DE8507808U1 - Türfüllung mit Lichtausschnitt - Google Patents
Türfüllung mit LichtausschnittInfo
- Publication number
- DE8507808U1 DE8507808U1 DE19858507808 DE8507808U DE8507808U1 DE 8507808 U1 DE8507808 U1 DE 8507808U1 DE 19858507808 DE19858507808 DE 19858507808 DE 8507808 U DE8507808 U DE 8507808U DE 8507808 U1 DE8507808 U1 DE 8507808U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door panel
- panel according
- glass
- armored
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/11—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/5892—Fixing of window panes in openings in door leaves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/64—Fixing of more than one pane to a frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Repol t -5- ■"■
9/5
Repol Polyester-Produkte GmbH & Co. KG,
Clarholzer Straße 88-92 4836 Herzebrock 1
Türfüllung
Die Neuerung betrifft eine Türfüllung. Dabei ist insbesondere an Haustürfüllungen gedacht.
Derartige Türfüllungen sind an sich bekannt. Sie weisen,
wenn sie als glasfaserverstärkte Polyest.er-Haustürfüllungen
ausgebildet sind, ein gutes Design, eine gute Wärmedämmung und eine gute Oberflächengüte auf.
Ein wesentliches Problem derartiger, insbesondere auch
glasfaserverstärkter Polyester-Haustürfüllungen, besteht
darin, daß sie die häufig geforderte Sicherheit nicht gewährleisten können. Sie sind insbesondere nicht durchschußsicher
und, wenn sie mit ein oder mehreren Lichtausschnitten
versehen sind, auch nicht einbruchsicher. Das Material als solches hat keine einbruch— und durchschußhemmenden
Eigenschaften, die den heutigen Anforderungen
entsprechen.
• . RepoJ
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Türfüllung
zu schaffen, die sowohl einbruch- als auch durchschußhemmend
ausgebildet ist, auch wenn sie mit ein oder mehreren Lichtausschnitten versehen ist.
Die Neuerung besteht darin, daß die Türfüllung in
Sandwich-Bauweise aufgebaut ist und im Inneren sine Panzer-η
1 *-» l· f- α ο 11 f >·ι ο ί c f Hio an ί h r· ο η AuRpntnantpl fl ärhon vnp^iinc —
weise beidseitig Geschiehtungen trägt. Dieser zunächst sehr
einfache Aufbau einer Türfüllung gewährleistet die erforderliche
Durchschußhemmung und auch die EinbruC/?si chsrhei t,
wenn die Panzerplatte durchlaufend über das ganze Türblatt ohne Unterbrechung gezogen ist.
Ein weiterer, wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht
darin, daß die Türfüllung einen Lichtausschnitt aufweist,
der mit einer Mehrfachverglasung versehen ist, dessen zentrale
Scheibe als Panzerglas und die übrige Türfüllung mit der beschichteten Panzerplatte versehen ist, wobei die
Panzerscheibe durch eine Abstufung der Panzerplatte eingefaßt
ist. Somit ist die Gewähr dafür gegeben, daß nicht nur ein nahtloser Übergang zwischen der Panzerscheibe und der
Panzerplatte vorhanden ist, sondern daß im Umfangsbereich der Panzerscheibe und somit des Lichtausschnittes ein einwandfreier,
beschußhemmender und auch einbruchhemmender Übergang zwischen Panzerplatte und Panzerscheibe gewährleistet
ist.
Vorteilhaft ist es, die Panzerplatte aus mehrschichtig verleimtem
Holz auszubilden, das als Panzerholz bezeichnet ist. Dieses Panzerholz sollte mindestens vierzigschichtig sein,
wobei zur Bildung des Panzerholzes vorzugsweise Buchenholz
verwendet ist. Dje Schichten des Panzerholzes sollten mindestens überwiegend bzw. alle aus Buchenholz bestehen.
