DE8504459U1 - Verbindungsbeschlag - Google Patents
VerbindungsbeschlagInfo
- Publication number
- DE8504459U1 DE8504459U1 DE8504459U DE8504459U DE8504459U1 DE 8504459 U1 DE8504459 U1 DE 8504459U1 DE 8504459 U DE8504459 U DE 8504459U DE 8504459 U DE8504459 U DE 8504459U DE 8504459 U1 DE8504459 U1 DE 8504459U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting
- fastening screw
- connection
- recess
- connection fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
- F16B12/46—Non-metal corner connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
Description
Paul Hettich GmbH & Co., Vahrenkampstraße 12 - 16,
4983 Kirchlengern 1
Verbindungsbeschlag
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Verbindungsbeschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander
stehender Möbelteile, bestehend aus einem ersten, im Seitenkantenbereich eines ersten Möbelteiles festlegbaren
Beschlagteil mit einem segmentartigen Einschlagtopf sowie einem im zweiten Möbelteil festlegbaren
zweiten Beschlagteil, wobei an der abgeflachv. ten Seite des Einschlagtopfes zwei über die abgeflachte
Seite hinaus vorstehende Führungszapfen vorgesehen sind, welche in entsprechend geformte Ausnehmungen
des zweiten Beschlagteiles eingreifen und die beiden Beschlagteile durch ein Verbindungsteil miteinander
verbindbar sind.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbindungsbeschlag der gattungsgemäßen Art zu
schaffen, der einfach und preiswert in seinem Aufbau
ist und sich durch eine einfache Montagemöqlichkeit
auszeichnet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß als Verbindungsteil eine mit ihrem Kopf auf einer
Stützfläche des Einschlagtopfes aufliegende und in eine Aussparung des zweiten Beschlagteiles eingeschraubte
Verbindungsschraube vorgesehen ist.
Ein neuerungsgemäßer Verbindungsbeschlag zeichnet sich aus durch seine einfache und preiswert herstellbare
Konstruktion, da als Verbindungsteil eine Verbindungsschraube gewählt ist, die als Massenartikel
äußerst preiswert verfügbar ist. Darüber hinaus bietet die neuerungsgemäße Konstruktion den Vorteil, daß auch
technisch ungeübte Personen die Endmontage durchführen können, da zur Herstellung der Verbindung letztendlich
nur die Verbindungsschraube anzuziehen ist.
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, welches im folgenden
näher beschrieben wird.
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Verbindungsbeschlag in einem Längsschnitt,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 mit einem im Schnitt dargestellten
Beschlagteil,
Paul Hettich GmbH & Co.
- 3 -
Fig. 3 eine Ansicht eines Beschlagteiles in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1.
Der in den Fig. 1 und 2 vollständig dargestellte Verbindungsbeschlag
zum Verbinden zweier senkrecht zueinander stehender Möbelteile 10 und 11 ist insgesamt mit
dem Bezugszeichen 12 versehen.
Der Verbindungsbeschlag 12 besteht im wesentlichen aus einem ersten Beschlagteil 13 mit einem segrnentartigen
Einschlagtopf 14 sowie einem zweiten Beschlagteil 15 und einer Befestigungsschraube 16.
Das erste Beschlagteil 13 mit seinem segmentartigen Einschlagtopf 14 wird in bekannter Weise in ein erstes
Möbelteil 10 eingeschlagen.
Das zweite Beschlagteil 15 wird in das zweite Möbelteil 11 eingeschlagen.
Wie die Fig. 1 und 2 deutlich machen, ist das erste Beschlagteil 13 an der abgeflachten Seite des Einschlagtopfes
14 mit Führungszapfen 17 versehen, die über die abgeflachte Seite des Einschlagtopfes 14 hinaus vorstehen
und in entsprechende Ausnehmungen 18 des zweiten Beschlagteiles 15 eingreifen.
Paul Hettich GmbH & Co.
