oder -messgerät | |
DE8508222U1 (de) | Durchflußmesser zur Einregulierung eines Wärmestroms | |
DE102016100883C5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Abgleich | |
EP0983488B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von rohrabzweigungen | |
DE2115364A1 (de) | Mengenstrommeßgerät | |
DE633842C (de) | Messer und Regler fuer Stroemungen in geschlossenen Leitungen | |
DE3108763C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung des Sättigungszustandes bzw. des Abstandes zur Sättigung einer in einem geschlossenen System strömenden erhitzten und unter Druck stehenden Flüssigkeit | |
DE724686C (de) | Kontaktthermometer | |
DE3430947A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der in einem waermetauscher ausgetauschten waermemenge | |
DE3003650A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs bei warmwasser-umlaufheizungen | |
CH430273A (de) | Wärmemengenmesser | |
DE2852301A1 (de) | Waermemengenmesser nach dem verdunstungsprinzip | |
DE636173C (de) | Waermemengenmesser | |
AT383420B (de) | Messgeraet | |
DE102022100877A1 (de) | Durchflussmesser für Verteilerrohre von Warmwasser-Heizungsanlagen | |
DE1573098C (de) | Einrichtung zur Messung schwacher Gasströmungen vorzugsweise in einem Gas analysegerat | |
DE29704052U1 (de) | Armatur für Flüssigkeitsmischung mit integrierter Temperaturmeßeinrichtung und Temperaturanzeige allgemein, insbesondere für Einhebel- und Mehrventilmischbat terie |