Repol
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Panzerplatte
aus einer gehärteten Stahlplatte bzw. einer gehärteten Edelstahlplatte oder auch aus einer gehärteten Edelstahlkernplatte
zu bilden. Diese gehärteten Stahlplatten haben noch dsn Vorteil einer größeren Schußsicherheit.
tin wesentlicher Gedanke der Neuerung besteht darin, daß
die Panzerplatte im Verhältnis zu mindestens einer der Glasscheiben der Mehrfachverglasung größer und umlaufend vorspringend
ausgebildet bzw. in der Mehrfachverglasung ange-(,
10 ordnet ist. Somit greift das Panzerglas tiefer in die
Panzerplatte ein als die anderen Scheiben bzw. als mindestens eine der anderen Scheiben, wobei der Übergang zwischen
Panzerscheibe und Panzerplatte zusätzlich noch durch den Rahmenbereich abgedeckt werden kann.
Ein weiterer Gedanke der Neuerung besteht darin, daß die
Abstufung der Panzerplatte im L lchtausschmttbereich zweistufig
ausgebildet ist, wobei die erste Stufe als Aufsetz- und Anschlagstufe für eine den Sitz des Panzerglases begrenzende
Glashalteleiste dient und die zweite STufe den \. 20 Sitz des Panzerglases als Anschlag begrenzt. Dabei ist es
; vorteilhaft, wenn die Glashalteleiste aus dem gleichen
Material wie die Panzerplatte besteht. Damit schützt die Glashalteleiste zusätzlich zu den übrigen Maßnahmen den
Übergangsbereich zwischen Panzerglas und Panzerplatte.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeι spiele der Neuerung
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Tür mit Türfüllung und zwei Rahmenausbildungen,
ggf. zwei Lichtausschnitten in Vorderansicht,
fjg. 2 einen Schnitt nach der Linie II - Il der Cig, 1 im
Bereich eines tichtausschiit. tes,
Fjg. 3 und k weitere AusfiJhruigsbeJspiele von Ausgestaltungen
des Übergangsbereiches der neuerungsgemäßen
Türfüllung, ohne Rahmen und weitere Glasscheiben der Mehrfachverglasung.
Repol
Fig. 1 zeigt eine Türfüllung in Vorderansicht. Bei Ausgestaltung einer derartigen Türfüllung gibt es unterschiedliche
Möglichkeiten. Dabei können, wie dargestellt, zwei Lichtausschiitte 2 vorgesehen sein, die mit Rahmen 3 an der
Außenmantelfläche umrahmt sind. Es gibt aber auch die Möglichkeit,
daß der obere Lichtausschnitt Panzerglas trägt, während der untere innere Rahmenbereich geschlossen ausgebildet
ist. Ferner besteht die Möglichkeit, daß beide von den Rahmen 3 begrenzten Bereiche geschlossen sind und daß
die in der Türfüllung vorhandene, in der Fig. 1 nicht dar-C
gestellte Panzerplatte im Inneren der Türfüllung 1 liegt,
durchläuft, und zwar über das ganze Türblatt ohne Unterbrechung.
Dabei sind dann die Rahmen 3 sowohl auf der Außenseite als auch die evtl. auf der Innenseite liegenden
Rahmen lediglich als Zierrahmen aufgesetzt.
Die Darstellung der Fig. 1 zeigt zwei Lichtausschnitte 2.
Eine derartige Türfüllung kann auch als; Glasfalztürfüllung
bezeichnet werden. In dem oder in den Lichtausschnitten 2
ist jeweils eine Mehrfachverglasung angeordnet, die innerhalb
eines Rahmenbereiches des Lichtausschnittes 2 gehalten
.. sind. Der Rahmen. Der Rahmen ist, wie erwähnt, mit 3 in der
Zeichnung bezeichnet. Die Türfüllung 1 bzw. die Glasfalztürfüllung
ist ihrerseits in einem Türblattrahmen 4 gehalten entsprechend einer großflächigen Isiolierglasscheibe.
Der Türblatt rahmen 4 seinerseits liegt in bekannter Weise
in einer Zarge 5.