Durch diese Führungszapfen 17 ist das Zusammenfügen
der beiden Beschlagteile 13 und 15 wesentlich vereinfacht und auch von technisch ungeübten Personen
problemlos du x. ch führ bar .
Zum endgültigen Verbinden beider Beschlagteile 13 und 15 bedarf es lediglich des Anziehens der Befestigungsschraube
16, was ebenfalls von technisch ungeübten Personen ausgeführt werden kann.
Die Befestigungsschraube 16 ist in eine Aussparung, beispielsweise in Form einer Bohrung 19, des zweiten
Beschlagteiles 15 eingeschraubt.
Die Bohrung 19 kann glattwandig sein, wenn eine selbstscheidende Befestigungsschraube 16 verwendet
wird. Ebenso kann die Bohrung 19 mit einem der Befestigungsschraube 16 angepaßten Innengewinde versehen
sein. Darüber hinaus kann die Aussparung auch unrunden Querschnitt aufweisen, da für eine feste Verbindung
eine vollständige Umgreifung der Befestigungsschraube
16 nicht zwingend erforderlich ist.
Wie insbesondere die Fig. 2 deutlich macht, verläuft
die Bohrung 19 ebenso wie die Längsachse der Befestigungsschraube 16 zwischen den beiden Führungszapfen
17 und den die Führungszapfen 17 aufnehmenden Ausnehmungen 18 des zweiten Beschlagteiles 15.
Durch die Dimensionierung der Bohrung 19 kann erreicht werden, daß beim Einschrauben der Befestigungsschrau-
Paul Hettich GmbH & Co.
be 16 der Umgebungsbereich der Bohrung 19 so weit deformiert wird, daß die Führungszapfen 17 in den
Ausnehmungen 18 festgeklemmt werden. Dadurch ergibt sich eine Erhöhung der Stabilität im Verbindungsbereich.
Wie Fig. 3 zeigt, kann der Umgebungsbereich der Bohrung 19 dübelartig mit Radialschlitzen 20 versehen
sein, die das Aufspreizen des Umgebungsbereiches der Bohrung 19 erleichtern.
Die Befestigungsschraube 16 stützt sich mit ihrem Kopf 21 an einer Stützfläche 22 des Einschlagtopfes
14 ab.
Die Längsachse der Befestigungsschraube 16 und auch die Längsachse der Bohrung 19 verlaufen gegenüber der
Befestigungsebene geneigt, so daß die Befestigungsschraube 16 problemlos in die Bohrung 19 eingeschraubt
werden kann und im eingeschraubten Zustand nicht mehr über das Beschlagteil 13 hinaus vorsteht.
Die beiden Beschlagteile 13 und 15 sind vorteilhafterweise einstückig aus Kunststoff hergestellt.
« ■ · t
■ · I ■ ·
Paul Hettich GmbH & Co.
I * III
liozugszeichenliste
Möbelteil Möbelteil
Verbindungsbeschlag
Beschlagteil
Einschlagtopf
Beschlagteil
Befestigungsschraube
Führungszapfen
Ausnehmung
Bohrung
Radialschlitz
Kopf d. Befestigungsschraube 16 Stützfläche d. Einschlagtopfes 14
Claims (7)
1. Verbindungsbeschlag zum Verbinden zweier senkrecht
zueinander stehender Möbelteile, bestehend aus einem
O ersten, im Seitenkantenbereich eines ersten Möbelteiles
festlegbaren Beschlagteil mit einem segmentartigen Einschlagtopf sowie einem im zweiten Möbelteil
festlegbaren zweiten Beschlagteil, wobei an der abgeflachten Seite des Einschlagtopfes zwei über diese
abgeflachte Seite hinaus vorstehende Führungszapfen vorgesehen sind, welche in entsprechend geformte
Ausnehmungen des zweiten Beschlagteiles eingreifen und die beiden Beschlagteile durch ein Verbindung&tsil
miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß als Verbindungsteil eine mit ihrem Kopf (21) auf einer Stützfläche (22)
des Einschlagtopfes (14) aufliegende und in eine Aussparung (19) des zweiten Beschlagteiles (15) eingeschraubte
Befestigungsschraube (16), vorgesehen ist.
