[go: up one dir, main page]

DE850424C - Tube aus Aluminium mit Spitze - Google Patents

Tube aus Aluminium mit Spitze

Info

Publication number
DE850424C
DE850424C DEA253A DEA0000253A DE850424C DE 850424 C DE850424 C DE 850424C DE A253 A DEA253 A DE A253A DE A0000253 A DEA0000253 A DE A0000253A DE 850424 C DE850424 C DE 850424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
aluminum
tube
tubes
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA253A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Tscheulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tubex GmbH
Original Assignee
Tubex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tubex GmbH filed Critical Tubex GmbH
Priority to DEA253A priority Critical patent/DE850424C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850424C publication Critical patent/DE850424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • B65D35/38Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Tuben und betrifft sogenannte Tuben mit 1Spitze; das sind Tuben, bei denen der ublicherweise mit dem Hütchengewinde versehene Kopf eine Verlängerung aufweist, die in einer Spitze mit enger Öffnung ausläuft. Derartige Tuben werden z. B. zum Auftragen dünnflüssiger Klebstoffe, aber auch als Injektionstuben für Flüssigkeiten, Salben u. dgl. verwendet.
  • In der Regel werden Tuben mit Gewinde und Spitze aus Zinn, verzinntem tBlei oder aus IBlei, d. h. aus Metallen mit für die Kaltverformung günstigsten Eigenschaften hergestellt. Bei Verwendung dieser Metalle gelingt es auch, eine Spitze mit einer dünnen, die Spitzenöffnung abschließenden Membran auszupressen, die beim ersten Gebrauch der Tube mit einer Nadel durchstoßen wird.
  • Man hat versucht, Tuben mit Gewinde und offener Spitze aus Aluminium im Spritzverfahren herzustellen. Es hat sich jedoch erwiesen, daß die Werkzeugkosten, die schon bei den Zinn- und Bleituben beträchtlich sind, die Herstellung solcher Aluminiumtuben wegen der häufigen Stempelbrüche unwirtschaftlich macht. Die Herstellung von Tuben mit membranverschlossener Spitze aus Aluminium erscheint nach dem heutigen Fertigungsstand sogar nicht möglich.
  • Dabei besteht das dringende Bedürfnis, Tuben der betreffenden Art aus Aluminium herzustellen, weil sie gegenüber den Bleituben bedeutende Vorteile haben: sie sind weniger druckempfindlich, lassen sich daher bei Fertigung, Versand im leeren und gefüllten Zustand, bei der Lagerung usw. leichter handhaben, haben ein vorteilhafteres Aussehen, sind billiger und wiegen nur etwa den vierten Teil der Bleituben. Besonders der letzte Umstand kann für die Ausfuhr der Leertuben, bei denen in der Regel Gewichtszölle berechnet werden, ausschlaggebend sein.
  • Nach der Erfindung lassen sich nun Tuben mit Spitze, und zwar in erster Linie solche mit membranverschlossener Spitze, aus Aluminium herstelllen; dabei wird unter Aluminium jeder Werkstoff mit gleichen oder ähnlichen Kaltverformungseigenschaten,wie diezurTubenherstellungüblicherweise verwendeten Aluminiumsorten, verstanden. Die Erfindung besteht darin, daß die Spitze als besonderer Teil hergestellt und mit dem Tubenkopf verbunden wird. Vorzugsweise ist die Spitze mit einem Halsteil versehen, mit dem sie in die Offnung des Tubenkopfes eingepreßt wird. Schon dadurch läßt sich ausreichende Dichtheit an der Verbindungsstelle erzielen; sie wird noch erhöht durch die Innenlackierung, bei welcher der Lack die Fuge mit einem flüssigkeits- und gasdichten Häutchen überdeckt. Um zu verhüten, daß durch Unterschiede im Wiärmeausdehnungskoeffizienten, durch chemische bzw. elektrochemische Einflüsse Zersetzungen und Undichtbeiten an der Verbindungsstelle von Spitze und Tubenkopf entstehen, empfiehlt es sich, die Spitze aus dem gleichen Metall wie den Tubenkopf, vorzugsweise also aus Aluminium, herzustellen.
  • Die Spitze selbst kann als gedrehter, gezogener oder gespritzter Teil, bei membranverschlossener Öffnung mit der Membran aus einem Stück bestehend, hergestellt werden. Das hat den Vorteil, daß wesentlich größere Freiheit hinsichtlich der Formgebung der Spitze und gegebenenfalls auch der Wahl des Materials besteht.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch den Kopf einer kaltgespritzten Tube mit eingesetzter Spitze.
  • Die Tube besteht aus dem Tubenmantel I, dem Kragen Ia unld dem Kopf Ib mit Gewinde in und Öffnung Id. Die im Beispiel auf der Drehmaschine gefertigte Spitze 2 ist mit einem Halsteil 2a in die Öffnung Id eingepreßt und bis dicht an das Vorderende 2b ausgehdhrt, so daß eine dünne Membran 2c von etwa t/lo mm Stärke stehenbleibt. Nach dem Einpressen der Spitze wird die Tube innen lackiert, gebrannt und ist dann füllfertig.
  • PATENTANSPRGCHE: I. Tube aus Aluminium mit Spitze, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze ein mit dem Tubenkopf verbundener besonderer Teil ist.