Ein Ausführungsbeispiel einer näheren Konstruktion ist in
Fig. 2 gezeigt. Im L icht ausschn.i 11 2 liegt die Mehrfachverglasung,
die als Dreifachisol ιerverglasung ausgebildet
äst. Diese Dreifachiso]ierverglasung weist eine zentrale
Scheibe auf, die als Panzerglas 20 be ze: lehnet ist. Dieser jit Abstand vor- und nachgeordnet sind Einfache Glasscheiben
21 und 22. Der Abstand zwischen den einzelnen Scheiben
wird durch an sich bekannte Abstandhalter 23 gewährleistet,
·· '1 I··· «· tl|1
• It · · · I
* · · 1 1 · It Hl
Repol
• ·
die zwischen den Einzelscheiben liegen.
Die Türfüllung 1 selbst besteht zunächst aus einer Panzerplatte 10, die ihrerseits beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 aus mehrschichtig verleimtem Holz besteht,
das als Panzerholz bezeichnet werden kann. Ist kein Lichtausschnitt vorhanden, so kann die Türfüllung derart
ausgebildet sein, wie der in der Fig. 1 gezeigte untere
Teil der Zeichnung. Das Panzerholz ist vorzugsweise mindestens
vierzigschichtig aufgebaut, wobei die einzelnen ί ' 10 Flächen in der Größe der Türfüllung 1 aufeinanderliegen.
Dabei wird zur Bildung dieses Panzerholzes vorzugsweise überwiegend Buchenholz verwendet bzw. nur Buchenholz. Es
ist aber auch denkbar, anderes, vielschichtig verleimtes HoJz zur Ausbildung der Panzerplatte 10 zu verwenden.
Weitere Ausfjhrungsbeispiele der Panzerplatte 10 sind in
den Fig. 3 unr! k dargestellt.
Auf der Panzerplatte 10 liegt beim dargestellten Ausführungsbeispiel
der Fig. 2 jeweils beidseitig als erste Beschichtung eine Polyurethan-Beschichtung 11 und auf die-20
ser eine Polyester-Glasfaserschicht 12. Die Polyurethan
Schaumbeschichtung ist jeweils einige Millimeter dick, die
Polyester-Glasfaserbeschichtung vorzugsweise etwa zwei bis
drei Millimeter dick.
Die Türfüllung 1 ist im Bereich der Lichtausschnitte 2
25 treppenstufenartig ausgefräst und weist bei den Ausfüh-
ί rungsbeispielen der Fig. 2 und 4 jeweils zwei Stufen und
[ beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 nur eine Stufe auf.
f! Die zweistufige Ausbildung der Panzerplatte 10 im Licht-
ausschnitt bereich ist derart vorgesehen, daß die erste
„ 30 Stufe Aufsetz- und Anschlagstufe für eine den Sitz des
:■' Panzerglases begrenzende Glashalteleiste Ik bildet. Die
'■;;. zweite Stufe begrenzt den Sitz des Panzerglases 20 als
• · t · t t · t · r T
>■ f · · ttepo ι
- 10 -
Anschlag 13. Es sind somit zwei Anschläge beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 vorhanden, und zwar der Anschlag 13
Tür das Panzerglas 20 und der Anschlag 14 für die Glashalteleiste
24. Die Anschläge 13 und 14 wirken von innen nach außen. Damit sind Überlappungsbereiche geschaffen
zwischen Panzerplatte 10 und Panzerglas 20, wodurch nicht nur eine größere Durchschußsicherhsit gegeben ist, sondern
auch Bereiche, die einbruchhemmend wirken.
Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Mehrfachver-)
10 glasung als Dreifachverglasung ausgebildet, wobei außen
und innen normales Fensterglas verwendet wird. Dabei ist die äußere und innere Glasscheibe 21, 22 kleiner ausgebildet
als das Panzerglas 20. Das Panzerglas 2U ragt somit aus denn Bereich der Glasscheibe 21 und 22 heraus. Im dargestellten
Querschnitt der Fig. 2 ist der untere Bereich zu sehen, wobei der herausragende Bereich des Panzerglases
sich gegen den gefrästen Anschlag 13 legt. Somit hat die Panzerscheibe einen absolut sicheren Halt im Panzerkern
bzw. in der Panzerplatte 10. Nach innen hin wird dieser
Halt begrenzt durch die Glashalteleiste 24. Diese besteht / vorzugsweise aus demselben Material wie die Panzerplatte
\ Sie kann also auch aus Mehrschichtholz bestehen, das z.B.
mit einer Kunststoffschicht 24' ummantelt sein kann, aber
auch auf beliebige andere Art und Weise farbbeschichtet.
sein könnte.
Der Lichtausschnitt 2 wird drrcn den äußeren Rahmen 3 und
durch einen etwas breiter gehaltenen inneren Rahmen 30 optisch begrenzt. Diese Rahmen bestehen ebenfalls aus Kunststoff.
Bei bisher bekannten Ausführungen haben diese Rahmen den Zweck, die Verglasung im Lichtausschnitt zu halten.
Im vorliegenden F a 11 haben die beiden Rahmen 3 und
im wesentlichen nur Za er funktion. Dies gilt auch, wenn kein
Lirhtausschnitt 2 vorhanden ist und die Panzerplatte 10
über die ganze Fläche dsr Türfüllung gezogen ist.
• · · » · · all
-11-
In diesem rall werden dann Rahmen 3 und 30 auf die Fläche
der Türfüllung aufgesetzt und mit der Oberfläche der Türfüllung
vergossen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Tig. 2 erfolgt
eine spezielle Befestigung. Der äußere Rahmen 3 des Ausschnittbereiches
wird fest auf der Türfül lungsoberfläche
vergossen, und zwar au weil, wie der· Rahmen 3 die Polyester-Glasfaserschicht
12 überdeckt. Der innere Rahmen 30 wird druckknopfartig angeclipst, was nicht dargestellt ist, weil
y 10 das anclipsen auf verschiedene Art und Weise erfolgen kam.
, Beid? Rahmen 3 und 30 werden durch dauerelastische Versiegelungen
60 und 31 mit der Mehrfachverglasung verklebt bzw.
verbunden. Eine der Scheiben, beim dargestellten Ausführungsbeispiel
die äußere Scheibe 21, weist an ihrer Unterseite
eine ähnliche dauerelastsiche Versiegelung 61 auf.
Wie aus der Figur deutlich ersichtlich, ist ein relativ
grußer Übergriff zwischen der Panzerplatte 10 und dem Panzerglas 20 in der Konstruktion vorhanden, wobei dieser Übergriff
nicht nur beschußhemmend, sondern auch einbruchv
20 hemmend wirkt. Wenn von außen her der nur als Zierprofil
/ dienende Rahmen 3 abgeschlagen wird und ggf. die aus normalem
Fensterglas bestehende Glasscheibe 21 zerstört würde, wäre es nicht möglich mit einem Einbruckwerkzeug ohne weiteres
die vorhandene Stufe mit dem Anschlag 13 zu überwinden, um das Panzerglas 20 herauszuhebein.
Um den genauen Sitz des Panzerglases 20 auch bei brutalem
Vorgehen zu gewährleisten, ist es notwendig, die Glashalteleiste
24 sicher zu befestigen, was dadurch erfolgt, daß die Glashalteleisten nicht einfach als Viereckprofil ausgebildet
sind, sondern durch einen abgeschnittenen Eckbereich
jeweils eine Fläche 124 erhalten, auf der sich die Schraubenköpfe
von Befestigungsschrauben 25 abstützen, die im
Winkel von vorzugsweise 45° durch die Glashalteleiste 24
* ι ι ι ι
*· ■ · · Repol
- 12 -
bis in das Material der Panzerplatte 10 getrieben werden.