2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (16) zwischen
den Führungszapfen (17) und den die Führungszapfen (17) aufnehmenden Ausnehmungen (18) angeordnet ist.
Paul Hettich GmbH & Co.
3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (16)
mit einem selbstschneidenden Gewinde versehen ist.
4. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, diß die Aussparung (19) des zweiten Beschlagteiles
(15) mit Innengewinde versehen ist.
5. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umgebungsbereich der Aussparung (19) dübelartig mit Radialschlitzen (2Q) versehen ist.
6. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsachse der Befestigungsschraube (16) und der Aussparung (19) gegenüber der Verbindungsebene geneigt
verlaufen.
7. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der
^ vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Beschlagteile (13,15) jeweils einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8504459U DE8504459U1 (de) | 1985-02-16 | 1985-02-16 | Verbindungsbeschlag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8504459U DE8504459U1 (de) | 1985-02-16 | 1985-02-16 | Verbindungsbeschlag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8504459U1 true DE8504459U1 (de) | 1985-03-28 |
Family
ID=1334528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8504459U Expired DE8504459U1 (de) | 1985-02-16 | 1985-02-16 | Verbindungsbeschlag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8504459U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29916748U1 (de) | 1999-09-23 | 1999-12-09 | B + M Breitbach + Müller GmbH, 57339 Erndtebrück | Möbel-Topfverbinder |
EP3228879A1 (de) | 2016-04-08 | 2017-10-11 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Verbindungsbeschlag, anordnung und verfahren zum verbinden von zwei leichtbauplatten |
-
1985
- 1985-02-16 DE DE8504459U patent/DE8504459U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29916748U1 (de) | 1999-09-23 | 1999-12-09 | B + M Breitbach + Müller GmbH, 57339 Erndtebrück | Möbel-Topfverbinder |
EP3228879A1 (de) | 2016-04-08 | 2017-10-11 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Verbindungsbeschlag, anordnung und verfahren zum verbinden von zwei leichtbauplatten |
DE102016205952A1 (de) | 2016-04-08 | 2017-10-12 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Verbindungsbeschlag, Anordnung und Verfahren zum Verbinden von zwei Leichtbauplatten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2244626A1 (de) | Kunststoffbefestigungselement zum anbringen von platten | |
EP0007397A1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE3506860C2 (de) | Einrichtung zur Verbindung von senkrecht zueinander verlaufenden Bauteilen | |
DE2460061C2 (de) | Annietmutter | |
WO1990008905A1 (de) | Sicherung einer schraube | |
DE2650480A1 (de) | Aufhaengevorrichtung | |
DE8504459U1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE69730070T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für das Gegengewicht einer Waschmaschine | |
DE1212695B (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck | |
EP0267200A1 (de) | Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen. | |
DE19618515A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE10347882B3 (de) | Bettgestell | |
DE29713008U1 (de) | Nutenstein und Nutenschraube | |
DE9413839U1 (de) | Verbindungselement für die Bildung einer etwa T-förmigen Verbindung von Profilstäben, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE3004773A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE3123550C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von auf Gehrung geschnittenen und mit den Gehrungs-Schnittflächen zusammenstoßenden Brettern | |
DE4227670A1 (de) | Befestigungselement | |
DE3902226A1 (de) | Befestigungselement | |
DE1987960U (de) | Gelenk fuer glieder-massstaebe. | |
DE2124255A1 (de) | Beschlag zum rechtwinkligen Verbinden zweier Möbelteile | |
DE7326244U (de) | Niet | |
EP0604696A1 (de) | Befestigungselement | |
DE1500952A1 (de) | Befestigung von zwei beweglichen Teilen | |
DE8400770U1 (de) | Drehclip aus Kunststoff | |
AT215196B (de) | Spaten |