Claims (1)

  1. 2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze mit einem Halsstück a) in die Tubenöffnung (Id) eingesetzt ist.
    3. Tube nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Spitze (2) aus einem Stück bestehende Membran (2C) die Spitzenöffnung (2b) abschließt.
    4. Tube nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze aus einem Stoff von gleichem Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der Tubenkopf, vorzugsweise aus dem gleichen Metalll, besteht.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 596 867, 452 430, 233 926; USiA.-Patentschrift Nr. 2 188 19I; achweizerische Patentschriften Nr. 256 383, 170646.
DEA253A 1949-11-12 1949-11-12 Tube aus Aluminium mit Spitze Expired DE850424C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA253A DE850424C (de) 1949-11-12 1949-11-12 Tube aus Aluminium mit Spitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA253A DE850424C (de) 1949-11-12 1949-11-12 Tube aus Aluminium mit Spitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850424C true DE850424C (de) 1952-09-25

Family

ID=6919155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA253A Expired DE850424C (de) 1949-11-12 1949-11-12 Tube aus Aluminium mit Spitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850424C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233926C (de) *
DE452430C (de) * 1927-11-10 Hermann Waldmann Tube fuer Ieichtfluessige OEle
DE596867C (de) * 1931-01-06 1934-05-11 George Lipshitz Verschluss fuer Behaelter halbfesten oder fluessigen Inhaltes, wie Tuben, Flaschen o. dgl., mit einer drehbaren, nicht laengsverschiebbaren Kappe
CH170646A (de) * 1932-07-23 1934-07-15 Seemin Oskar Tube.
US2188191A (en) * 1939-02-21 1940-01-23 Wendel V Roos Hermetically sealed automatic closure for collapsible tubes and the like
CH256383A (de) * 1942-05-22 1948-08-15 Johannes Bruun Otto Verfahren zur Herstellung von Tuben, nach dem Verfahren hergestellte Tube sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233926C (de) *
DE452430C (de) * 1927-11-10 Hermann Waldmann Tube fuer Ieichtfluessige OEle
DE596867C (de) * 1931-01-06 1934-05-11 George Lipshitz Verschluss fuer Behaelter halbfesten oder fluessigen Inhaltes, wie Tuben, Flaschen o. dgl., mit einer drehbaren, nicht laengsverschiebbaren Kappe
CH170646A (de) * 1932-07-23 1934-07-15 Seemin Oskar Tube.
US2188191A (en) * 1939-02-21 1940-01-23 Wendel V Roos Hermetically sealed automatic closure for collapsible tubes and the like
CH256383A (de) * 1942-05-22 1948-08-15 Johannes Bruun Otto Verfahren zur Herstellung von Tuben, nach dem Verfahren hergestellte Tube sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850424C (de) Tube aus Aluminium mit Spitze
DE2535585A1 (de) Verfahren zum glasieren von porzellan sowie spritzkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE1783659U (de) Entleerungsvorrichtung fuer schlauchpackungen.
DE818297C (de) OElkanne
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
DE859986C (de) Ritzelverbindung
DE899492C (de) Stielbefestigung bei Pinseln mit einer Kapsel zur Aufnahme des Borstentraegers
DE891429C (de) Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswandung und fluessiger Kathode
DE581848C (de) Spritzampulle
DE749300C (de) Arretiereisen, das zwischen die Flanschen des Schaleisens greift und sich zwischen Erhoehungen des Stempelkopfes legt
DE829714C (de) Verschlusskappenverschraubung an Fuellhaltern
DE900714C (de) Kittlose Befestigung von Armaturen in keramischen Isolatoren
DE967507C (de) Halterung fuer Widerstandsthermometer
DE739310C (de) Verfahren zum Herstellen von Tuben
DE942185C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laufrollen fuer Waelzlager
DE8104413U1 (de) Feuerzeug insbesondere einweg-feuerzeug
DE575571C (de) Hutform
AT205404B (de) Behälter zur Aufnahme von Aerosolen
DE361927C (de) Fuellbleistift
DE572396C (de) Schlauchmundstueck
Balázs et al. Die sekundäre Periode von XZ Dracoins
DE2930566C2 (de)
DE1915065U (de) Verpackungsglas.
DE1067706B (de) Kugelschreibmine mit zur Beobachtung der Minenfuellung im vorderen Teil durchscheinendem Minenrohr
DE1127239B (de) Schraubkappe aus Kunststoff als Behaelterverschluss