Panzerplatten und Glashalteleisten, die, wie die Türfüllung
den Lichtausschnitt rundherum umgreifen, können somit beide
aus .mehrschichtig verleimtem Holz bestehen, sie können aber
auch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
In den fig. 3 und 4 sind weitere Ausführungsbeispiele gezeigt,
wobei jeweils der äußere Rahmen 3 und auch der inn ere Rahmen 30 weggelassen wurde. Auch die Mehrfachverglasung
wurde nicht gezeigt, sondern lediglich die Anordnung des Panzerglases 20. Es kommt hier im wesentlichen darauf an,
wie die Panzerplatte 10 mit ihren Schichten, und zwar der
Polyurethanschicht 11 und der Polyester-Glasfasersicht 12
ausgebildet sein kann.
Die Panzerplatte 10 besteht beim Ausführungsbeispiel der
fig. 3 aus einer gehärteten Stahlplatte;, die auch als gehärtete
Edelstahlkernplatte ausgebildet sein kann. Die innere Schicht oder der Kern besteht in diesem Fall dann
aus gehärtetem Edelstahl. Der Kern ist mit 15 in der
Zeichnung bezeichnet.
Die gehärtete Edelstahlkernplatte ist am oberen Ende mit einer Stufe versehen. Gegen diese Stufe lehnt sich wieder
das Panzerglas 20 an, das durch eine Glashalteleiste 24 gehalten
wird, die ihrerseits ähnlich ausgebildet ist wie
beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2, aber im vorliegenden Fall aus Stahl besteht, ggf. aus Edelstahl.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind wiederum zwei
Stufen gezeigt, wobei wiederum auf der Panzerplatte 10 sich die Schichten 11 und 12 der Türfüllung aufbauen, ggf.
wieder eine Polyurethanschicht 11 und Bine Polyester-Glasfaserschicht
12. Im Mittenbereich der Panzerplatte 10 ist diese wieder aus mehrschichtig verleimtem Holz ausgebildet,
::.:·:: : Repoi
• * - ·· · Ψ III
- 13 -
wobei vorzugsweise zwei gehärtete Edelstahlplatten 110 sich rechts und links auf die wieder als Kern 15 wirkende
Mittelschicht auflegen. Um die Ausfräsung zu erleichtern,
besteilt hier die Möglichkeit, die einzelnen Schichten entsprechend
der beiden Stufen in der Breite auszubilden,
derart, daß die Kernschicht 15 so dick gehalten ist, wie die Dicke des Panzerglases 20 besteht. Eine Glashalteleiste
24 sitzt wieder derart, daß das Panzerglas 20 gehalten
wird und kann wiederum durch sin oder mehrere Schrauben
festgelegt werden.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist der Gedan'<e dsr
Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt,
sondern es sind viele Variationen denkbar und möglich, insbesondere in der unterschiedlichen Kombination von einer
oder mehreren Panzerholzplatten mit einer oder mehreren Edelstahlplatten, in der Ausbildung der Panzerplatte als
reine gehärtete Stahlplatte bzw. als gehärtete Edelstahlkernplatte .
Die offenbarten Merkmale einzeln und in Kombination warden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als
ξ. erfindungswesentlich angesehen.
Claims (20)
1. Türfüllung, dadurch gekennzeichnet, daß diese in
Sandwich-Bauweise aufgebaut ist und im Inneren eine ( )
Panzerplatte (10) aufweist, die an ihren Außenmantelflächen, vorzugsweise beidseitig, Beschichtungen (11,12)
trägt.
2. Türfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Türfüllung einen Lichtausschnitt (2) aufweist, der mit einer Mehrfacnverglasung versehen ist, dessen zentrale
Scheibe als Panzerglas (20) und die übrige Türfüllung mit der beschichteten Panzerplatte (10) versehen ist, weil die
Scheibe des Panzerglases (20) durch eine Abstufung (13) der Panzerplatte (10) eingefaßt ist.
< ! 3. Türfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Panzerplatte (10) aus mehrschichtig verleimtem Holz besteht, das als Panzerholz ausgebildet ist.
4. Türfüllung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Panzerholz mindestens vierzigschichtig ausgebildet ist,
5. Türfüllung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Bildung des Panzerholzes Buchenholz verwendet ist.
6. Türfüllung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schichten des Panzerholzes mindestens überwiegend bzw.
alle Schichten aus Buchenholz bestehen.
• f · *· *-<■· r ■ at,
«·· ·· ■ ■ · t
• ■I· · · · it nt
·· ··· · ·«· β
Repol - 2 -
7. Türfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerplatte (10) aus einer gehärteten Stahlplatte bzw.
einer gehärteten Edelstahlplatte oder einer gehärteten Edelstahlkernplatte besteht.
8. Türfüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Panzerplatte (10) aus einer Kombination von einer oder mehreren Panzerholzplatten mit einer
oder mehreren, vorzugsweise gehärteten Stahlploiten bzw.
gehärteten Edelstahlplatten (110) besteht.
λ 9. Türfüllung nach Anspruch 8, daaurch gekennzeichnet, daß
als Kernplatte (15) eine Platte aus Panzerholz vorgesehen ist.
10. Türfüllung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das angeordnete Panzerglas (20) im Verhältnis zu mindestens
einer der ihr zugeordneten Glasscheiben (21,22) der Mehrfachverglasung
größer und umlaufend vorspringend ausgebildet bzw. in der Mehrfachverglasung angeordnet ist.
11. Türfüllung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch
) gekennzeichnet, daß das Panzerglas (20) auf einer Seite
durch einen Anschlag (13) einer Stufe der Panzerplatte (10) gehalten ist und andererseits durch eine, vorzugsweise umlaufend
geführte Glashalteleiste (24) festgelegt ist.
12. Türfüllung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Glashalteleiste (24) in ihrem Querschnitt einen abgeschnittenen
Eckbereich aufweist, so daß eine Fläche (124) gebildet ist, auf der sich eine, vorzugsweise im Winkel
von 45° liegende, bis ins Material der Panzerplatte (10) getriebene Befestigungsschraube (25) abstützt.
13. Türfüllung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstufung der Panzerplatte im
Lichtausschnittbereich zweistufig ausgebildet ist, wobei
die erste Stufe als Aufsetz- und Anschlagstufe für eine
den Sitz des Panzerglases (20) begrenzende Glashalteleiste (24) dient und die zweite Stufe den Sitz des Panzerglases
(20) als Anschlag (13) begrenzt.
14. Türfüllung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstufung der Panzerplatte (10)
im Lichtausschnittbereich einstufig ausgebildet ist, wobei
die Stufe als Aufsetz- und Anschlagstufe für eine den
Sitz des Panzerglases (20) begrenzende Glashalteleiste (24)
dient und die Stufe den Sitz des Panzerglases (20) als Anschlag (13) begrenzt.
15. Türfüllung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Panzerplatte (10) in ihrem Schichtaufbau
derart ausgebildet ist, daß der Kern (15) die Breite des Panzerglases (20) aufweist.
16. Türfüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Türfüllung mit durchgehender
Panzerplatte auf den Außenmantelflächen der Türfüllung Zierrahmen (3,30) angeordnet sind.
17. Türfüllung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtausschnitt (2) im Bereich der
Außenmantel flächen der Türfüllung jeweils innen und außen mit einem ä υ 3 e r e η Rannen (3) und einem inneren Rahmen (30)
als Zierrahmen versehen ist.
18. Türfüllung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der äußere Rahmen (3) des Lichtausschnitt
berei ches fest auf der Türfüllungsoberfläche vergossen
ist und der innere Rahmen (30) angeklipst ist und
beide Rahmen (3,30) durch dauerelastische Versiegelungen
(60,31) mit der Mehrfachverglasung verklebt bzw. verbunden sind.
19. Türfüllung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Verguß- oder Dichtbereichen bzw. den Versiegelungen
(60,31) die Mehrfachverglasung angeordnet ist,
i.inho i Hi ο Γ ί ri7o1 onhoi hon H ι ι r· r» H AKofrai-irlKolt-ay ( O "^ ^ ir>
i Kpnm
OWUUJ. U.LW •-^.••■.UJ.UbllUJUU·· U U * U t t ..W«_><~UlfWftl_<.l.t~l>A \ «_ >■ / J. I I J I I i t- lit
Abstand voneinander getrennt sind.
20. Türfüllung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mehrfachverglasung derart ausgebildet
ist, daQ die aus normalem Tensterglas bestehenden
Glasscheiben (21,22) über dem Beschichtungsbereich der
Panzerplatte (10) liegen, wobei die Beschichtung aus einer Polyurethanschicht (11) und einer Polyester-Glasfaserschicht
(12) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858507808 DE8507808U1 (de) | 1985-03-16 | 1985-03-16 | Türfüllung mit Lichtausschnitt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858507808 DE8507808U1 (de) | 1985-03-16 | 1985-03-16 | Türfüllung mit Lichtausschnitt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8507808U1 true DE8507808U1 (de) | 1985-04-25 |
Family
ID=6778762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858507808 Expired DE8507808U1 (de) | 1985-03-16 | 1985-03-16 | Türfüllung mit Lichtausschnitt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8507808U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1033466A1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-09-06 | An der Heiden, Dominik | Vorrichtung zur Sicherung eines Ausfachelementes |
EP1505245A3 (de) * | 2003-08-07 | 2006-01-25 | New World Developments Limited | Verglasung |
EP2792836A1 (de) * | 2013-04-19 | 2014-10-22 | Hygeno Limited | Installation einer Sichtfenstereinheit in einer Oberfläche |
-
1985
- 1985-03-16 DE DE19858507808 patent/DE8507808U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1033466A1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-09-06 | An der Heiden, Dominik | Vorrichtung zur Sicherung eines Ausfachelementes |
EP1505245A3 (de) * | 2003-08-07 | 2006-01-25 | New World Developments Limited | Verglasung |
EP2792836A1 (de) * | 2013-04-19 | 2014-10-22 | Hygeno Limited | Installation einer Sichtfenstereinheit in einer Oberfläche |
GB2514095B (en) * | 2013-04-19 | 2015-12-30 | Hygeno Ltd | Installing a viewing panel unit in a surface |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19933410B4 (de) | Brandschutztür oder -fenster | |
AT4250U1 (de) | Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock | |
WO1993002268A1 (de) | Feuerwiderstandsfähige glastrennwand | |
DE19733154B4 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
EP2581538B1 (de) | Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür | |
DE19601505C1 (de) | Glasrandhalterung | |
EP1744003A2 (de) | Flügel mit Falzgrunddichtung | |
EP1566514B1 (de) | Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge | |
EP2733294A2 (de) | Mehrlagige Glasscheibe mit abgedecktem Randverbund | |
DE2203356A1 (de) | Fenster oder tuer | |
AT508030B1 (de) | Ganzglas-türanlage | |
DE8507808U1 (de) | Türfüllung mit Lichtausschnitt | |
DE2628054C2 (de) | Vertikale Rahmenprofile aus Metall mit Isolierunterbrechung für Schiebefenster oder Schiebetüren | |
EP2295239A1 (de) | Glasplatte, insbesondere Mehrscheiben-Verbundglasplatte | |
DE3812819C2 (de) | Holzfenster | |
EP1209314A2 (de) | T90-Holzrahmen-Glastür | |
DE3506130A1 (de) | Durchschusshemmendes profil fuer fenster und tueren | |
DE102015201675A1 (de) | Tür- oder Fenstersystem | |
DE8809818U1 (de) | Einbruchssicheres Fenster | |
DE10231841A1 (de) | Schiebetür | |
DE29506113U1 (de) | Isolierglasfenster | |
DD202196A5 (de) | Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen | |
DE20304020U1 (de) | Plattenförmiges Abschlusselement für eine Gebäudeöffnung | |
AT508848A1 (de) | Fassadenelement | |
DE29508626U1 (de) | Blendrahmenfenster |